DE2436736A1 - Anordnung zum auslesen der information eines gasentladungspaneels - Google Patents

Anordnung zum auslesen der information eines gasentladungspaneels

Info

Publication number
DE2436736A1
DE2436736A1 DE2436736A DE2436736A DE2436736A1 DE 2436736 A1 DE2436736 A1 DE 2436736A1 DE 2436736 A DE2436736 A DE 2436736A DE 2436736 A DE2436736 A DE 2436736A DE 2436736 A1 DE2436736 A1 DE 2436736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flows
charge storage
gas discharge
current
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436736C3 (de
DE2436736B2 (de
Inventor
Shizuo Dipl Ing Andoh
Kenji Dipl Ing Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2436736A1 publication Critical patent/DE2436736A1/de
Publication of DE2436736B2 publication Critical patent/DE2436736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436736C3 publication Critical patent/DE2436736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes

Description

PATENTANWÄLTE
DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 München oO - Orthstnfie 12 ■ Telefon (08?) 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
6/200
Fujitsu Limited
No.1015, Kamikodanaka Nakaraha-ku, Kawasaki Japan
Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels
Priorität: 3. August 1973 Japan 87404/1973
Zusammenfassung
Es wird eine Anordnung zum Auslesen der Information eines Plasmaanzeigespeicaerpaneels mit X- und ■Y-Elektroden beschrieben, bei dem ein Durchlaßstrom
in in einer Richtung
leitenden Vorrichtungen mit Ladungsspeicherwirkung, z.B. Ladungsspeicherdioden, fließt, die mit den X- oder Y-Elektroden verbunden sind. Eine Lesespannung wird an eine ausgewählte Elektrode der Y- oder X-Elektroden angelegt. Ein Ladungsstrom aufgrund der Lesespannung fließt in den Ladungsspeicherdioden in Sperrichtung, wobei deren Sperrerholungszeit ausgenutzt wird. Ein nach dem Ladestrom fließender Gasentladungsstrom fließt in der Streukapazität der ausgewählten X- oder Y-Elektroden, um deren Potential relativ zum Erdpotential zu erhöhen. Der Potentialanstieg wird bestimmt, wodurch das Auslesen der Information ausgeführt wird.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels und insbesondere eine Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels durch Stromfluß.
509809/1038
Ein Gasentladungspaneel, das im allgemeinen als Plasmaanzeigespeicherpaneel bezeichnet wird, ist als Informationsanzeigevorrichtung entwickelt worden. Ein solches bekanntes Gasentladungspaneel hat einen derartigen Aufbau, daß Elektroden, die in Matrixform angeordnet sind und einem Gasentladungsraum gegenüberliegen, mit einer dünnen dielektrischen Schicht bedeckt sind, um von dem Gas isoliert zu sein. Es ist bekannt, daß das Gasentladungspaneel durch eine Wechselspannung betrieben wird und daß die Information an einem Entladungspunkt, an dem einmal eine Entladung in Übereinstimmung mit der Eingangsinformation erzeugt worden ist, in der Form einer Wandladung gespeichert wird. Das Gasentladungspaneel kann demgemäß nicht nur als Anzeigevorrichtung, sondern auch als Speichervorrichtung verwendet werden. Im Falle der Verwendung des Gasentladungspaneels dieser Art als Anzeigeterminal einer graphischen Anzeigeanordnung ist es notwendig, die angezeigte Information zu lesen, da ein hoher Wert einer Mensch-Maschinen-Nachrichtenübertragung eingesetzt wird.
Verschiedene Anordnungen sind zum Auslesen des Inhalts einer Anzeige des Plasmaanzeigespeicherpaneels vorgeschlagen worden, von denen Fig. 1 ein Beispiel zeigt. In dem allgemein mit PDM in Fig. 1 bezeichneten Plasmaanzeigespeicherpaneel sind Entladungszellen an den Schnittpunkten der Elektroden y1 bis yn und der Elektroden x1 bis xm gebildet. Eine Wechselaufrechterhaltungsspannung wird an jede Entladungszelle angelegt. Ein Entladungspunkt wird in der Entladungszelle erzeugt, die mit einer Schreibspannung gespeist wird. Im Falle des Auslesens der Zündzelle, an welcher z.B. der Entladungspunkt erzeugt wird, wird im Falle des Auslesens einer Zündzelle am Schnittpunkt der Elektroden y1 und x1 ein Anschluß Y1 geerdet und eine positive Lesespannung wird an die Elektrode x1 angelegt. Zu dieser Zeit wird die Impedanz eines magnetischen Verstärkers (sättigungsfähige Drosselspule) niedrig gehalten und die Elektrode y1 wird über eine Diode D2 und eine Drosselspule L geerdet.
509809/1038
Palls die Lesespannung derart ist, wie es mit V in Pig. 2 angegeben ist, fließt ein Strom'in der Elketrode y1, wie er mit I bezeichnet ist. Da die Entladungszelle eine kapazitive Last ist, fließt ein Ladungsstrom Ic in einem frühen Stadium des Anstiegs der Spannung Y und dann fließt ein Gasentladungsstrom Ig, wenn die Spannung V ausreichend bis zu ihrem vorbestimmten Pegel angestiegen ist. Des weiteren fließt ein kleiner Rückentladungsstrom Id zum Zeitpunkt des Abfalls der Spannung V. Der Ladestrom Ic fließt in allen Entladungszellen unabhängig davon, ob es sich um Zünd- oder Nichtzündzellen handelt, und der Gasentladungsstrom Ig fließt nur in der Zündzelle, so daß das Auslesen durch Bestimmen des Gasentladungsstroms Ig ausgeführt wird.
Zu diesem Zweck wird die Drosselspule L so gesteuert, daß ihre Impedanz zu einem Zeitpunkt ansteigt, zu dem der Gasentladungsstrom Ig nach dem Pließen des Ladestroms Ic fließt, wodurch ein Stromfluß in der Diode D2 gesperrt wird. Da eine Diode D1 in Sperrichtung geschaltet ist, fließt folglich der Gasentladungsstrom Ig in einer Streukapazität der
Elektrode y1, um deren Potential relativ zum Erdpotential zu erhöhen, und die Potentialänderung wird durch einen Verstärker AMP1 verstärkt, um ein Leseausgangssignal an dem Anschluß YR1 abzuleiten.
Unter der Annahme, daß der vorstehend erwähnte Ladestrom Ic zu einem Zeitpunkt to zu fließen beginnt, seinen Maximalwert zum Zeitpunkt ti erreicht und dann im wesentlichen zum Zeitpunkt t2 Null wird, und daß der Gasentladungsstrom Ig in der Folge des Ladestroms Ic fließt und seinen Maximalwert zum Zeitpunkt t3 erreicht, ist es notwendig, die Drosselspule L zum Zeitpunkt t2 zu steuern, um den Stromfluß in der Diode D2 zu sperren. Da das Zeitintervall zwischen to bis t2 kürzer als 0,5 /us ist, ist die Steuerung der Drosselspule L schwierig. Eine solche Zeitsteuerung wird auch dem Einfluß der Eigenschaften der Entladungszellen
509809/1038
und der Anstiegscharakteristik der Lesespannung unterworfen und deshalb ist es des weiteren schwierig, Möglichkeiten einer ungenauen Ablesung einzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels zu schaffen, welche die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Anordnung nicht aufweist und bei der die oben erwähnte Zeitsteuerung ausgeführt wird, wobei eine Sperrerholungszeit der ladespeicherdiode verwendet wird, um das Auslesen der Information zu erleichtern.
Zur lösung dieser Aufgabe ist die Anordnung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslesen einer Anzeigeinformation des Gasentladungspaneels mit X- und Y-Elektroden ein Durchlaßstrom in in einer Richtung leitenden Vorrichtungen mit Ladungsspeicherwirkung, z.B. Ladungsspeicherdioden, fließt, die mit den X- oder Y-Elektroden verbunden sind, daß eine Lesespannung an eine ausgewählte Elektrode der Y- oder X-Elektroden angelegt wird, daß ein aufgrund der Lesespannung fließender Ladestrom in den in einer Richtung leitenden Vorrichtungen in Sperrichtung fließt, wobei deren Sperrerholungszeit ausgenutzt wird, daß ein Gasentladungsstrom, der nach dem Ladestrom fließt, in der Streukapazität der ausgewählten X- oder Y-Elektrode fließt, um deren Potential relativ zu einem Bezugspotential zu ändern, und daß die Potentialänderung bestimmt wird, wodurch ein Auslesen der· Anzeigeinformation erreicht wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Pig. 1 ein Schaltbild des Hauptteils eines bekannten Plasmaanzeigespeicherpaneels ,
Pig. 2 Darstellungen von Wellenformen zum Erläutern der Beziehung zwischen einer Lesespannung und Strömen,
509809/1038
Pig. 3 ein Schaltbild des Hauptteils einer Ausführungsform der Erfindung und
Pig. 4 ein Wellenformdiagramm zum Erläutern der an die Elektroden angelegten Spannungen.
Gemäß Pig. 3 bezeichnen PDM ein Plasmaanzeigespeicherpaneel, y1 bis yn und x1 bis xm dessen -,Elektroden, AMP1 bis AMPn Verstärker, CSD1 bis CSDn in einer Richtung leitende Vorrichtungen mit Ladungsspeieherwirkung, z.B. Ladungsspeicherdioden, R1 bis Rn Widerstände und Q1 bis Qn, QC und QR Transistoren. Der Transistor QC wird zur Zeit des Anlegens einer Spannung an die Elektroden x1 bis xm ausgenommen während des Lesens eingeschaltet, wodurch die Elektroden y1 bis yn auf Erdpotential gehalten werden. Die verwendeten Ladungsspeicherdioden können übliche Dioden mit Ladungsspeicherwirkung sein und können auch leicht unter auf dem Markt befindlichen Dioden zur Verwendung bei relativ niedrigen Frequenzen ausgewählt werden.
Während des Lesens sind die Transistoren QC und Q1 bis Qn eingeschaltet, damit ein Sperrstrom in den Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn fließt. Dieser Strom und die Zeit für diesen Stromfluß werden so ausgewählt, daß der Betrag der in jeder der Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn gespeicherten Ladungen dem Ladestrom Ic, der in Pig. 2 gezeigt ist, entsprechen kann. Der Strom kann durch die Widerstände R1 bis Rn eingestellt werden.
Dann werden die Transistoren QC und Q1 bis Qn ausgeschaltet und gleichzeitig wird der Transistor QR eingeschaltet, um eine Lesespannung an eine ausgewählte Elektrode unter den Elektroden x1 bis xm, z.B. x1, anzulegen. Die Wellenform dieser Lesespannung kann identisch mit der Wellenform der Aufrechterhaltungsspannung gemacht werden.
509809/1038
Beim Anlegen der lesespanming fließt der Ladestrom Ic, der in Fig. 2 dargestellt ist, durch die Elektroden y1 bis yn, die Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn und den Transistor QR. Zu dieser Zeit ist der in den Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn fließende Strom rückwärts gerichtet, und da die Rückwärtsleitungszeit der Ladungsspeicherdioden von der Größe des vorher erwähnten Durchlaßstromes abhängig ist, wird die Größe des Durchlaßstroms so ausgewählt, daß die Ladungsspeicherdiodenin ihrem Rückwärtsleitungszustand gehalten werden, bis der Ladungsstrom Ic aufhört zu fließen.
Bezüglich des Gasentladungsstroms Ig nach dem Fließen des Ladestroms Ic befinden sich die Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn in ihrem Auszustand. Unter der Annahme, daß die Entladungszelle an dem Schnittpunkt beispielsweise der Elektroden y1 und x1 eine Zündzelle ist, steigt das Potential der Elektrode y1 einige Volt relativ zu einem Bezugspotential, d.h. zum Erdpotential, entsprechend dem Fließen des Gasentladungsstroms Ig in der Streukapazität, während der Gasentladungsstrom nicht in den Nichtzündzellen fließt, so daß die Potentiale der Elektroden entsprechend den Hichtzündzellen gleich dem Erdpotential bleiben. Diese Potentialänderungen der Elektroden y1 bis yn werden durch die Verstärker AMP1 bis AMPn verstärkt und die Leseausgangssignale werden an den Anschlüssen YR1 bis YRn entsprechend den Potentialanstiegen abgeleitet.
In Fig. 4 bezeichnen VX und VY Spannungen, die jeweils an die Elektroden x1 bis xn und y1 bis yn angelegt werden. In der Zeitperiode T1 werden die Spannungen VX und VY abwechselnd jeweils an die Elektroden x1 bis xn und y1 bis yn angelegt, um eine Anzeige zu erzeugen. Die Zeitperiode T2 ist die Leseperiode. X1 und X2 bezeichnen Lesespannungen, die .jeweils an die Elektroden x1 und x2 angelegt werden, und ^Z zeigt die Zeitperiode, während
509809/1038
welcher der Durchlaßstrom in den Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn fließt. Die Zeitperiode T3 ist auch eine Anzeigeperiode wie in dem Falle der Zeitperiode T1. In dieser Zeitperiode T3 fließt der Strom I, der in Pig. 2 dargestellt ist, aufgrund der Lesespannung in der Leseperiode T2 und fließt der Ladestrom Ic in Sperrichtung in der Sperrerholungszeit der Ladespeicherdioden CSD1 bis CSDn und der Gasentladungsstrom Ig erhöht die Potentiale der Elektroden y1 bis yn, wie dies durch Ύ1 und Y2 angegeben ist, da die Ladungsspeicherdioden CSD1 bis CSDn ausgeschaltet sind. Durch Bestimmen des Potentialanstiegs kann ein Auslesen ausgeführt werden.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, basiert bei der Erfindung, wenn das Plasmaanzeigespeicherpaneel ausgelesen wird, die Zeit zum Bestimmen des G-asentladungsstroms Ig aufgrund der Tatsache, daß der Ladestrom Ic und der G-asentladungsstrom Ig zeitlich einander nahe sind, auf der Sperrerholungszeit der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen mit Ladungsspeicherwirkung, z.B. Ladungsspeicherdioden, so daß eine Zeitsteuerung wie beim Stand der Technik nicht erforderlich ist und eine Auslesesteuerung einfach ist. Da ein magnetischer Verstärker (sättigungsfähige Drosselspule) od.dgl. nicht verwendet wird, kann des weiteren die Schaltungsanordnung in ihrer Abmessung verringert werden und wird das Auslesen nicht durch Bestimmung mittels Licht ausgeführt und somit nicht durch Umgebungslicht beeinflußt. Somit kann ein genaues Auslesen ausgeführt werden.
509809/1038

Claims (2)

  1. \\y Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels mit X- und Y-Elektroden, die von einem Gasentladungsraum isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaßstrom in in einer Richtung leitenden Vorrichtungen, die eine Ladungsspeicherwirkung aufweisen und mit den X- oder Y-Elektroden verbunden sind, fließt, daß eine Lesespannung an eine ausgewählte Elektrode unter den I- oder X-Elektroden angelegt ist, daß ein Ladungsstrom aufgrund der Lesespannung in den in einer Richtung leitenden Vorrichtungen in Sperrichtung fließt, wobei deren Sperrerholungszeit ausgenutzt wird, daß ein Gasentladungsstrom, der nach dem Ladestrom fließt, in der Streukapazität der ausgewählten X- oder Y-Elektrode fließt, um deren Potential relativ zu einem Bezugspotential zu ändern, und daß die Potentialänderung bestimmt wird, um ein Auslesen der Information auszuführen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Ladungsspeicherdioden mit den X- oder Y-Elektroden verbunden sind, daß die Transistoren jeweils mit den Anschlüssen einer Spannungsquelle und Erde verbunden sind, um einen Durchlaßstrom in den Ladungsspeicherdioden fließen zu lassen, daß die Transistoren eingeschaltet sind, um jeweils Durchlaßströme in den Ladungsspeicherdioden fließen zu lassen, daß gleichzeitig mit dem Ausschalten der Transistoren der Anschluß der Spannungsquelle über die Transistoren geerdet wird und die Lesespannung an die ausgewählte X- oder Y-Elektrode angelegt wird, daß der Ladestrom aufgrund der Lesespannung in den Ladungsspeicherdioden in Sperrichtung unter Ausnutzung der Sperrerholungszeit der Ladungsspeicherdioden fließt, daß der Gasentladungsstrom, der in einer Zündzelle nach dem Ladestrom fließt, in der Streukapazität der ausgewählten X- oder Y-Elektrode fließt, um deren Potential relativ zum Erdpotential zu erhöhen, und daß der Potentialanstieg bestimmt wird, um ein Auslesen der Information auszuführen.
    509809/1038
    L e e r s e i t e
DE2436736A 1973-08-03 1974-07-30 Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels Expired DE2436736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8740473A JPS535790B2 (de) 1973-08-03 1973-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436736A1 true DE2436736A1 (de) 1975-02-27
DE2436736B2 DE2436736B2 (de) 1978-01-12
DE2436736C3 DE2436736C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=13913923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436736A Expired DE2436736C3 (de) 1973-08-03 1974-07-30 Anordnung zum Auslesen der Information eines Gasentladungspaneels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939454A (de)
JP (1) JPS535790B2 (de)
DE (1) DE2436736C3 (de)
FR (1) FR2239760B1 (de)
GB (1) GB1468697A (de)
NL (1) NL7409948A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532675B2 (en) 2012-02-28 2017-01-03 Somfy Sas Motorized carriage, screen-moving assembly comprising such a carriage, screening installation and method for operating such an installation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5274104A (en) * 1975-12-17 1977-06-21 Hitachi Metals Ltd Vane type pump or motor
US4077033A (en) * 1976-09-13 1978-02-28 Control Data Corporation Plasma display drive circuit and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689912A (en) * 1970-12-16 1972-09-05 Bell Telephone Labor Inc Gaseous display driver circuits
US3763476A (en) * 1972-03-15 1973-10-02 Gen Electric Method and apparatus for storing and reading out charge in an insulating layer
US3761897A (en) * 1972-06-23 1973-09-25 Ibm Gas cell memory system with electrical readout

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532675B2 (en) 2012-02-28 2017-01-03 Somfy Sas Motorized carriage, screen-moving assembly comprising such a carriage, screening installation and method for operating such an installation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239760A1 (de) 1975-02-28
GB1468697A (en) 1977-03-30
JPS5036042A (de) 1975-04-04
NL7409948A (nl) 1975-02-05
US3939454A (en) 1976-02-17
DE2436736C3 (de) 1978-09-14
FR2239760B1 (de) 1978-11-03
JPS535790B2 (de) 1978-03-02
DE2436736B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621577C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19542972A1 (de) Integrierte Tafelvorrichtung mit Positionserfassungsfunktion und Bildanzeigefunktion sowie Betriebsverfahren dafür
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE2712537B2 (de)
DE2740700B2 (de)
DE3635344C2 (de)
DE1774708B2 (de)
DE2531382B2 (de) Digitaler Matrixspeicher aus Feldeffekt-Transistoren
DE2332643A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2161978C2 (de)
DE2317497C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fünf-Transistoren-Speicherelementes
EP0012802A1 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher
DE2436736A1 (de) Anordnung zum auslesen der information eines gasentladungspaneels
CH654945A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE2351554A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung fuer binaere daten
DE2842690A1 (de) Mos-festwertspeicher
DE2738187B1 (de) Schaltungsanordnung fuer mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen
DE2251640A1 (de) Elektronisches speicherelement und dieses verwendendes speicherwerk
DE1774702A1 (de) Steuerschaltung fuer die Aufzeichnung hochfrequenter digitaler Informationen
DE2555437C2 (de) Leseverstärker
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein
DE1959689B2 (de) Elektrische speicherzelle mit niedriger verlustleistung und verfahren zu ihrem betrieb
CH644480A5 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur.
DE1935318C3 (de) Zerstörungsfrei auslesbare Speicherzelle mit vier Feldeffekttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee