DE2738187B1 - Schaltungsanordnung fuer mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen

Info

Publication number
DE2738187B1
DE2738187B1 DE2738187A DE2738187A DE2738187B1 DE 2738187 B1 DE2738187 B1 DE 2738187B1 DE 2738187 A DE2738187 A DE 2738187A DE 2738187 A DE2738187 A DE 2738187A DE 2738187 B1 DE2738187 B1 DE 2738187B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
current
memory cells
read
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2738187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738187C2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Glock
Gerhard Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2738187A priority Critical patent/DE2738187C2/de
Publication of DE2738187B1 publication Critical patent/DE2738187B1/de
Priority to US05/928,020 priority patent/US4200918A/en
Priority to FR7824469A priority patent/FR2406281A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2738187C2 publication Critical patent/DE2738187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/14Dummy cell management; Sense reference voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Speicherbaustein angeordnete, über Bit- und Wortleitungen adressierbare und durch eine Schreib-Lese-Steuerung über die Bitleitungen in ihrem Informationsgehalt veränderbare Speicherzellen.
Schaltungen für hochintegrierte Bipolar-Speicherbausteine werden üblicherweise entwickelt, noch ehe die Strom-Spannungscharakteristik der endgültigen Speicherzelle meßtechnisch erfaßt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtentwicklungszeit bis zum Vorliegen funktionsfähiger Bausteine erheblich verkürzen. Ein derartiges Vorgehen ist jedoch mit Risiko behaftet, da die Ansteuerspannung für die Speicherzellen unter Umständen nicht optimal eingestellt werden kann, dies aber wesentlich ist für die Leistungsdaten des Speicherbausteins. Außerdem schwankt produktionsbedingt die Zellencharakteristik von Chip zu Chip eines Wafers.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Bipolar-Speicherbaustein eine Schaltungsanordnung bereitzus stellen, die es ermöglicht, die herstellungsbedingte Streuung des Kennlinienverlaufs der Strom-Spannungskennlinie der Speicherzelle so auszugleichen, daß sich diese schwankende Zellencharakteristik nicht auf das Schalt- und Zugriffsverhalten der Speicherzellen aus·
ίο wirkt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß eine Regelschaltung vorgesehen ist, de anhand einer zusätzlichen, mit den übrigen Speicherzellen baugleichen Simulationsspeicherzelle das Bezugspo- tential der die Speicherzellen entsprechend den jeweiligen Betriebszuständen mit einem von diesem Bezugspotential abgeleiteten Potential beaufschlagenden Schreib-Lese-Steuerung derart regelt daß unabhängig von der herstellungsbedingten Streuung des
Kennlinienverlaufs der Strom-Spannungs-Kennlinie der Speicherzellen der beim Ansteuern einer Speicherzelle
durch die Speicherzelle fließenden Zellenstrom einen vorgegebenen Wert erreicht
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung ist eine die SimulationsspeicherzeBe analog dem Betriebszustand »Lesen« ansteuernde Nachbildung des Netzwerkes der Wort- und Bit-Ansteuerungsanordnung vorgesehen, und im zum angenommenen Leseverstärker führenden Bit-Leitungszweig ein vom Lesestrom durchflossener Regelwiderstand angeordnet, dessen vom Lesestrom verursachter Spannungsabfall einem Stromanpassungsnetzwerk zugeführt wird, das das Bezugspotential steuert
Die Erfindung hat den großen Vorteil, daß damit die produktionsbedingt von Chip zu Chip eines Wafers schwankende Stromspannungscharakteristik der Speicherzellen voll ausgeglichen wird. Damit kann jede Speicherzelle mit dem maximal möglichen ZJlenstrom angesteuert werden, wodurch sich kürzest mögliche Zugriffs- und Schreibzeiten erreichen lassen. Da die Schwankungsbreite der Kenndaten der einzelnen Speicherzellen auf einem Chip recht gering ist, ist es in einfacher Weise durch zusätzliche Integration einer Simulationsspeicherzelle möglich, diese Speicherzelle stellvertretend für die anderen Speicherzellen anzusteuern. Durch Anpassung ihrer Kenndaten mit Hilfe einet Regelschaltung kann davon ausgegangen werden, daß diese Anpassung auch für die restlichen Speicherzellen des Chips gilt
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Schreib-Lese-Speicherbausteins in Bipolartechnik,
Fig.2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Regelschaltung und
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Regelschaltung anhand der Strom-Spannungscharakteristik mehrerer Speicherzellen.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Schaltungsanord- \: nung eines Schreib-Lese-Speicherbausteins in Bipolartechnik werden zur Auswahl einer Speicherzelle SZ, z. B. der Speicherzelle SZ-X, Schalttransistoren 2 Ober "' eine Bitauswahlschaltung 3 leitend gesteuert Gleichzeitig erfolgt über die Wortauswahlansteuerung 4 in Verbindung mit einem Schalttransistor 5 mit zugehörigem Widerstand 6 eine Wortansteuerung dadurch, daß eine obere Wortleitung 7 auf etwa -03 V geschaltet
OFHQINAL INSPECTED
wird, womit sich an einer unteren Wortleitung 8 ein Potential von etwa -1,7 V einstellt.
Durch diese Ansteuerprozedur ist nunmehr eine einzelne Speicherzelle, in diesem Falle die Speicherzelle SZ-X, adressiert. Die Speicherzelle selber besteht dabei 5 aus zwei miteinander verschalteten npn-Transistoren mit Doppelemittern 9, die in bekannter Weise über Dioden 10 und Widerstände 11 miteinander verschaltet sind.
Zum Auslesen einer in einer derartigen Speicherzelle SZ enthaltenen Information wird die Speicherzelle SZ über eine Schreib-Lese-Steuerung mit einem Schreibeingang 12 und einem Dateneingang 13 angesteuert.
Im Betriebszustand »Lesen« wird über eine hier nicht dargestellte bekannte Schaltungsanordnung der Schreibeingang 12 auf ein Potential entsprechend logisch »1« gesetzt. Damit schaltet der Transistor 14 zwei nachfolgend als Schwellwertschalter angeordnete Differenzverstärker aus den Transistoren 15,16 und 32 bzw. 17 und 18 mit der Referenzspannungsquelle UR. Durch den an den Widerständen 19, die mit der Bezugspotentialquelle 20 verknüpft sind, und an den Transistoren 21 und 23 auftretenden Spannungsabfall einerseits, sowie durch den am Widerstand 19/1, der ebenfalls mit der Bezugspotentialquelle 20 verknüpft ist, und am Transistor 25 um etwa 0,4 V kleineren Spannungsabfall andererseits schließen die Transistoren 22 und 24, womit sich das Potential an den Bitleitungen 26 und 27 auf ca. -2,1 V einstellt. Der Emitter des leitenden Transistors der ausgewählten Speicherzelle SZ-I, der zur unteren Wortleitung 8 führt, wird damit gesperrt, so daß der gesamte Zellenstrom IZ in die zugehörige Bitleitung 26 fließt. Da der Strom in den Bitleitungen 26 und 27 über Stromquellen 28 eingeprägt ist und damit unverändert bleibt, reduziert sich der durch einen über den Transistor 25 geöffneten Lesetransistor 29 vom Leseverstärker 30 kommende Lesestrom IL um den Zellenstrom IZ. Zur Erreichung eines optimalen Schalt- und Zugriffsverhaltens der Speicherzelle soll dieser Lesestrom IL möglichst verschwinden, womit der durch die Speicherzelle fließende Zellenstrom /Zein Maximum erreicht.
Analog zu dem vorher beschriebenen Betriebszustand »Lesen« liegt im Betriebszustand »Schreiben« der Schreibeingang 12 auf einem dem logischen Zustand »0« entsprechenden Potential. Soll z.B. eine »1« eingeschrieben werden, so liegt der Dateneingang 13 auf einem dem logischen Zustand »1« entsprechenden Potential, womit über den Transistor 31 der Schalttransistor 32 sich öffnet und damit über die Schreib-Lese-Steuerung die Potentiale an den Bitleitungen 26 und 27 sich gegenphasig um etwa 0,4 V verändern, so daß z. B. beim Schreiben einer »1« die Bitleitung 26 auf ca. -1,7 V und die Bitleitung 27 auf ca. - 2,5 V liegt.
Die in der F i g. 3 dargestellten Stromspannungskennlinien der Speicherzellen, die die Abhängigkeit des Zellenstroms (Ordinate) von der Betriebsspannung an der Speicherzelle (Abszisse) zeigen, schwanken in ihrem Verlauf von Chip zu Chip. Da der Bitstrom IB durch die Stromquelle 28 eingeprägt ist, ergibt sich bei einem verschiedenen Verlauf der Kennlinien ein verschieden großer Anteil des Lesestroms IL und des Zellenstroms IZ Liegt z. B. beim Betriebszustand »Lesen« an der oberen Wortleitung 7 das Auswahlpotential UW" -0,9 V und an den Bitleitungen 26 und 27 das Nennpotential UB= -2,1 V, so sind für die Kennlinien A, Bund Cdrei Arbeitspunkte Ai, Bi, Cl feststellbar. Der Arbeitspunkt A 1 der Kennlinie A stellt dabei den Idealfall dar. Bei der Ansteuerung einer Speicherzelle mit einer derartigen Kennlinie fließt der gesamte Bitstrom IB als Zellenstrom /Z durch die Speicherzelle. Damit ist eine minimale Schreib- und Zugriffszeit möglich. Beim Arbeitspunkt der Kennlinie B, Bi ist bei Nennpotential UB bereits eine Verschiebung des Arbeitspunktes feststellbar. Hier teilt sich der Bitstrom IB in einen ungefähr gleich großen Anteil des Lesestromes IL und des Zellenstromes /Z auf. Damit ist das Zeitverhalten einer derartigen Speicherzelle wesentlich schlechter. Verläuft die Kennlinie wie bei Kennlinie Cnoch flacher, so ergibt sich ein Arbeitspunkt C1 und damit eine weitere Reduzierung des Zellenstromes IZ Die Reduzierung des Zellenstromes IZ hat eine Verlängerung der Zugriffs- und insbesondere der Schreibzeit zur Folge.
Mit Hilfe der in der F i g. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Regelschaltung läßt sich nun das Bezugspotential 20 und damit die Zellenspannung der jeweiligen Zellencharakteristik so anpassen, daß sich die Arbeitspunkte entsprechend der Darstellung der F i g. 3 bei der Kennlinie S von BX nach B 2 und bei der Kennlinie C von Ci nach C 2 verschieben. Eine Veränderung des Bezugspotentials 20 verändert in entsprechender Weise die von diesem Bezugspotential abgeleiteten Potentiale an der Bitleitung.
Die erfindungsgemäße Regelschaltung besteht aus einer zusätzlich auf dem Chip integrierten Speicherzelle SS, die als Simulationsspeicherzelle dient und analog den übrigen Speicherzellen aufgebaut ist. Sie wird über eine Nachbildung des Netzwerkes der Wort- und Bit-Ansteuerungsanordnung angesteuert, die in ihrem Aufbau exakt der Schreib-Lese-Steuerung für den Betriebszustand »Lesen« entspricht. Zusätzlich dazu befindet sich im Bitleitungszweig zum angenommenen Leseverstärker ein vom Lesestrom IL durchflossener Regelwiderstand 33, dessen vom Lesestrom verursachter Spannungsabfall einem aus Transistoren 34 und 35, einer Stromquelle 36 und einem Widerstand 37 bestehenden Stromanpassungsnetzwerk zugeführt wird, das das Bezugspotential 20 steuert. Zu diesem Zwecke sind die beiden Schaltungen der F i g. 1 und der F i g. 2 über das Bezugspotential 20 galvanisch verbunden. Im einzelnen funktioniert die Regelschaltung dabei wie folgt. Über die Nachbildung der Wortansteuerung aus Widerstand 38 (entspricht Widerstand 6) mit Transistor 39 (entspricht Transistor 5) und der Bitansteuerung aus Widerstand 40 (entspricht Widerstand 19/1), Transistor
41 (entspricht Transistor 25), Transistor 42 (entspricht Transistor 29) sowie den zugehörigen Stromquellen und einer Speicherzelle SS wird der über den Lesetransistor
42 (entspricht Transistor 29) fließende Strom IL ausgewertet Der Spannungsabfall dieses Stromes am Regelwiderstand 33 wird über ein Stromanpassungsnetzwerk sowohl der Bitansteuerung als auch ihrer Nachbildung in der Regelschaltung über die Widerstände 19, 40 zugeführt. Liegt z. B. im ersten Moment das Bitleitungsnennpotential - UB an der Speicherzelle mit der Kennlinie B, so verschiebt der Strom IL im Regelwiderstand 33 das Bitleitungspotential zu negativeren Werten, bis der Schnittpunkt der Zelbnkennlinie mit der hier dargestellten Regelgeraden E erreicht ist (Arbeitspunkt B 2). In diesem Punkt entspricht für die betrachtete Zellenkennlinie die Verschiebung des Bezugspotentials und damit des Bitleitungspotentials gerade dem Spannungsabfall des Stroms IL am Regelwiderstand 33.
Durch die Regelung gelingt es demnach, selbst bei
stark streuenden Zellencharakteristiken fast den gesamten eingeprägten Bitstrom IB durch die ausgewählte Zelle fließen zu lassen und damit kürzest mögliche Zugriffs- und Schreibzeiten zu erreichen.
Mit nur einer einzigen Regelschaltung pro Speicherbaustein lassen sich nach dem Einschalten der Betriebsspannung die optimalen Ansteuerspannungen für die Speicherzellen vorgeben. Damit kann ohne allzu großes Risiko die Schaltungsentwicklung für einen Speicherbaustein bereits durchgeführt werden, bevor die Stromspannungscharakteristik der endgültigen Speicherzelle meßtechnich erfaßt worden ist, und damit die Gesamtentwicklungszeit bis zum Vorliegen funktionsfähiger Bausteine verkürzt werden. Die Streuungen der Zellencharakteristik von Chip zu Chip eines Wafers und von Wafer zu Wafer werden durch die Regelschaltung kompensiert und damit kürzest mögliche Zugriffs- und Schreibzeiten erreicht Insgesamt können größere Streuungen der Zellenkennlinien zugelassen werden, und durch die Regelung erhalten auch Zellen mit großem Innenwiderstand ausreichend Strom.
Anstelle der Simulation des Leseverstärkers durch
den Regelwiderstand 33 besteht auch die Möglichkeit, die Regelspannung individuell für jede Speicherzelle direkt im Leseverstärker des Speicherbausteins abzugreifen und somit auch noch die Streuungen der Speicherzellen eines Chips auszugleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Speicherbaustein angeordnete, über Bit- und Wortleitungen adressierbare und durch eine Schreib-Lese-Steuerung über die Bitleitungen in ihrem Informationsinhalt veränderbare Speicherzellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelschaltung (F i g. 2) vorgesehen ist, die anhand einer zusätzlichen, mit den übrigen Speicherzellen baugleichen Simulationsspeicherzelle (SS) das Bezugspotential (20) der die Speicherzellen entsprechend den jeweiligen Betriebszuständen mit einem von diesem Bezugspotential (20) abgeleiteten Potential (26, 27) beaufschlagenden Schreib-Lese-Steuemng derart regelt, daß unabhängig von der herstellungsbedingten Streuung des Kennlinienverlaufs der Stromspannungskennlinie (Fig.3) der Speicherzellen (SZ) der beim Ansteuern einer Speicherzelle (SZ) durch die Speicherzelle fließende Zellenstrom ffi^einen vorgegebenen Wert erreicht
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Simulationsspeicherzelle (SS) analog dem Betriebszustand »Lesen« ansteuernde Nachbildung des Netzwerkes (40, 41, 42, 39, 38) der Wort- und Bit-Ansteuerungsanordnung vorgesehen ist und daß in zum angenommenen Leseverstärker führenden Bitleitungszweig ein vom Lesestrom durchflossener Regelwiderstand (33) angeordnet ist, dessen vom Lesestrom (IL) verursachter Spannungsabfall (UR) einem Strom-Anpassungsnetzwerk (34, 35, 36, 37) zugeführt wird, das das Bezugspotential (20) steuert
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulationsspeicherzelle (SS) gemeinsam mit ihrer Nachbildung des Netzwerks (38, 39, 40, 41, 42) der Wort- und Bit-Ansteuerungsanordnung als Element des die Speicherzellen tragenden Chips des Bipolarspeicherbausteins ausgebildet ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltnetzwerk vorgesehen ist, daß die Regelspannung für jede Speicherzelle direkt am Leseverstär ker (30) des Speicherbausteins abgreift und dem Strom-Anpassungsnetzwerk (34,35,36,37) zuführt.
DE2738187A 1977-08-24 1977-08-24 Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen Expired DE2738187C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738187A DE2738187C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen
US05/928,020 US4200918A (en) 1977-08-24 1978-07-26 Control circuit for the adaptation of storage cells in bipolar integrated circuits
FR7824469A FR2406281A1 (fr) 1977-08-24 1978-08-23 Circuit de reglage pour l'adaptation de cellules de memoire dans des modules bipolaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738187A DE2738187C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738187B1 true DE2738187B1 (de) 1978-06-08
DE2738187C2 DE2738187C2 (de) 1979-02-15

Family

ID=6017193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738187A Expired DE2738187C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4200918A (de)
DE (1) DE2738187C2 (de)
FR (1) FR2406281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028157A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Fujitsu Limited Integrierte Halbleiterspeicherschaltung mit integrierter Injektionslogik
EP0027883A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 International Business Machines Corporation Speicherzellennachbildung zur Referenzspannungserzeugung für Halbleiterspeicher in MTL-Technik

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5693363A (en) * 1979-12-04 1981-07-28 Fujitsu Ltd Semiconductor memory
US4415992A (en) * 1981-02-25 1983-11-15 Motorola, Inc. Memory system having memory cells capable of storing more than two states
JPS5961046A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Fujitsu Ltd 集積回路装置
US4598390A (en) * 1984-06-25 1986-07-01 International Business Machines Corporation Random access memory RAM employing complementary transistor switch (CTS) memory cells
US4703455A (en) * 1985-12-23 1987-10-27 Motorola, Inc. Bipolar programmable memory and method
US5065055A (en) * 1990-12-20 1991-11-12 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for high-speed bi-CMOS differential amplifier with controlled output voltage swing
US6122204A (en) 1999-05-26 2000-09-19 National Semiconductor Corporation Sense amplifier having a bias circuit with a reduced size
US20160019960A1 (en) * 2014-05-20 2016-01-21 Sandisk 3D Llc Operation modes for adjustable resistance bit line structures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680061A (en) * 1970-04-30 1972-07-25 Ncr Co Integrated circuit bipolar random access memory system with low stand-by power consumption
DE2129166B2 (de) * 1970-06-12 1974-03-28 Hitachi Ltd., Tokio Halbleiterspeicher
US3736574A (en) * 1971-12-30 1973-05-29 Ibm Pseudo-hierarchy memory system
US4057789A (en) * 1974-06-19 1977-11-08 International Business Machines Corporation Reference voltage source for memory cells
US3959781A (en) * 1974-11-04 1976-05-25 Intel Corporation Semiconductor random access memory
US4078261A (en) * 1976-01-02 1978-03-07 Motorola, Inc. Sense/write circuits for bipolar random access memory
US4075609A (en) * 1976-04-29 1978-02-21 Motorola, Inc. On-chip voltage source for integrated circuits
JPS5375828A (en) * 1976-12-17 1978-07-05 Hitachi Ltd Semiconductor circuit
DE2658523A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Siemens Ag Halbleiterspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027883A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 International Business Machines Corporation Speicherzellennachbildung zur Referenzspannungserzeugung für Halbleiterspeicher in MTL-Technik
EP0028157A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Fujitsu Limited Integrierte Halbleiterspeicherschaltung mit integrierter Injektionslogik

Also Published As

Publication number Publication date
US4200918A (en) 1980-04-29
FR2406281A1 (fr) 1979-05-11
DE2738187C2 (de) 1979-02-15
FR2406281B1 (de) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens ("burn-in") einer internen Schaltung
DE2010366C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschreiben von Informationen in einen nur zum Ablesen bestimmten Speicher
DE4224804C1 (de) Programmierbare logische Schaltungsanordnung
DE2930424C3 (de) Schaltung zum Bestimmen, ob eine Spannung einen hohen oder einen niedrigen Pegel hat
DE2458848C2 (de) Speicheranordnung
DE2505186C3 (de) Programmierbarer Lesespeicher
DE1774459B2 (de)
EP1497703B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE102020126502A1 (de) Speichervorrichtung
DE2738187C2 (de) Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen
DE10032271A1 (de) MRAM-Anordnung
EP1686590A2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen und Verfahren
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE2646653C3 (de)
DE2347968B2 (de) Assoziative speicherzelle
CH621657A5 (de)
DE10322246A1 (de) Für Energieversorgung bestimmtes internes Spannungs-Steuergerät mit zwei Schaltkreisen zur Erzeugung von zwei Referenzspannungen für interne Energiezufuhr
DE2620749A1 (de) Matrixspeicher aus halbleiterelementen
DE2519323C3 (de) Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement
DE2740565B1 (de) Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher
DE1240123B (de) Bistabile-Kippschaltung
EP1148509A1 (de) Leseverstärker
DE2739663C2 (de)
DE2525690B2 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE2743068A1 (de) Leitungspufferschaltung zum anschluss einer kopplungseinrichtung an einen datenweg

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee