DE2437888A1 - Flexibler ringkern zur herstellung von torusfoermigen schalen aus gummi - Google Patents

Flexibler ringkern zur herstellung von torusfoermigen schalen aus gummi

Info

Publication number
DE2437888A1
DE2437888A1 DE2437888A DE2437888A DE2437888A1 DE 2437888 A1 DE2437888 A1 DE 2437888A1 DE 2437888 A DE2437888 A DE 2437888A DE 2437888 A DE2437888 A DE 2437888A DE 2437888 A1 DE2437888 A1 DE 2437888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
core according
layer
toroidal
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437888B2 (de
DE2437888C3 (de
Inventor
Jumei Harada
Tsutomu Matsunaga
Tetsuhiko Migita
Kenji Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2437888A1 publication Critical patent/DE2437888A1/de
Publication of DE2437888B2 publication Critical patent/DE2437888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437888C3 publication Critical patent/DE2437888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0678Injection moulding specially adapted for tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • B29D2030/0655Constructional or chemical features of the flexible cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Flexibler Ringkern zur Herstellung von torusförmigen Schalen aus Gummi
Die Erfindung betrifft einen Ringkern zur Herstellung von torusfdrmigen Schalen aus Gummi o.dgl., insbesondere von Luftreifen, mit zwei V/ulstteilen und einem Schalenteil, die mindestens eine Verstärkungslage mit in Längsrichtung undehnbarem Cord sowie beide Seiten dieser Verstärkungslage bedeckende und diese Wulstteile umgebende Elastornerlagen aufweist. Ein .solcher Ringkern kann Bestandteil einer Form zum Bilden eines Hohlraumes sein, in den eine hochmolekulare Viskosemischung eingespritzt und zu hohlen torusförmigen Gummischalen, wie Luftreifen, Blasen zum Herstellen von Luftreifen, geschäumten Hohlkernen u.dgl., vor allem jedoch Luftreifen, geformt werden.
Es sind verschiedene Kerne vorgeschlagen worden, um die Innenfläche einer hohlen, torusförmigen Gummischale beim Herstellen durch Spritzformen, wie es bei einem Gießverfahren zum Herstellen von gegossenen Luftreifen angewendet wird, zu definieren.
Z.B. ist ein aus mehreren trennbaren Metallteilen bestehender Kern bekannt, dessen Teile aus'dem Inneren der fertig geformten, hohlen, torusförmigen Gummischale nach Trennung einzeln entfernt werden können. Es ist jedoch mühsam, diesen Kern- zusammenzubauen und auseinander-zunehmen. Eine automatische Handhabung mit einer Maschine ist schwierig. Deshalb ist. es auch schwer, mit einem solchen bekannten Kern die Produktivität zu verbessern. Ferner
509811/0705
sind die Gestalt und die Stärke der mit dem bekannten Kern erzeugten hohlen, torusförmigen Gummischale an den Nahtstellen, an denen die Kernteile zusammentreffen, ungleichmäßig. Bei einem Kern gemäß der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 4, 144/72 wird eine Substanz in den Innenraum des Kerns gegeben, die während des Formens in festem Zustand gehalten wird, um die flexible Gummischale des Kerns beim Formen zu unterstützen. Diese Substanz wird nach dem Abschluß des Förmvorganges fluidisiert (vergast oder verflüssigt), um den geformten Gegenstand freizugeben. Bei diesem Ifern kann das zu formende Material unter einem vom Kern her ausgeübten geeigneten Druck während des For in Vorganges nicht ausreichend erhitzt werden, und eine lange Aushärtezci ist für den geformten Gegenstand notwendig. Ferner kann dor geformte Gegenstand nicht aus der Form entnommen werden, bevor nicht die in den Innenraum des Kerns eingegebene Substanz fluidisiert worden ist, so daß die Produktivität gering ist. Darüber hinaus werden in diesem Fall die Vulkanisierung und die Aushärtung des zu formenden Materials hauptsächlich durch die über dan Formteil zugeführte Wärme beeinflußt, welche die Außenfläche des zu formenden Gegenstandes definfert. Der Grad der Aushärtung des geformten Artikels kann deshalb ungleichmäßig sein.
Es ist auch schon ein ausgehend von einer Formblase modifizierter Kern aus mit Cord verstärkten Gummilagen und Gummilager! bekannt, wobei die verstärkenden Cordlagen untereinander und mit den Gummilagen zu einem Stück haftend verbunden sind. Ein solcher Kern wird hauptsächlich bei der zweiten Aufbauphase eines Radialreifens verwendet. Bei diesem Kern sind jedoch die verstärkenden Cordlagen miteinander und mit der Gummilage oder -lagen fest verbunden, so daß der Kern widerstandsfähig gegen Druck und Hitze beim Einspritzen und Aushärten gemacht wird und infolgedessen die relative Lage der verstärkenden Cordlagen zueinander und zu der Gummilage bzw. den Gummilagen nur schwer verändert werden kann.
Wenn beabsichtigt ist, die Gestalt des Kerns durch Ändern der Abstandes zwischen den beiden Wulstteilen zu verändern, die ,-,
509811/0705
im Inneren Umfang des Kerns angeordnet sind, und den Innendruck im Kern zu verändern, widersteht die verstärkende Cordlage einer freien Verformung des Kerns in die gewünschte Gestalt. Infolgedessen ist die Innenfläche einer mit dem bekannten Kern zu formenden hohlen, torusförmigen Gummischale in ihrer Gestalt eingeschränkt. Ferner kann die geformte Schale nur schwer aus der Form gelöst werden, und die Produktivität ist klein.
Darüberhinaus kann die Gestalt des Kerns durch Ausüben eines extrem hohen Druckes auf die Innenwand des Kerns oder durch Vergrößern des Abstandes zwischen den Wulstteilen des Kerns mit einer extrem großen Kraft verändert werden. In diesem Fall wird die verstärkende Cordlage von der Gummilage abgeschält, so daß der Kern zerstört wird. Die Dauerhaftigkeit des Kerns ist demgemäß gering.
Mit der Erfindung soll ein flexibler Ringkern zum Herstellen von hohlen, torusförmigen Gummischalen geschaffen werden, bei dein die beschriebenen Nachteile der bekannten Kerne vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Ringkern gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Ringkern mit seinen Wulstteilen an zwei veränderlichen Abstand aufweisenden Ringformteilen befestigt sind, die zum wiederholten Verformen des Schalenteils in Zylindorgestalt auseinander- und in einer Torusgestalt zusammenbewegbar sind, daß in den Wulstteilen die um Wülste umgefalteten Verstärkungslagen miteinander und mit den Elastomerlagen haftend verbunden sind, und daß das Schalenteil dadurch flexibel gestaltet ist, daß die Verstärkungslagen nicht aneinander und an den Elastomerlagen haften.
Ein Ringkern gemäß der Erfindung, mit dem hohle, torusförmige Gummischalen, z.B. gegossene Reifen, hergestellt werden können, hat die Vorteile, daß eine gewünschte Innenfläche der herzustellenden Schale in einem kurzen Zeitraum durch Einspritzen und Aushärten einer viskosen, hochmolekularen Mischung hergestellt werdenkann, und daß der Ringkern leicht von den gegossenen Schalen
509811/0705 1^
entfernt und wiederholt für eine sehr große Anzahl von Formungen benutzt werden kann.
Die Erfindung isb im folgenden anhand schematischer Zeichnungen und Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch einen Kern gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Beziehungen zwischen dem Innendruck und der Größe der Verformung eines Kerns bei unterzeigt
schiedlichen Cordwinkeln in der verstärkenden Lage/und
Fig.' 3a, 3b und 3c Schnitte durch eine Form, welche die Arbeitsschritte zum Herstellen eines gegossenen Reifens unter Verwendung eines Kerns gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Gemäß Fig. 1 sind zwei W^lstteile 2 eines Kerns 1 je an beweglichen Ringformteilen 3 befestigt, mittels denen die Wulstteile 2 relativ zueinander hin- und herbewegt werden können. Das Bezugszeichen h bezeichnet ein flexibles Schalenteil des Kerns 1, das bei Annäherung der beweglichen Ringformteile 3 aufeinanderzu zu einem Torus verformt wird. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet Wülste, die in den Wulstteilen 2 eingebettet und in Umfangsrichtung des Kernes 1 undehnbar sind. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine verstärkende Lage bezeichnet. Beide Enden der verstärkenden Lage 6 sind in den Wulstteilen 2 so umgefaltet, daß sie die Wülste 5 von innen nach außen hin umhüllen. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Elastomerschicht mit einer äußeren Lage 7a und einer inneren Lage 7b, die an der äußeren bzw. inneren bberfläche der verstärkenden Lage 6 anliegen und sich um die Wulstteile 2 erstrecken. Die Elastomerschicht 7 besteht aus Gummi, gummiartigem Kunststoff o.dgl. Es ist bevorzugt, daß die in der Elastomerlage 7 verwendeten Materialien eine Hitzebeständigkeit haben, welche den Temperaturen beim Einspritzen und Aushärten des hochmolekularen Polymer-Gemisches sowie beim Heizen des Kerninneren
/5 509811/0705
unter Druck standhalten und daß diese Materialien einen Wärraealterungswiderstand bei der Dehnung des Kerns und ferner einen Kriechwiderstand solcher Größen haben, daß der Kern sich bei der Dehnung aufgrund wiederholter Verformung zwischen zylindrischer und torusförmiger Gestalt des Kerns (sogar bei-m Herstellen eines üblichen Personenwagenreifens wird der Kern um etwa 200 % gedehnt) leicht sich erholen kann, und daß die Materialien ferner einen Widerstand gegen das Eindringen von unter Druck stehendem heißen Fluid haben. Z.B. wird vorteilhaft mit Phendlharz vulkanisiertes Butylgummi als Material für die Elastomerlage 7 verwendet.
Insbesondere deshalb, weil die äußere Elastömerlage 7a unmittelbar in Berührung mit einer viskosen, hochmolekularen Mischung zum Formen der Innenfläche einer hohlen, torusförmigen Gummischale gebracht wird, ist es notwendig, daß die Lage 7a aus einem Material hergestellt wird, die leicht von der ausgehärteten, hochmolekularen Mischung abgelöst werden kann. Weil die innere Elastomerlage 7b unmittelbar in Berührung mit einem unter Druck stehenden Heizfluid gebracht wird, muß die Lage 7b aus einem Material hergestellt sein, dessen Eigenschaften durch das Heizfluid nicht verschlechtert werden.
Beide Enden der verstärkenden Lage 6 sind so zurückgefaltet, daß sie die Wülste 5 einschließen und in den Wulstteilen 2 fest mit den Wülsten verbunden sind. Die Lage 6 erstreckt sich quer zu den Wulstteilen 2, um das flexible Schalenteil h des Kerns 1 zusammen mit der Elastomerlage 7 zu bilden.
Der Cord der verstärkenden Lage 6 kann aus organischen Fasern, wie sie für Reifen-Karkassen-Cord verwendet werden, bestehen, wie Rayon, Nylon, Polyester, Vinylon u.dgl. und/oder anorganischen Fasern für Reifen-Karkassen-Cord, wie Glasfasern, Kohlenstofffasern, Stahldraht usw. Als verstärkende Lage 6 wird vorzugsweise Reifengewebe verwendet. Die Lage 6 kann aus einer einzigen Lage oder aus mehreren Lagen bestehen, je nach der gewünschten Verstärkung. . /6
509811/0705
Im Kern gemäß der Erfindung' haften ausschließlich in den Wulstteilen 2 die gegeneinandergefalteten Abschnitte der verstärkenden Lage 6 aneinander bzw. an der Elastomerlage 7, d.h. ausschließlich die Endabschnitte der Lagen 6 und 7, wo diese in den beweglichen Ringformteilen 3 gehalten sind, sind haftend miteinander verbunden, und mindestens an einer Zwischenfläche zwischen den genannten Lagen im größeren Abschnitt des flexiblen Schalenteils 4 haften die Lagen nicht aneinander.
Um die Zwischenflächen zwischen den verstärkenden Lagen 6 selbst und der verstärkenden Lage 6 und der Elastomerlage 7 durch die verstärkende Wirkung der Lage 6 zu unterstützen, müssen sowohl die verstärkenden Lagen 6 mit ihren umgefalteten Teilen als auch die verstärkende Lage 6 und die Elastomerlage 7 in dem Wulctteil aneinanderheften, in dem diese Lagen fest mit den beweglichen Ringformteilen 3 verbunden sind. Jedoch darf mindestens eine Zwischenfläche zwischen den verstärkenden Lagen 6 selbst und zwi~ sehen der verstärkenden Lage 6 und der Elastomerlage 7 in dem Gebiet nich-t haften, in dem die Außenfläche des flexiblen Schalenteiles 4 in Berührung mit der Innenfläche der zu formenden hohlen, torusförmigen Gumraischale"gebracht wird, ausgenommen die Wulst-teile, so daß der Kern 1 leicht zwischen zylindrischer und torusförmiger Gestalt verformt werden kann. Die nicht haftende Zv/ischenfläche kann beispielsweise vorteilhaft durch vorheriges Aufbringen von flüssigen Schmiermitteln auf die Oberfläche der verstärkenden Lage 6 erzeugt werden, beispielsweise durch Aufbringen von Silikon-Fett, Teflon-Fett u.dgl. oder durch Aufbringen von pulverförmigen Schmiermitteln wie Graphit, Molijbdän-Disulfit, Kalcium-Stearat u.dgl. Aufgrund der Schmierwirkung dieser Mittel in den Zwischenflächen zwischen den verstärkenden Lagen 6 und/ oder den verstärkenden Lagen und der Elastomerlage 7 kann der Kern frei verformt werden. Alternativ kann die verstärkende Lage 6 und die Elastomerlage 7 in nicht haftenden und schmierendem Zustand durch Zumischen von Pulvern aus Molybdän-Dis-ulfid, Kalcium-Stearat, Graphit u.dgl. gebracht werden, wobei diese Pulver eine Schmierwirkung gegenüber der Elastomerlage 7 erzeugen. Die
,509811/0705
' -■ ■■
verstärkenden Lagen 6 und die verstärkende Lage und die Elastomerlage 7 können durch eigene Klebwirkung oder unter Verwendung üblicher Haft- bzw. Klebmittel oder durch Vulkanisieren haftend verbunden werden.
Die Wulste 5 können wie bei üblichen Autoreifen aus Metalldrähten hergestellt sein. Es ist nicht immer notwendig, Metalldrähte als solche zu verwenden. Z.B. können die Metalldrähte in Form von Kabeln oder Seilen verwendet werden. Es ist auch möglich, die Wülste aus nicht metallischen Werkstoffen herzustellen, z.B. aus anorganischen Fasern wie Glasfasern u.dgl., organischen Fasern, wie Nylon, Polyester u.dgl, Mischwerkstoffen, wie FRP u.dgl. und Elastomere mit hoher Harte. Es können also alle solchen Werkstoffe für die Wülste 5 verwendet werden, welche die hohen Innendrucke im Kern 1 aushalten können.
Die Beziehungen zwischen dem Innendruck und dem Verformungsgrad des Kerns 1 gemäß Fig. 1 bei unterschiedlichen Cordwinkeln in der verstärkenden Lage 6 wurden wie folgt gemessen. Im Kern gemäß Fig. 1 wurde die verstärkende Lage 6 aus zwei Reifengewebelagen, verstärkt mit Rayon-Cord, hergestellt. Beide Gewebelagen 6 und die Gewebelage 6 und Elastomerlage 7 wurden mittels Silikon-fett untereinander nicht haftend gemacht. Die Wülste 2 des Kerns 1 wurden in den beweglichen Ringformteilen 3 befestigt. Darauf wurde der Abstand der Ringformteile 3 so verkürzt, daß der Kern in Torusgestalt verformt wurde.
Hierbei wurde die.Beziehung zwischen dem Innendruck und dem Verformungsgrad des Kerns 1 gemessen. Dieser Versuch wurde mit Kernen mit unterschiedlichen Cordwinkeln in der verstärkenden Lage durchgeführt. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 2 dargestellt. Der Verformungsgrad oder das Maß der Verformung des Kerns, das auf der Ordinate in dem Diagramm nach Fig. 2 aufgetragen ist, wurde aus der folgenden Formel errechnet:
Verformungsgrad = maxlmaler Kernradius - anfängl. Kernradius
Abstand zwischen den beweglichen Ringteilen
/8 50981 1/070 5
2A37%88
In dieser Formel ist der Anfangsradius des Kerns derjenige Radius, bei dem der Kern sich in zylindrischer Gestalt befindet.
Der-selbe Versuch wurde mit einem üblichen Kern durchgeführt, bei dem die Verstärkungslagen 6 aus zwei Lagen des gleichen Reifengewebes wie bei dem Versuch mit dem Reijfifen nach der Erfindung bestanden, jedoch beide verstärkenden Lagen 6 und die verstärkende Lage 6 sowie die Elastomerlage 7 vollständig miteinander sowohl in den Wulstteilen 2 und in dem flexiblen Schalenteil 4 mitteinander haftend verbunden waren. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 zeigen die Kurven A, B und C das Verhalten des Kerns gemäß der Erfindung, wobei die Cordwinkel der Verstärkenden Lagen 90°, 60° und 30° sind.
Die Kurven a und b zeigen das Verhalten des üblichen Kerns, wobei die Cordwinkel 90° und 60° sind.
Aus den Kurven A, B und C in Fig. 2 ist zu entnehmen, daß bei den Kernen gemäß der Erfindung sogar bei kleinem Cordwinkel der Verformungsgrad des Kernes relativ groß ist. Das bedeutet, daß sich die Form des Kerns im gezeigten radialen Teilschnitt nur graduell von Kreisform zu Ovalform mit Abnahme des Cordwinkels ausgehend von 90° verändert. Demgegenüber zeigen die Kurven a und b in Fig. 2 für die üblichen Kerne, daß der Verformungsgrad des Kerns beträchtlich kleiner schon dann wird, wenn der Cordwinkel des Kernes nur wenig kleiner als 90° wird. Das bedeutet, daß bei Verringern des Cordwinkels des Kerns ausgehend von 90° die radiale Teilschnittgestalt des Kerns sich schnell von Kreisform zu ebener Form verändert. Deshalb 1st der übliche Kern zum Formen von Kernen bzw. Schalen mit verschiedenen torusförmigen Gestalten nicht geeignet.
Der Kern A gemäß der Erfindung und der übliche Kern a wurden . wiederholt den Verformungen zwischen zylindrischer Gestalt und torusförmiger Gestalt unterworfen, 'bis die Kerne zerstört waren. Die Anzahl der wiederholten Deformationen wurde gemessen. Die
509811/0705 /9
2A37888
Ergebnisse sind in der folgenden Tafel gezeigt:
Anzahl wiederholter
Deformationen
Kern A gemäß der Erfindung
üblicher Kern a
20 000
15 000
Es ist aus dieser Tafel zu ersehen, daß der Cord der verstärkenden Lage des üblichen Kerns a erheblicher schneller ermüdet als derjenige des Kerns A gemäß der Erfindung. Deshalb ist die Dauerhaftigkeit bzw. die Lebensdauer des Üblichen Kerns a beträchtlich geringer als diejenige des Kerns A gemäß der Erfindung.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen radiale Schnittansichten einer Formanordnung in den verschiedenen Herstellungsstadien beim Herstellen eines gegossenen Reifens unter Verwendung des Kerns 1 gemäß der Erfindung. In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen ein gegossener Reifen bezeichnet, während das Bezugszeichen 9 trennbare äußere Formhälften bezeichnet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3a bis 3c ein Verfahren zum Herstellen des gegossenen Reifens 8 erläutert. Die Formhälften sind dicht geschlossen und der Abstand zwischen den beweglichen Ringformteilen 3 ist mittels eines Kolbens 10 auf einer vorgegebenen Größe gehalten. Unter Druck stehendes Heizfluid wie Luft, Dampf, Mineralöl, niedrigschmelzendes Metall od^gl. wird in die Form eingespritzt und füllt den Innenraum des Kerns 1 über einen Kanal 11 in den beweglichen Ringformteil 3, um die Gestalt des Kerns 1 in derjenigen torusförmigen Gestalt zu halten, welche die Innenfläche eines zu gießenden Reifens bekommen soll. Somit ist ein Hohlraum 12 mit gleicher Gestalt wie der zu formende Reifen durch die äußeren Formhälften 9 und den Kern 1 gebildet.
Die äußere Gestalt des Kerns 1, d.h. die Innenform eines zu gießenden Reifens, wird stark durch* den Einspritzdruck der viskosen, hochmolekularen Mischving und ,durch den Innendruck im
B09811/0705
- ίο -
Kern 1 beeinflußt. Deshalb ist bevorzugt, daß der Innendruck des Kerns 1 ausreichend größer als der Einspritzdruck ist.
Dann wird die viskose, hochmolekulare Mischung über eine Ein-
von
spritzdüse 13 / der einen Formhälfte 9 in den Formhohlraum 12 eingespritzt und füllt diesen gemäß Fig. 3b aus. Darauf wird die hochmolekulare Mischung durch Heizen sowohl der Formhälften 9 als auch des Kerns 1 ausgehärtet.
Nachdem die viskose, hochmolekulare Mischung zur Bildung eines gegossenen Reifens ausgehärtet ist, werden die trennbaren äußeren Formhälften 9 geöffnet, darauf das in den Kern 1 eingefüllte Fluid über den Kanal 11 abgelassen bzw. abgesaugt und schließlich der Abstand der beweglichen Ringformteile 3 mittels des Kolbens 10 vergrößert, um den Kern 1 in zylindrische Gestalt zu verformen, wie Fig. 3c zeigt. Der gegossene Reifen 8 kann nun leicht aus den Formhäiften 9 durch Bewegen des Reijifens längs des Umfangs des Kerns 1 in axialer Richtung des Reifens weggenommen werden.
Wie oben beschrieben, kann der Kern gemäß der Erfindung sanft zwischen zylindrischer und torusförmiger Gestalt verformt werden und weist ausgezeichnete Lebensdauer und Zuverlässigkeit auf. Ferner kann Rohmaterial von hochmolekularen Gemischen vollständig für die Produktion von hohlen, torusförmigen Gummischalen erhitzt ind ausgehärtet werden, wenn der Kern gemäß der Erfindung verwendet wird. Infolgedessen können hohle, torusförmige Gummischalen automatisch in einem einfachen Verfahren und mit hoher Produktivität hergestellt werden, wobei Abmessungen und Härtegrade der geschaffenen hohlen, torusförmigen Gummischalen nur geringe, tolerierbare Abweichungen aufweisen.
Ansprüche;
509811/0705

Claims (9)

Patentansprüche
1. Flexibler Ringkern zur Herstellung von torusförmigen Schalen aus Gummi o.dgl., insbesondere von Luftreifen, mit zwei Wulstte.ilen und einem Schalenteil, die mindestens eine Verstärkungslage mit in Längsrichtung undehnbarem Cord sowie beide Seiten dieser Verstärkungslage bedeckende und die Wulstteile umgebende Elastomerlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern mit seinen Wulstteilen (2) an zwei veränderlichen Abstand aufweisenden Ringformteilen (3) befestigt sind, die zum wiederholten Verformen des Schalenteils in Zylindergestalt auseinander- und in einer Torusgestalt zusammenbewegbar sind, daß in den Wulstteilen (2) die um Wülste (5) umgefalteten Verstärkungslagen (6) miteinander und mit den Elastomerlagen (7a, 7b) haftend verbunden sind, und daß das Schalenteil (4) dadurch flexibel gestaltet ist, daß die Verstärkungslagen (6) nicht aneinander und an den Elastomerlagen haften.
2. Kern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der verstärkenden Lage (6) des flexiblen Schalenteils (4) mit flüssigem oder pulverförmigem Schmiermittel behandelt ist.
3. Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerlage des flexiblen Schalenteils (4) mit Schmiermittelwirkung aufweisenden Pulvern kompoundiert ist.
4. Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e nnzeichnet, daß die verstärkende Lage (6) ein Reifengewebe ist, welches mit organischem oder anorganischem Fasercord verstärkt ist.
/2
509811/0705
ORIGINAL INSPECTED
-f 2 -
5. Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e nnzeichnet , daß die Elastomerlage (7) ein mit Phenolharz vulkanisiertes Butylgummi ist.
6. Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die hohle, torusförmige Gummischale ein Luftreifen ist.
7. Kern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Schmiermittel ein Silikon-Fett oder ein Teflon-Fett ist. ■
8. Kern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Schmiermittel Graphit, Molybdän, Disulfit oder Kalcium-Stearat ist.
9. Kern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver mit Schmiermittelwirkung Pulver aus Molybdän-Disulf.it, Kalcium-Stearat oder Graphit sind.
50981 1 /Ü706
Leerseite
DE19742437888 1973-08-07 1974-08-06 Flexibler Ringkern für eine Gießform zur Herstellung von torusförmigen Gum mihohlkörpern Expired DE2437888C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8797273 1973-08-07
JP8797273A JPS533422B2 (de) 1973-08-07 1973-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437888A1 true DE2437888A1 (de) 1975-03-13
DE2437888B2 DE2437888B2 (de) 1976-02-26
DE2437888C3 DE2437888C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016364A1 (de) * 1979-03-13 1980-10-01 Bayer Ag Formveränderlicher Balg und Verfahren zu seiner Entnahme aus geformtem reifenförmigen Gebilde
EP0044043A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Willmerding, Günter Verfahren zum Giessen von Reifen und Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT383541B (de) * 1985-02-12 1987-07-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
EP1813405A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Mit zerhackten Kohlenstofffasern verstärkte Erhärtungshülse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016364A1 (de) * 1979-03-13 1980-10-01 Bayer Ag Formveränderlicher Balg und Verfahren zu seiner Entnahme aus geformtem reifenförmigen Gebilde
EP0044043A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Willmerding, Günter Verfahren zum Giessen von Reifen und Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO1982000268A1 (en) * 1980-07-10 1982-02-04 G Willmerding Process for casting tyres and form for implementing such process
AT383541B (de) * 1985-02-12 1987-07-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
EP1813405A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Mit zerhackten Kohlenstofffasern verstärkte Erhärtungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437888B2 (de) 1976-02-26
JPS5037877A (de) 1975-04-08
GB1456762A (en) 1976-11-24
JPS533422B2 (de) 1978-02-06
US3932088A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138632C2 (de) Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2337380A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3108887A1 (de) Vorgeformter unvulkanisierter laufstreifen fuer pneumatische reifen sowie reifen-herstellverfahren
DE2627951B2 (de) Blaehbalg zum bombieren eines luftreifenrohlings
DE3305199C2 (de)
DE2659587B2 (de) Form für einen Formheizbalg zur Luftreifenherstellung
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
DE1916163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Luftreifen
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2437888C3 (de) Flexibler Ringkern für eine Gießform zur Herstellung von torusförmigen Gum mihohlkörpern
DE2437888A1 (de) Flexibler ringkern zur herstellung von torusfoermigen schalen aus gummi
DE19532217C1 (de) Heizbalg aus Gummi für die Vulkanisation von Reifen oder Luftfedern
DE2228610A1 (de) Verfahren und form zur herstellung gegossener luftreifen
DE2228504A1 (de) Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren von Reifenrohlingen
DE3045417A1 (de) Verbundmaterial zur herstellung von behaeltern mit biegsamen wandungen und verfahren zur herstellung der behaelter
DE2430495C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtelreifens
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
DE1939298A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Schaumstoff gefuellten Reifen
DE2838464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE2156055A1 (de) Form zum herstellen von kfz.-reifen
DE2116298B2 (de) Aufblasbarer lagenumschlagbalg aus gummi fuer eine luftreifenaufbaumaschine
DE102008024985A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee