DE2438234A1 - Mehrstrahlige elektronenstrahlkanonenbaugruppe fuer eine kathodenstrahlroehre - Google Patents

Mehrstrahlige elektronenstrahlkanonenbaugruppe fuer eine kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2438234A1
DE2438234A1 DE2438234A DE2438234A DE2438234A1 DE 2438234 A1 DE2438234 A1 DE 2438234A1 DE 2438234 A DE2438234 A DE 2438234A DE 2438234 A DE2438234 A DE 2438234A DE 2438234 A1 DE2438234 A1 DE 2438234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
electron beam
gun assembly
electron
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438234B2 (de
DE2438234C3 (de
Inventor
Yukihiro Izumida
Kihachiro Koizumi
Yoshihiko Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2438234A1 publication Critical patent/DE2438234A1/de
Publication of DE2438234B2 publication Critical patent/DE2438234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438234C3 publication Critical patent/DE2438234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/506Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube guns in delta or circular configuration

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Patentanwalt· .-.-... Dr. Ing. H. Mec»nejank Dip! Ing. H. Hftuck · Dia! Pnys. W. Schmitt DIpI. Ing. E. Graali» · OVpI. Ing. W. Wahnert t München 2, Wöiartsiraße 25 ^, Telefon 5380586 ,
HITACHI LIMITED
5-1, 1-chome, Marunouchi . 6. August 19 74
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Anwaltsakte M-3197
Mehrstrahlige Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe für eine Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine mehrstrahlige Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe für eine Kathodenstrahlröhre.
Eine mehrstrahlige Elektronenstrahlkanonenbaugruppe dieser Art weist mehrere Elektronenstrahlkanonen auf. Bei diesen kann eine Gitter-Struktur vorgesehen sein, bei der die gleichen,einer jeden Elektronenstrahlkanone zugeordneten·Gitterelektroden als integrales Gefüge ausgebildet sind.
Im allgemeinen wird eine dreistrahlige Elektronehstrahlkanonen-Baugruppe als typisches Beispiel für eine mehrstrahlige Elektro-
50 96 0,8/0 80 7
nenstrahlkanonen-Baugruppe für den Einsatz in einer Kathodenstrahlröhre sehr oft in einer Farbbildröhre eingesetzt, bei der die drei Elektronenstrahlkanonen in dem Röhrenhals des Röhrenkolbens angeordnet sind, welcher Kolben aus einer.Frontschale, einem Trichter und dem Hals besteht. Jede Elektronenstrahlkanone weist eine erste Gitterelektrode auf, der eine Kathode und/oder eine Kathodenheizeinrichtung zugeordnet ist, und eine Vielzahl von weiteren Gitterelektroden, die in Richtung von dem Hals zur Frontschale des Röhrenkolbens auf die erste Gitterelektrode folgen. An diese Gitterelektroden werden vorgegebene Potentiale^angelegt, so daß zwischen bestimmten dieser Elektroden ein Vorfoküs-
s
sier-Linsensystem und ein Hauptfokusier-Lmsensystem aufgebaut
werden.
Bei der bekannten Elektranenstrahlkanonen-Baugruppe von dem oben erwähnten Typ werden üblicherweise drei voneinander unabhängige
fl Λ ^
Elektronenstrahlkanonen zusammen auf einem Stützglied, aus einzelnen Glasstützelementen aufgebaut ist, befestigt, und zwar in einer Dreieckskonfiguration oder in der sogenannten !lin-line"-Konfiguration. Bei der Montage der drei voneinander unabhängigen Elektronenstrahlkanonen auf den Glasstützen treten jedoch Schwierigkeiten auf, da die einzelnen Elektronenstrahlkanonen in axialer Richtung ausgefluchtet werden müssen und die Elektronenstrahl kanonen in den richtigen Relativlagen anzuordnen sind. Darüber hinaus vergrößert sich bei dieser Bauart die Anzahl der Systemelemente unavdämit die Kosten für den Zusammenbau; auch kann die Größe und das Gewicht der Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe
• ■ " ■ ■ - 3 -
509808/0897
nicht unter bestimmte Grenzwerte gedrückt werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist in den letzten Jahren bereits vorgeschlagen worden, eine besondere Gruppe der Gitterelektroden unter der Vielzahl der Gitterelektroden der.einzelnen Elektronenstrahlkanonen als integrale Einheit auszubilden;, dabei sind die Gitte'relektroden gruppenweise zusammengefaßt worden, die auf dem gleichen Potential gehalten werden und die gleiche Funktion aufweisen. Diese Bauart bringt es mit sich, daß die Anzahl der Systemelemente verringert werden kann, wodurch im Vergleich zu den bis dahin bekannten Konstruktionen die Montage vereinfacht und die Größe und das Gewicht der Baugruppe verringert werden konnten. Insbesondere führte die integrale Zusammenfassung der die Hauptfokusierlinse bildenden Gitterelektroden zu einer größeren Genauigkeit bei der Montage der Elektronenstrahlkanonen-Bau^- gruppe, so daß die Charakteristiken der Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe im großen Maße verbessert werden konnten. Dieses einstückige Gitter wurde auf folgende Weise hergestellt..Zunächst wurde ein. becherförmiges Element ausgebildet, dessen Boden mit drei in vorgegebener Relativlage angeordneten öffnungen versehen wurde. Jede dieser öffnungen dient dem Durchtritt des Elektronenstrahls, der durch.die zugeordnete Elektronenstrahlkanone läuft und besitzt einen vorgegebenen Durchmesser. Zweitens wurde ein..? weiteres becherförmiges Element ausgebildet, in dessem Boden zu den Öffnungen in dem ersten becherförmigen Element" koaxiale öffnungen ausgebildet wurden. Jede dieser,öffnungen in dem.zweiten becherförmigen Element dient demselben Zweck wie in dem ersten
509808/0897
_ 4 —
becherförmigen Element. Diese beiden becherförmigen Elemente wur-j den dann so angeordnet, daß sie unter einem vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Böden einander gegenüberstanden und die öffnungen miteinander fluchteten, wodurch eine integral ausgebildete Gitterelektrode erzielt wurde. Bei dieser Bauart werden die öffnungen in den einzelnen Böden aber nicht unter gleichen Abständen von den Seitenwänden der gegenüber angeordneten becherförmigen Elemente positioniert, es sei denn, daß der Querschnitt des einzelnen becherförmigen Elementes kreisförmig ist und die Achsen der öffnungen mit denen des becherförmigen Elementes zusammenfielen. Unter diesen Bedingungen wird beim Anlegen einer Potentialdifferenz an die beiden unter einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordneten becherförmigen Elemente die Potentialverteilung zwischen den einander gegenüberstehenden öffnungen notwendigerweise von den Seitenwänden der gegenüberstehenden becherförmigen Elemente beeinflußt. Mit anderen Worten': Die Potentialverteilung, die sonst rotationssymmetrisch bezüglich·der Achsen der öffnungen wäre, wird im großen Maße durch den Kanteneffekt der Seitenwände und dem der öffnungen beeinflußt. Um einen derartigen negativen Effekt zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, eine zylindrische Röhre längs der Umfange der öffnungen anzuordnen, die sich axial in das Innere der becherförmigen Elemente hineinerstreckt, um den oben erwähnten Effekt zu vermeiden. Zur Herstellung des einzelnen becherförmigen Elementes ist der Einsatz eines Pressverfahrens wegen der diesem Verfahren innewohnenden Leichtigkeit und Genauigkeit wünschenswert. Es ist aber unmöglich, ein solches becherförmiges Element zu erzielen,
509808/0897
i das eine nutzbare und einstückig mit den Umfangsbereichen der j Öffnungen ausgebildete Kante aufweist, die dieselbe Funktion wie I die oben erwähnte zylindrische Röhre haben kann, da-die in einein Pressverfahren erzielbare Kantentiefe durch die Beziehung zviseher dem Durchmesser der Öffnungen und der zulässigen 'Presstiefe ia Zusammenhang mit dem Rohmaterial und durch weitere Faktoren be-
grenzt ist. Daher führt der Einsatz eines solchen- Pressverfahrens ' nur zur Erhöhung der Durchbruchsspannung (breakdown voltage) an '
I den einander gegenüberstehenden Gitterstrukturen.Zusammengefaßt
kann gesagt werden: Bei Ausbildung des Elektronenlinsensystems durch ein Gitter, in dem eine im Vergleich zum'Öffnungsdurchmesser
I nicht ausreichende Presstiefe erzielt worden ist, führt eine der.-1 artige ungleichmäßige Potentialverteilung zwischen den einander ' gegenüberstehenden Öffnungen zu einer Asymmetrie bezüglich- der Achse der Elektronenlinse» die ihrerseits zu einer Zunahme des Astigmatismus der Linse führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden -Erfindung", eine mehr-· strahlige Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe für eine Kathodenstrahlröhre zu schaffen, bei der die Gitterelektrode der einzelnen Elektronenstrahlkanonen, die auf demselben Potential gehalten werden und die gleiche Funktion ausüben, als eine integrale Strukf tur ausgebildet sind und bei der das Gittergef üge zu- einer gleich-p mäßigen Potentialverteilung führt. - ■ .
Weiterhin soll der Astigmatismus des Elektronenlinsensystems herabgesetzt werden, um dadurch die F okulier charakteristik der Bau-,
509808/0897
gruppe zu verbessern. Insbesondere soll die Hauptelektronenlinse ; einen geringen Astigmatismus aufweisen und damit beim Einsatz in Kathodenstrahlröhren zur Erzeugung von klaren und scharfen Bildern führen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Elektronen- ! Strahlkanonen einschließlich mehrerer Gitterelektroden-Strukturen j vorgesehen sind, in denen die identischen Gitterelektroden der einzelnen Elektronenstrahlkanonen durch ein Press-Verfahren als integrale Einheit ausgebildet sind, welche Einheit eine Vielzahl von durch Aufbringen mindestens eines Plattenbauteils auf wenigstens eines der einander gegenüberliegenden Endabschnitte gebildetenjöffnungen besitzt, die dem Durchtritt von durch die Elektronenstrahlkanone laufenden Elektronenstrahlen dienen,und daß die \ öffnungen mit meiner axialen Kante versehen sind, die einstückig j mit dem Umfangsbereich der öffnungen und im Inneren der sich er-
gebenden Gitterelektroden-Struktur ausgebildet ist, deren Höhe : wenigstens nicht kleiner ist als 'die Hälfte des Durchmessers ■ der zugeordneten Öffnung, wodurch das in der Öffnung ausgebildete elektrische Feld von der Seitenwand der gegenüberstehenden '
ι Gitterelektrode nicht negativ beeinflußt werden kann.
Wesentlich ist also, daß wenigstens ein Plattenbauteil an wenigstens einem der einander gegenüberstehenden Enden zweier Gitterstrukturen durch Schweißen oder einem anderen Heftvorgang befestigt wird. Jedes Plattenbauteil ist mit einer Vielzahl von öffnungen versehen, die entsprechend der vorgegebenen Anordnung
09808/0-897
■' "■ i
der Elektronenstrahlkanonen angeordnet sind. Jede· der öffnungen !
ist von einer axialen Kante umgeben und die Kanten sind dahin- ·. gehend wirksam, daß die in den Öffnungen ausgebildeten elektrischen Felder von den Seitenwänden der jeweils'gegenüberstehenden Gitterstruktur nicht beeinflußt werden, wodurch der Astigmatismus der an den Öffnungen ausgebildeten ;Elektronenlinse verkleinert wird. Hierbei soll es sich in erster Linie um die Öffnungen der Gitterstrukturen handeln, die zwischen sich die Hauptelektronenlinse bestimmen. ■■■":. .-.'.-
Vorzugsweise werden zwei Plattenbauteile· derart übereinander an- j
- ■ ■ !
geordnet, daß die Axialkanten der beiden Plattenbauteile sich entj-
- _ i weder in entgegengesetzter .Richtung oder in gleicher Richtung er-!
strecken. ' · i
Weitere■Unteransprüche beziehen sich'auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen genauer beschrieben werden. Es zeigt " j
Figur 1 eine schematische Darstellung einer zum Stand der Technik gehörigen Elektronenstrahlkanonenbaugruppe mit! bekannten Gitter struktur en,.
Figur 2 einen Schnitt durch die in der Figur 1 gezeigte Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe längs der Linie H-II,
509808/0897
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 2 zur Darstellung einer Öffnung in der bekannten Gitterstruktur,
Figur T einen Schnitt durch zwei eine Hauptelektronenlinse zwischen sich bestimmende Gitterstrukturen des Standes der Technik,
Figur 5 einei.perspektivische Darstellung zweier Plattenbauteile die bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe zum Einsatz kommen, , -
Figur 6 einen Längsschnitt durch die mit Hilfe.der Plattenbauteile gemäß Figμr 5 aufgebaute Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe,
Figur 7 einen Schnitt durch eine abgewandelte Unterbaugruppe bestehend aus zwei Plattenbauteilen,
Figur 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführuhgsform-der Erfindung.
In den zurückliegenden Jahren wurde ;die in der Figur 1 gezeigte Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe entwickelt und wegen ihrer vielen Vorteile eingesetzt. Diese Baugruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Gruppe der Gitterelektroden der
509808/0897
einzelnen Elektronenkanonen, welche auf dem gleichen Potential gehalten werden und die gleiche Funktion ausüben, als ein in einem Pressgang hergestelltes einstückiges Gitterbauteil ausgebildet worden sind, um die Nachteile des Zusammenbaus dreier unabhängiger Elektronenstrahlkanonen zusammen auf einem Stützglied. j
zu vermeiden, wie dies Bis:dahin praktiziert worden ist. Die nach-j
folgende Diskussion wird unter Berücksichtigung einer mehrstrahligen Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe vom sogenannten Bipotential-i typ entwickelt; es muß jedoch bereits hier darauf hingewiesen wer-
den, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung nicht auf !
Elektronenstrahlkanonen-Baugruppen vom Bipotentialtyp'beschränkt j ist.
Die in der Figur 1 gezeigte dreistrahlige Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe ist für den Einsatz in einer Farbbildröhre ausgelegt. Die Dreiecksanordnung besteht im wesentlichen aus den ersten I Gitterelektroden IA, IB und IC, den zweiten Gitterelektroden 2A, 2B und 2C, den dritten Gitterelektroden 34, der vierten Gitterelektrode 5 und einer Kathodenelektrode mit Aufheizeinrichtung, [ die den ersten Gitterelektroden zugeordnet und in der Figur 1 I
■ i
,nicht gezeigt ist. Diese einzelnen Bauteile sind unter Einhaltung
vorgegebener Relativabstände angeordnet und auf geeigneten Stütz- j
bauteilen 6, wie z.B. Glasstützen oder dergleichen befestigt. Für : jede der Elektronenstrahlkanonen sind erste und' zweite Gitterelektroden vorgesehen. Die dritte Gitterelektrode 34 oesteht.aus zweii
einander gegenüberstehenden becherförmigen Elementen 3 und 4, ■ j deren aneinanderstoßende Ende miteinander verschweißt sind. Der '
- id - '
50980870897
Aufbau ist besonders deutlich aus der Figur 4 zu entnehmen, auf
die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Der Boden des becher- ! förmigen Elementes 4 ist mit drei öffnungen 4A, 4B und M-C ver- j sehen, die in ihrer Lage der vorgegebenen Anordnung der Elektro- ; nenstrahlkanonen entsprechen. Diese Öffnungen erstrecken sich
koaxial mit Öffnungen 33, die in sich axial erstreckenden Fort- j
Sätzen 32 im Boden des becherförmigen Elementes 33 vorgesehen
sind. Die Fortsätze 32 erstrecken sich in das Innere der zweiten i
Gitterelektroden 2A, 2B und 2C hinein (vergleiche Figur 4). Die j
i vierte Gitterelektrode 5 ist ebenfalls becherförmig ausgestaltet ; und besitzt· an ihrem Boden Öffnungen.5A, 5B und 5C, die den Öff- i nungen 4A, 4B und 4C am Boden des becherförmigen Elementes 4 ent-1 sprechen. Die öffnungen 4A, 4B und 4C einerseits und die öffnungen 5A, 5B und 5C andererseits sind so angeordnet, daß sie unter ; einem vorgegebenen Abstand zwischen ihnen einander gegenüberste- j hen. Die öffnungen sind von sich axial erstreckenden Kanten umgeben, die durch Pressen ausgebildet sind und eine Höhe h be-
i sitzen. Wie es auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist, führt
diese Konstruktion zu einer wirksamen Erhöhung der Durchbruchsspannung (breakdown voltage) zwischen den einander gegenüberste- , henden Elektroden 34 und 35. Dieser Aufbau verbessert auch'die : Symmetrie des elektrischen Feldes zwischen den einander gegen- ! überstehenden Öffnungen. Die Verbesserung hängt aber von der
Höhe der Kanten ab. Der Durchmesser der Öffnungen 4A bis bC beträgt D. . j
In der folgenden Beschreibung soll nun aufgezeigt werden, daß [
-Yl-
509 8 0 8/0897
ein verbessertes Hauptfokusierlinsen-System mit der.integral ausgebildeten erfindungsgemäßen Gitterelektrode erzielt werden kann.
Der Werkstoff für die Gitterelektrode sollte unmagnetisch und gegenüber der in Betrieb und während der .Herstellung aufgebrachten Wärme beständig sein. Außerdem sollte der Werkstoff die in der Bildröhre verwendeten Leuchtstoffe - wweder direkt noch indirekt - negativ beeinflussen. Außerdem muß er leicht sein und
sich ohne Schwierigkeiten bearbeiten lassen. Es ist aber schwierig, Werkstoffe zu erhalten, die alle dieser, wünschenswerten Eigenschaften aufweisen. Zur Zeit ist als bester Werkstoff unmagnetischer rostfreier Stahl mit .z.B. einem Chromgehalt von 16 % und einem Nickelgehalt von 14 % anzusehen.·
Bei der Ausbildung von öffnungen in den'Böden von aus solchem , Werkstoff hergestellten becherförmigen Elementen 4 und 5 beträgt das Verhältnis des inneren Durchmessers D der öffnung zur Höhe h der durch Pressen ausgebildeten Kante ungefähr h/D 5 0,3. Mit diesem Verhältnis kann aber schwerlich die.Symmetrie des elektrischen Feldes zwischen einander gegenüberstehenden·öffnungen verbessert werden. Wie insbesondere die Figur k zeigt, ist der'Abstand zwischen einer öffnung,, z.B. der öffnung 4A, des becherförmigen Elementes 4 und der Seitenwand des gegenüberliegenden becherförmigen Elementes 5 um die Öffnung herum nicht gleich, so daß beim Anlegen eines Potentials über dieselben das zwischen
einander gegenüberliegenden öffnungen 4A und 5A aufgebaute elek-.trische Feld nicht gleichmäßig ist, da der Abstand zwischen der
' Il - j
BO9«08/0897
öffnung 4A und der Seitenwand des becherförmigen Elementes 5 und der Abstand zwischen der öffnung 5A und der Seitenwand des becherförmigen Elementes 4 nicht gleich sind; dies führt zu einem Astigmatismus der von der dritten und vierten Gitterelektrode ausgebildeten Hauptelektronenlinse, welcher die Fokusäerungscharakteristik des Elektronenstrahls verschlechtert. Wenn aber die Höhe h der Kante einen bestimmten Grenzwert übersteigt, kann der negative Effekt der Seitenwand auf das elektrische Feld zwi- ! sehen einander gegenüberstehenden öffnungen ausgemerzt werden, so daß ein gleichmäßiges elektrisches Feld ausgebildet wird. Es wurde gefunden, daß der Wert des Verhältnisses h/D, bei dem dieser vorteilhafte Effekt auftritt, im wesentlich bei h/D ^ 0,5 liegt. [ ■
Erfindungsgemäß kann das «Ziel des Aufbaus eines gleichmäßigen elektrischen Feldes zwischen einander gegenüberliegenden Elementen dadurch erzielt werden, daß ein plattenartiges BauteifvtJffnungen an vorgegebenen Stellen für wenigstens eine der Endflächen der Gitterelektroden-Strukturen vorgesehen wird, welche Endflächen zur Bildung der Hauptelektronenlinse einander gegenüberstehen.
In der Figur 5 wird eine Ausführungsform des perforierten Plattenbauteils dargestellt, welches in vier Exemplaren bei der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer Elektronenstrahlkanone-Baugruppe eingesetzt wird. Die beiden Plattenbauteile 4o und 5o sind mit öffnungen Hl bzw. 51 versehen, welche in der
509808/0897
Konfiguration eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. Es I muß hier aber angemerkt werden, daß diese drei öffnungen auch je-j weils in einer sogenannten "in-line"·-Anordnung angeordnet werden
können. . ' ■ j
- ί
Die einzelnen Öffnungen sind mit axialen Kanten 4.2 und 5 2 ver- j sehen, deren maximale Höhe h in Abhängigkeit von dem Raum zwischen den benachbarten öffnungen und der Leichtigkeit des Pressganges entsprechend der Materialeharakteristik bestimmt werden muß. Nach Ausbildung der Öffnungen und der Kanten werden die Plattenbauteile 4o und 5o übereinandergelegt und längs ihrer in der Figur 5 j deutlich gezeigten Umfang% lansche 43 und 53 miteinander ver- , schweißt. Bei der Herstellung wird dafür gesorgt, daß die Kanten j
j 4 2 und 5 2 der einander zugeordneten Öffnungen einander gegenüber-j ι ■ ■ . _ " !
j stehen. Wie weiterhin aus der Figur 6 zu entnehmen ist, werden ■ j j die Plattenbauteilev"mxt den einander gegenüberstehenden Stirnf la- _
j chen der becherförmigen Elektrodenelemente 34 b£w. 5 verschweißt.1 Durch das Einbringen der übereinander angeordneten Plattenbautei-| Ie zwischen den einander gegenüberstehenden Endflächen der becher-
förmigen Elemente 34 und 5 wird die effektive Hphe der .Kanten um j die öffnung 45 der sich ergebenden Gitterelektrode über den Wert
2 h hinaus vergrößert, so daß der negative Effekt d-er vorstehend j erwähnten Wechselwirkung wirksam verhindert werden kann. Aus die-j sem Grunde ist es möglich, zwischen den einander gegenüberstehen-j den Öffnungen, ein gleichförmiges elektrisches Feld aufzubauen. j Obwohl bei der anhand der Figuren 5 und 6 beschriebenen Ausführungs-
'■■■"■■' I
form die beiden plattenförmigen Bauteile so miteinander verbunden; ■
509808/0897
2433234
! worden sind, daß die Kanten einander gegenüberstehen, d.h. aus- j gehend von der Ebene der Öffnungen 41 und 51 in verschiedene
Richtung weisen , ist es auch möglich, zwei Plattenbauteile 4ol .' und 5ol gemäß der Figur 7 derart miteinander zu verbinden, daß " ; die zugeordneten Kanten in der gleichen axialen Richtung gerich- j tet sind. Bei dieser Konstruktion kann ebenfalls die wirksame ; Höhe der Kante auf einen oberhalb 2 h liegenden Wert angehoben ;
und somit ein gleichförmiges elektrisches Feld zwischen einander !
gegenüberliegenden Öffnungen aufgebaut werden. Auch kann der Aufbau der Plattenbauteile, die mit der dritten Gitterelektrode 34
verbunden werden sollen, und der Plattenbauteile, die mit der
vierten Gitterelektrode 5 verbunden werden sollen, voneinander I
abweichen, wobei der besten geeignete Aufbau durch die angestrebten Charakteristiken der Elektronenstrahlkanone bestimmt wird. ;
I In der Figur 8 ist "eine weitere Ausführungsform der Erfindung !
dargestellt .Vorstehend wurden zwei Plattenbauteile zur Vergrößerung der Tiefe der sich um die Öffnung herumerstreckenden Umfangskante benutzt. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist ι es jedoch möglich, die Kantenhöhe im wesentlichen um einen Faktor 2 zu vergrößern, intern ein einziges Plattenbauteil 4o2 auf j
die Gitterelektrode 4 aufgesetzt wird, um ein gleichförmiges ,
elektrisches Feld zwischen den einander gegenüberstehenden off- i
nungen auszubilden! Bei dieser Ausführungsform können die aus !
dem Stand der Technik bekannten becherförmigen Elemente 4 und 5 j
(vergleiche Figuren 3 und 4) ohne jede Änderung eingesetzt wer-
j den, so daß eine unnötige Werkzeugumstellung vermieden wird. Es '
5 09808/0897
■ . ■
braucht wohl niqht gesagt zu werden, daß das Bauteil 4o2 in der gleichen Weise wie in der Figur 8 im Zusammenhang mit dem Element 4 mit der Gitterelektrode 5 verbunden werden kann.
Die Erfindung ist bisher in Zusammenhang mit Elektronenstrahlka- Ί nonen vom Bi-Potentialtyp in Dreieckskonfiguration beschrieben worden, jedoch kann die Erfindung auch bei Elektronenstrahlkanonen-Baugruppen vom "in-line"-Typ und vom Unipotential-Typ einge- j setzt werden. .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind perforierte Plattenbauteile sowohl an der dritten Gitterelektrode 34 als, j j auch an der vierten Gitterelektrode '5 befestigt worden. Die Er- ι findung ist aber nicht -auf diese besondere Bauart beschränkt. Vielmehr kann auch nur eine Unterbaugruppe bestehend aus den. perforierten Platten 4o und 5o entweder an<j.der dritten oder vierten Gitterelektrode befestigt sein. Natürlich können auch die anderen Ausführungsformen der Plattenbauteile nur an einer der Gitterelektroden vorgesehen sein.
Die Erfindung kann auch bei einer Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe Anwendung finden, bei der die vierte Gitterelektrode in ; radialer Richtung bezüglich der dritten Gitterelektrode versetzt!
ist, um einen Konvergenzeffekt zu erzielen. Auch kann die Erfindung bei einer Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe des Typs/ Verwendung finden, bei dem eine Konvergenzelektrode zur Erzielung eines Konvergenzeffektes an dem einen Ende der Baugruppe
509 808/089 7
angeordnet ist.
Die Höhen der Kanten der Plattenbauteile 4o und 5o müssen nicht unbedingt gleich gemacht werden; e-s ist vielmehr auch möglich, daß die Höhen für verschiedene Platten verschieden sein können. Es ist nur erforderlich, daß die Summe der Höhen der Kanten auf den Plattenbauteilen 4o und 5o größer gemacht wird als die Höhe h der Kante der bei den Figuren 3 und 5 gezeigten bekannten Baugruppe.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind im Zusammenhang mit
einem Gitter beschrieben worden, das das Hauptfokusierlinsen-System aufbaut j es muß jedoch angemerkt werden, daß die Erfindung natürlich auch auf das Gitter angewendet werden kann, das nicht zum Aufbau des Hauptelektnonenlinsen-Systems beiträgt.
Da in der erfindungsgemäßen Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe die Höhe der die Öffnungen der zur Ausbildung einer Hauptelektronenlinse benutzten Gitterstrukturen umgebenden Axialkanten soweit
erhöht worden ist, daß der Astigmatismus der Hauptelektronenlinse I
vernachlässigbar klein wird, werden auf diese Weise bei der Wie- !
dergabe der aufgenommenen Bilder klare Bilder erzielt.
509808/089 7.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. J Mehrstrahlige Elektronenstrahlkanonen-ßaugruppe für eine ι Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß -wenigstens . zwei Elektronenstrahlkanonen einschließlich mehrerer 'Gitter- . elektroden-Strukturen (IA, 2A, IB, 2B, IC, 2C, 3'+, 5) vorge-; sehen sind, in denen die identischen Gitterelektroden (34,S)i der einzelnen Elektronenstrahlkanonen durch ein Pressver- !
    fahren als integrale Einheit ausgebildet sind, welche Einheit
    ■ . f
    eine Vielzahl von durch Aufbringen mindestens eines Plattenbauteils (4o, 5o; 4ol, 5öl; 4o2.) auf wenigstens eines der j einander gegenüberliegenden Endabschnitte gebildete! Öffnungen (45; 41, 51) besitzt, die dem Durchtritt von durch die Elektronenstrahlkanone laufenden Elektronenstrahlen dienen, : '_ -IS-J
    50 9808/0897
    und daß die Öffnungen mit einer axialen Kante (4 2,52) ver- :
    S j
    sehen sind, die einstückig mit dem Umfangsbereich der Öffnungen längs derselben und in dem Inneren der sich ergebenden' Gitterelektrodenstruktur ausgebildet ist und deren Höhe (h ) j wenigstens nicht kleiner ist als die Hälfte des Durchmessers ί (i))der zugeordneten Öffnung(45} wobei das in der Öffnung aus- ' gebildete elektrische Feld von der Seitenwand der gegenüberstehende Gitterelektrode (34; 5) nicht negativ beeinflußt '
    ι werden kann. '
    2. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Öffnungen als Ergebnis des Aufbrin- ; gens eines Plattenbauteils (4o2) auf eine als eine integrale ■ Einheit ausgebildete Gitterstruktur (34; 5) ausgebildet sind, wobei das Plattenbaut,eil mehrere Öffnungen mit einer axialen :
    Kante aufweist, die entsprechend den in der Gitterstruktur j ausgebildeten angeordnet sind. :
    3. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß die Öffnungen (45) durch das Aufbringen
    wenigstens zweier Plattenbauteile (4o, 5o; 4ol, 5ol) auf die !
    als integrale Einheit ausgebildete Gitterstruktur an einem
    Ende derselben ausgebildet sind, wobei jedes der Plattenbau- ; teile mit mehreren Öffnungen (41, 51) mit einer axialen Kante1 (42; 52) versehen ist, welche in einander entsprechender Zu- : Ordnung angeordnet sind.
    50 9 8 08/08 9 7
    U. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnets daß die Plattenbauteile (4ο, 5ο) ■ derart übereinander angeordnet sind, daß die Kanten 0+2, 52)_ der einzelnen Plattenbauteile einander entgegengerichtet sind (Figur 6). * " v
    5. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbauteile (Hol, Sol) derart übereinander angeordnet sind, daß die Kanten der ver-' schiedenen Plattenbauteile sich in der gleichen Richtung erstrecken (Figur 7). .
    6. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbauteile O+o, 5o; 4ol, 5ol; 4o2) an beiden einander gegenüberstehenden Enden benachbarten Gitterstrukturen (3*4,5) angeordnet sind.
    7. Elektronenstrahlkanonen-Baugruppe nach einem der Ansprüche , 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptfokussierlin-' se zwischen den einander gegenüberstehenden Öffnungen aufgebaut ist. ' ■
    509808/0897
    Leerseite
DE2438234A 1973-08-08 1974-08-08 Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe Expired DE2438234C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8842373A JPS5433708B2 (de) 1973-08-08 1973-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438234A1 true DE2438234A1 (de) 1975-02-20
DE2438234B2 DE2438234B2 (de) 1978-04-06
DE2438234C3 DE2438234C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=13942358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438234A Expired DE2438234C3 (de) 1973-08-08 1974-08-08 Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936692A (de)
JP (1) JPS5433708B2 (de)
DE (1) DE2438234C3 (de)
FR (1) FR2240523B1 (de)
GB (1) GB1445645A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987328A (en) * 1975-08-22 1976-10-19 Hitachi, Ltd. In-line type electron gun assembly for use in multi-beam type color picture tubes
JPS5270747A (en) * 1975-12-09 1977-06-13 Matsushita Electronics Corp In-line type electronic gun structure
CA1068323A (en) * 1976-02-05 1979-12-18 Horst H. Blumenberg Unitized electron gun having electrodes with internal beam-shielding tubes
JPS5539978A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fujitsu Ltd Transmission control device
US4350923A (en) * 1980-03-27 1982-09-21 Rca Corporation Electron gun with balanced lens lips to reduce astigmatism
DE4012888A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Nokia Unterhaltungselektronik Gitter fuer elektronenstrahl-erzeugungssysteme
JPH10236834A (ja) * 1996-12-25 1998-09-08 Asahi Glass Co Ltd 電子銃支持部材及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500017A (en) * 1937-05-05 1939-02-01 Lorenz C Ag Improvements in cathode ray tubes
DE1918879A1 (de) * 1968-04-13 1969-11-06 Sony Corp Elektronenstrahlroehre
DE2223369A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Mehrstrahl-kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957106A (en) * 1954-08-12 1960-10-18 Rca Corp Plural beam gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500017A (en) * 1937-05-05 1939-02-01 Lorenz C Ag Improvements in cathode ray tubes
DE1918879A1 (de) * 1968-04-13 1969-11-06 Sony Corp Elektronenstrahlroehre
DE2223369A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Mehrstrahl-kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1445645A (en) 1976-08-11
US3936692A (en) 1976-02-03
JPS5038463A (de) 1975-04-09
DE2438234B2 (de) 1978-04-06
FR2240523B1 (de) 1978-02-17
FR2240523A1 (de) 1975-03-07
JPS5433708B2 (de) 1979-10-22
DE2438234C3 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE3032623C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DD288266A5 (de) Farbdisplaysystem mit einer kathodenstrahlroehre
DE3246458A1 (de) Elektronenschleuder fuer farbbildroehre
DE3839389A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbbildroehre
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE2438234A1 (de) Mehrstrahlige elektronenstrahlkanonenbaugruppe fuer eine kathodenstrahlroehre
DE69829623T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3218849C2 (de)
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE3614429C2 (de)
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2745183C2 (de)
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
AT228852B (de) Elektronenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee