DE2436712A1 - Thiophosphorsaeure- und dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide - Google Patents

Thiophosphorsaeure- und dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide

Info

Publication number
DE2436712A1
DE2436712A1 DE2436712A DE2436712A DE2436712A1 DE 2436712 A1 DE2436712 A1 DE 2436712A1 DE 2436712 A DE2436712 A DE 2436712A DE 2436712 A DE2436712 A DE 2436712A DE 2436712 A1 DE2436712 A1 DE 2436712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
propylphosphoryloxy
general formula
formula
benzaldoxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436712B2 (de
DE2436712C3 (de
Inventor
Masachika Hirano
Kunio Mukai
Hisami Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8656973A external-priority patent/JPS5635166B2/ja
Priority claimed from JP3931974A external-priority patent/JPS5727081B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2436712A1 publication Critical patent/DE2436712A1/de
Publication of DE2436712B2 publication Critical patent/DE2436712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436712C3 publication Critical patent/DE2436712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
"Thiophosphor säure- und Dithiophosphorsäure-0,0,S-triester, Verfahren zu ihrer,Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide"
Priorität: 31. Juli 1973, Japan, Hr. 86 569/73 5. April 1974, Japan, Nr. 39
Die Erfindung betrifft Thiophosphorsäure- und Dithiophosphorsäure-0,0,S-triester der allgemeinen Formel I
A - S B - O
Il ^R1
R2
(D
Ln
in der A einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, B einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen%I ein Halogenatom, eine Methoxy- oder Ithoxygruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, H^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gege-
L 509808/1146 '
r _2_ 243671?ί
benenfalls durch mindestens ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe, Rp und R* Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und η den Wert 0, 1 oder 2 hat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeich-. net ist, daß man ein Oxim der allgemeinen Formel II
/P^ r-^C = NOH (IT)
in der A, B, X, I, η und R die vorstehende Bedeutung haben, entweder
(a) mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel III
R1NGO (HI)
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels oder
(b) mit einem Carbaminsäurechlorid der allgemeinen Formel IV
20 Rix I
R>CC1 (IV)
R2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säureacceptors und eines Lösungsmittels umsetzt.
Das Verfahren (a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Äthers oder eines aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffs und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, . in welchem sich die beiden Ausgangsverbindungen vollständig lösen.
L 509808 /■ 1 U 6 Δ
Die Reaktionstemperatur und -zeit hängt von der Art der verwendeten Lösungsmittel und Ausgangsverbindungen ab. Im allgemeinen werden befriedigende Ergebnisse erhalten, wenn die Umsetzung bei Temperaturen von O bis 10O0C während eines Zeitraums von 1 bis zu mehreren 10 Stunden durchgeführt wird. In einigen Fällen ist der Zusatz katalytischer Mengen eines tertiären organischen Amins bevorzugt.
Im Verfahren (b) wird die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol oder Toluol, oder Ketonen, wie Aceton oder Methylisobutylketon, ■> und eines Säureäcceptors, wie einer anorganischen Base, .beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wasserfreiem Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder einer organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. Auch bei diesem Verfahren hängt die Reaktionstemperatur und -zeit von der Art der verwendeten Lösungsmittel und Ausgangsverbindungen ab. Im allgemeinen werden befriedigende Ergebnisse erhalten, wenn die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 12O0C während eines Zeitraums von 1 bis 10 Stunden durchgeführt wird.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Oxime der allgemeinen Formel II · sind neue Verbindungen, die sich aus den Thiophosphorsäure- oder Dithiophosphorsäure.-0,0,S-triestern der allgemeinen Formel V .
1C = 0·
509808/1146
in der A, B, R,, Y und η die vorstehende Bedeutung haben, und • Hydroxylamin herstellen-lassen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V können ihrerseits durch Kondensation eines Thiophosphorsäure-0,S-diester-chlorids der allgemeinen Formel VI
A-S. Λ
B - (T ^Cl
in der A, B und X die vorstehende Bedeutung haben, und Phenolen der allgemeinen Formel VII
R3
jSqJ^X" ° = ° <VI1) '
Yn
in der R,, Y und η die vorstehende Bedeutung haben, oder durch Kondensation eines Phosphats der allgemeinen Formel VIII
JCO)-Ox ^,0
0 - C"^ /><. .M (VIII)
i BO^ ^s
R3
in der B, R Y und η die vorstehende Bedeutung haben, und M ein Alkalimetallatom darstellt, und Halogeniden der allgemeinen Foraiel IX
HaI-A (IX)
in der A die vorstehende Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom darstellt, hergestellt werden.
Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Oxime der allgemeinen Formel II, Isocyanate der allgemeinen Formel III und Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel IV sind nachstehend ange-
■\, geben.
509808/1U6
Oxime:
3-(0-Äthyl-S-(n)-propylphosphoryloxy )-acetophenonoxim, 4-(0-Äthyl-S-(n)-propylphosphoryloxy )-acetoplienonoxim, 2-(O-Äthy 1-S-(n)-prdpylphospliorylöxy)-ace'tb"p^ehonoxim, ~7 2-(0-Äthyl-S-(n)-butylphosphoryloxy )-acetoptLenonoxim,
-acetophenonoxim, -acetophenonoxim,
2~(0-Äth.yl~S-(sek)-butylpliosph.oryloxy )-acetophenonoxim, 3-(0-Ätliyl-S-(sek)-'butylp]iosplioryloxy )-acetoph.enonoxim, 4-(0-lthyl-S-(sek)~'butylpliosplioryloxy )-acetophenonoxim, 2-(0-Äthyl-S-(n)-propylthionophosphoryloxy )-acetophenonoxim, 3-(0-lthyl-S-(n)-propyltliionop]iosphoryloxy )-acetoplienonoxim, ■^-(O-Äthyl-S-(n)-propyltliionopliospiioryloxy )-acetop]ienonoxim, 2-(0-Äthyl-S-(n)-propylp]iosp]ioryloxy )-propiophenonoxim, 4-(0-ltliyl-S-(n)-propylpliosplioryloxy )-propioph.enoiioxim, 2-Chlor-4-(0-ät3iyl-S-(n)-propylphosph.oryloxy )-acetoph.enonoxim, 3-(0-Äth.yl-S-(n)-propylphosplioryloxy )-benzaldoxim, 4-(O-Ätliyl-S-(n)-propylphosphoryloxy )-benzaldoxim, 2-(0-Äth.yl-S-(n)-propylpliosplioryloxy )-benzaldoxim, 2-(0-lthyl-S-(n)-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim, 3-(0-lthyl-S-(n)-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim, 4— (O-Äthy1-S-(n)-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim, 2-(0-Ä*tliyl-S-(sek )-butylphosphoryloxy )-benzaldoxim, 3-(O-Äthy1-S-(sek)-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim, 4-(0-ithyl-S-(sek)-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim, 2-(0-Äthyl-S-(n)-propylthionophosphoryloxy)-benzaldoxim, 3-(0-Äthyl-S-(n)-propylthionophosphoryloxy)-benzaldoxim, A--'(O-Äthyl-S-(n)-propylthionophosphoryloxy )-benzaldoxim,
509808/1146
4-(0-Äthyl-S-(n)-propylphosphoryloxy )-2-methoxybenzaldoxim, 4-(0-Ä^hyl-S-(n)-propylphosphoryloxy)~2-chlorbenzaldoxim, 4-(O-Ä'thy 1-S-(η)-propylpho sphoryloxy)-2,6-dichlorbenzaldoxim.
Isocyanate:
Methylisocyanat, Ithylisocyanat, Propylisocyanat, Butylisocyanat, Phenylisocyanat, Chlorphenylisocyanat.
Carbaminsäurechloride :
Dimethylcarbaminsäurechlorid, Diäthylcarbaminsäurechlorid, Dibutylcarbaminsäurechlorid.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Ρογπε 1 I sind nachstehend angegeben. 0
C2H5O ^ 0 -\O/- CJI-NOCNi-ICH3
(η)C5H7Sv^ ^O CH'-'-NOCNHCHy (3) ρ J ^
C2H5O^ 0-{θ)
C5H7S^ ^O 0 C2H5O^ 0-(O)- CH---FOCNH (θ)
■ o
(.„ \ rt ry η /-> E
η^ον.ί,γο-^ ^.0 mj
(5)
C2H
509808/1146
C2H5O
/6j ν χι ;^ 511V "\ ^υ CH-NOCNHC2H5
(7)
0 -<SV CH-NOCNHC2H
2H5
(η)Cv1H7Sx ^O .0
(8) J ^Px. /-λ Il
C2H5O 0 -<Ο/- CH-NOCNHC4Hg(η)
(η)Cv.H7S. ^O OCIfc (9) SP* j—\
CpHc 0 Χ ^ 0 -ΟΛ>- CH-NOCNHCHv1 \/ ^
(10) · (n)C5H7S^pX0 ca O
C2H5O ^ ^ 0 -\Ö)-- CH-NOCNHCH5
(n)CvH.7S- ,· 0 ρΊ 0
(11) ^
C2H5CT 0 -<C)/- CH-NOCNHCH5
Cl
» . (12) C)C4H9B 0 0
C2II5O 0~\O) - CH-NOCNHCH5
(sec)C4HgSx ^O CH-NOCNHCH5
0
Il
• ■ (η)CvH7S-. ^O CH-NOCNHC2H5 (14) · ■ >V '
L B09808/1U6
(18)
15 (19)
-S-
Ί (η) Cv5H7S. /,S O
1 (15) J >C /-λ »
C2H5O^ 0-(0/-CH=NOCNHCH5
(η) Cv1H7Sx ^O 0
• '(16) . >< /-λ 1 /C2H^
5 ΟρΗρςΟ 0-(O)-CH=NOCN^
^O CH=NOCN <
(n)CH7S\ (17) ^ ' >
(η)C3H7Sx ^O CH3 O
C2H5O'
CH, O I ^ I! 0 ■ C=NOCNHCH
(n)CvJI7Sx ^O CH3 O
(20) /ϊ< /-χ ! 11
C2H5O- O-(Q)" C-NOCNHC2Hr
CH3 O I 11 ^C=NOCNHC2Ht
"ο-<ο;
CHv. O
25 !
(η)C3H7S. .0 Cr-NOCNHCH3
(22) J l >^ ^U
C2H5O- o\Oy
509808/1U6
(23)
(n)C5H7S
(n)C3H7Sx O CH5 O
(24) ° ' ,VC /-λ |-P H /
C2H5O 0 -\O/- C=N0CN<^
10
(25)
.(n)C5H7S-
^- 0
(26)
C2H5 0 I Il
C= NOCNHCH5
15
(27)
0 v2/ c=WOCWHCn3
20
(28)
(sec)C4HgS
CH5
xyy- C=NOCMCH5
(29)
(n)Cv,H7Sv. .0 Cl CH^
- C = NÜCNHCH
25
(30)
(n)C5H7S
CH5 0
C2H5O 0 -\p>- C = NOCNHCHv
509808/1146
2A36712"1
0 Ii (η) Cv3H7S\ ^ S C= NOCNHCHj
(51) /K Λ
C2H5O 0 —\O)
CHx 0 I ^ Il (n)CxH7S^ ^S C = NOCNHCHx
C2H
(n) C^H7S. ^O CH^. 0
(33) * ' >C a-n I II /
C2HdT 0-(O)-C= N0CN<
2H5
(n)CjH7S\ ^O 0
(34) /P< /~\ il
C2H5O 0-^O)-CH-NOCNHCjH7(isο)
Il (n)CjH7S. ^O CH=NOCHHC^H7(isο)
(35) /P^ U C2H5O^ 0-<O)
(n)C^H7Sx .Ο OCH* 0
(36) ' 7 >< /-\ Il /-λ
C2H5O 0-(O)-CH-HOCNH-(O
Il
(n) C4HqSs. .0 CH=NOCNHCH (37) X J-x
Il
(n)Cx.H.7S\ ^S CH-NOCNIICIIv. (38) "Tp^ K ■ ^
C2H5O 0"\O)
L 509808/1U6
(39)
Il
CH=NOCNHCH
C2H5O
0-<Ο
(n)C3H7S\ / (40) ^
Il CH=NOCNHC2H5
(n)M7Sx .0Br 0
^P S— " "
^0-(O)- CH=NOCNHCH3
(42)
(n)C4HgS\
Il CH=NOCNHCH3
(IX)C5E7Sx ^O Br 0
(45) /P^0-(O)-CH=NOCNHC2H5
(44)
(n)C3H7S\
CH3O
- CH=NOCNHCH3
(45)
(n) C5H7Sx .00C2H5 0
0 -\O/-CH=NOCNHCH3
25
(46)
(n)C3H7S
CH3 0 θ)- C = NOCNHC2H5
5098Ό8/1146
CH, O
I 3 Il
,C=NOCNHCH3
"5
7SX ^O C= NOCNHCH* (48) W >f ' 3
(n)C.H7Sx ^S O
(0/-CH=NOCNHCH3
10' (49) .^Ι< r-y Il
CH3O-^ ^0--(0/-CH=NOCNHCH
Die Verbindungen der allgemeinen .Formel I sind wertvolle Pestizide , die nicht nur eine extrem starke insektizide Wirkung gegen-
über Insekten der Ordnung Lepidoptera, wie Tabakwurm, Kohlwurm, Kohlschabe, Fruchtschalenwickler und Stengelbohrer, sowie gegenüber Insekten der Ordnung Hemiptera, wie grüne Reisblatthüpfer, Zikaden und Pflanzenmilben, sowie gegenüber den verschiedensten Schadinsekten in der Land- und Porstwirtschaft, im Haushalt und
•tierparasitäre Milben sowie Nematoden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen im Gegensatz zu ihren Homologen, die ebenfalls eine starke insektizide Wirkung entfalten, keine phytotoxischen Wirkungen sowie eine niedrige Toxizität gegenüber Säugetieren.
In der Praxis werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder allein oder in Form von pestiziden Mitteln zusammen mit
509808/11U6
üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen eingesetzt. Beispiele für derartige Mittel sind emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Ölspritzmittel, Stäubemittel, Anstriche, Grobgranulate, Feingranulate, Aerosole und Räuchermittel.
Die pestizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann durch Kombination mit einem oder mehreren anderen Pestiziden verstärkt werden. Beispiele für diese Pestizide sind Organophosphorverbindungen, wie O,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester, O-lthyl-O-(p-cyanphenyl)-phenylthiophos-' phonsäureester, 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid und Dimethoat, Organochlorverbindungen, wie BHO und DDT, Carbamate wie 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat und 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, Pyrethrenverbindungen, wie Allethrin und Tetramethrin, Fungizide," wie Pentachlorbenzylalkohol und Pentachlorbenzaldoxim, sowie Fungizide auf der Basis organischer Schwefel- und Arsenverbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in Kombination mit Akariziden, Herbiziden, Düngemitteln, Pflanzenwuchsregler^ mikrobiellen Insektiziden, wie B.T. und B.M., Synergisten, Attractica, Repellents, Insektenhormonen und anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, zu Mehrzweckpräpäraten verarbeitet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Präparatebeispiele weiter erläutert.
L 509808/1U6
γ _14- 2Α36712"!
Präparat 1 (emulgierbare Konzentrate)
Jeweils 50 Gewicht steile der Verbindungen Nr. -1 bis 6, 9, 10, 13> 17 bis 23, 26, 27, 30, 33 Ms 37, 40, 4-5, 4-7 und 4-8, 30 Gewichtsteile Xylol und 20 Gewichtsteile Sorpol 2020 werden miteinander vermischt. Es werden 28 emulgierbare Konzentrate erhalten, die mit Wasser verdünnt eingesetzt werden.
Präparat 2 (benetzbare Pulver)
Jeweils 4-0 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1 bis 3» 5 bis 8, 10 bis 20, 22 bis 25, 27, 28, 30 bis 4-9 und 5 Gewichtsteile Sorpol 5029 werden gründlich miteinander vermischt. Jeweils 55 Gewichtsteile Talkum einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,074- mm werden in einem Mörser unter kräftigem Rühren tropfenweise mit den Gemischen versetzt. Es werden 4-4 benetzbare Pulver erhalten, die in Wasser verdünnt eingesetzt werden können.
Präparat 3 (emulgierbareKonzentrate)
Jeweils 27 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1 und 18, 3 Gewichtsteile N-(Chrysanthemoxymethyl )-3>4-,5>6-tetrahydrophthalimid (Neopinamin), 50 Gewichtsteile Xylol und 20 Gevri-chtsteile Sorpol 2020 werden miteinander vermischt. Es werden 2 emulgierbare Konzentrate erhalten, die mit Wasser verdünnt eingesetzt werden können.
Präparat 4- (benetzbare Pulver)
Jeweils 20 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1, 2, 18 und 19, ■ 10 Gewichtsteile 0,0-Dimethyl-0~(3-methyl-4-nitrophenyl)-thio-
L 509808/1U6
phosphat (Sumithion) und 5 Gewichtsteile Sorpol SM-200 werden gründlich miteinander vermischt. Die Gemische werden in einem Mörser unter kräftigem Rühren zu jeweils 70 Gewicht steilen TaI-. kum einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,053 mm gegeben. Es werden 4 benetzbare Pulver erhalten.
Präparat 5 (Stäubemittel)
Jeweils 3 Gewichtsteile der Verbindungen ITr. 1, 4,7, 18, 21, 24, 34, 36, 37, 39, 42, 43, 46 und 49 werden in 20 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Sodann werden in einem Mörser unter kräftigem Rühren 97 Gewichtsteile Diatomeenerde einer Teilchengröße entspre- "" chend einer lichten Maschenweite von 0,053 mm zugegeben. Das Aceton wird verdampfen gelassen. Es werden 14 Stäubemittel erhalten.
Präparat 6 (Grobgranulat)
Jeweils 5 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1 bis 4, 7» 18 bis 21 und 24 werden mit 5 Gewichtsteilen Toyolignin CT und 90 Gewichtsteilen GSM-Ton in einem Mörser gründlich vermischt. Danach werden die Gemische mit 10 Gewichtsprozent Wasser versetzt, granuliert und an der Luft getrocknet. Es werden 10 Grobgranulatρräparate erhalten.
Präparat 7 (Feingranulat)'
Jeweils 2 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1, 3, 6, 18, 20 und 23, 2 Gewichtsteile O^O-Dimethyl-O^-cyanphenylthiophQsphat (Cyanox), 5 Gewichtsteile Toy0lignin CT und 9I Gewichtsteile GSM-Ton werden in einem Mörser gründlich vermischt. Sodann werden die Ge-• mische mit 10 Gewichtsprozent Wasser versetzt, granuliert und an
L 509808/1146 J
der Luft getrocknet. Es werden 6 Feingranulatpräparate erhalten.
Präparat 8 (Aerosole auf Wasserbasis)
Jeweils 0,3 Gewichtsteile der Verbindungen Nr. 1 und 18, 0,2 Gewichtsteile Chrysron, 13*5 Gewichtsteile raffiniertes Kerosin und 1 Gewichtsteil Atmos 300 werden gründlich miteinander vermischt und unter Zusatz von 50 Gewichtsteilen reinem Wasser emulgiert. Sodann werden Sprühdosen mit den Emulsionen gefüllt. In die Sprühdosen werden jeweils 35 Gewichtsteile eines 3:1 Gemisches von geruchsfreiem Butan und Propan abgefüllt. Es werden 2 Aerosolpräparate auf Wasserbasis erhalten. ' ,
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Ver-■ bindungen.
15
Beispiel 1 (Verbindung Nr. 1)
15*1 g 3-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim werden in 100 ml Diisopropyläther gelöst und bei Raumtemperatur mit 3*4 g Methylisocyanat und hierauf mit einer katalytischen Menge Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden unter gelegentlichem Schütteln stehengelassen. Danach wird der Diisopropyläther unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt in quantitativer Ausbeute das 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benz-
22 5 aldoxim-N-methylcarbamat als rotstichig braunes öl; nD 1,5422.
509808/1U6
Γ -'<7- 24367Ί2"1
Beispiel2
• (Verbindung Nr. 2)
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes Öl an; nD ' 1,5426.
Beispiel 3
(Verbindung Fr. 3) ·
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt
24 O
als orangefarbenes Öl an; n~ ' 1,5370.
Beispiel 4
(Verbindung Hr. 9)
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-2-methoxybenzaldoxim-N-methylcarbainat hergestellt. Die Verbindung
25 5
fällt als orangefarbenes Öl an; nD 1,5528.
Beispiel 5 .(Verbindung Nr. 4)
■ Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-phenylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt
24 5
als gelbes Ol an; nD 1^ 1,5884.
Beispiele
(Verbindung Nr. 18)
15,2 g 4-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-acetophenonoxim werden in 100 ml Diisopropyläther gelöst und bei Raumtemperatur mit 3i"1
L ' -J
509808/1146
2A36712"1
Methylisocyanat und hierauf mit einer katalytischen Menge Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden unter gelegentlichem Schütteln stehengelassen. Danach wird der Diisopropylather unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt in quantitativer Ausbeute das 4— (O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-aceto-
20
phenonoxim-N-methylcarbamat als gelbes Öl; nD 1,5480.
Beispiel 7 (Verbindung Nr. 19)
Gemäß Beispiel 1 wird das 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-acetophenonoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes Öl an; n^ 1,5462.
Beispiele (Verbindung Nr. 20)
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-acetophenonoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt
23
als gelbes Öl an; n^ 1,5402.
Beispiel9
(Verbindung Nr. 21)
Gemäß Beispiel 1 wird das 3-(0"lthyl-S~n-propylphosphoryloxy)-acetophenonoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes Öl an; n^5 1,5394.
25
Be i s ρ i e 1 10 " (Verbindung Nr. 6)
■Gemäß Beispiel·1 wird das 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-
L ' -I
509808/1 U6
benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als
21 0
gelbes Öl an; nD ' 1
Beispiel 11 (Verbindung Nr. 7)
Gemäß Beispiel 1 wird das 4- (O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; n^7'5 1,54-03.
Beispiel 12
(Verbindung Nr. 12) · "■
Gemäß Beispiel t wird das 4-(0-Äthyl-S-n-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als ' gelbes öl an; nD ' 1,5444.
Beispiel 13 (Verbindung Nr. 14)
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(0-Äthyl~S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes Öl an; nD ' 1,5420.
Beispiel 14 (Verbindung Nr. 34)
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(Ö-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-isopropylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als rotstichig braunes Öl an; nD ' 1,5370.
509808/1U6
Γ -20- 2Α36712"1
Beispiel 15
■ (Verbindung Nr. 35)
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-
benzaldoxim-N-isopropylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt
20 O "
als gelbes öl an; nD ' 1,5350.
Beispiel 16
(Verbindung Nr. 36)
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-Methoxy-4-(0-äthyl-S-n-propylphospho-
ryloxy)-benzaldoxim-N-phenylcarbamat hergestellt. Die Verbindung
fällt als hellgelbes Öl an; nD 5'5 1,5848.
Beispiel 17
(Verbindung Nr. 37)
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(0-Äthyl-S-n-butylphosphoryloxy.)-
benzäldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes Öl an; n^ ' 1,54-59.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Oxime werden folgendermaßen hergestellt:
3-(0-lthyl-S~n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim
16,8 g einer lOprozentigen Natronlauge werden bei einer Temperatur von unter 1Ö°C mit 2,9 g Hydroxylamin-hydrochlorid und sodann bei einer Temperatur von 15 bis 200C mit 10,1 g 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy^benzaldehyd versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1
Stunde bei 250C gerührt. Sodann wird das abgetrennte Öl in Benzol 1V? aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und unter ver-
L ' J
509808/1U6
- 2i
mindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 10,0 g der Titelverbindung in Form eines rotstichig "braunen ölsj n_^ ' 1,5566.
(2) 4-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy )-acetophenonoxim Auf die in (1) beschriebene Weise wird die Titelverbindung in
23 0 Form eines gelben Öls erhalten; nD ' 1,4211.
(3) 3-(0-lthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-acetophenonoxim Gemäß Beispiel 1 wird die Titelverbindung in Form eines gelben Öls erhalten; η 1,4372.
Versuchsbeispiel 1
Lethale Wirkungen gegenüber dem Tabakwurm (Spodoptera litura) 50prozentige emulgierbare Konzentrate der Verbindungen 1 bzw. werden auf 1 Monat alte Pflanzen von Chinakohl aufgesprüht. Sodann werden die Pflanzen abgeschnitten, an der Luft getrocknet und in Petrischalen gegeben. In die Petrischale!! werden Larven des Tabakwurms in der dritten Erscheinungsform gegeben. Die toten und lebenden Larven werden nach 48 Stunden bestimmt. Aus den Werten wird der LCC0-Wert berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Verbindung Nr,
(D
(18)
Vergleichs-Lverbindung
EPNV DDVP
.LC
50'
ppm
30 60
100 260 09808/114
_i
2A36712"1
Anmerkungen:
• (1) O-Äthyl-0-p-nitrophenylthiophosphonsäureester (2) 2,2-Dichlorvinyldimethy !phosphat
Versuchsbeispiel 2
Lethale Wirkungen gegenüber Kohlschaben (Plutella maculipennis) Eine 250fach verdünnte Lösung der gemäß Präparat 1 hergestellten 50prozentigen emulgierbaren Konzentrate wird auf 1 Monat alte Chinakohlpflanzen gespritzt. Sodann werden die Pflanzen abgeschnitten, an der Luft getrocknet und in Petrischalen gegeben. In die Petrischalen werden Kohlschabenlarven der vierten Erscheinungsform gegeben, und die toten uid lebenden Larven werden nach 48 Stunden gezählt. Aus diesen Werten wird die Mortalität berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt:
509808/1U6
Tabelle II
Verbindung Hr.
Mortalität, %
(D 100
(2) 100
(3) 100
(4) 100
(5) 100
(6) 100
(9) 100
(10) 100
(15) . 100
(17) 100
(18) loo ;
(19). 100 . .
(40) 100
(45) 100
Verbindung Nr. Mortalität, %
: (20) 100
(21) 100
(22) 100
(24) 100
• . (25) 100
(28) 100
(50)
(55)
100
100
(54) 100
(55) 100
(56) 100
(57) 100
' (47) 100
(48) 100
I
Versuchsbeispiel 3
Akarizide Aktivität gegenüber gemeinen Spinnmilben (Tetranychus
telarius)
25 9 Tage alte Bohnenpflanzen im zweiblättrigen Stadium werden mit den Larven von weiblichen Spinnmilben in einer Menge von 10.bis
15 Milben pro Blatt infiziert und 1 Woche bei 2?ÖC inkubiert. Da- ■~. nach werden zahlreiche Spinnmilben in verschiedenen Wachstums-,stufen gefunden. Zu diesem Zeitpunkt wird eine 20Ofach verdünnte ι
509808/1146
Lösung der in Präparat 2 hergestellten benetzbaren Pulver in~einer Menge von 10 ml pro Topf mit Hilfe eines Drehtisches auf die Pflanzen gespritzt. Nach 10 Tagen wird der Schädigungsgrad der Bohnenpflanzen und das Ausmaß der Vermehrung der Spinnmilben be-
5 obachtet und in fünf Stufen unterteilt (-, +, ++, +++, ++++). Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Der Schädigungsgrad der Bohnenpflanzen wird wie folgt bestimmt: -: kaum wahrnehmbare Schädigung
++++: abgestorbene Blätter.
Der Schädigungsgrad zwischen diesen beiden Extremen wird in drei, Grade unterteilt.
Der Schädigungsgrad der Eier legenden Spinnmilben wird wie folgt bestimmt:
-: werfiger als 10 lebende Spinnmilben ++++: zahlreiche lebende Spinnmilben.
Der Schädigungsgrad zwischen den beiden Extremen wird in drei
Grade unterteilt.
20
509808/1146
Tabelle III
10
15 20 25
Verbindung Hr < Ver-
gleichs-
verbin-
dungen
/ (l) Schädigungs-
;. .gr.ad, .?
Ausmaß der
Eibildung
(D Cl-ApZ-O-P-SC2H5
OC2H5
·. Galecron (2)
- -
(2) keine Behandlung - ■-
(3) - bis + +
(6) - -bis +
(15) . - -
• (18) - -
(19) - -bis + H-
(20) - -
(3D ' - -bis +
(33) - -
(34) - -
(35) - -
(36) - -
(37) - -bis +
(44) - ■ -
(47) - -
(48) - -bis +
-ι- bis ++
- bis. +
+ bis ++
H- bis ++
-HH I -IHH +
Anmerkungen:
(1) Bekannte Verbindung
(2) N'-(2-Methyl--4-chlorphenyl)-N,lT-dimethylformaiiiidin
5 09808/1U6
_i
Versuchsbexspiel 4
Äkarizide Wirkung gegenüber gemeinen Spinnmilben (Tetranychus telarius)
50prozentige emulgierbare Konzentrate der Verbindungen (1), (2) · und (4-) werden auf eine bestimmte Konzentration verdünnt. Die Blätter von Bohnenpflanzen, die mit erwachsenen Spinnmilben infiziert wurden, werden 1 Minute in die verdünnte Lösung getaucht. Die Blätter werden in Wasser eingestellt, damit sie nicht welken, und die toten und lebenden Spinnmilben werden nach 4-8 Stunden gezählt. Aus den Werten wird die Mortalität und daraus der IjCj- Wert berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt,.
Tabelle IV
Verbindung Nr. LC , ppm
(D 25
(2) 21
(4) 74
(18) 29
(19) 37
(21) 51
Versuchsbeispiel 5
■ Wirkung gegenüber Nematoden (Panagrellus redivivus) Nach der Methode von Baermann isolierte Nematoden von Lebensmitteln werden in eine Lösung getaucht, die 500 ppm des Nematizids
L -I
509808/1 146
(einetausendfach verdünnte Lösung eines 50prozentigen emulgierbaren Konzentrats) enthält. Nach 24- Stunden werden die toten und lebenden Nematoden gezählt, und daraus wird die Mortalität berechnet. Die Ergebnisse -sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Verbindung Nr Mortalität,' '%
(D 100
(2) 100
(3) 100
(4) 100
(9) 100
(10) 100
(12) 100
(H) * 100
(16) 100
Verbindung Ur Mortalität, %
' (18) 100
(19) 100
(20) 100
(21) 100
(23) 100
(26) 100
(27) 100
(32) 100
20 Versuchsbeispiel 6
•Insektizide Aktivität im Gewächshaus
Im Gewächshaus gezogener Chinakohl wird mit Heerwürmern, "cutworms", Kohlwürmern und Kohlschaben infiziert. Sodann wird das Gewächshaus (2 m hoch) in.jeweils 30 m große Flächen unterteilt, und 10 g des in Präparat 2 hergestellten benetzbaren Pulvers werden in den Flächen versprüht. Bei keinem der untersuchten benetzbaren Pulver konnte eine Ausbreitung der Schadinsekten beobachtet wer- ·
. - den.
50 9 808/1146
Versuchsbeispiel 7
' Insektizide Aktivität gegenüber Chrysanthemummilben (Macrosiphoniella sanborni Gillette)
Die in Präparat 8 hergestellten Sprühpräparate auf Wasserbasis werden 1 Sekunde auf Chrysanthemumpflanzen versprüht, die mit einer großen Anzahl von Chrysanthemummilben infiziert waren.
Nach 24- Stunden sind praktisch sämtliche Milben abgetötet.
Versuchsbeispiel 8
Insektizide Aktivität gegenüber Stechmücken (Culex pipiens pallens) *
Die in Präparat*1 hergestellten emulgierbaren Konzentrate der Verbindungen (1), (2), (3), (4),(18), (19), (20) und (21) werden mit Wasser auf das fünfhunderttausendfache verdünnt. Jeweils 2 Liter der erhaltenen Emulsionen werden in einen Behälter aus Polystyrol mit den Abmessungen 23 χ 30 cm in einer Höhe von 6 cm eingefüllt. Etwa 100 vollständig erwachsene Larven der Stechmücken werden in die Emulsion gegeben. Am nächsten Tag sind mehr als 90 Prozent der Larven in jedem Versuch abgetötet.
509808/1146

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1. Thiophosphorsäure- und Dithiophosphorsäure-0,0,S-triester der allgemeinen Formel I
    IU O
    ^X I Il
    /Px /~\^ C = NOCW B - 0 ^ Jrs\
    in der A einen Alkylrestmit Ί bis 6 Kohlenstoffatomen, B einen. Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom, , eine Methoxy-r oder Athoxygruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R. einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgpuppe, Rp und R, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und η den Wert 0, 1 oder 2 hat.
    2. Thiophosphorsäure-0,0,S-triester nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel Ia
    :0 \J |i .R (I(O
    O2H5-O- -<>-<&
    25
    in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet."
    509808/1146
    )-benzaldoxim~N-methylcarbamat der Formel
    . 4— (0-lthyl-S-n-propylph.osphoryloxy )-benzaldoxim-N-methylcarba mat der Formel
    B-C3H7-Sx^O o
    5. 2-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarba
    mat der Formel
    15
    H-C3H7Sx^ C2H5O^ ^0-<o) CH-NOCNHCPJ^
    Ii ·"
    Il
    0
    6. 4-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy )-acetophenonoxim-N-meth,7lcarbamat der Formel
    n-C v.H7S.. ^O 0
    P Il
    C2H5O^ ^O ~(q)~ C-NOCNHCH3 CH7 ■>
    7· J-CO-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy )-acetophenonoxim-lT-methyl-
    CH3 0
    carbamat der Formel
    509808/1 U6
    8. 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)~acetophenonoxim-N-äthylcarbamat der Formel
    CH3 0
    I Il C=NOCEHCpH
    1-
    9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein
    Oxim der allgemeinen Formel II
    10
    A - Sn^X I^ (II)·
    B-O" ^O/^ ~N0H
    in der A, B, X, Y, η und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben, entweder
    (a) mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel III
    R1NCO (III)
    in der R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegen wart eines Lösungsmittels oder
    (b) mit einem Carbaminsäurechlorid der allgemeinen Formel IV
    2
    25
    in der R.und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säureacceptors und eines Lösungsmittels um ·:, ' setzt.
    5 09808/1U6
    10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Pestizide, insbesondere Insektizide, Akarizide und Nematizide.
    509808/ 1 U6
DE19742436712 1973-07-31 1974-07-30 Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2436712C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8656973A JPS5635166B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8656973 1973-07-31
JP3931974 1974-04-05
JP3931974A JPS5727081B2 (de) 1974-04-05 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436712A1 true DE2436712A1 (de) 1975-02-20
DE2436712B2 DE2436712B2 (de) 1976-05-06
DE2436712C3 DE2436712C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU7114074A (en) 1975-12-04
AR213932A1 (es) 1979-04-11
AU467612B2 (en) 1975-12-04
DE2436712B2 (de) 1976-05-06
US3953546A (en) 1976-04-27
CA1036171A (en) 1978-08-08
FR2239477B1 (de) 1978-10-27
GB1443096A (en) 1976-07-21
FR2239477A1 (de) 1975-02-28
CH606049A5 (de) 1978-10-13
IT1050233B (it) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343931A1 (de) Pyrimidin(4)-yl-(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insetktizide und akarizide
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2617736C2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2414456A1 (de) Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2409463A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
PL91561B1 (de)
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2436712A1 (de) Thiophosphorsaeure- und dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH619351A5 (de)
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370B2 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2436712C3 (de) Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2419624A1 (de) 0-aethyl-0-iso-butyl-0-(2,2-dichlorvinyl)thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als insektizid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee