DE2438557A1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung

Info

Publication number
DE2438557A1
DE2438557A1 DE2438557A DE2438557A DE2438557A1 DE 2438557 A1 DE2438557 A1 DE 2438557A1 DE 2438557 A DE2438557 A DE 2438557A DE 2438557 A DE2438557 A DE 2438557A DE 2438557 A1 DE2438557 A1 DE 2438557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
units
control arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438557A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Gronbech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE2438557A1 publication Critical patent/DE2438557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/60Automatic controllers hydraulic only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Hydraulische Steueranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für eine hydraulische Antriebsanordnung mit zwei ähnlichen hydraulischen Zylindereinheiten mit je einem beweglichen Teil, mit Leitungen, weiche die Einheiten, deren beweqliche Teile sich normalerweise im wesentlichen synchron bewegen, ueber Kreuz miteinander hydraulisch verbinden, und mit einer Fluid-Treibeinrichtung für die beweglichen Teile der Einheiten.
  • Es wird häufig gefordert, die beweglichen Teile hydraulischer Zylindereinheiten in einem gesteuerten verhältnis zueinander zu bewegen Wenn beispielsweise ein Element wie der sich bewegende Kreuzkopf einer Schmiedepresse von zwei hydraulischen Arbeitszylinder-einheiten betätigt wird, ist es wichtig, dieses Element während seiner Bewegung in einer konstanten Lage zu halten. Zur Erzielung dieses Gleichlaufes ist schon vorgeschlagen worden, jede dieser Arbeitszylinder-Einheiten mit einem Hilfszylinder auszurüsten, dessen Kolben mit dem Kolben der Arbeitszylindereinheit gekoppelt ist; ferner sind die beiden Hilfszylinder kreuzweise so gekoppelt, daß das eine Ende des Hilfszylinders einer Arbeitszylindereinheit mit dem entgegengesetzten Ende des Hilfszylinders der anderen Arbeitszylindereinheit gekoppelt ist und umgekehrt. Tritt eine Gleichlauf-Abweichung ein, dann findet ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Hilfszylindern statt, welcher den Gleichlauf wieder herstellt.
  • Es hat sich gezeiqt, daß die bekannte hydraulische Steuer-@nordnung solange ausreichend zufriedenstellend arbeitet, solange kein Leckfluß vorhanden ist. Dagegen kann der Gleichlauf ge4-örL werden, wenn an den Hilfszylindern und den Überkreuz-leitungszweigen Leckverluste auftreten.
  • Eine solche Gleichlauf-Störung kann ernste Folgen haben, insbesondere dann, wenn eine Schmiedepresse einer exzentrischen Belastunq unterworfen ist.
  • Weitere Nachteile eroeben sich, wenn eine gesteuerte Gleichlauf-Abweichung der beweglichen Teile gewünscht wird, wenn also die eine Zylindereinheit mit einer etwas höheren Geschwindigkeit bewegt werden soll als die andere.
  • Man kann unterschiedliche Kolbengeschwindigkeiten zwar durch gezielte Bemessung der treibenden Flüssigkeits Zufuhr an der Hauptsteuerung der Zylindereinheiten erreichen, eine solche Anordnung ist jedoch kompliziert und umfangreich.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß überwunden durch eine von der Treibeinrichtung unabhängige Moduliereinrichtung, mittels der Fluid einer externen Quelle selektiv in jede der kreuzweise verbindenden Leitungen zefuhrbar ist, um Gleichlauf-Unterschiede zu korriqieren oder eine gewüschte Position oder eine GeschwindigkeitsdiffP renz zwischen den beweglichen Elementen zu erreichen.
  • jC Treireinrichtung arbeitet normalerweise hydraulisch, Kann aber auch pneumatisch betrieben oder als Kombinat ' on aus einer pneumatischen Kraftantriebseinrichtung mit hydraulischer Synchronisierung ausgebildet sein.
  • -r7uqsweise besitzt die Treibeinrichtung einen vollständig separaten Fluidkreis mit einem oder mehreren mechanisch mit den beweglichen Teilen gekoppelten Eleenten; es kann hierzu jedoch ferner eine weitere Drucklüssi@g@eitsquelle gehören, die mittels einer Ventileinchtung an die eine oder andere der kreuzweise verbin-@@den l@@tungen anschließbar ist. Wenn der Gleichauf-@euerkreis vom Kraftantriebskreis getrennt ist, dann t ;-r rstere nicht den großen Durchflußmengen des @etzt@@@ unterworfen und kann auf einem höheren Sauber-@itsgr@@ gehalten werden als der letztere.
  • e sind Sensor-Einrichtungen zur Abtastung von . schwin keitsabweichungen an den beweglichen Teilen d vcn @en Sensor-Einlichtungen gesteuerter Einrichtungen r Sieuerung der Modulicereinrichtung vorhanden, um den wischen den beweglichen Teilen bei einer ge-Inschten Geschwindigkeit oder einen Positionsunterschied @erzielen.
  • ie hvc1 ulischen Einheiten können vom linearen oder vom @otor-Typ sein. Im ersteren Falle sind die hydraulischen Einheiten Kolben-Zylinder-Einheiten, und die gesamte serdnung kann aus zwei ähnlichen Tandem-Arbeitsz-linder-Einheiten aus das eine Ende eines Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinders und das andere Ende es einen Zylinders mit dem anderen Ende des anderen linder@ kreuzweise verbindenden Leitungen, aus eine @e @lauf-Abweichung in der Bewegung der beweglichen Teile zur Einheiten feststellenden Sensor-Einrichtungen, aus eine- modulierbaren Druckflüssigkeitsquelle, und einer unter der kontrolle der Sensor-einrichtung stehenden Kompensations -Ventil-Einrichtung bestehen, mittels der die modulierbare Quelle so mit den kreuzweise verbindenden Leitungen verbindbar ist, daß jegliche festgestellte Gleichlauf-Abweichung reduziert wird. Die Kompensations-Ventil-Einrichtung ist vorzugsweise zwischen den Enden mindestens eines der Zylinder angeschlossen.
  • Die Arbeitszylinder-Einheiten können Treibeinheiten oder Hilfseinheiten zur Sicherstellung der Synchronisation sein Im ersteren Falle kann zur Anordnung ein Treibventil gehören, welches an eine der kreuzweise verbindenden Leitungen angeschlossen ist, um die Flüssigkeitsquelle z steuern und eine Betätigung der beweglichen Teile zu verursachen. Im letzteren Falle kann der Kolben jeder Einheit mit dem Kolben einer Treib-Arbeitszylindereinheit verbunden sein, und eine Treib-Flüssigkeitsquelle kann unter der Steuerung eines weiteren Ventils an die Treibzylinder anschließbar sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf hydraulische Einheiten vom Kolben-Zylindertyp, sie ist vielmehr in gleicher Weise auf rotierende hydraulische Einheiten wie beispielsweise Hydromotoren und rotierende Stellelemente übertragbar.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine solche Anordnung in Verbindung mit einer Presse bzw. mit einem Walzwerk, zu dem ein Walzenständer, eine Eingangs-Spannelement in Förder richtung vor dem Walzenständer, ein Ausgangs-Spannelement in Förder richtung hinter dem Walzenständer, je ein erster und zweiter Hydromotor, welcher mit jeweils einem dieser Spannelemente verbunden ist, ein mit dem ersten Hydromotor verbundener dritter und ein mit dem zweiten Hydromotor verbundener vierter Rotationsmotor, den dritten und vierten Motor kreuzweise verbindene Leitungen, und eine Moduliereinrichtung zur selektiven Flüssigkeitszufuhr aus einer externen Quelle zu jeder der kreuzweise verbindenden Leitungen gehören, um einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Eingang;- und dem Ausgangs-Spannelement zu erzeugen.
  • Anschließend wird die Erfindung an mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 und 2 je eine verschiedene'Form einer hydraulischen Schmiedepresse mit zugeordneten hydraulischen Kreisen, und Fig. 3 eine hydraulische Schaltungsanordnung in Verbindung mit rotierenden Hydromotoren.
  • Eiz? in Fig. 1 schematisch dargestellte Schmiedepresse enthält einen stationären Kreuzkopf 12 sowie einen beweglichen Kreuzkopf 13 und nicht dargestellte Presswerkzeuge zum Schmieden eines Werkstückes 14. Zur Ausführung des abwärts gerichteten Arbeitshubes der Presse dient ein Treibzylinder 10 in der Mitte des Kreuzkopfes 13. Doppelt wirkende Hilfszylinder in Form von Rückholzylindern 16 und 17 sind an äußeren Enden des beweglichen Kreuzkopfes 13 angeschlossen und heben diesen nach Ausführung eines Arbeitshubes wieder an. Ferner sorgen die Rückholzylinder 16 und 17 dafür, daß der Kreuzkopf 13 während seiner Bewegen( eine konstante Lage behält.
  • In einer Druckversorgungsleitung 20 befindet sich zwischen dem Treibzylinder 15 und einer Druckflüssigkeitsquelle ein Richtungssteuerventil 18, welches in seiner einen Betriebsstellung die Druckversorgungsleitung 20 mit dem Treibzylinder 15 verbindet und in seiner anderen Betriebsstellung die Entleerung des Treibzylinders ermöglichst.
  • Durch kreuzweise verbindende Leitungen 21 und 22 ist jeweils das untere Ende eines Rückholzylinders mit dem oberen Ende des anderen Rückholzylinders verbunden und umgekehrt.
  • Beim Abwärtshub der Presse wird die Leitung 21 mittels eines zweiten Richtungssteuerventils 23 durchgeschaltet, wie dargestellt, und beim nach oben gerichteten Rückhub der Presse nimmt das Richtungssteuerventil 23 seine andere Stellung ein, wo die Druckversorgungsleitung 20 auf die Leitung 21 geschaltet ist und der Rückholzylinder 17 oberhalb seines Kolbens entleert wird.
  • Ein Servo-Ventil 24 ist über je eine Leitung 21A und 22A mit je einem Ende des Rückholzylinders 17, ferner an eine I-Tochdruckversorgungsleitung 25 und an einen Abfluß angeschlossen. In der Ruhestellung des Servo-Ventils 24 ist die Hochdruckversorgungsleitung 25 von den Leitungen 21A und 22A und damit von dem Rückholzylinder 17 abgesperrt, und in den beiden entgegengesetzten Betriebsstellungen des Servo-Ventils 24 ist entweder das eine oder das andere Ende des Rückholzylinders 17 mit der Hochdruckversorgungsleitung 25 bzw. mit dem Abfluß verbunden.
  • Beim nach unten gerichteten Arbeitshub der Schmiedepresse sorgen die Rückholzylinder 16 und 17 für einen synchronen Bewegungsablauf der beiden Enden des beweglichen Kreuzkopfes 13. Nimmt beispielsweise das Werkstück 14 eine exzentrische Lage gegenüber dem Treibzylinder 15 ein, wie dargestellt, dann hat das rechte Ende des Kreuzkopfes 13 das Bestreben, sich nach unten zu neigen.
  • Wenn dieser Fall eintritt, wird Flüssigkeit vom unteren Ende des Zylinders 17 zum oberen Ende des Zylinders 16 übertragen, und umgekehrt, so daß der Rückholzylinder 16 eine nach unten gerichtete Kraft auf das linke Ende des Kreuzkopfes 13, und der andere Rückholzylinder 17 eine nach oben gerichtete Kraft auf das rechte Ende des Kreuzkopfes 13 überträgt. Sofern sich kein Leck im System befindet, wird dadurch der Kreuzkopf in einer zum stationären Kreuzkopf 12 parallele Lage zurückgeholt und zur Einhaltuna dieser Parallelität veranlaßt.
  • r)ie Ilsqänge von zwischen den Enden der beiden Kreuzköpfe 12 und 13 angeordneten Positionswandlern 26 und 27 werden in einer Schaltung 29 verglichen und zeigen eine Parallelitätabweichung zwischen beiden Kreuzkcpfen an, wenn der Bewegungsgleichlauf an den beiden Enden des Kreuzkopfes 13 gestört ist. Eine solche Cleichlaufabseichung tritt auf, wenn in dem hydraulischen Kreis der Rückholzylinder 16 und 17 ein Leck vorhanden ist. Wenn die Schaltung 29 ein solches Abweichungssignal erzeugt, wird es in das Servo-Ventil 24 eingegeben und dieses in die richtige Arbeitsstellung umqeschaltet, um bei den Rückholzylindern 16 und 17 einen abweichenden Bewegungsablauf zu erzeugen, bis die Gleichlaufabweichung ausgeglichen wurde. Wenn sich beispielsweise der Kreuzkopf 13 im Uhrzeigersinne neigt, versorgt das Servo-Ventil 24 das untere Ende des Rückholzylinders 17 und das obere Ende des Rückholzylinders lG mit Druckflüssigkeit, um durch diese gegenläufige Kupplung die Parallelitt des Kreuzkopfes 13 wieder herzustellen.
  • Für den Rückhub der Schmiedepresse werden die Ventile 18 und 23 so umgeschaltet, daß die Flüssigkeit aus der Leitung 20 in das untere Ende des Rückholzylinders 16 einqespeist und das obere Ende des Rückholzylinders 17 entleert wird. Da beide Rückholzylinder 16 und 17 durch die leitung 22 in Serie verbunden sind, bewegen sich beide Kolben synchron nach oben, sofern der hydraulische Kreis kein Leck hat. Sollte ein solches Leck vorhanden sein, dann wird die daraus resultierende Gleichlauf-Abweichung durch die Stellung der Positionswandler 26 und 27 festqestellt und das Servo-Ventil 24 so angesteuert, daß es Flüssigkeit aus der Hochdruckversorgungsleitung 25 an das obere Ende des Rückholzylinders 17 einspeist und die festgestellte Abweichung auf Null zurückstellt Das Servo-Ventil wurde als Vier-Wege-Ventil beschrieben, welches die Leitungen 21 und 22 entweder mit der Hochdruckversorgungsleitung 25 oder mit dem Abfluß verbinden.
  • Es ist jedoch auch möglich, auf Leitung 21A oder 22A zu verzichten und Ventil 24 als Drei-Wege-Typ auszubilden, so daß die verbleibende Leitung 22A oder 21A entweder an die Hochdruckversorgungsleitung 25, an den Abfluß oder keinen Von beiden angeschlossen wird, Das Ventil 24 steuert dann den Flüssigkeitsstrom zu und von der verbleienden Leitung 22A oder 21A und steuert somit die relative Auswanderung der Rückl,olzylinder 16 und 17.
  • Auch in Fig. 2 besitzt die schematisch dargestellte Presse wieder ihre Kreuzköpfe 12 Iind 13 mit den zugeordneten Positionswandlern 26 und 27. Gegenüber Fig. 1 sind hier jezl ch die Zylindereinheiten 15-17 durch zwei Zylindereinheiten 30 und 31 ersetzt, die an einem weiteren Kreuzkopf 32 befestigt sind, welcher durch Säulen 33 getragen wird, auf denen der bewegliche Kreuzkopf 13 geführt ist.
  • Jede Zylindereinheit 30 und 31 ist aus je zwei separaten Zylindern 30A, 30B, bzw. 31A, 31B zusammengesetzt. Bei der Zylindereinheit 30 gleiten zwei Kolben 34A, 34B innerhalb der Zylinder 30A, 30B, befestigt an einer gemeinsamen Kolhenstange 35, deren anderes Ende mit dem beweglichen Kreuzkopf 13 verbunden ist. Die Zylindereinheit 31 besitzt ähnliche Kolben 36A, 36B in Verbindung mit einer gemeinsamen Kolbenstange 37. Das Haupt-Richtungssteuerventil 18 ist mit einem Ausgang an die oberen Enden der Zylinder 30A, 31A und mit einem anderen Ausgang an die unteren Enden der gleichen Zylinder angeschlossen. Die Zylinder 30B, 31B sind über Leitungen 40, 41 kreuzweise verbunden, welche außerdem an die Ausgänge des Servo-Ventils 24 angeschlossen sind.
  • Unter der Voraussetzung, daß die hydraulischen Kreise kein Leck aufweisen, wird der nach unten gerichtete Arbeitshub dadurch ausgelöst, daß das Richtungssteuerventil 18 aus seiner dargestellten Lage nach rechts verschoben wird, so daß Druckflüssigkeit aus der Versorqungsleitung 20 an die Oberseiten der Zylinder 30A und 31A gelangt und die unteren Enden der gleichen Zylinder mit dem Abfluß verbunden werden. Während der Abwärtsbewegung des Kreuzkopf es 13 gewährleisten die kreuzweise verbundenen Leitungen 140 und 141, daß beide Kolben 35 und 37 sich synchron bewegen. Wenn aufgrund eines Leckes dieser Synchronlauf gestört ist, dann geben die Positionswandler 26 und 27 ein entsprechendes Abweichungssignal ab und bewirken über das Servo-Ventil 24, daß Flüssigkeit aus der Hochdruckversorgungsleitung 25 entweder in Leitung 40 oder 41 gelangt, bis der Synchronlauf wieder hergestellt und der Kreuzkopf 13 parallel zum Kreuzkopf 12 ausgerichtet ist. Beim Aufwärtshub des Kreuzkopfes 13 arbeitet die Steueranordnung ähnlich, die unteren Enden der Zylinder 30A, 31A sind an die Druckversorgungsleitung 20 angeschlossen. Auch hierbei sorgen die Zylinder 30A, 31B für den Synchronlauf ihrer Kolben 35 und 37 in Verbindung mit den Po sitionswandlern 26 und 27 und dem Servoventil 24.
  • Während es normalerweise erforderlich ist, daß der Kreuzkopf 13 der Schmiedepresse von Fig. 1 und 2 ständig parallel zum Kreuzkopf 12 ausgerichtet ist, können Fälle vorkommen, in denen ein Neigungswinkel des einen Kreuzkopfes zum anderen erwünscht ist. Die Neigung wird durch Betätigung des Servo-Ventils 24 in die entsprechende Richtung bewirkt. An einem Einstellglied 39 kann man einen gewünschten Neigungswinkel oder einen gewünschten Geschwindigkeitsunterschied einstellen, und eine sowohl mit dem Einstellglied 39 als auch mit den Positionswandlern 26 und 27-verbundene Schaltunq 39A gibt ein Fehlersignal an das Servo-Ventil 24 ab, wenn eine Abweichung von dem gewünschten Wert des Neigungswinkels oder des Geschwindigkeitsunterschiedes vorliegt.
  • Mit einer der in Fig. 1 und 2 dargestellten Steueranordnung ähnlichen Anordnung kann man den Synchronbetrieb von zwei separaten Paaren von mechanisch gekoppelten hydraulischen Rotoreinheiten wie Hydromotoren oder Rotorantrieben überwachen und steuern.
  • zusätzlich zu dem Kriterium, eine synchrone Linear- oder Drehbewegung zu erzeugen, läßt sich mit Hilfe der Steueranordnung von Fig. 3 ein unterschiedlicher Bewegungsablauf ralisieren. In Fig. 3 werden rotierende Hydromotoren verwendet. Gemäß Fig. 3 werden zwei Hauptantriebsmotoren 40 und 41 parallel über ein Richtungssteuerventil 43 aus einer veränderlichen Speisepumpe 42 versorgt. Die Triebwellen der beiden Hauptantriebsmotoren 40 und 41 sind jeweils mit dem Rotor eines Hilfshydromotors 44 bzw. 45 verbunden und diese sind wieder durch Leitungen 46 hydraulisch über Kreuz gekoppelt. Normalerweise laufen die Hauptantriebsmotoren 40 und 41 synchron, sofern kein Leck vorhanden ist. Die Leitungen 46 sind außerdem ähnlich dem Servo-Ventil 24 von Fig. 1 und 2 an ein Servo-Ventil 47 angeschlossen, so daß jede der beiden Leitungen 46 an eine Druckleitung 48 und die andere an einen Abfluß angeschlossen werden kann.
  • Wenn die beiden Triebwellen synchron laufen sollen, dann sind sie mit je einem rotierenden Positionswandler 50 bzw. 51 verbunden, deren Ausgänge in einer Schaltung 49 verglichen werden. Ähnlich wie bei den Steueranordnungen von Fig. 1 und 2 wird das in der Schaltung 49 erzeugte Differenzsignal in das Servo-Ventil 47 eingespeist. Sollen die Triebwellen mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitsunterschied rotieren, dann können die rotierenden Positionswandler 50 und 51 mit geeigneten geschwindigkeitsvergleichenden logischen Schaltungen versehen Qder als Tachooeneratoren ausgebildet sein, deren Ausgänge differenziert und dann in der Schaltung 49 mit einem in eine Ein}leit 49A eingegebenen Wert verglichen werden, welcher die gegebene Geschwindigkeitsabweichung repräsentiert.
  • Das Vergleichssignal wird dann dazu benutzt, das Servo-Ventil 47 so anzusteuern, daß die zugeführte Flüssigkeit zu und von den Leitungen 46 mit einer Durchflußmenge strt, welche dem gewünschten Geschwindigkeitsunterschie<i entsprechen.
  • Alle dargestellten und zuvor beschriebenen hydraulischen Kreise ermöglichen eine Feinsteuerung für große Kreise mit hoher Leistung, ohne daß die große Leistung durch das Servoventil hindurchströmen muß, mit dessen Hilfe die Feinsteuerung durchgeführt wird. Mit Hilfe dieser Feinsteuerung läßt sich entweder die parallele bzw. synchrone Bewegung steuern oder eine gesteuerte Abweichung von diesen Zuständen erreichen.
  • Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, wo ein asynchroner Antrieb erwünscht ist. Im oberen Teil der Fig.3 ist ein Walzwerk 52 schematisch dargestellt, welches von einem Streifen durchlaufen wird, der von einer Abwickelrolle 53 über ein Eingangsspannelement 54 und ein Ausgangsspannelement 55 zu einer Aufwickelrolle 56 transportiert wird. Die rotierenden Spannelemente 54 und 55 sind jeweils mit der Welle eines der Motoren 40 und 51 verbunden, die jeweils als Generator und als Motor wirken. Die Hilfshydromotoren 44 und 45 übertragen die Leistung vom Eingangsspannelement 54 zum Ausgangsspannelement 55. Verursacht durch eine Längung des das Walzwerk 52 durchlaufenden Streifenmaterials ergibt sich ein Geschwindigkeitsunter schied zwischen den beiden rotierenden Spannelementen 54 und 55; die zusätzliche Leistung für den Geschwindigkeitsunterschied liefert das Servo-Ventil 47 unter der Ansteuerung durch die Tachogeneratoren bzw. Positionswandler 50 und 51, wie zuvor beschrieben.

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e
    teueranordnung für eine hydraulische Antriebsanordnung rnit: zwei ähnlichen hydraulischen Einheiten mit je einem beweolichen Teil, mit Leitungen, welche die Einheiten, deren bewegliche Teile sich normalerweise im wesentlichen synchron bewegen, über Kreuz miteinander hydraulisch verbinden, und mit einer Fluid-Treibeinrichtuno für die beweglichen Teile der Einheiten, gekennzeichnet durch eine von der Treibeinrichtung (15,18; 30A, 34A, 31A, 36A; 40,41,42) unabhängige Moduliereinrichtung (24,26,27;47,50,51), mittels der Fluid von einer externen Quelle (25;48) selektiv in jede der kreuzweise verbindenden Leitungen (21,22;140,141;46) zuführbar ist, um Gleichlaufunterschiede zu korrigieren oder eine gewünschte Position oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beweglichen Teilen zu erreichen.
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkreis der Treibeinrichtung (15...;40...) von den hydraulischen Einheiten (16,17;30B,34B,31B,31B,36B; 44,45) getrennt ist und daß das bzw. die bewegliche(n) Elemen (34A,36A) der Treibeinrichtung mechanisch an die beweglichen Teile (16,17;34B,36B) angekoppelt ist (sind).
  3. 3. Steueranordnung für eine hydraulische Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, deren Treibeinrichtung aus einem oder mehreren hydraulischen Arbeitszylindern besteht, und deren hydraulische Einheiten Arbeitszylinder sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (34B,36B) der hydraulischen Einheiten mit dem Kolben bzw. den zugeordneten Kolben (15;34A,36A) der Treibeinrichtung mechanisch gekoppelt sind.
  4. 4. Steueranordnung für eine hydraulische Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, deren Treibeinrichtung aus einem oder mehreren hydraulischen Arbeitszylindern besteht und deren hydraulische Einheiten Arbeitszylinder sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Einheiten Tandem-Arbeitszylinder (double-acting piston and cylinder assemblies) sind und die kreuzweise verbindenden leitungen jeweils ein Ende eines Zylinders mit dem anderen Ende ds anderen Zylinders und das andere Ende dieses einen Zylinders mit dem anderen Ende des anderen Zylinders verbinden. (Fig.2).
  5. 5. Steueranordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Moduliereinrichtung ein Kompensationsventil (24) gehört, welches über die Enden einer oder beider hydraulischer Einheiten (16, 17;30B,34I3, 31B, 36B) verbunden ist.
  6. 6. Steueranordnung nach Anspruch 1 o.der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Einheiten rotierende hydraulische Einheiten sind (Fig.3).
  7. 7.S~teueranordnunq nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibeinrichtung durch rotierende Hydromotoren (40,41) gebildet wird, deren Triebwellen mit den ellen der zugeordneten hydraulischen Einheiten (44,45) verbunden sind.(Fig.3).
  8. ". Steueranordnung nach mindestens einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Moduliereinrichtiincj Sensor-und Steuereinrichtungen (26,27,29; 39t;49, 50,51) zur Erfassung einer Gleichlauf-Abweichung der Lewequlichen Teile und zur Einspeisung eines Korrek -tursignals in die Ventileinrichtung (24;47) gehören, um durch Betätigung dieser Ventileinrichtung die kreuzweise verbindenden Leitungen (21,22;140, 141;46) an die externe Fliissiqkeitsquelle (25;48) anzuschließen.
  9. @. Steuer ordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, naß eine Sensor-Einrichtung (26,27;50,51) zur Bewegungsabtast-ung der beweglichen Teile, eine von der Sensor-Einrichtung abhängige Vergleichseinrichtung zur Erstellung eines ersten Signals bei Abweichung von der Gleichlaut-Bewegung, und eine Einstelleinrichtung (39,49A) zur Einstellung einer gewünschten Abweichung von er Synchron-Bewegung vorhanden ist; und daß die Vergleichseinrichtung in Abhangigkeit von dem ersten £5qqal und der Einstellung der Einstelleinrichtung ein bteuersignal in Abhängigkeit von einer fehlerhaften Abweichung von der gewünschten Abweichung erzeugt, welches die Ventileinrichtung (24;47) so ansteuert, daß die externe Flüssiqkeitsquelle (25;48) selektiv an die kreuzweise verbundenen Leitungen (21,22;140,141; 46) anschließbar ist.
  10. 10. Steueranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung einer hydraulischen Presse zugeordnet ist.
    i11. Steueranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9 in Verbindung mit einem Walzwerk, bestehend aus einem Walzenständer, einem Eingangs-Spannelement in Förderrichtung vor dem Walzenständer, einem Ausgangs-Spannelement in Förderrichtung hinter dem Walzenständer, wobei die treibenden Hydromotoren mit je einem der rotierenden Spannelemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduliereinrichtung (47) von der externen Druckmittelquelle (48) das Druckmittel selektiv entweder der einen oder der anderen der kreuzweise verbindenden Leitungen (46) zuführt, so daß ein gewünschter Geschwindiqkeitsunterschied zwischen dem Eingangs-Spannelement (54) und dem Ausgangs-Spannelement (55) erzeugt wird. (Fig.3).
DE2438557A 1973-08-16 1974-08-10 Hydraulische steueranordnung Pending DE2438557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3866573 1973-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438557A1 true DE2438557A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=10404916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438557A Pending DE2438557A1 (de) 1973-08-16 1974-08-10 Hydraulische steueranordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5063378A (de)
DE (1) DE2438557A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178838A (en) * 1977-11-03 1979-12-18 Conoco, Inc. Oil porting system for dual cylinder vibrator
DE3922008A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Awfi Arbeitswissenschaftliches Hydraulische steueranordnung
EP0711927A3 (de) * 1994-10-11 1997-03-26 Pneumatic Energy Inc Pneumatischer Druckübersetzer
WO1999043954A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Voith Hydro Gmbh & Co. Kg Ring gate control system
CN102216098A (zh) * 2008-11-18 2011-10-12 标致·雪铁龙汽车公司 窗玻璃例如车辆窗玻璃的遮阳幕帘的保持装置
DE102019008242A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Momentenkompensation für Schmiedepresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110228768A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 江苏智库物流科技有限公司 一种重载四向穿梭机器人的同步升降机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178838A (en) * 1977-11-03 1979-12-18 Conoco, Inc. Oil porting system for dual cylinder vibrator
DE3922008A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Awfi Arbeitswissenschaftliches Hydraulische steueranordnung
EP0711927A3 (de) * 1994-10-11 1997-03-26 Pneumatic Energy Inc Pneumatischer Druckübersetzer
WO1999043954A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Voith Hydro Gmbh & Co. Kg Ring gate control system
CN102216098A (zh) * 2008-11-18 2011-10-12 标致·雪铁龙汽车公司 窗玻璃例如车辆窗玻璃的遮阳幕帘的保持装置
DE102019008242A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Momentenkompensation für Schmiedepresse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5063378A (de) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241995C2 (de)
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
EP0231735A1 (de) Gleichlaufregeleinrichtung für einen hydraulischen Mehrzylinderantrieb
DE3019001A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
DE1813873A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer eine Bahn
DE4327646A1 (de) Breiten-Einstellvorrichtung und -verfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0163040B1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE2438557A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0463449A1 (de) An einer Leimwalze anstellbarer Leimschaber in einer Etikettiermaschine
DE102008000093B4 (de) Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
EP1388515A2 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE1955265C3 (de) Maschine zum Ausdrücken von Flüssigkeit aus Häuten. Leder o.dgl.
DE3941965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen einer warenbahn
CH628565A5 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen.
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
DE2548615A1 (de) Anlass- und bremsvorrichtung
EP0500982B1 (de) Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers
DE2345146A1 (de) Hydraulischer schrittmotor
DE2308475A1 (de) Gleichlaufregelung fuer hydraulische mehrzylinderantriebe
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee