DE2438303A1 - Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins - Google Patents

Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins

Info

Publication number
DE2438303A1
DE2438303A1 DE2438303A DE2438303A DE2438303A1 DE 2438303 A1 DE2438303 A1 DE 2438303A1 DE 2438303 A DE2438303 A DE 2438303A DE 2438303 A DE2438303 A DE 2438303A DE 2438303 A1 DE2438303 A1 DE 2438303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cushion
plate
air
water
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438303A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Phys Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2438303A priority Critical patent/DE2438303A1/de
Publication of DE2438303A1 publication Critical patent/DE2438303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Titel: Vorrichtung zur Abdeckung eines Schwimmbassins Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung von in einem Schwimmbassin befindlichen Wasser mit einer völlig im Schwimmbassin angeordneten selbstschwimmenden Abdeckung.
  • Eine derartige Schwimmbadabdeckung dient z.3. dem Wärmeschutz, d.h. der Senkung der Heizkosten, der Verhinderung von Wasserverdunstung, die Schwitzwasser und Gebäudeschaden mit sich bringt, und dem Schutz vor Wasserverschmutzung. Die Erfindung will eine Vorrichtung der anfangs genannten Art schaffen, bei welcher die Abdeckung ohne zusätzlichen Platzbedarf von der Wasseroberfläche entfernt werden kann, die Abdeckung leicht und einfach auf die Wasseroberfläche gebracht und von dieser entfernt werden kann, und zwar auch bei einem großen Schwimmbassin, und auch störende Aufbauten und Einbauten im Schwimmbassinrand oder auch nahe dem Schwimmbassin vermieden sind.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine beschwerte sinkbare Platte bildet, die ein zwischen Platte und Wasser angeordnetes Luftpolster begrenst, das ueber einen an der Platte vorgesehenen Anschluß und einen in der Länge der Bassintieie angepaßte Schlauchleitung an eine Luftpumpe angeschlossen ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Luftpolster Teil der Abdeckung und ist die Abdeckung von dem Luftpolster getragen.
  • Wird die Luft aus dem Luftpolster abgelassen, z.B. nach Abkupplung der Schlauchleitung von der Luftpumpe, so sinkt die Platte, d.h. die Abdeckung, aufgrund ihres Gewichtes im Wasser nach unten und legt sich auf den Boden des Schwinimbassins. Die Entfernung der Abdeckung erfolgt also durch Ablassen von Luft und damit höchst einfach, wobei die versenkte Abdeckung keinen Raum außerhalb des Schwimmbaasins benötigt. Wird das Luftpolster wieder mittels der Luftpumpe tiber die bis zum Bassinboden hinunterreichende Schlauchleitung mit Luft gefüllt, so steigt es wieder an die Wasseroberfläche. Da die Luftpumpe mit Abstand vom Schwimmbassin vorgesehen sein kann und am Schwimmbassin nur ein mit der Luftpumpe in Verbindung stehender Anschlußstutzen nötig ist, sind störende Aufbauten und Einbauten vermieden. Die Abdeckung kann beliebig groß sein, weil sie beim Gebrauch nicht von Hand manipuliert tu werden braucht.
  • Es ist möglich, die Luft aus des Luftpolster durch Öffnen von Verßchlasen abzulassen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es Jedoch, wenn die Luftpumpe auf Luftabsaugung aus dem Luftpolster umstellbar ist. Hierdurch wird das Luftablasseeschleunigt. Die Umstellung erfolgt z.B. durch Betätigung einea geeignet ausgebildeten Ventiles.
  • Bei einer Ausführungsform ist das aufgeblasene Luftpolster nur an vereinzelten Stellen der Platte vorgesehen, indem es sich z.B.
  • als schlauchartiges Gebilde entlang dem Umfang der Platte erstreckt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es Jedoch, wenn sich das Luftpolster Ueber die gesamte Fläche der Platte, also der Wasseroberfläche erstreckt. In diesem Pall kann die Steifigkeit der Platte geringer sein, da die Platte am überwiegenden Teil ihrer Fläche durch das Luftkissen bzw. Luftpolster unterstützt ist.
  • Es ist denkbar, die Außenumrandung der Abdeckung, z.B. des Xuttkissens, durch eine relativ steife, unverformbare Wandung zu bilden, die von der Bassinwandung ständig etwas Abstand aufweist, um die Auf- und Abbewegung der Abdeckung in einfacher Weise zu ermöglichen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Außenumrandung der Abdeckung von einer das Luftpolster begrenzenden, durch den Druck des Luftpolsters nach außen gewölbten, an der Schwimmbassingwandung anliegenden Wandung aus einem flexiblen, faltbaren Material gebildet ist. Diese AuBenu randungs-Wandung legt sich bei aufgeblasenen Luftpolster dicht an die Basiswandung an und bildet dabei einen iür Luft und Wasserdampf dichten Abschluß. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche hersetische Abdichtung des Schwimmbassins oberhalb des Wassers ist ein besonderer Vorteil der Erfindung. Wird die Luft abgelassen, so löst sich die Außenumrandungs-Wandung von der Bassinwandung und legt sich ii sich selbst zusammen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit einem Luftkissen versehen, bei dem parallel zu der Platte eine sweite Schicht vorgesehen ist und das Luftkissen begrenzt, die dann mit dem Wasser in Beruhrung ist. Bei einem solchen allseits durch Wandungen geschlossenen Luftkissen ist die untere Schicht z.B.
  • ebenso dick wie die Platte oder beachtlich dünner als die Platte und ist die untere Schicht über die flexible Wandung mit der Platte verbunden. Diese Ausführungsform ist besonders flir ein großes Bassin geeignet.
  • Für ein kleineres Bassin ist es von Vorteil, wenn die untere Begrenzung des Luftpolsters unmittelbar vom Wasser gebildet ist. In diesem Fall entfällt eine untere Begrenzungsschicht völlig.
  • Wenn die Platte bei aufgeblasenem Luftkissen durchgehend geschlossen, d.h. ohne Öffnungen zum Wasser hin ist, so kann beim Absinken der Platte Wasser von unterhalb der Platte nach oberhalb der Platte nur durch den Spalt zwischen Platte und Bassinwandung gelangen, was ggf. zu einem zu langsamen Absinken der Platte führt. Hier ist es besonders vorteilhaft und zweckmäßig, wenn die Platte in einigen Bereichen stärker beschwert ist als in den übrigen Bereichen. Die stärker beschwerten Bereiche sinken dann schneller ab als die übrigen Bereiche, wodurch die Platte während des Absinkens eine Schräglage erhält, die das Absinken der Platte beschleunigt.
  • Z.B. ist es möglich, entlang einer Mittelachse der Platte einen Streuen vorzusehen, unter welchem das Luftpolster ausgespart ist und entlang dem zusätzliche Beechwerungen durch Gewicht vorgesehen sind. Die Platte wird dann beim Absinken eine V-förmige Gestalt annehmen, wobei sich die Arme des V erst an den Bassinboden legen, nachdem die V-Spitze auf den Bassinboden aufgestoßen ist.
  • Das Luftkissen bzw. die Luftkissenwandungen lassen sich aus Kunststoff herstellen. Dabei ist die "Platte", d.h. die obere bei Wandung des Luftpolsters nur so dick und steif, daß sie/aufgeblasenem Luftpolster nicht durchhängt. Die "Platte" ist z.B.
  • eine starke Folie. Das sich im wesentlichen über das ganze Bassin erstreckende Luftpolster ist z.B. in einzelne, miteinander in Verbindung stehende Klammern unterteilt. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Luftkissen in zwei voneinander unabhängige Kammern unterteilt, die Jeweils einen Anschluß für eine Schlauchleitung aufweisen, wobei die beiden Anschlüsse über Zweigleitungen an die zur Pumpe verlaufende Schlauchleitung angeschlossen sein können. Die Luftpumpe ist in der Regel von einem elektrischen Motor angetrieben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt Fige 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Abdeckung eines Schwimmbassins, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Vorrichtung zur Abdeckung eines Schwimmbassins, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Vorrichtung zur Abdeckung eines Schwimmbassins und Fige 4 es senkrechten Schnitt durch eine durchknickbare Abdeckung, in einem gegenüber Fig. 1 bis 3 verkleinerten Maßstab Gemäß Zeichnung ist ein im Querschnitt rechteckiges Schwimmbassin vorgesehen, das zwischen seinen Bassinwandungen 1 und einem Boden 2 Wasser 3 aufnimmt, dessen Wasseroberfläche 4 vom oberen Rand des Bassins Abstand hat. Im Bereich dieses Abstandes schwimmt auf der Wasseroberfläche ein Luftpolster 5, das nach oben durch eine Platte 6 bzw. dicke Folie gegrenzt it und eine Abdeckung der gesamten Wasseroberfläche 4 bildet. Die Platte 6 hat, da das Luftpolster aufgeblasen ist, Abstand von der Wasseroberiläche 4. Entlang dem Außenrand der Platte 6 ist eine flexible, sich nach unten erstreckende Wandung 7 vorgesehen, dicht die nach außen gewölbt ist und an der Bassinwandung 1/anliegt.
  • Die Platte 6 trägt nahe der Bassinwandung 1 einen Anschluß 8, an den eine sehr lange Schlauchleitung 9 angeschlossen ist, welche zu einer motorgetriebenen Luftpumpe 10 führt, die hier als Aufbau gezeigt ist, in der Regel aber mit Abstand vom Sohwimmbassin versenkt oder in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Pumpe 10 ist mit einem Manometer 11 versehen. Wenn die Abdeckung nach Ablassen der Luft aus dem Luftpolster versenkt ist, so liegt sie, wie es der untere Teil der Fig. 1 zeigt, auf dem Boden 2, wobei die Schlauchleitung gemäß strichpunktierter Linie 9' zum Boden 2 hinuntergeführt ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 ist das Luftpolster 5 auch nach unten durch eine Folie 12 abgeschlossen, in welche an den Außenrändern die flexible Wandung 7 übergeht. Die untere Folie 12 ist gemäß Fig. 1 relativ dick und gemäß Fig. 2 relativ dünn. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Luftpolster nach unten hin von der Wasseroberfläche 4 begrenst und geht die flexible Wandung 7 an ihrem unteren Ende in einen rings umlaufenden Wulst 13 über, der als schwach luftgefüllter Schlauch ausgebildet ist und die Abdeckung des Luftpolsters gegenüber der Bassinwandung 1 verbessert. Es ist auch möglich, diesen Schlauch durch eine gesonderte Zuleitung unabhängig vom Hauptluftpolster zu füllen und su leeren. Hierduroh wird die Abdichtung zur Bassinwand besonders gut. Gemäß Fig. 4 ist das Luftpolster in zwei etwa gleich große Teile unterteilt, wozu flexible Trennwände 14 dienen. Zwischen den beiden Luftpolsterteilen weist die Platte 6 einen quer über die Platte verlaufenden Bereich 15 auf, indem eine besondere Beschwerung 16 vorgesehen ist. Jeder Luftpolsterteil ist mit einem Anschluß 8 versehen, die beide über Zweigleitungen 17 verbunden sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Abdeckung von in einem Schwimmbassin befindlichen Wasser mit einer völlig im Schwimmbassin angeordneten selbstschwimmenden Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine beschwert sinkbare Platte (6) bildet,die ein zwischen Platte und Wasser (3) angeordnetes Luftpolster (5) begrenzt, das über einen an der Platte vorgesehenen Anschluß (8) und einen in der Länge der Bassintiefe angepaßte Schlauchleitung (9) an eine Luftpumpe (10) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (io) auf Luftabsaugung aus dem Luftpolster umstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Luftpolster (5) über die gesamte Fläche der Platte (6), also der Wasseroberfläche (4) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumrandung der Abdeckung von einer das Luftpolster (5) begrenzenden, durch den Druck des Luftpolsters nach außen gewölbten, an der Schwimmbassinwandung (1) anliegenden Wandung (7) aus einem flexiblen, faltbaren Material gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung des Luftpolsters (5) unmittelbar vom Wasser (9) gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung des Luftpolsters (5) durch eine zur Platte parallele Schicht (12) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) in einigen Bereichen (15) stärker beschwert (16) ist als in den übrigen Bereichen.
DE2438303A 1974-08-09 1974-08-09 Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins Pending DE2438303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438303A DE2438303A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438303A DE2438303A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438303A1 true DE2438303A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438303A Pending DE2438303A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724195A1 (fr) * 1994-09-02 1996-03-08 Chanson Michel Yvon Albert Dispositif de couverture des reserves liquides
DE10118208C1 (de) * 2001-04-17 2002-04-04 Rainer Dumont Abdeckung für ein Schwimmbecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724195A1 (fr) * 1994-09-02 1996-03-08 Chanson Michel Yvon Albert Dispositif de couverture des reserves liquides
DE10118208C1 (de) * 2001-04-17 2002-04-04 Rainer Dumont Abdeckung für ein Schwimmbecken
WO2002084053A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Rainer Dumont Abdeckung für ein schwimmbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche
DE2645225A1 (de) Reinigende ueberlaufvorrichtung zum anschluss an einen fluessigkeits-gefuellten behaelter, insbesondere schwimmbad
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE2015354B2 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE8535037U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2438303A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schwimmbassins
DE3044022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
DE3044426A1 (de) Bodenablauf mit unterteil und schwenkbarem oberteil
DE2029165B2 (de) Wasserfahrzeug zur Reinhaltung und Pflege von Gewässern
DE1166110B (de) Umspuelter Rohrturbinen- oder -pumpensatz
CH476645A (de) Aus Platten bestehender Tauchkörper in einer mechanisch-biologischen Kläranlage
AT352951B (de) Schwimmbecken
DE504048C (de) Elektrisch betriebene Schleuderpumpe
DE500429C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Klaerrueckstaende aus Absitzbecken
AT223554B (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
CH582984A5 (en) Plant-pot with liquid-container - incorporates removable suction-devices in vertical guide-pieces in the bottom pot part
AT404958B (de) Badeteich in fertigteilbauweise
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
CH613383A5 (en) Appliance for admixing liquids with gas and/or removing foam from a liquid surface
DE1919119A1 (de) Aus flexiblen Waenden bestehender Wasserdamm
CH399369A (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE717761C (de) Frischwasserklaeranlage