DE2438877A1 - Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechen - Google Patents
Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechenInfo
- Publication number
- DE2438877A1 DE2438877A1 DE2438877A DE2438877A DE2438877A1 DE 2438877 A1 DE2438877 A1 DE 2438877A1 DE 2438877 A DE2438877 A DE 2438877A DE 2438877 A DE2438877 A DE 2438877A DE 2438877 A1 DE2438877 A1 DE 2438877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium telluride
- polishing
- alkali metal
- chemical
- polishing solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 title description 10
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 86
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000681 Certain safety factor Toxicity 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229910006501 ZrSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/46—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
- H01L21/461—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Weting (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Amtl. Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 973 038
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zum Polieren von Cadmium-Tellurid-Oberflachen bis zu einem sehr hohen Grad
von Oberflächengüte.
Halbleitervorrichtungen, wie z.B. integrierte monolithische Schaltkreise, Dioden, passive Bauelemente und dergleichen, werden
durch verschiedene additive Verfahren, wie z.B. Diffusion und epitaxiales Aufwachsen auf planaren Oberflächen von Halbleitermaterialien
gebildet. Cadmium-Tellurid ist ein in der Herstellung
solcher Vorrichtungen verwendetes, bekanntes Material. Die Güte
einer Cadmium-Tellurid-Oberflache im Hinblick auf die Feinstruktur
dieser Oberfläche bis in die Größenordnung von Angströmeinheiten, (wobei solche Oberflächen vollkommen plan, gleichförmig und frei
von mechanischen Beschädigungen sein müssen), sind für die Herstellung
von Halbleitervorrichtungen von grundsätzlicher Bedeutung .
Für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen ist es von großem Vorteil und auch erwünscht, aus Cadmium-Tellurid bestehende
Plättchen auf Hochglanz zu polieren, bevor die einzelnen Verfahrensschritte durchgeführt werden, da der Wirkungsgrad dieser
Verfahren und Vorrichtungen durch das Vorhandensein unerwünschter
509 827/0494
Oberflächenzustände und Verunreinigungen herabgesetzt werden
kann. Solche Verfahrensschritte können beispielsweise die Bildung von epitaxialen Schichten auf dem Plättchen, die gesteuerte
Diffusion von Störelementen in das Plättchen oder eine Wärmebehandlung oder schließlich die Einkapselung der Vorrichtung selbst
sein.
Eine absolut ebene Oberfläche des Plättchens ist bei dem ständigen
Bemühen, die äußeren Abmessungen einer solchen Vorrichtung zu verringern, besonders kritisch bei photolithographischen
Maskenverfahren. Jede Erhöhung des Abstandes zwischen Maske und
der Oberfläche des Plättchens durch merkliche Abweichungen von einem ideal ebenen Plättchen beeinflußt die Bildauflösung der
Feinstruktur auf der Oberfläche des Plättchens. Eine schlechte Ausbeute sind das Ergebnis an der Peripherie des Plättchens, wo
die Abweichungen von der idealen, ebenen Oberfläche des Plättchens bei der Herstellung der einzelnen Halbleitervorrichtungen
besonders ausgeprägt ist, je mehr man sich der äußeren Kante oder dem peripheren Bereich des Plättchens nähert. Außerdem ist die
gesamte Oberflächenfeinstruktur über das gesamte Plättchen insgesamt äußerst wichtig, da praktisch auf dem ganzen Plättchen
unbrauchbare oder schlechte Halbleitervorrichtungen erzeugt werden könnten. Mechanische oder physikalische Fehlstellen und
Unregelmäßigkeiten in der ebenen Oberfläche des Plättchens hat auch Halbleitervorrichtungen über die gesamte Oberfläche zur
Folge,, die entweder an der Grenze der Einsatzfähigkeit liegen
oder gar unbrauchbar sind, was in der Fertigung zu Zeitverlusten und wegen der geringen Ausbeute zu übermäßigen Kosten führt. Fehlerfreie
Oberflächen sind insbesondere dann von großer Wichtigkeit, wenn die optischen Eigenschaften von Cadmium-Tellurid ausgenutzt
werden sollen.
Bisher wurde mechanisches Polieren und chemisches Abätzen zur Erzielung von fehlerfreien Oberflächen von Cadmium-Tellurid
vorgeschlagen.
FI 973 038
509827/0494
Die üblichen mechanischen Polierverfahren bestehen aus einer Reihe von Abschleif- und Polierschritten unter Verwendung von
Poliermitteln mit fein abgestuftem Feinheitsgrad. Auf diese Weise lassen sich fast alle Kratzspuren auf der Oberfläche entfernen,
jedoch kann eine Beschädigung der Kristallstruktur des Cadmium-Tellurids
unmittelbar unter der Oberfläche, welche durch Polieren mit etwas rauherem Material hervorgerufen wurde, nicht beseitigt
werden.
Diese Beschädigungen treten bei mechanischen Polierverfahren
unter Verwendung einer Diamantpäste auf, wie sie bisher meistens
benutzt worden ist. Ersetzt man die Diamantpaste durch Tonerde-Schleifstaub,
eine auf Silicium-Dioxyd-Basis aufgebaute Schleifmasse
oder ZrSiO , so kann man doch damit■die diesem Verfahren
eigenen Nachteile nicht beseitigen. .
Der Erfinder hat daher versucht, Cadmium-Tellurid-Oberflachen
mit aen verschiedensten chemischen Verbindungen abzuätzen, wie z.B. HNO -HC1-HF; HISlO3-HCI-H2O2; HNO3-H2O-K2Cr2O7; Br3CH OH;
H2O-NH4OH; H2O -Na CO ; H2O2NaOH. Alle diese Ätzversuche waren
jedoch erfolglos. Ein typischer Nachteil, der bei allen diesen chemischen Ätzverfahren auftrat, war die Bildung von schwarzen
Reaktionsrückständen auf der Oberfläche des Cadmium-Tellurids, ungleichmäßiges Ätzen oder eine sehr kräftige Auflösung der
Oberfläche, was zu einer sehr rauhen Oberfläche führte.
In der US-Patentschrift 3 738 882 ist ein Verfahren offenbart,
nach dem Gallium-Arsenid unter Verwendung von Natrium-Hypochlorit und Natriuiii-Carbonat poliert werden kann. In dieser Patentschrift
ist jedoch keine Angabe darüber zu finden, daß damit Cadmium-'J'ellurid
poliert werden kann, noch sind dieser Patentschrift Angaben darüber zu entnehmen, daß man, völlig überraschend,
hervorragende Ergebnisse mit Alkalimetall-Hypobromiden, insbesondere
mit Hatrium-Hypobromit erzielen kann, wenn man diese
zum Polieren von Cadmium-Tellurid gemäß der vorliegenden Erfinaung
einsetzt.
i'I 973 038
50 9 8277 (U 9-A
Es ist ferner bekannt, daß Gallium-Phosphid unter Verwendung
einer Oxybromidlösung poliert werden kann. Es findet sich dabei aber kein Hinweis, daß die hier offenbarten Systeme zum Polieren
von Cadmium-Tellurid zum Erzielen vollkommen ebener, planarer Cadmium-Tellurid-Oberflachen dienen können, die einen hohen Grad
von Oberflächenperfektion aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es also, ein neuartiges Verfahren zum Polieren von Cadmium-Tellurid-Oberflachen bis zu einem hohen Grad
der Perfektion anzugeben. Insbesondere sollen sich dabei fehlerfreie, planare, polierte Oberflächen höchster Qualität sowohl
auf einkristallinem als auch auf polykristallinem Cadmium-Tellurid mit den einzelnen kristallographischen Orientierungen
erzielen lassen. Dabei soll der Poliervorgang der Cadmium-Tellurid-Oberf lache bei der Erzielung hochglanzpolierter, planarer
Oberflächen vom Leitungstyp des Cadmium-Tellurids unabhängig sein.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren von Cadmium-Tellurid-Oberf
lachen unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines Alkali- oder Alkalierdmetall-Hypohalogenids erzielt", welcher
eine äquimolare oder größere Menge eines Alkalimetall-Carbonats (auf der Grundlage des Hypohalogenids) enthalten ist.
Die vorliegende Erfindung ist also ganz besonders auf chemischmechanisches Polieren ausgerichtet. Grundsätzlich unterscheidet
sich chemisch-mechanisches Polieren ganz wesentlich sowohl vom mechanischen Polieren als auch vom chemischen Ätzen. Beispielsweise
reagiert beim chemisch-mechanischen Polieren von Cadmium-Tellurid das Alkali- oder Alkalierdmetall-Hypohalogenid der chemischen
Polierlösung mit der Oberfläche des Cadmium-Tellurid-Plättchens, wonach das Reaktionsprodukt durch das Alkalimetall-Carbonat
mechanisch gelöst und durch ein Poliertuch (mechanisches Polieren) entfernt wird, wodurch freies, frisches Cadmium-Tellurid
freigelegt wird, das nunmehr seinerseits dem gleichen Verfahren unterzogen wird.
FI 973 038
509827/0A94
Die Cadmium-Tellurid-Oberflache, die normalerweise als Ausgangsmaterial
bei dem chemisch-mechanischen Polierverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht auf die Form der
kristallographischen Struktur beschränkt/ solange eine planare Oberfläche vorliegt, die jedoch allgemein in der Form eines
dünnen Plättchens sein wird. Diese Plättchen werden normalerweise von aus Cadmium-Tellurid bestehenden Zylindern abgesägt und
unter Verwendung eines feinen Schleifmittels in einer.Läppmaschine
geläppt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Oberfläche des Cadmiuiti-Tellurid-Plättchens
ziemlich gleichförmig, ist jedoch mechanisch
beschädigt. Das Polierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich anschließend an diese Vorpolitur eingeleitet.
Während eine Vorpolitur nicht notwendig ist, so ist es doch bei
industriellen Herstellungsverfahren nützlich, eine Grobpolitur oder Vorpolitur vorzunehmen, so daß das chemisch-mechanische
Polierverfahren gemäß der Erfindung nur als Feinstpolierverfahren in besonders kritischen Verfahrensstufen angewandt werden muß.
Das chemisch-mechanische Polierverfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung kann unter Verwendung bekannter Vorrichtungen durchgeführt
werden. Beispielsweise ist eine solche Poliervorrichtung in der US-Patentschrift 3 436 259 offenbart und diese läßt sich
für das vorliegende Verfahren gemäß der Erfindung einsetzen.
Im allgemeinen enthält eine Poliervorrichtung einen Vorratsbehälter
mit einem Flüssigkeitseinlauf, einem Flüssigkeitsauslauf und einer Platte. Auf der Platte ist in irgendeiner geeigneten
Weise eine weiche und doch feste Polieroberfläche angebracht. Eine kleinere Platte, die das zu polierende Cadmium-Tellurid-Plättchen,
das beispielsweise durch einen Klebstoff oder andere bekannte Mittel darauf befestigt ist, ist unterhalb der ersten
Platte angebracht. Die kleinere Platte mit dem darauf befestigten Cadmium-Tellurid-Plättchen wird gegen die Polieroberfläche nach
oben gedrückt. Solche Polieroberflächen sind beispielsweise die von der Firma Geos, Mt. Vernon, New York, gelieferten, unter dem
FI 973 038
5 0 9 8 2 7/0 494
Handelsnamen Politex vertriebenen Materialien. Obgleich jede der Platten oder beide Platten angetrieben werden können, wird im
allgemeinen die obere Platte mit der Polieroberfläche angetrieben werden. Diese wird also angetrieben und die Cadmium-Tellurid-Plättchen
werden unter ihr und in Berührung mit der Polierfläche hindurchgeführt. Gleichzeitig mit der Relativbewegung des
Cadmium-Tellurid-Plättchens in Berührung mit der Polierfläche
wird die chemische Polierlösung gemäß der Erfindung über die Plättchen geleitet, beispielsweise durch die poröse Polierfläche
hindurchgetropft, so daß die Cadmium-Tellurid-Plättchen chemischmechanisch durch ihre Berührung mit der rotierenden Polieroberfläche
und die chemische Polierlösung gemäß der vorliegenden Erfindung poliert werden.
Es ist an sich überflüssig zu erwähnen, daß die in der US-Patentschrift
3 436 259 beschriebene Vorrichtung nur eine Vorrichtung ist, mit der eine Relativbewegung zwischen Cadmium-Tellurid-Plättchen
und Polieroberfläche unter gleichzeitiger Zufuhr der chemischen Polierlösung gemäß der Erfindung erzielt werden kann,
und daß damit gleichartige oder gleichwertige Vorrichtungen, bei der diese beiden Vorgänge gleichzeitig durchgeführt werden
können, ebenfalls einsetzbar sind.
Die wesentlichen Bestandteile der chemischen Polierlösung gemäß der Erfindung sind ein Alkalimetall- oder Alkalierdmetall-Hypohalogenid
und ein Alkalimetall-Carbonat, wie z.B. Natriumcarbonat.
Von den Alkalimetall-Hypohalogeniden ist Natrium-Hypobromit das
am meisten bevorzugte Material, das gegenüber anderen Alkalimetall-Hypohalogeniden
eindeutig überlegene Ergebnisse erzielen läßt. Die Gründe für diese überlegenen Ergebnisse, die sich mit
Natrium-Hypobromit erzielen lassen, sind nicht bekannt. Man würde logischerweise erwarten, daß die verschiedenen Alkalimetall-Hypohalogenide
im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse liefern würden. Anschließend wird Natrium-Carbonat beispiels-
FI 973 038
509827/0494
weise aufgeführt, es soll jedoch dabei klar sein, daß andere
Alkalimetall-Carbonate ebenso eingesetzt werden können.
Für die Alkalierdmetall-Hypohalogenide sei Kalzium-Hypochlorit
als Beispiel genannt. Sie sind nicht so wirksam wie die Alkalimetal
1-Hypohalogenide und werden daher nicht bevorzugt angewandt.
Dementsprechend ist die nachfolgende Diskussion auf die Alkalimetall-Hypohalogenide abgestellt, obgleich sich die gleiche
Diskussion auch auf die Alkalierdmetall-Hypohalogenide anwenden läßt. ·
Natrium-Carbonat ist ein Pflichtbestandteil der chemischen
Polierlösung. Aus irgendeinem Grund läßt sich mit Natrium-Bicarbonat
keine der Wirkung des Natrium-Carbonats ähnliche Wirkung erzielen, und Natrium-Bicarbonat kann tatsächlich in der
chemischen Polierlösung gemäß der vorliegenden Erfindung als inert angesehen werden. Es kann natürlich vorhanden sein und
hat außer der Neutralisierung starker Basen keine weitere nützliche Wirkung. Das ist insoweit wichtig, als Natrium-Hydroxid
oder andere starke Basen in der chemischen Polierlösung gemäß
der Erfindung vermieden werden müssen, da ihr Auftreten die
Oberflächenqualität von Cadmium-Tellurid nachteilig beeinflussen kann, da starke Basen die Cadmium-Tellurid-Oberfläche mehr
ätzen als polieren.
Unter Berücksichtigung der oben erläuterten Punkte wird allgemein
der pH-Wert der chemischen Polierlösung oberhalb von 8 vorzugsweise in einem Bereich zwischen 9 und 11 gehalten.
Anschließend werden der Kürze halber das Alkalimetall-Hypohalogenid
und das Alkalimetall-Carbonat als die aktiven Beständteile der chemischen Polierlösung gemäß der Erfindung bezeichnet werden.
Die aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Polierlösung
werden in Form einer wässrigen Lösung benutzt. Falls gewünscht, kann ein Teil des zum Auflösen der aktiven Bestandteile ver-
FI 973 038
509827/0494
wendeten Wassers durch andere organische oder anorganische Lösungsmittel ersetzt werden, die bezüglich der aktiven Bestandteile
und von Cadmium inert sind. Allgemein gesagt läßt sich jedoch durch Zufügen anderer organischer oder anorganischer
Lösungsmittel zu dem wässrigen System nichts erreichen, so daß sie selten beigegeben werden.
Zusätzlich zu den aktiven Bestandteilen und dem Lösungsmittel
können inerte Additive in der chemischen Polierlösung anwesend
sein. Sie werden zwar nicht absichtlich beigegeben, haben aber, wenn sie vorhanden sein sollen, keinen nachteiligen Einfluß.
Beispiele solcher inerter Materialien sind etwa Sulfate, Nitrate
usw.
Die Menge der in der chemischen Polierlösung gemäß der vorliegenden
Erfindung vorhandenen aktiven Bestandteile ist nicht übermäßig kritisch, doch gibt es bestimmte Zusammensetzungen,
bei denen sich außergewöhnlich günstige Ergebnisse erzielen lassen. Im allgemeinen liegt das Alkalimetall-Hypohalogenid in
einer molaren Konzentration von etwa 0,2 bis 0,8 vor, wobei sich besonders günstige Ergebnisse dann erzielen lassen, wenn das
Alkalimetall-Hypohalogenid in einer molaren Konzentration von etwa 0,4 vorliegt.
Natürlich kann man auch etwas größere Mengen des Alkalimetall-Hypohalogenid
s verwenden, doch lassen sich bei höheren Konzentrationswerten über eine molare Konzentration von 0,8 hinaus
keine zusätzlichen Verbesserungen des Systems erzielen. Bei außerordentlich hohen Anteilen von Alkalimetall-Hypohalogenid
ergibt sich jedoch eine leichte Neigung zu Instabilität, die die Reproduzierbarkeit schwierig macht. Berücksichtigt man diese
Tatsache, dann wird man selten höhere Konzentrationen einsetzen.
Liegen die Konzentrationen des Alkalimetall-Hypohalogenids weit unter einer molaren Konzentration von 0,2, dann stellt man ganz
FI 973 038
509827/0494
allgemein eine Abnahme der chemisch-mechanischen Polieraktivität fest, wobei die Abnahme des Gehalts an Alkalimetall-Hypohalogenid
eine entsprechende Abnahme des Wirkungsgrades zur Folge hat. Der Unterschied ist dabei nicht etwa qualitativ, sondern der
Wirkungsgrad nimmt nur allmählich ab.
Es ist dem Fachmann dabei ohne weiteres klar.*. daß dann, wenn
ein nahezu perfektes Cadmium-Tellurid-Plättchen poliert werden soll, das heißt, wenn nur geringe Materialmengen abzutragen
sind, etwa in der Größenordnung von einigen Mikron, eine chemische
Polierlösung, die nurmehr Spuren eines Alkalimetall-Hypohalogenids
enthält, als wirksames chemisch-mechanisches Poliermittel eingesetzt werden kann.
Das Alkalimetall-Carbonat muß mindestens in äquimolaren Mengen in bezug auf das Alkalimetall-Hypohalogenid vorhanden sein. Man
kann größere Mengen des Alkalimetall-Carbonats benutzen, doch sind die damit erzielten Ergebnisse nicht besser als die, die man
mit äquimolaren Verhältnissen erreicht. Allgemein gesagt, kann man einen bestimmten Sicherheitsfaktor dadurch einbauen, daß man
die Beträge oder den Anteil des Alkalimetall-Carbonats etwas höher wählt als dem äquimolaren Anteil entsprechen würde. Natriumcarbonat
ist das am meisten bevorzugte Alkalimetall-Carbonat und wird allgemein dafür benutzt werden. Das Alkalimetall-Carbonat
dient zum Lösen des durch das Alkalimetall-Hypohalogenid durch Einwirkung auf das Cadmium-Tellurid gebildeten Reaktionsfilms und
begünstigt dessen Entfernung durch das Polierpolster.
Die exakte Tropfgeschwindigkeit der auf die Cadmium-Tellurid-Plättchen
auftropfenden chemischen Polierlösung hängt natürlich ganz entscheidend davon ab, wieviel bei einer bestimmten Gruppe
von Cadmium-Tellurid-Plättchen poliert werden soll, vom Polierdruck, der Menge der aktiven Bestandteile und von anderen Faktoren.
Das einzige wichtige Kriterium, das unbedingt eingehalten werden muß, besteht darin, daß immer genügend chemische Polierlösung
anwesend ist, so daß die Reaktion mit frisch freigelegtem
FI 973 038
50 9 8 27/0494
Cadmium-Tellurid, wenn das Reaktionsprodukt durch mechanisches
Polieren entfernt ist, sichergestellt ist. Das Festlegen einer exakten Tropfgeschwindigkeit ist für den Fachmann jedoch kein
Problem und läßt sich leicht durch einige Probeläufe feststellen, wobei man zweckmäßigerweise mit einer kleinen Tropfgeschwindigkeit
für die chemische Polierlösung anfängt und die Tropfgeschwindigkeit dann langsam steigert, bis die gewünschte chemischmechanische Polierwirkung erzielt ist.
Für die meisten kommerziellen Anwendungen liegt die Tropfgeschwindigkeit
für die chemische Polierlösung zwischen 4 ml/min. bis
etwa 50 ml/min, je Mikron Cadmium-Tellurid, das abgetragen werden soll.
Beim chemisch-mechanischen Polieren von Cadmium-Tellurid muß eine
Relativbewegung zwischen der Oberfläche des zu polierenden Cadmium-Tellurid-Plättchens und der Polierfläche aufrechterhalten
werden, doch ist der genaue Anpreßdruck zwischen Cadmium-Tellurid-Plättchen und der Polieroberfläche nicht von allzu großer Bedeutung.
Bei den meisten Verfahren ergibt sich jedoch ein bevorzugter Bereich und im vorliegenden Fall liegt der am meisten bevorzugte
Druck zwischen Cadmium-Tellurid-Plättchen und der Polieroberfläche
zwi sei
Plättchenoberfläche.
Plättchenoberfläche.
2 lieroberfläche zwischen etwa 80 bis 100 g/cm zu polierender
Mit abnehmendem Anpreßdruck nimmt auch die Geschwindigkeit des chemisch-mechanischen Polierens ab und mit zunehmendem Anpreßdruck
nimmt die Geschwindigkeit des chemisch-mechanischen Poliervorganges zu.
Folgt man diesen allgemeinen Richtlinien für den Druck beim chemisch-mechanischen Polieren und der Tropfgeschwindigkeit der
chemischen Polierlösung, dann können Cadmium-Tellurid-Plättchen
zur Erzielung einer fehlerfreien, im wesentlichen perfekten Oberfläche mit einer Abtragungsgeschwindigkeit des Cadmium-Tellurids
in der Größenordnung von etwa 0,05 bis 0,125 mm je
FI 973 038
509827/0 4 94
Stunde wirkungsvoll poliert werden. Man kann natürlich auch mit
kleineren Abtragungsgeschwindigkeiten arbeiten, doch lassen sich dadurch keine besonderen Vorteile im Hinblick auf die Erhöhung
der Qualität erzielen, und die für das chemisch-mechanische Polieren benötigte Zeit wird erhöht, was sich in der
kommerziellen Anwendung nachteilig auswirkt.
Das chemisch-mechanische Polieren gemäß der Erfindung wird im
allgemeinen bei Zimmertemperatur mit einem für die Umgebungsatmosphäre
offenen System durchgeführt, obgleich der Mechanismus
des neuen Polierverfahrens nichts enthält, das die Anwendung, von höheren oder niederen Temperaturen und/oder Drücken verbietet,
falls man solche anwenden wollte.
Die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen der Oberfläche
des Cadmium-Tellurid-Plättchens und der Polieroberfläche hält sich im Rahmen des Standes der Technik und ist nicht übermäßig
von Bedeutung. Die meisten handelsüblichen Poliervorrichtungen, wie man sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
einsetzen kann, arbeiten in einem Bereich zwischen etwa 30 bis 100 Umdrehungen pro Minute mit einer Polierscheibe von etwa
30,5 cm Durchmesser, wobei sich über den gesamten Bereich gute Ergebnisse erzielen lassen.
Zum Schluß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird man vorzugsweise
die polierte Oberfläche des Cadmium-Tellurid-Plättchens von eventuellen Resten der chemischen Polierlösung reinigen. Dies
erreicht man am einfachsten dadurch, daß man die Zufuhr chemischer
Polierlösung durch Zufuhr eines nichtpolierenden Mediums, wie z.B. Wasser, ersetzt, wonach die so polierte Oberfläche des
Cadmium-Tellurid-Plättchens fehlerfrei ist, so daß das Plättchen
der Poliervorrichtung entnommen werden kann.
Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele bestimmte Verfahren erläutern, in denen
das chemisch-mechanische Polierverfahren gemäß der Erfindung
FI 973 038
509827/0494
eingesetzt ist. Soweit nichts anderes angegeben, sind alle hier genannten Prozentsätze und Teile Gewichtsprozente bzw. Gewichtsteile.
Acht aus polykristallinem Cadmium-Tellurid bestehende Plättchen
von etwa 6,25 mm Dicke und einer zu polierenden Oberfläche von
2
etwa 6,45 cm wurden jeweils gemäß der Erfindung poliert. Die Cadmium-Tellurid-Plättchen wurden zunächst gemäß bekannter Verfahren mit Tonerdestaub oder Tonerdegrieß geläppt.
etwa 6,45 cm wurden jeweils gemäß der Erfindung poliert. Die Cadmium-Tellurid-Plättchen wurden zunächst gemäß bekannter Verfahren mit Tonerdestaub oder Tonerdegrieß geläppt.
Dann wurde die in der US-Patentschrift 3 436 259 beschriebene Vorrichtung in Verbindung mit einem aus "Politex" bestehendem
Poliertuch benutzt.
In diesem Fall bestand die chemische Polierlösung aus einer wässrigen Lösung von NaOBr und Na9CO-, wobei die molare Konzentration
von NaOBr 0,4 betrug und die molare Konzentration von Na9CO3 die gleiche war.
Die chemische Polierlösung wurde durch das Poliertuch hindurch mit einer Geschwindigkeit von 30 ccm/min. aufgetropft. Die Plättchen
waren auf einer kreisförmigen Platte mit einem Durchmesser
2 von etwa 30,5 cm befestigt, die mit einem Druck von 90 g/cm je
freiliegender Plättchenoberfläche bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte von etwa 65 Umdrehungen pro Minute gegen das
Poliertuch angepreßt war.
Nach chemisch-mechanischem Polieren unter den angegebenen Bedingungen
waren nach einer Stunde 0,05 mm Cadmium-Tellurid abgetragen.
Nach einer Stunde wurde das Eintropfen der chemischen Polierlösung
beendet, das Plättchen wurde mit deionisiertem Wasser gewaschen und dann in Stickstoff getrocknet.
Das chemisch-mechanische Polieren erfolgte bei Umgebungstemperatur
FI 973 038
5 09827/0 4 94
in einem gegen die ümgebungsatmosphäre offenen System. ·
Die Prüfung der polierten Cadmium-Telluridplättchen ergab, daß
sie eine im wesentlichen fehlerfreie Oberfläche aufwiesen.
Obgleich das Cadmium-Tellurid ein polykristallines Material war, konnte keine bevorzugte Ätzrichtung festgestellt werden und
selbst Korngrenzen auf der Oberfläche waren zerstört.
Das war doch etwas überraschend, insbesondere wegen der allgemeinen
Auffassung im Stande der Technik, daß polykristalline Materialien nicht mit Erfolg chemisch-mechar.isch zu polieren
seien. Ferner konnte keine Bildung von Zwillingsebenen bei den polierten Cadmium-Tellurid-Plättchen festgestellt werden.
FI 973 038
509827/0494
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum chemisch-mechanischen Polieren einer Cadmium-Tellurid-Oberflache bis zu einem hohen Grad an Perfektion, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Ständiges Befeuchten der Cadmium-Tellurid-Oberflache mit einer überschüssigen Menge einer wässrigen, chemischen Polierlösung, die aus einem Alkalimetall-· oder Alkalierdmetall-Hypohalogenid und einem Alkalimetall-Carbonat besteht, wobei Alkalimetall-Carbonat und Alkalimetall-Hypohalogenid mindestens in äquimolaren Mengen vorhanden sind;und ständiges Abreiben der Cädmium-Tellurid-Oberfläche mit einer festen unter Druck anliegenden Oberfläche unter Beibehaltung einer Relativbewegung zwischen Cadmium-Tellurid-Oberf lache und der festen Oberfläche zum Entfernen des Cadmium-Tellurids von höhergelegenen Punkten der Cadmium-Tellurid-Oberf lache.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hypohalogenid ein Hypobromit benutzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetall Natrium verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische Polierlösung verwendet wird, bei der die molare Konzentration des verwendeten Natrium-Hypobromit zwischen 0,2 und 0,8 liegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische Polierlösung verwendet wird, deren Natrium-Hypobromitgehalt bei einer molaren Konzentration von 0,4 liegt.FI 973 038509827/0494; ; 2A38877
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aufdie Cadmiura-Tellurid-Oberflache ein Druck von etwa 80 bis2
etwa 1OO g/cm der Cadmium-Tellurid-Oberfläche ausgeübt wird. - 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische Polierlösung mit einem pH-Wert oberhalb von etwa verwendet wird.
- 8- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Polierlösung der Oberfläche des Cadmium-Tellurids mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 4 und 50 ml/min, je Mikron abzutragenden Cadmium-Tellurids zugeführt wird.
- 9. Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8 auf polykristallines Cadmium—Tellurid.
- 10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8 auf einkristallines Cadmium-Tellurid.FI 973 038509827/0494
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US429420A US3869324A (en) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | Method of polishing cadmium telluride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438877A1 true DE2438877A1 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=23703170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438877A Pending DE2438877A1 (de) | 1973-12-28 | 1974-08-13 | Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869324A (de) |
JP (1) | JPS5099466A (de) |
DE (1) | DE2438877A1 (de) |
FR (1) | FR2256001B1 (de) |
GB (1) | GB1437934A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376716A (en) * | 1974-07-18 | 1983-03-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Preparation of stable sodium carbonate dispersions |
US3979239A (en) * | 1974-12-30 | 1976-09-07 | Monsanto Company | Process for chemical-mechanical polishing of III-V semiconductor materials |
DE2600990A1 (de) * | 1976-01-13 | 1977-07-21 | Wacker Chemitronic | Verfahren zum polieren von halbleiteroberflaechen, insbesondere galliumphosphidoberflaechen |
US4380490A (en) * | 1981-03-27 | 1983-04-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of preparing semiconductor surfaces |
US4343662A (en) * | 1981-03-31 | 1982-08-10 | Atlantic Richfield Company | Manufacturing semiconductor wafer devices by simultaneous slicing and etching |
US4435247A (en) | 1983-03-10 | 1984-03-06 | International Business Machines Corporation | Method for polishing titanium carbide |
JPS6233784A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-13 | Nec Corp | 化合物結晶の加工方法 |
JPH0657387B2 (ja) * | 1985-12-10 | 1994-08-03 | 日本電気株式会社 | 化合物結晶の加工方法 |
JPH06101456B2 (ja) * | 1986-06-10 | 1994-12-12 | 株式会社ジャパンエナジー | CdTeウェーハの鏡面研磨液ならびに鏡面研磨方法 |
JPH01253239A (ja) * | 1988-04-01 | 1989-10-09 | Mitsubishi Monsanto Chem Co | AlGaAs表面研磨方法 |
JPH0514465U (ja) * | 1991-08-07 | 1993-02-26 | 日本建鐵株式会社 | 締り金物の安全装置 |
US5258422A (en) * | 1992-05-05 | 1993-11-02 | Tredegar Industries, Inc. | Compostable thermoplastic compositions |
US5783497A (en) * | 1994-08-02 | 1998-07-21 | Sematech, Inc. | Forced-flow wafer polisher |
US5562530A (en) * | 1994-08-02 | 1996-10-08 | Sematech, Inc. | Pulsed-force chemical mechanical polishing |
US5527423A (en) * | 1994-10-06 | 1996-06-18 | Cabot Corporation | Chemical mechanical polishing slurry for metal layers |
US5968238A (en) * | 1998-02-18 | 1999-10-19 | Turtle Wax, Inc. | Polishing composition including water soluble polishing agent |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690383A (en) * | 1952-04-29 | 1954-09-28 | Gen Electric Co Ltd | Etching of crystal contact devices |
NL192840A (de) * | 1954-12-01 | |||
US3143447A (en) * | 1960-12-22 | 1964-08-04 | Marriner K Norr | Chemical etches for lead telluride crystals |
US3342652A (en) * | 1964-04-02 | 1967-09-19 | Ibm | Chemical polishing of a semi-conductor substrate |
US3429756A (en) * | 1965-02-05 | 1969-02-25 | Monsanto Co | Method for the preparation of inorganic single crystal and polycrystalline electronic materials |
US3629023A (en) * | 1968-07-17 | 1971-12-21 | Minnesota Mining & Mfg | METHOD OF CHEMICALLY POLISHING CRYSTALS OF II(b){14 VI(a) SYSTEM |
US3775201A (en) * | 1971-10-26 | 1973-11-27 | Ibm | Method for polishing semiconductor gallium phosphide planar surfaces |
-
1973
- 1973-12-28 US US429420A patent/US3869324A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-02 FR FR7427492A patent/FR2256001B1/fr not_active Expired
- 1974-08-13 DE DE2438877A patent/DE2438877A1/de active Pending
- 1974-12-05 GB GB5270974A patent/GB1437934A/en not_active Expired
- 1974-12-20 JP JP49145829A patent/JPS5099466A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1437934A (en) | 1976-06-03 |
US3869324A (en) | 1975-03-04 |
JPS5099466A (de) | 1975-08-07 |
FR2256001A1 (de) | 1975-07-25 |
FR2256001B1 (de) | 1976-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2438877A1 (de) | Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechen | |
DE2653901A1 (de) | Poliergemisch und -verfahren fuer halbleitersubstrate | |
DE112011101518T5 (de) | Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern und Beschreibung der entsprechenden Polierflüssigkeit | |
DE69923666T2 (de) | Aufschlämmung von ceriumoxid zum polieren, verfahren zur herstellung dieser aufschlämmung und verfahren zum polieren mit dieser aufschlämmung | |
DE19905737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit | |
DE3884778T2 (de) | Feine Polierzusammensetzung für Plaketten. | |
DE2558929A1 (de) | Verfahren zum chemische-mechanischen polieren von planaren iii - v-halbleiteroberflaechen | |
DE102008059044B4 (de) | Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht | |
DE2007865C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche | |
DE112011102252T5 (de) | Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern | |
DE112005003745T5 (de) | Aufschlämmzusammensetzung für das chemisch-mechanische Polieren zum Polieren von polykristallinem Siliciumfilm und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2650743A1 (de) | Herstellung von schadensfreien oberflaechen von alpha-aluminiumoxid | |
DE2629709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallionenfreien amorphen Siliciumdioxids und daraus hergestelltes Poliermittel zum mechanischen Polieren von Halbleiteroberflächen | |
DE3237235A1 (de) | Verfahren zum polieren von iii-v-halbleiteroberflaechen | |
DE112014003787T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines spiegelpolierten Wafers | |
DE112017006401T5 (de) | Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers | |
DE1496594B1 (de) | Verfahren zum AEtzen mechanisch flach gemachter Flaechen von Siliciumdioxid-Gegenstaenden zur Herstellung optisch ebener Oberflaechen | |
DE2441352A1 (de) | Verfahren zum polieren von zinkselenid | |
DE112013000578T5 (de) | Polierzusammensetzung, Herstellungsverfahren dieser, unverdünnte Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung eines Siliziumsubstrats und Siliziumsubstrat | |
DE2538855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schleierfreien halbleiteroberflaechen, insbesondere schleierfreien oberflaechen von (111)-orientiertem galliumarsenid | |
DE112013001199T5 (de) | Polierzusammensetzung, Herstellungsverfahren für diese, Verfahren zur Herstellung eines Siliziumsubstrats und ein Siliziumsubstrat | |
DE112019005268T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines lasermarkierten siliziumwafers und lasermarkierter siliziumwafer | |
EP0204189B1 (de) | Verfahren zum mechanisch-chemischen Polieren von Siliciumscheiben | |
DE10012840C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von polierten Halbleiterscheiben | |
DE10064081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |