DE2438655A1 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2438655A1
DE2438655A1 DE2438655A DE2438655A DE2438655A1 DE 2438655 A1 DE2438655 A1 DE 2438655A1 DE 2438655 A DE2438655 A DE 2438655A DE 2438655 A DE2438655 A DE 2438655A DE 2438655 A1 DE2438655 A1 DE 2438655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
steering
steering tube
column switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438655A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2438655A priority Critical patent/DE2438655A1/de
Publication of DE2438655A1 publication Critical patent/DE2438655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalthebel verschwenkbaren Mitnehmer, der in einem Schaltergehäuse verschwenkbar gelagert is-t, das am Ende des die Lenksäule aufnehmenden Lenkrohres festgelegt ist.
  • Die bekairnten Lenkstockschalter werden meist über Schraubverbindungen am Lenkrohr befestigt. Es sind aber auch schon Rohrschellen verwendet worden, um den Lenkstockschalter mit dem Lenkrohr zu verbinden.
  • Diese Festlegungsarten des Lcnkstockschalters am Lenkrohr erfordern einen erheblichen Montage bzw. Demontageaufwand Dies ist bei der Herstellung des Kraftfahrzeuges bzw. bei einer Reparatur ein schwerwiegender Nachteil.
  • Es ist Aufgabe der Erfindv,ng, einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß er leicht an dem Lenkrohr montiert und von diesem wieder demontiert werden kann.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Grundplatte des Schaltergehäuses eine das Lenkrohr auSnehmende Lagerhülse aufweist, daß an dieser Lagerhülse Federlappen mit Rastansätzen angeformt sind, die in Rastaufnahmen des Lenkrohres einrasten, und daß diese Federlappen über eine Druckfeder in Raststellung gehalten sind, welche sich an einem Lager zwischen der Lenksäule und dem Lenkrohr und dem mit der Lenksäule verbundenen Lenkrad abstützt. Beim Auf- oder Einsetzen des Lenkstockschalters übernimmt die an der Grundplatte angeformte Lagerhülse eine ausreichende Führung und die Federlappen die selbsttätige Verrastung. Durch die Abstützung der Federlappen mit der Druckfeder zwischen Lenkrohr-Lager und Lenkrad wird dabei außerdem erreicht, daß der Lenkstockschalter ohne axiales Spiel an dem Lenkrohr festgelegt ist. Diese Abstützung katin dabei so erreicht werden, daß die Federlappen selbst Abstütz-ansätze aufweisen, an denen sich die Druckfeder abstützt. Die Rastverbindung zwischen Lenkstockschalter und Lenkrohr ist damit gesichert und kann erst gelöst werden, wenn die Druckfeder entfernt ist.
  • Nach einer Weiterbildung läßt sich die Rastverbindung zwischen Lenkstockschalter und Lenkrohr dadurch doppelt sichern, daß die Federlappen Aufnahmen für starre Einlegeteile aufweisen und daß die Druckfeder sich an den Abstützansätzen dieser Einlegeteile abstützt. Nach dem Entfernen der Druckfeder müssen die starren Einlegeteile herausgezogen werden, damit die Federlappen ausgelenkt und ihre Rastverbindungen mit dem Lenkrohr gelöst werden können. Ein ausreichender Aluslenkweg für die Federlappen ist dabei dadurch geschaffen, daß die Federlappen in die Längsrichtung des Lenkrohres ausgerichtet sind und übqr die Rastansätze von der Innenseite her in die Rastaufnahmen des Lenkrohres einrasten.
  • Die ausreichende Fuhrung des Lenkstockschalters am Lenkrohr wird dadurch erhalten, daß die Lagerhülse bis.: zu.
  • einem Anschlagbund auf das Lenkrohr aufschiebbar ist.
  • Dieselbe Wirkung läßt sich auch dadurch erzielen, daß die Lagerhülse in den Innenraum des Lenkrohres einschiebbar ist und daß diese Einführbewegung durch einen Anschlag der Grundplatte an der Stirnfläche des Lenkrohres begrenzt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das Ende des Lenkrohres dadurch noch vereinfacht werden, daß die Lagerhülse einen umlaufenden Innenbund aufweist, der als Aufnahme für das Lager ausgebildet ist. Das Lenkrohr braucht nur noch mit Durchbrüchen als Rastaufnahmen für die Rastansätze der Federlappen versehen zu werden.
  • Auch die Einlegeteile zur Sicherung der Rastverbindung der Federlappen können selbst gesichert werden. Dazu ist vorgesehen, daß die Einlegeteile selbst Rastansätze aufweisen, die in Rastaufnahmen des Lenkrohres einrasten.
  • Das Einsetzen und das Lösen der Einlegeteile wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Einlegeteile mit einem Teil über die offene Stirnseite des Lenkrohres vorstehen und daß dieser Teil mit dem Abstützansatz in einer Aussparung der Grundplatte frei liegt.
  • Der über die offene Stirnseite des Lenkrohres vorstehende Teil des Einlegeteils ist dabei mit einem Auslöseansatz versehen. Der Einlegeteil kann dann leicht gefaßt und aus der Lagerhülse und dem Federlappen herausgezogen werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert-. Es zeigen Fig. 1 im Teilschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lenkstockschalters nach der Erfindung, der über Federlappen rastend am Lenkrohr gehalten ist und bei dem die Druckfeder diese Federlappen in der Raststellung sichert, und Fig. 2 im Teilschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Lenkstockschalters nach der Erfindung, bei dem die Federlappen über Einlegeteile gesichert und diese Einlegeteile dann über die Druckfeder gehalten sind.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, läuft die Grundplatte 20 des Schaltergehäuses in eine Lagerhülse aus, die auf das Lenkrohr 11 aufgeschoben wird. Diese Grundplatte 20 kann als Kontaktträgerplatte für die Schalteinrichtungen 30 ausgebildet sein. Die Aufschiebbewegung der Grundplatte 20 wird durch den Außenbund 12 des Lenkrohres 11 begrenzt.
  • Im Innenraum des Lenkrohres 11 ist ein Absatzbund 14 vorgesehen, der eine Aufnahme für das Lager 15 zwischen der Lenksäule 10 und dem Lenkrohr 11 bildet.
  • An der Lagerhülse sind Federlappen 21 ausgespart, die in die offene Stirnseite des Lenkrohres 11 eingreifen und mit Rastansätzen 22 in Rastaufnahmen 13 des Lenkrohres 11 einrasten. Damit ist t der Lenkstockschalter am Ende des Lenkrohres 11 festgelegt.
  • Die Federlappen 21 sind mit Abstützansätzen 23 versehen, die in den Innenraum des Lenkrohres 11 ragen und sich an dem eingesetzten Lager 15 abstützen Die Druckfeder 16, die zwischen Lenkrad und Lenkrohr 11 angeordnet ist, stützt sich ebenfalls an diesen AbstüLzansätzen 23 der Federlappen 21 ab, so daß die Federlappen 21 in den Raststellungen gehalten werden. Erst wenn die Druckfeder 16 entfernt ist, können die Rastverbindungen zwischen den Federlappen 21 und dem Lenkrohr 11 gelöst werden.
  • Die Abdeckung 17 schließt die stirnseitige Öffnung zwischen Lenksäule 10 und Lenkstockschalter ab.
  • Bei dem Lenkstockschalter nach Fig. 2 wird die Lagerhülse in den Innenraum des Lenkrohres 11 eingeführt. Die Einführbewegung ist beendet, wenn der Anschlag 32 der Grundplatte 20 an der Stirnfläche des Lenkrohres 11 anliegt.
  • Die Federlappen 21 sind an der Lagerhülse der Grundplatte 20 angeformt und ragen weiter in den Innenraum des Lenkrohres 11. Die Rastansätze 22 der Federlappen 21 rasten dabei in Durchbrüche 18 des Lenkrohres 11 ein. Diese Durchbrüche 11 liegen außerhalb des Lenkstockschalters, so daß sie von außen zugänglich sind, um die Federlappen 21 auszulenken.
  • Der Innenraum der Lagerhülse weist einen umlaufenden Steg 23 auf, der eine Lageraufnahme für das Lager 15 bestimmt.
  • Die Lagerhülse weist im Bereich der Federlappen 21 Aussparungen 24 auf, in die starre Einlegeteile 25 eingesetzt werden können. Der Endteil 26 dieser Einlegeteile 25 macht den Federlappen 21 so steif, daß dieser nicht mehr ausgelenkt werden kann. Die Rastverbindung zwischen dem Federlappen 21 und dem Lenkrohr 11 ist damit gesichert.
  • Der Einlegeteil 25 ist selbst über den Rastansatz 27 in dem Durchbruch 19 des Lenkrohres festgelegt und zusätzlich über die Druckfeder 16 gehalten, die sich an dem Abstützansatz 28 des Einlegeteils 25 abstützt. Dieser Abstützansatz 28 ist an dem Teil 33 des Einlegeteils 25 angeformt, der über die offene Stirnseite des Lenkrohres 11 vorsteht und in der Aussparung 31 der Grundplatte 20 frei beweglich ist. Über den hakenartigen Auslöseansatz 29 kann der Einlegeteil 25 zusammen mit dem Lager 15 aus der Lagerhülse herausgezogen werden. Der dünnwandige Teil 32 der Aufnahme 24 in der Lagerhülse und der Federlappen 21 gibt dabei so weit nach, daß der Rastansatz 27 aus dem Durchbruch 19 herausgleitet.

Claims (10)

Ansprüche
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalthebel verschwenkbaren Mitnehmer, der in einem Schaltergehäuse schwenkbar gelagert ist, das am Ende des die Lenksäule aufnehmenden Lenkrohres festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) des Schaltergehäuses eine das Lenkrohr (11) aufnehmende Lagerhülse aufweist, daß an dieser Lagerhülse Federlappen (21) mit Rastansätzen (22) angeformt sind, die in Rastaufnahmen (13 bzw. 18) des Lenkrohres (11) einrasten, und daß diese Federlappen (21) über eine Druckfeder (16) in Raststellung gehalten sind, welche sich an einem Lager (15) zwischon der Lenksäule (10) und dem Lenkrohr (11) und dem mit der Lenksäule (io) verbundenen Lenkrade abstützt.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlappen (21-) selbst Abstützansätze (23) aufweisen, an denen sich die Druckfeder (16) abstützt (Fig. 1).
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlappen (21) Aufnahmen (24) für starre Einlegeteile (25) aufweisen und daß die Druckfeder (16) sich an Abstützansätzen (28) dieser Einlegeteile (25) abstützt.
4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlappen (21) in die Längsrichtung des Lenkrohres (11) ausgerichtet sind und über die Rastansätze (22) von der Innenseite her in die Rastaufnahmen (13 bzw. 18) des Lenkrohres (11) einrasten.
5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse bis zu einem Anschlagbund (12) auf das Lenkrohr (11) aufschiebbar ist.
6. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse in den Innenraum des Lenkrohres (11) einschiebbar ist und daß diese Einführbewegung durch einen Anschlag (32) der Grundplatte (20) an der Stirnfläche des Lenkrohres (11) begrenzt ist.
7. Lenkstockschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse einen umlaufenden Innenbuud (23) aufweist, der als Aufnahme für das Lager (15) ausgebildet ist.
8. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeteile (25) selbst Rastansätze (27) aufweisen, die in Rastaufnahmen (19) des Lenkrohres (11) einrasten.
9. Lenkstockschalter nach Anspruch 3 oder~8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeteile (25) mit einem Teil (33) über die offene Stirnseite des Lenkrohres (11) vorstehen und daß dieser Teil (33) mit dem Abstützansatz (28) in einer Aussparung (31) der Grundplatte (20) frei liegt.
10. Lenkstockschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der über die offene Stirnseite des Lenkrohres (11) vorstehende Teil (33) des Einlegeteils (25) mit einem Auslöseansatz (29) versehen ist.
DE2438655A 1974-08-12 1974-08-12 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge Pending DE2438655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438655A DE2438655A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438655A DE2438655A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438655A1 true DE2438655A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438655A Pending DE2438655A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311705A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Rau Swf Autozubehoer Ensemble de commutation de colonne de direction
FR2328573A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Tambour de retournement pour machines a imprimer recto-verso commutables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311705A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Rau Swf Autozubehoer Ensemble de commutation de colonne de direction
FR2328573A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Tambour de retournement pour machines a imprimer recto-verso commutables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725684C1 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
DE3611357A1 (de) Befestigungs-anordnung fuer ein ende eines bowden-seilzuges, insbesondere fuer seilzug-betaetigungen in kraftfahrzeugen
DE3532532C2 (de)
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE2438655A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2438653B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3433451C1 (de) Haltevorrichtung für Lenkstockschalter
EP0461443B1 (de) Staubsauger mit einem auf den Motor des Gebläseaggregates aufsteckbaren schalldämmenden Körper
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
EP0008426A1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP1083073A2 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Aktivkohlefilters
DE3628539A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0686102B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE2837132C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit einer Pumpe
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE2109773A1 (de) Adapter für Strom verteilerschienen
DE2513050A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3328113C2 (de)
DE2501661A1 (de) Kunststoff-verbindungsglied zum verbinden von wischerarm und wischblatt
DE2454449C3 (de) Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln
DE3542086C2 (de)
DE1505641B2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1262029B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden elektrischen Fernuebertragung der Betriebsstoffniveauwerte in einem Behaelter
DE2513048C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge