DE2414456A1 - Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren - Google Patents

Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren

Info

Publication number
DE2414456A1
DE2414456A1 DE2414456A DE2414456A DE2414456A1 DE 2414456 A1 DE2414456 A1 DE 2414456A1 DE 2414456 A DE2414456 A DE 2414456A DE 2414456 A DE2414456 A DE 2414456A DE 2414456 A1 DE2414456 A1 DE 2414456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally
alkenyl
general formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414456A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Roessler
Klaus Dr Sasse
Peter Dr Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2414456A priority Critical patent/DE2414456A1/de
Priority to US05/557,698 priority patent/US4027037A/en
Priority to LU72123A priority patent/LU72123A1/xx
Priority to IL46906A priority patent/IL46906A0/xx
Priority to BE154705A priority patent/BE827118A/xx
Priority to GB12412/75A priority patent/GB1508341A/en
Priority to DK127875A priority patent/DK127875A/da
Priority to JP50035656A priority patent/JPS514120A/ja
Priority to FR7509511A priority patent/FR2274603A1/fr
Priority to NL7503633A priority patent/NL7503633A/xx
Priority to JP50035657A priority patent/JPS50157527A/ja
Publication of DE2414456A1 publication Critical patent/DE2414456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Description

241445$
Bayer Aktiengesellschaft 2 5. m
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Rt/Bre
I b
ß-Aminocrotonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Metamorphoseinhibitoren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte ß-Amino~ crotonsäureester, welche ausgeprägte arthropodenmetamorphosehemmende Eigenschaften ausweisen.
Der Begriff "metamorphose-hemmende Wirkstoffe" wie er in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung verwendet wird, umfaßt Verbindungen, die in das Entwicklungsgeschehen der Arthropoden eingreifen und beispielsweise die Larvenhäutung, die Umwandlung zur Puppe oder zur Imago, die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten Eiern unterbindet. Die Generationsfolge wird dadurch unterbrochen und die Schädlingspopulation wird reduziert. Diese Entwicklungsstörung verhindert, daß behandelte Insekten ausreifen und fortpflanzugsfähig werden.
Es ist allgemein bekannt, daß klassische Insektizide wie z.B. Phosphorsäureester als Fraß- und Kontaktgifte sowohl Vertebraten als auch Invertebraten durch Cholinesterasehemmung töten. Es ist weiter bereits bekannt, daß mittels eines Juvenilhormones, bzw. chemisch naheverwandter Substanzen dieses Hormones, im Gegensatz zu den klassischen Insektiziden, die als Kontakt- oder Fraßgifte die Insekten in wenigen Stunden töten, die Entwicklung von Insekten und Spinnmilben vor allem in der Endphase der Entwicklung von Puppen, bzw. geschlechtsreifen Imagines verhindert wird (J.J.Menn, M.Beroza: Insect Juvenilhormones, Chemistry & Action. Academie Press, New York 1972).
Le A 15 533
509842/1004
241U56
Aus diesem Grund sind die natürlichen Hormone in einer Vielzahl von Arbeiten chemisch abgewandelt worden. Dabei ergab sich vor allem, daß eine längere ungesättigte Alkylkette für eine gute Hormonaktivität verantwortlich ist (H.J.Zabik et al., J.Agr.Food Chem. 21_, 342 (1973)).
So wurde gefunden, daß ß-Aminocrotonsäureester mit Citronellylamin oder Epoxycitronellylamin als Aminokomponeiite gute Juvenilhormonanaloge sind (P.E.Sonnet et al., J.Agr.Food Chem. 20, 65 (1972)).
Weiterhin ist bekannt geworden, daß ß-Aminocrotonsäureester mit langkettigen Amino- bzw. Estergruppen gute Fungicide und Akarizide sind (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 120 802).
Ein Nachteil aller dieser Verbindungen ist aber, daß sie sich zum Teil nur schwer herstellen lassen, bzw. die Ausgangsprodukte zu teuer sind.
Es wurde nun gefunden, daß ß-Aminocrotonsäureester der allgemeinen Formel I
COOR3
C=C
2
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4 C-Atomen
steht oder zusammen mit R und dem angrenzenden Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls durch niedriges Alkyl mit 1-4 C-Atomen substituierten Heterocyclus, der neben Stickstoff weitere Heteroatome enthalten kann, bildet.
Le A 15 533 . - 2 -
509842/1004
241U56 Ä
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch 0 oder S unterbrochen sein können und gegebenenfalls durch Halogen, Phenoxy oder Dimethylamino,-sowie durch gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dimethylamine substituiertes cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, sowie durch gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Halogen, Acyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dimethylamino, Phenoxy substituiertes Phenyl, sowie durch gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Alkoxy substituierte gesättigte oder ungesättigte 5 oder 6 gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren 0, S oder N
ρ Heteroatomen substituiert sein können. Weiter steht R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dimethylamino substituiertes cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Halogen, Acyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dimethylamino, Phenoxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Alkoxy substituierte gesättigte oder ungesättigte 5 oder 6 gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren 0, S oder N Heteroatomen.
R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit jeweils bis zu 10 C-Atomen, cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen, für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Acyl, Dioxymethylen substituiertes Phenyl, sowie für einen gegebenenfalls über Alkyl gebundenen bis zu 6-gliedrigen ein oder mehrere 0, N oder S Heteroatome enthaltenden Heterocyclus steht,
Le A 15 535 - 3 -
509842/ 100A
die Entwicklung von Arthropoden, Insekten und Spinnmilben vorallem während der Häutungsschritte hemmen. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist neuartig und weicht sowohl von der der klassischen Insektizide als auch der der Chemosterilantien und der Insektenhormone ab.
Die erfindungsgemäßen ß-Aminocrotonsäureester werden erhalten, indem man
a) Acetessigsäureester der allgemeinen Formel II CH3-CO-CH2-COOR3 II
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat
mit Aminen der allgemeinen Formel III
/R1
HN III
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben
gegebenenfalls in Anwesenheit organischer Verdünnungsmittel umsetzt, oder indem man
b) Amine der allgemeinen Formel III mit Tetrolsäureestern der allgemeinen Formel IV
IV
Le A 15 553 - 4 -
509842/1004
24H456
in welcher
R^ die oben angegebene Bedeutung hat
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder indem man
c) Amine der allgemeinen Formel III mit ß-Chlorcrotonsäureestern der allgemeinen Formel V
C=C V
Cl H
in welcher
-z
R^ die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und säurebindenden Mitteln umsetzt.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eine metamorphosehemmende Wirkung zeigen, vor allem weil sehr kurzkettige Amine genügen, um zur vollen Wirkung zu gelangen. Daraus folgt, daß im Gegensatz zu vorbekannten Arbeiten die Länge der Alkylkette zumindest bei diesem System von untergeordneter Bedeutung ist. Wesentlich für die gute Wirkung ist anscheinend das ß-substituierte Crotonsäureestergerüst. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich außerdem einfach und billig herstellen.
Von besonderem Vorteil bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ist eine ausgeprägte gattungsspezifische Wirkung. Auf. diese Weise lassen sich Mittel entwickeln, die nur gegen bestimmte Schädlinge wirksam sind. Diesen Wirkstoffen kommt also besondere Bedeutung bei der Entwicklung neuer umweltfreundlicher Bekämpfungsmethoden zu.
Le A 15 555 - 5 -
509842/1004
k 241U56
Verwendet man Allylamin und Acetessigsäureäthylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf der .Verfahrensvatiante a) durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
CH* COOC0H1- \ /
Die Reaktion kann analog den in J.Am.Chem. Soc. Band 88, Seite 2541 (1966) angegebenen Bedingungen durchgeführt werden. Diese Verfahrensvariante wird wegen der leichten Zugänglichkeit der Ausgangsverbindungen bevorzugt. Die dabei verwendeten Amine der Formel ΠΙ und Acetessigsäureester der Formel II sind bekannt bzw. können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
In Formel III steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 3 C-Atomen insbesondere für Methyl, Äthyl, Allyl,
2
gemeinsam mit R und dem angrenzenden Stickstoffatom :für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten 5, 6 oder 7 gliedrigen Heterocyclus, der als weiteres Heteroatom noch N oder O enthalten kann insbesondere für Morpholin, Piperazin, Pyridin, Pyrrolidin, Azepin.
R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 9 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Norbornyl, Morpholin, Chlor, Phenoxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Methylcyclohexenyl, Furfuryl, Dimethylamin substituiert sein kann und ein oder mehrfach durch O oder S unterbrochen sein kann, für gegebenenfalls durch Methyl, Isopropyl, Methoxy, Äthyloxy substituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl für Allyl, für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Äthoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Dimethylamine, Phenoxy, Acetyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Chlor oder Äthyl substituiertes Benzyl.
Le A 15 533 - 6 -
503842/1004
Bevorzugt werden die im folgenden angegebenen Amine bei der Durchführung der angegebenen Verfahrensvarianten eingesetzt:
Äthylamin, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl, tert.-Butyl-, Pentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, Pentyl(2)-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Heptyl-, Octyl-, Dimethylamin, Diäthylamin, 2-Chloräthylamin, 3-Dirnethylaminopropylamin, Allyl-, 3-Äthyl-penten(3)-, Diallylamin, 3-Methoxypropylamin, 3-Äthoxy-propylamin, 3-Butoxypropylamin, Cyclohexylamin, 3-Äthylhexylamin, 4-Äthylhexylamin, 3-Isopropylhexylamin, 4-Isopropylhexylamin, Hexamethylenimin, 3-Äthoxyhexylamin, 4-Äthoxyhex'ylamin, 3-Methylhexylamin, Cyclopentylamin, 3-Cyclohexyloxypropylamin, Octylamin, 4,7-Dioxaoctylamin, 4,7-Dioxanonylamin, 4,7,9-Trioxadodecylamin, 4,7-Dioxaundecylamin, 3-Isopropoxypropylamin, 3-Isobutoxypropylamin, 4-Methoxypentylamin, 2(3-Methylpentoxy)-äthylamin, 2-(Cyclohexen(3)-yl)-äthylamin, 3-Methylhexeη(3)yl-methylamin, Cyclohexen(3)yl-methylamin, 2-Norbornylmethylamin, Morpholin, Furfurylamin, Pyrrolidin, Piperidin, N-Methylpiperazin, N(3-Aminopropyl)-morpholin, Phenylamin, 4-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 3-Äthylphenyl, 3-Äthoxyphenyl-3 3-Allyloxyphenyl-> 2-Propargyloxyphenyl-, 4-Dimethylaminophenyl-, 4-Phenoxyphenyl-, 4-Acetylphenyl-, Benzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 4-Äthylbenzyl-, 2-Äthylthiοäthylamin, 2-Phenoxyäthylamin.
In Formel II steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit Λ - 10 C-Atomen, das gegebenenfalls durch 0 oder S unterbrochen sein kann, für niederes Alkenyl und Alkinyl mit bis zu 4 C-Atomen, für gegebenenfalls durch Acetyl, Propargyloxy, Äthyl, Äthylmercapto, Isopropoxy substituiertes Phenyl, für Furfuryl und Tetrahydrofurfuryl sowie für 3,4-Methylendioxyphenyl und 3>4-Methylendioxybenzyl.
.Bevorzugt werden die im folgenden angegebenen Acetessigsäureester bei der Durchführung der wichtigsten Verfahrensvariante a) verwendet:
Le A 15 533 - 7 -
509842/10OA
24U456
Acetessigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -isopropylester, -butyl-, i-butyl-, t-butyl, -pentyl-, i-pentyl, -hexyl-, -1,3-dimethylbutyl-, -heptyl-, -octyl-, -allyl-, -propargyl-, -2-chloräthyl, -2-isopropoxy-äthyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, 4-acetylphenyl-, -4-äthylphenyl-, -3,4-methylendioxyphenyl, -furfuryl-, -tetrahydrofurfuryl-, -phenyl-, -p-chlorphenyl, -oisopropoxyphenyl-j-o-allyloxyphenyl-, -thiophenyl-, -4-äthylthiophenyl, -3,4-methylendioxybenzyl-, -cyclohexenyl-, 2-äthylthioäthyl-, 2-cyclohexyläthyl, -o-propargyloxyphenyl-, -4-allylphenylester.
Verwendet man Isobutylamin und Tetrolsäureäthylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf der Verfahrensvariante b) durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
CH3 CH3\ COOC2H5
CH-CH2-NH2 + CH3-C=C-COOC2H5 ·► CH3 C=C
3 /CH-CH2-NH H
CH3
Die Reaktion kann analog dem in Chemischen Berichten, Band 99, Seite 450 angegebenen Verfahren durchgeführt werden.
Verwendet man Allylamin und ß-Chlorcrotonsäureäthylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf der Verfahrensvariante c) durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
CH3 CH3\ COOC2H5
CH2=CH-CH2-NH2 + C=CH-COOC2H5 »~
Cl CH2=CH-CH2-NH H
Le A 15 533 - 8 -
509842/1004
241U56 3
Die oben angegebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen führen überwiegend zu den trans-Isomeren.
Bei den angegebenen Verfahren werden gegebenenfalls auch Verdünnungsmittel verwendet. Hierzu kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Bevorzugt werden im Fall der Variante a) (oben) solche Lösungsmittel, mit denen das entstehende Reaktionswasser azeotrop abdestilliert werden kann, wie Toluol und Methylenchlorid.
Im Falle der Verfahrensvariante c) (oben) wird als Säurebindemittel bevorzugt ein Überschuß an Amin eingesetzt.
Ansonsten werden bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten die Ausgangsverbindungen in molaren Mengen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Ausgangskomponente ist nicht von Nachteil, bringt aber auch keine wesentliche Steigerung der Ausbeute an erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Reaktionstemperaturen können über einen größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 - 100°C, vorzugsweise zwischen 20 - 50°C.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
ß-Allylaminocrotonsäure-4-acetylphenylester ß-Allylaminocrotonsäure-4-äthylphenylester ß-Allylaminocrotonsäure-3-4-methylendioxy-phenylester ß-Furfurylaminocrotonsäure-propylester
ß-Morpholinocrotonsäure-propylester
ß-Allylaminocrotons äure-furfuryle ster
ß-Allylaminocrotonsäure-tetrahydrofurfurylester ß-Allylaminocrοtonsäure-4-propargyloxyphenyle ster ß-Allylaminocrotonsäure-4-äthylmercaptophenyle ster ß-Allylaminocrotonsäure—thiophenylester ß-Allylaminocrotonsäure-3»4-methylendioxybenzylester ß-AlIylaminocrotonsäure-cyclohexylester
Le A 15 553 - 9 -
509842/1004
24H456
ß-Allylaminocrotonsäure- benzylester ß-Allylaminocrotonsäure-o-isopropoxyphenylester Anilinocrotonsäure-äthylester Diallylaminocrotonsäure-äthylester 2-Chloräthylaminocrοtons äure-äthyles ter Pyrrolidinocrotonsäure-äthylester Piperidinocrotonsäure-äthylester N-Methylpiperazinocrotonsäure-äthylester N(3-Aminopropyl)-morpholincrotonsäure-äthylester 4-Chloranilinocrotonsäure-äthylester 4-Bromanilinocrotonsäure-äthylester 3~Äthylphenylaminocrotonsäure-äthylester 3-Äthoxyphenylaminoerοtons äur e - äthyle s ter 3-Allyloxy phenylamxnocro tons äur e -äthyle s ter 2-Propargyloxyphenylaminocrotonsäure-äthylester 4-Dime thylaminophenylamino erο tons äure-äthylester 4-Phenoxyphenylaminocrotonsäure-äthylester 4-Ace ty !phenyl aminocr ο tons äur e -äthyle s ter Benzylaminocrotonsäure-äthyle ster 4-Chlorbenzylaminocrotonsäure-äthylester 4-Äthylbenzylamino erotons äure-äthylester 2-Äthylthioäthylaminocrotonsäure-äthylester 2-Phenoxyäthylaminocrotonsäure-äthylester ß-Di äthylamino erοtons äure-äthyle s ter ß-Dimethylcrotonsäure-äthyle ster ß-Allylaminocrotonsäure-2-äthyl-mercaptoäthylester
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen bei einer geringen Warmblütertoxizität und Phytotoxizität überraschenderweise eine spezifische metamorphosehemmende Wirkung auf. Diese Wirkung setzt während der nur für Arthropoden typischen Häutung ein, zum Teil hält ihre Wirkung auch über mehrere Entwicklungsstadien an und wirkt erst während der Verpuppungs- oder Schlupfablaufe. Die Wirkstoffe können daher mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, insbesondere schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Spinnmilben verwendet werden.
Le A 15 533 - 10 -
509842/1004
241U56
Sie werden daher im Pflanzenschutz, Vorratsschutz, auf dem Hygienesektor und zur Vernichtung von Insekten in permanent oder zeitweilig stehenden Gewässern verwendet. Sie besitzen außerdem eine gewisse fungizide sowie Pflanzenwachstums-regulierende Wirksamkeit.
Zu den Arthropoden gehören z.B. folgende Ordnungen und Arten wie die Entomostraca, wie Artemia salina; die Cladocera, wie Daphnia-Arten,die Copepoda wie Cyclops .vernalis; und die Malacostraca, zu denen die Isopoda mit Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre und die Gattung Gammaridae zählen. Zu den Diplopoda gehören Arten wie Glomeris pustulata und Blaniulus guttulatus; die Chilopoda mit Scutigera spec, Lithobius forficatus und Geophilus cerpaphagus; die Symphyla wie Scutigerella Immaculata. Die Arachnida umfassen Schädlinge und Gifttiere wie Chelifer cancroides, Buthus occitanus, Latrodectus mactans und die Gattung Mygale. Zu den schädlichen Acarina gehören Arten wie Dermanyssus gallinae und Pflanzenschädlinge wie Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Tarsonemus pallidus, Panonychus citri und ulmi, Tetranychus urticae, Tetranychus telarius, Tetranychus tumidus, und die Ixodoidea wie Dermacentor spec, und Ornithodorus inoubata. Zu den Hexapoden gehören die Thysanura wie Lepisma saccharina; die Collembola wie Onychiurus spec; die Plecoptera; die Orthoptera wie Blatta orientalis, Periplaneta americana, Acheta domesticus, Landwirtschaftliche Schädlinge wie Locusta migratoria, Melanoplus differentialis, Schistocera gregaria; und die Dermaptera wie z.B. Forficula auricularia. Weiter die Schadinsekten der Isoptera wie Reticulitermes spec-; der Mallophaga wie Trichodectidae spec; die Anuplura wie Pediculus humanus" corporis, Phylloxera verto"trix, Pemphigus spec.; und die Thysanoptera wie Hercinothrips femoralis, und tabaci. Zu den schädlichen Heteroptera gehören z.B. Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans, Pflanzenschädlinge wie Eurygaster spec, Dysdercus intermedius, und Piesma quadrata. Zu den Homoptera zählen Arten wie Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Dialeurodes citri, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae und pomi,
Le A 15 533 - 11 -
509842/1004
2AU456
Myzus persicae, Phorodon humuli und Rhopalosiphum padi. Zu den Cicadellidae zählen Arten wie Euscelis bilobatus, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Aonidiella aurantii, Pseudococcus spec, und die Psylla-Arten. Zu den schädlichen Lepidoptera gehören Arten wie Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maclipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spec, Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella Agrotis spec, Euxoa spec, Peltia spec, Earia insulana, Heliothis spec, Laphygrna exigua, Mamestra brassicae,Panolis flammae, Prodenia litura, Spodoptera spec, Trichuplusia ni, Garpocapsa pornonella, Pieris spec, Chilo spec, Pyraustra nubilalis, Ephestia kühniella, Galeria melonella, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella. Tortrix viridana. Zu der Ordnung der Coleoptera gehören Haus-,Vorratsund Pflanzenschädlinge wie Acanthoscelides obtectus,Oryzaephilus surinamensis, Dermestes peruvianus,Trogoderma granarium, Sitophilus granariuSjTribolium confusum,Tenebrio spec.,Leptinotarsus decemlineata, Phaedon cochleariae, Epilachna varivestis, Anthonomus spec, Anthremus verbasci, Diabrotica spec, Agriotis spec und Melolontha vulgaris. Zu den Hymenoptera zählen Arten wie Diprion spec und Haplocampa spec. Zu den Diptera gehören schädv liehe Arten wie Oscinella frit, Drosophila melanogaster, Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Phorbia spec, Calliphora erythrocephala, Aedes aegypti, Anopheles stephensi, Stomoxys calcitrans, Tabanus bovinus, Phlebotomus spec und die Simuliidae. Zu den Siphonapetra gehören Arten wie Xenopsylla cheopis.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten, Einkapselungen und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoff en, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen-Le A 15 533 - 12 -
509842/1004
241U56
det werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie ho.chdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Andere bekannte Wirkstoffe sind Dirnethylcarbamate wie 5,5-Dimettyl-4,S-dihydroresorcinol-dimethylcarbamat, 1-Isopropyl-3-methyl-5-pyrazolyl-dimethylcarbamat, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolyl-dime1hyl·- carbamat, 2-Dimethylcarbamyl-3-methyl-5-pyrazolyl-dimethylcarbamat, 1(2-Alkoxycarbonyläthyl)-3-methylpyrazolyl-5-dimethylcarbamat, 2-n-Propyl-4-methyl-6-pyrimidyl-dimethylcarbamat, ferner Methylcarbamate von Phenolen wie 3^-Eimethyl~6-chlorphenyIImethylcarfeamat, 3-Methyl-5-isopropylphenyl-methylcarbamat, 2-(1-Methylpropyl)-phenyl-methylcarbamat, m-Tolyl-N-methylcarbamat, 3,4,5-Trimethylphenyl-methylcarbamat, 2-Chlorphenyl-methylcarbamat, 3,4-Dimethyl-N-methylcarbamat, 3,5-Di-tert.-butylphenyl-methylcarbamat, 2-( 1,3-Dioxolan-2-yl)-phenylmethylcarbamat, 3-Methyl-4-dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat,
Le A 15 533 - 13 -
509842/1004
2AUA56 AH
3,5-Dimethyl-4-diallylaminophenyl-methylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-dimethylaminophenyl-methylcarbamat, 3(N-N-Dimethylaminomethylenimino)-phenyl-methylcarbamat, 2-1sopropoxyphenyl-methylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-methylmercaptophenyl-N-methylcarbamat, ferner Carbamate von mehrkernigen Verbindungen wie 1-Naphthyl-methylcarbamat, 2,2-Dimethyl-2,3-dihydro-7-benzofuranyl-methylcarbamat, 2-Methyl-2,3-dihydro-7-benzofuranyl-methylcarbamat, ferner Methylcarbamate von Oximen wie 1-Methylthio-acetaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim, 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-O-(methylcarbamoyl)-oxim, weiter Phosphorsäureester wie 4',4l-Bis-(O,O-dimethylthionophosphoryloxyphenyl)-sulfid, O-Äthyl-O-(2,4,5-trichlorphenyl)-äthanthiophosphonsäureester, 0,O-Dimethyl-0[4(4!- chlorphenylazo)-phenyl1 -thiophosphorsäureester, Ο,Ο-Diäthyl-O-(3-chlor-4-methyl-7-cumarinyl)-thiophosphorsäureester, 0,0-Diäthyl-O-Jphinoxalyl(2)]-thionophosphorsäureester, 0,O-Dimethyl-0(3-chlor-4-nitrophenyl)-thionophosphorsäureester, S-(O,O-Dime thyl thionophosphorylj-i-phenyl-i-mercaptoessigsäureäthylester, 0,O-Dimethyl-(1-hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-phosphonsäureester, 0,0-Diäthyl-S-(2-äthylmercaptoäthyl)-dithiophosphorsäureester, 0,O-Diäthyl-S-(äthylsulfinyläthyl)-dithiophosphorsäureester, 0,0-Diäthyl-O- [3,5,6-trichlorpyridyl—(2)] -thiophosphorsäureester , 0,0-Dimethyl-S-(methylcarbamoylmethyl)-thiophosphorsäureester, 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester, 0,0-Dimethyl-S-(4-oxobenzotriazin-3-methyl)-dithiophosphorsäure.ester, O-Äthyl-S,S-diphenyldithiophosphorsäureester, 0,O-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphorsäureester, 0,Q-Dimethyl-S-(p-chlorphenylmercaptomethyl)-dithiophosphorsäureester , 0,0-Dimethyl-O-(2-äthylmercapto-äthyl)-thiolphosphorsäureester, 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiophosphorsäureester, O-Phenyl-N, N'-dimethylphosphor-säurediamid, 0,0,0! ,O'-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis-dithiophosphorsäureester, Tetra-n-propyldithionopyrophosphorsäureester, OjO-Diathyl-O-Pj-niethylpyrazolyl (5)J-phosphorsäureester, 0,0-Dimethyi-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-dithiophosphorsäureester, 2-Msthoxy-4-H-1,3,2,-benzodioxaphosphoran-2-thion, 0, O-Dime thyl-S- (_ 5-methoxy-i ?3j4-thiadiazol-2-(3-H)-on-3-yl-niethyIJ-dithiophosphorsäureester, 0,0-Diäthyl-O-
Le A 15 533 - 14 -
509842/1004
241U56 JS
(p-methylsulfinylpheny!thiophosphorsäureester, 0,O-Diäthyl-S-(äthylmercaptomethyl)-dithiophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-S-[2-(1-methylcarbamoyläthylmercapto)-äthylj-dithiophosphorsäureester , 0-Methyl-0-(2 ^-dichlorphenyl^N-isopropylthiophosphorsäureamid, weiter werden die natürlich vorkommenden Pyrethrine wie Chrysanthemumsäure, Pyrethrinsäure, sowie Pyrethroide wie Pyrethrum, Allethrin, Cyclethrin, Barthrin, Dimethrin, Phthalthrin, Japothrin verwendet, ferner Rotenoide, ferner Alkaloide, insektizide Proteine wie mikrobielle Insektizide, Fluoressigsäurederivate, Thiocyansäureester, wie ß-Butoxyäthoxyäthylrodanid, Diarylmethane und Diarylcarbinole wie 1, i-Bis-^-Chlorpheny^^^^-trichloräthan, 1,1-Bis-(4-Chlorphenyl)-äthanol,
X.
Nitrophenolderivate wie 4,6-Dinitro-2-cyclohexylphenol, 4,6-Di- ' nitro-2, cyclohexylphenol-dicyclohexylaminsalz, 4-Nitro-2,-6-ditert.-butylphenol, 4,6-Dinitro-2-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, Diarylthioäther und Diarylsulfone, wie 2,4,5,4'-Tetrachlordiphenylsulfid, Diphenylsulfon, Arylbenzylthioäther, -sulfoxide und -sulfone und Arylalkylthioäther, Diaryloxy- und Diarylmercaptoalkane, Arylhydrazin- und Arylazoverbindungen, wie Azobenzol, Amidine, wie N-(2-Methyl-4-chlorphenyl)-N',N' -dimethylformamidin.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel, Einkapselungen und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuschern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrat!onen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,-01 und 1 %.
Le A 15" 535 - 15 -
509842/1004
241U56
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfo±g im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 jS-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Durch die im folgenden angegebenen Versuche wird die arthropodenmetamorphosehemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der Wirkungsbreite dieser Verbindungen vornehmen zu wollen. Dabei werden während der gesamten angegebenen Entwicklung der Testtiere die morphologischen Veränderungen, wie zur Hälfte verpuppte Tiere, unvollständig geschlüpfte Larven oder Raupen, defekte Flügel, puppale Kutikula bei Imagines so\tfie das Absterben bewertet. Die Summe der morphologischen Mißbildungen und der Abtötung während der Entwicklung wird als Wertzahl angegeben, wobei
90 - 100 % Mißbildung oder Abtötung
80 - 89 % Mißbildung oder Abtötung
70 - 79 % Mißbildung oder Abtötung
60 - 69 % Mißbildung oder Abtötung
50 - 59 % Mißbildung oder Abtötung
40 - 49 % Mißbildung oder Abtötung
30 - 39 % Mißbildung oder Abtötung
10 - 29 % Mißbildung oder Abtötung
0 - 9 % Mißbildung oder Abtötung
1 bedeutet
2 bedeutet
3 bedeutet
4 bedeutet
5 bedeutet
6 bedeutet
7 bedeutet
8 bedeutet
9 bedeutet
Le A 15 533
- 16
24U456
Beispiel 1
Metamorphosehemmende Wirkung / Fraßtest
Testtiere: Plutella maculipennis (Raupen 4. Entwicklungs- - · stadium) 20 Stück
Phaedon cochleariae (Larven) 20 Stück
Futterpflanzen: Kohlpflanzen (Brassica oleracea)
Lösungsmittel: 10 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wassers daß eine 1 %ige Mischungentsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die Testtiere werden mit Blättern der Futterpflanzen, die mit einem gleichmäßigen Spritzbelag der Wirkstoffmischung der angegebenen Konzentration versehen sind, bis zur Entwicklung der Image gefüttert.
Zur Kontrolle werden nur mit Lösungsmittel und Emulgator der angegebenen Konzentrationen behandelte Blätter verfüttert. Die Ergebnisse gehen aus nachfolgender Tabelle hervor:
Le A 15 555 - 17 =
S0Ü42/1QQ4
Tabelle
Metamorphosehemmende Wirkung / Fraßtest
2AH456
Testtiere
Wirkstoffkonzentration:
Phaedon 0,01 %
Plutella 0,01% 0,001 %
Kontrolle
Wirkstoff Nr. 1
2
5
6
7
8
9
10
5 8 6
5 8 6 8 6
1 1
2 2
2 2
2 2
1 1
1 1
1 1
1 1
Beispiel 2
Metamorphosehemmende Wirkung / Laphygma-Test
Testtiere:
Laphygma exigua Raupen)
Futter:
1 cm dicke Scheibe von 3 cm Durchmesser luftangetrocknetes Kunstfutter aus Bohnenkernschrot, Hefe, Vitaminmischung, Blattpulver, Agar und Konservierungsstoff
Lösungsmittel:
Emulgator:
10 Gew.-Teile Aceton
1 Gew.-Teil Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmono-
laurat
Le A 15 533
18
'M1U56
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 1 %ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Jeweils ein Testtier wird auf eine mit 1,5 ml Wirkstofflösung der angegebenen Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet.
Zur Kontrolle wird je ein Testtier auf eine mit 1,5 ml Lösungsmittel und Emulgator der entsprechenden Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. Die Ergebnisse gehen aus nachfolgender Tabelle hervor:
Tabelle Metamorphosehemmende Wirkung / Laphygma Test
Testtiere: Laphygma
Wirkstoffkonzentration 0,1 % 0,01 %
Kontrolle 9 9
Wirkstoff Nr. 1 1 4
5 2 2
7 · 2 6
8 2 4
9 1 1 10 1 2
Le A 15 535 - 19 -
S0S842/1
241U56 IO
Beispiel 3
Metamorphosehemmende Wirkung / Aedes-aegypti-Test Testtiere: Aedes aegypti (Larven) Lösungsmittel: 10 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyäthylen(20) sorbitanmono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 100 ppmhaltige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die Testtiere werden in 90 ml dieser Wirkstofflösungen eingesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. Zur Kontrolle werden Testtiere in ein Lösungsmittel und Emulgator-Wassergemisch der angegebenen Konzentration gebracht und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet.
Die Ergebnisse gehen aus nachfolgender Tabelle hervor:
Tabelle Metamorphosehemmende Wirkung / Aedes-aegypti-Test
Testtiere: Aedes-aegypti
Wirkstoffkonzentration 1ppm 0,1 ppm
Kontrolle 9 9
Wirkstoff Nr. 4 5 6
9 1 1
10 11
Le A 15 533 - 20 -
509842/1004
241U56
Herstellungsbeispiele
CH2=CH-CH2-NH
.COOC2H5
C==C
Zu 52 g (0,4 Mol) Acetessigsäureäthylester werden unter Rühren und Kühlen 20,1 g (0,35 Mol) Allylamin getropft. Die Temperatur soll nicht über 45°C steigen. Dann wird 4 Stunden bei 450C nachgerührt und das Reaktionsgemisch der Vakuumdestillation unterworfen. Kp1 Q= 125 - 127°C, Ausbeute: 41 g (70 % der Th.).
Auf analoge Weise lassen sich darstellen:
COOCH,
KpO,15 = 67°C
CH
CH*
CH,
COOCH,
Kp0>7 =124°C
CH,
NH"
COOCH,
Kp03 = 115-117°C
CH,
CH,
CH
■NH
= 1200C
Le A 15 533
- 21
509842/1004
24U456
CH
CH
CH,
COOC2H5
Kp18=I20-1:
CH,
CH,
CH-
-N-(CHp),-N
ά * H
COOC2H5
CH3O-(CH2)2-
.COOC2H5
Kp
0)2
12O0C
CH
COOC2H5 ΚΡθ,6
COOC2H5
Kp
0>7
1300C
CH,
COOCHp-C=CH
CH2=CH-CH2-NH
Kp15 = 1000C
Le A 15 533
-2Z-
509842/1004
CH3-(CH2)4-NH H
COOC2H5
24U456
CH,
J2-CH-NH' CE
COOC2H5
CH
CH
CH-
CH2-NH'
0OC0H,
COOC0H
Kp0 1=130-1400C
Gemisch der 3,4-Isopropylverbindungen
CH-
CH3-('CH2 )7-NH
COOC2H5
K*o,r
Le A 15
- 23 -509842/1004
CH HVNH H
Kpo>1=142°C
CH3 COOC2H5
η \-m η
19 CH-
CH
■7.
NH' H
Kp
-115°C
H )-0-(CH
COOC2H5
KPO>35=158-16O°C
CH,
COOC2H5
NH H
CH-, COO-CH0-CSCH
KpOj2=i4O-i45(
Le A 15 533
- 24 -
509842/1004
241AA56
CH3 COOC2H5
/^ Kpn nc-=138°C
CHx-0-(CH2)2-0-(CH2)3-NH/ H 0,05
COOC2H5
Zk C2H5-0-(CH2)2-0-(CH2)3-NH Η
CH3 COOC2H5
T/* " .*Ί QOi
25 C2H5-0-(CH2)2-0-(CH2)2-0-(CH2)3-NH H P0,8=
CH, COOC2H5
andestilliert 26 C4H9-0-(CH2)2-0-(CH2)3-NH' H
COOC2H5
27 CH3 ^^ KpOj25=1O6-1O8
CH-0-(CH2)3-NH H
CH,
CH3 COOC2H5
28 CHx \ / „r,
3\ A=\ Kpn .=124-126^
CH-CH2-0-(CH2)3-NH H ^0,1
CH3
CHx COOCpH5
29 W( KPo
Le A 15 533 - 25 -
509842/1004
CH
CH,
CH2-NH
Kpo>2=134°C
CH
CH2-NH
Kp0f15=120-1400C
CH,
CH3-CH-(CH2)3-NH H
CH^O
COOC2H5 Kp0 f 2=110-115°C
CH
C2H5 COOC2H5
CH^-CH=C-CH9-CH9-NH H
d. c. Kp0 2=116-1180C
C2H5
CH3 COOC2H5
CH^-CH-CH9-CH9-O-Ch9-CH9-NH
H Kpn 9=134-138°C
CH2-
Le A 15
- 26 Kp
509842/1004
CH-
CH2=CH-CH2-NH
COOCH2-CH=CH2
Kp
37 CH2=CH-CH2-NH
COOC2H5
Kp0 '^
CH,
CH2=CH-CH2-NH
COOCH2-CH2-OCH
/CH3
CH,
Kp0 ^100-1040C
CH, COO(CH9X7-CH,
■J.I έ- ι D
Oj2=130-1340C
CH2=CH-CH2-NH
CH,
CH2=CH-CH2-NH
H3
COOCH-CH2-CH^
CH3 Kpo>15=95-97°C
CH
CH2=CH-CH2-
COOC(CH3)3
Kpo>3=75-8O°C
CH-
CH2=CH-CH2-NH
COOCH2-CHp-CH3
KpOj2=91-94°C
Le A 15 533
- 27 -
509842/1004
741U56
CH3 COO
43 ^^K
CH, COOCH2-CH Kp0 13=1OO-1O5°C
CH2=CH-CH2-NH H
(CHj0N
Die Verbindung gemäß Beispiel 42 wurde auch auf folgendem Weg hergestellt:
16,3 g ß-Chlorcrotonsäurepropylester wurden in 100 ml Toluol gelöst. Dann werden langsam 10,3 g Allylamin zugetropft. Danach wird 2 Stunden bei 400C nachgerührt und vom ausgefallenen Hydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird der Destillation unterworfen. Man erhält bei KpQ ^=95-1000C die gewünschte Verbindung.
Le A 15 533 - 28 -
503842/100^

Claims (6)

24H456 Patentansprüche
1. ß-Aminocrotonsäureester der allgemeinen Formel I
,3
COOR-2
R1 /
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4
C-Atomen steht oder zusammen mit R und dem angrenzenden Stickstoffatom einen gesättigten gegebenenfalls durch niedriges Alkyl mit 1-4 C-Atomen substituierten Heterocyclus, der neben Stickstoff
weitere Heteroatome enthalten kann, bildet und 2
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch 0 oder S unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch Halogen, Phenoxy oder Dimethylamino,.sowie durch gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dimethylamino substituiertes cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, sowie durch gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Halogen, Acyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dirnethylamino, Phenoxy substituiertes Phenyl, sowie durch gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Alkoxy substituierte gesättigte oder ungesättigte 5 oder 6 gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren 0, S oder N Heteroatomen substituiert sein
kann. Weiter steht R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dimethylamine substituiertes cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen, für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Halogen, Acyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dimethyl-Le A 15 533 - 29 -
563842/1004
241U56 30
amino, Phenoxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Alkoxy' substituierte gesättigte oder ungesättigte 5 oder 6 gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren 0, S oder N Heteroatomen steht und
Rr für gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit jeweils bis zu 10 C-Atomen, cyclisches Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen, für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Acyl, Dioxymethylen substituiertes Phenyl, sowie für einen gegebenenfalls über Alkyl gebundenen bis zu 6-gliedrigen ein oder mehrere 0, N oder S Heteroatome enthaltenden Heterocyclus steht.
2. Verfahren zur Herstellung von ß-Aminocrotonsäureester der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Acetessigsäureester der allgemeinen Formel II CH3-CO-CH2-COOR3
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat
mit Aminen der allgemeinen Formel III
in welcher
2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben
Le A 15 553 - 30 -
509842/1004
241U56
gegebenenfalls in Anwesenheit organischer Verdünnungsmittel umsetzt, oder indem man .
b) Amine der allgemeinen Formel III mit Tetrolsäureestern der allgemeinen Formel IV
CH3-C=C-COOR3
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder indem man
c) Amide der allgemeinen Formel III mit ß-Chlorcrotonsäureestern der allgemeinen Formel V
COOR3
Cl H
in welcher
3" die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und säurebindenden Mitteln umsetzt.
3. Arthropodenmetamorphose inhibierende Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an ß-Aminocrotonsäureestern der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Inhibierung der Arthropodenmetamorphose, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Aminocrotonsäureester der allgemeinen Formel I, gemäß Anspurch 1 auf Arthropoden und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
Le A 15 535 - 31 -
509842/ 1004
241U56
5. Verfahren zur Herstellung von ar-thropodenmetamorphoseinhibierenden Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Amino crotonsäureester der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
6. Verwendung von ß-Aminocrotonsäureestern zur Inhibierung
der Metamorphose von Arthropoden»
Le A 15 553 - 32 -
509842/1004
DE2414456A 1974-03-26 1974-03-26 Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren Pending DE2414456A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414456A DE2414456A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren
US05/557,698 US4027037A (en) 1974-03-26 1975-03-12 N-substituted β-aminocrotonic acid esters
LU72123A LU72123A1 (de) 1974-03-26 1975-03-24
IL46906A IL46906A0 (en) 1974-03-26 1975-03-24 Beta-aminocrotonic acid esters,their preparation and their use as metamorphosis inhibitors
BE154705A BE827118A (fr) 1974-03-26 1975-03-25 Nouveaux esters d'acides beta-aminocrotoniques, leur procede de preparation et leur application comme inhibiteurs de metamorphoses
GB12412/75A GB1508341A (en) 1974-03-26 1975-03-25 Beta-aminocrotonic acid esters process for their preparation and their use as metamorphosis inhibitors
DK127875A DK127875A (de) 1974-03-26 1975-03-25
JP50035656A JPS514120A (en) 1974-03-26 1975-03-26 Beeta aminokurotonsanesuterukagobutsuoseizosuruhoho
FR7509511A FR2274603A1 (fr) 1974-03-26 1975-03-26 Nouveaux esters d'acides beta-aminocrotoniques, leur procede de preparation et leur application comme inhibiteurs de metamorphoses
NL7503633A NL7503633A (nl) 1974-03-26 1975-03-26 Werkwijze voor het bereiden van (beta)-aminocroton- zuuresters, alsmede de toepassing daarvan als metamorfose-inhibitoren.
JP50035657A JPS50157527A (de) 1974-03-26 1975-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414456A DE2414456A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414456A1 true DE2414456A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414456A Pending DE2414456A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4027037A (de)
JP (2) JPS514120A (de)
BE (1) BE827118A (de)
DE (1) DE2414456A1 (de)
DK (1) DK127875A (de)
FR (1) FR2274603A1 (de)
GB (1) GB1508341A (de)
IL (1) IL46906A0 (de)
LU (1) LU72123A1 (de)
NL (1) NL7503633A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526313A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Johnson & Johnson Baby Prod Compositions ecrans solaires
EP0629607A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Bayer Ag Tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880793A (en) * 1978-07-24 1989-11-14 Merck & Co., Inc. Combination of thienamycin-type antibiotics with dipeptidase inhibitors
US5147868A (en) * 1978-07-24 1992-09-15 Merck & Co., Inc. Thienamycin renal peptidase inhibitors
US4303795A (en) * 1979-07-11 1981-12-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted β-anilino-γ-methoxy-crotonates
US4539208A (en) * 1980-09-17 1985-09-03 Merck & Co., Inc. Combination of thienamycin-type antibiotics with dipeptidase inhibitors
US4254279A (en) * 1979-09-24 1981-03-03 Fmc Corporation Ester resolution process
EP0388744B1 (de) * 1989-03-23 1993-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-acrylsäureestern
DE4207852A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-aminoacrylsaeureestern
US6723504B1 (en) * 1998-10-28 2004-04-20 Novozymes A/S Method for generating a gene library
US7601864B1 (en) 2008-05-08 2009-10-13 Ufc Corporation Method for synthesizing 4,4-dihalogen-2-(dialkylamino)methylene-3-oxy-alkylbutyrate and derivatives thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588696A (en) * 1947-12-08 1952-03-11 Alpha N Brown Film developing apparatus
US2578788A (en) * 1949-05-13 1951-12-18 Rohm & Haas Preparation of beta-tertiary aminoacrylic esters from alkoxyacrylic esters
US2976285A (en) * 1956-05-09 1961-03-21 Monsanto Chemicals Metal chelates and process of preparing same
US2852527A (en) * 1956-06-04 1958-09-16 Sterling Drug Inc 2-lower-alkyl-3-carbo-lower-alkoxy-5-hydroxy-6-tertiary-aminoindoles and preparation thereof
US2987491A (en) * 1956-08-07 1961-06-06 Pittsburgh Plate Glass Co Alkyd resins modified by beta amino crotonic esters of higher organic hydroxides
US3265698A (en) * 1964-08-07 1966-08-09 American Cyanamid Co Novel substituted 3-(alpha-carbamoyloxy-lower alkyl)-4, 7-indoloquinones
US3420827A (en) * 1965-12-10 1969-01-07 Scm Corp Process for making 4,4-dimethyl-3-butenyl methyl ketones,intermediates therefor and the said intermediates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526313A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Johnson & Johnson Baby Prod Compositions ecrans solaires
EP0629607A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Bayer Ag Tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0629607A3 (de) * 1993-06-16 1996-09-25 Bayer Ag Tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren.

Also Published As

Publication number Publication date
US4027037A (en) 1977-05-31
GB1508341A (en) 1978-04-26
FR2274603B1 (de) 1979-03-09
IL46906A0 (en) 1975-05-22
FR2274603A1 (fr) 1976-01-09
LU72123A1 (de) 1976-02-04
JPS50157527A (de) 1975-12-19
JPS514120A (en) 1976-01-14
DK127875A (de) 1975-09-27
NL7503633A (nl) 1975-09-30
BE827118A (fr) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601780C3 (de)
EP0093976B1 (de) 2,4-Dihalogenbenzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2504983C2 (de) Benzoylureido-nitro-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DD141406A5 (de) Insektizide mittel
DE2837086A1 (de) Substituierte n-phenyl-n'-benzoyl- thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2414456A1 (de) Beta-aminocrotonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als metamorphoseinhibitoren
DD159693A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
CH634304A5 (de) Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie die verbindungen enthaltende insektizide.
EP0043917B1 (de) N-acylierte N-Methyl-O-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DD209956A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2504982A1 (de) 4-trifluormethyl-4'-benzoylureido- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
EP0043978A1 (de) N-Phosphonylcarbonyl-Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
CH631873A5 (de) Insektizide und akarizide mittel.
EP0000934B1 (de) Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0058864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurecyanhydrinestern, Phosphorsäurecyanhydrinester, sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Verwendung
CH638375A5 (de) Insektizide mittel.
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
EP0028752A1 (de) Neue 2-(Thi)Oxo-1,3,2-oxazaphospholane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3640176A1 (de) Benzoyl(thio)harnstoffe
DE2836328A1 (de) N-(o-aethyl-s-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2739192A1 (de) Indan-4-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0044994A1 (de) Neue N-carboxylierte N-Methylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2360548A1 (de) 2-cyanophenyldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide