DE2436712B2 - Oxim-carbamat-thiophosphorsaeure- und -dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Oxim-carbamat-thiophosphorsaeure- und -dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2436712B2
DE2436712B2 DE19742436712 DE2436712A DE2436712B2 DE 2436712 B2 DE2436712 B2 DE 2436712B2 DE 19742436712 DE19742436712 DE 19742436712 DE 2436712 A DE2436712 A DE 2436712A DE 2436712 B2 DE2436712 B2 DE 2436712B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
calculated
ethyl
acid
propylphosphoryloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436712A1 (de
DE2436712C3 (de
Inventor
Masachika Toyonaka; Mukai Kunio Nishinomiya; Takeda Hisami Takarazuka; Hirano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8656973A external-priority patent/JPS5635166B2/ja
Priority claimed from JP3931974A external-priority patent/JPS5727081B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2436712A1 publication Critical patent/DE2436712A1/de
Publication of DE2436712B2 publication Critical patent/DE2436712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436712C3 publication Critical patent/DE2436712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

B-O
R5 O R
I Il /'
C = MOCNC
(I)
in der A eine n-Propyl-, n- oder sek.-Butylgruppe, B eine Methyl- oder Äthylgruppe, Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R1 eine Methyl-, Äthyl-, iso-Propyl- oder Phenylgruppe, _ R2 und R3 Wasserstoff atome, »o Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten und η den Wert 0,1 oder 2 hat.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Oxim der as Formel II
(H)
30
35 Die ErBndung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das Verfahren (a) wird im allgemeinen in Gegenwart eines Äthers oder eiaes aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffs und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, in welchem sich die beiden Ausgangsverbuidungen voll-
ständig lösen. . _
Die Reaktionstemperatur und -zeit hangen von der Art der verwendeten Lösungsmittel und Ausgangsverbindungen ab. Im allgemeinen werden befriedigende Ergebnisse erhalten, wenn die Umsetzung bei Temperaturen von O bis 10O0C während eines Zeitraums von 1 bis zu mehreren 10 Stunden durchgeführt wird. In einigen Fällen ist der Zusatz katalytischer Mengen eines tertiären organischen Amins von Vorteil.
Im Verfahren (b) wird die Umsetzung in. Gegenwart von Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol oder Toluol, oder Ketonen wie Aceton oder Methyhsobutylketon, und eines Säureacceptors, wie einer anorganischen Base, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wasserfreiem Natrium- oder Kaliumcarbonat oder einer organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyndin, durchgeführt. Auch bei diesem Verfahren hangt die Reaktionstemperatur und -zeit von der Art der verwendeten Lösungsmittel und Aus^ngsyerbindungen ab Im allgemeinen werden befriedigende Ergebnisse erhalten, wenn die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 1200C während eines Zeitraums von 1 bis 10 Stunden durchgeführt wird.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Oxime der Formel II sind neue Verbindungen, die sich aus den Thiophosphorsäure- oder Dithiophosphorsäure-O.O.S-tnestern der Formel V
(a) mit einem Isocyanat der Formel III R1NCO
(IH)
oder
(b) mit einem Carbaminsäurechlorid der FormellV
A-S
B-O
Il
NCCl
C = O
(IV)
3. Verwendung 4er Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Pestizide, Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Aus der US-PS 37 33 375 und der FR-PS 15 83 911 sind als Schädlingsbekämpfungsmittel geeignete (Thio)-Phosphorsäureester mit relativ hohen LC60-Werten bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Thiophosphorsäure- und Dithiophosphorsäure-O,O,S-triester mit besseren LC60-Werten zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
45 und Hydroxylamin herstellen lassen.
Die Verbindungen der Formell sind wertvolle Pestizide, die nicht nur eine extrem starke insektizide
Wirkung gegenüber Insekten der Ordnung Lepidoptera, wie Tabakwurm, Kohlwirm, Kohlschabe Fruchtschalenwickler und Stengelbohrer, sowie gegen· über Insekten der Ordnung Hemiptera, wie grünt Reisblatthüpfer, Zikaden und Pflanzenmilben, sowie
gegenüber den verschiedensten Schadinsekten in dei Land- und Forstwirtschaft, im Haushalt und tier parasitären Milben sowie Nematoden.
Die Verbindungen der Formel I zeigen im Gegen satz zu ihren Homologen die ebenfalls eine stark*
insektizide Wirkung entfalten, keine phytotoxisch« Wirkungen sowie eine niedrige Toxizität gegenübe Säugetieren.
In der Praxis werden die Verbindungen der Formel entweder allein oder in Form von pestiziden Mitteil
zusammen mit üblichen Trägerstoffen und/oder Ver dünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen eingesetzt. Bei spiele für derartige Mittel sind emulgierbare Konzen träte, benetzbare Pulver, Ölspritzmittel, Stäubemittel
Anstriche, Grobgranulate, Feingranulate, Aerosole und Räuchermittel.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
In)C3H7S
C2H5O
O = NOCNHCH3
Herstellung:
15,1 g 3-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim werden in 100 ml Diisopropyläther gelöst und bei Raumtemperatur mit 3,4 g Methylisocyanat und hierauf mit einer katalytischen Menge Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden unter gelegentlichem Schütteln stehengelassen. Danach wird der Diisopropyläther unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt in quantitativer Ausbeute ao das 3 - (O - Äthyl - S - η - propylphosphoryloxy) - benzaldoxim-N-methylcarbamat als rotstichig braunes Öl; nF 1,5422.
C14H21N2O5PS;
Berechnet ... C 46,65, H 5,89, N 7,77, P 8,59; gefunden ... C 46,45, H 6,01, N 7,98, P 8,85.
(n)C,H^
(2)
C2H5O^
35 Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(O-Äthyl-S-n-propylfihosphoryloxy) - 2 - methoxybenzaldoxim - N - methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes Öl an; n*'·51,5528.
C15H23N2O6PS;
ο Berechnet ... C 46,14, H 5,95, N 7,18, P 7,93;
gefunden ... C 46,27, H 5,76, N 7,03, P 7,88.
In)C3H7S^
(5)
C2H5O'
I = NOCNH^ O
O >-CH = NOCNHCH3 Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(O-Äthyl-S-n-propyI-phosphoryloxy)-benzaldoxim-N-phenylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; n%s 1,5884.
C19H23N2O5PS;
Berechnet ... C 54,01, H 5,50, N 6,63, P 7,33;
gefunden ... C 54,16, H 5,29, N 6,53, P 7,10.
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; n* 1,5426.
C14H11N1O5PS;
Berechnet ... C 46,65, H 5,89, N 7,77, P 8,59; gefunden ... C 46,36, H 6,03, N 7,85, P 8,99.
In)C3H7S O °
\ y
(3) P
/ \
C2H5O
C2H5O
CH3 O
I Il
= NOCNHCH3
40 Herstellung:
CH = NOCNHCH3
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(O-Äthyl-S-n-propylphosphorylolxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes öl an; n? 1,5370.
C14H81N2O6PS;
Berechnet ... C 46,65, H 5,89, N 7,77, P 8,59; C 46,73, H 5,91, N 7,61, P 8,06.
Methylisocyanat und hierauf mit einer katalytischer Menge Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wire 24 Stunden unter gelegentlichem Schütteln stehen
gelassen. Danach wird der Diisopropyläther unter ver mindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ir quantitativer Ausbeute das 4-(O-Äthyl-S-n-propyl phosphoryloxy)-acetophenonoxim-N-methylcarbamai als gelbes öl; nf 1,5480.
15,2 g 4-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-aceto phenonoxim werden in 100 ml Diisopropyläther gelös und bei Raumtemperatur mit 3,1 g C15H23N2O5PS
Berechnet
gefunden
C 48,12, H 6,19, N 7,48, P 8,27;
C 47,69, H 5,81, N 7,19, P 8,14.
gefunden
In)C3H7S^
(4)
(n)CjH7SN (7)
C2H5O"
C = NOCNHCH3
C2H5O
OCH3
CH = NOCNHCH3 Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 3-(O-Äthyl-S-n-propyl phosphoryloxy)-acetophenonoxim-N-methylcarbama
hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes Öl an; ij? 1,5462.
C15H83N2O6PS;
Berechnet ... C 48,12, H 6,19, N 7,48, P 8,27; gefunden ... C 48,12, H 5,93, N 7,66, P 8,19.
Jn)C3H7S
C2H5O
CH3 O
0-\ O V-C = NOCNHC2H5 Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; ηζΛ 1,5403.
C15H23N2O5PS;
Berechnet
gefunden
C 48,11, H 6,20, N 7,48, P 8,27; C47,91, H6,11, N7,20, P 8,00
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(U-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy) - acetophenonoxim - N - äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; nf 1,5402.
C16H85N2O5PS;
Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,18, H 6,60, N 7,45, P 8,06. (n)QH,S
(12)
C2H5O
O-< O
Il
CH = NOCNHCH,
Herstellung:
In)C3H7S O
191 /\
C2H5O O
CH3 O
I Il
= NOCNHC3H
2 "5 Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(O-Äthyl-S-n-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes Öl an; n! D s 1,5444.
C15H83N2O5PS;
Berechnet ... C 48,11, H 6,20, N 7,48, P 8,27; C 48,17, H 6,20, N 7,46, P 8,18.
gefunden
(n)C3H7SN
(13)
CH = NOCNHC2H5
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 3-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy) - acetophenonoxim - N - äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; nf 1,5394.
C16H25N2O6PS;
Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,28, H 6,40, N 7,25, P 7,99.
(UYZ3H1S O ?
(10) ^ P ^ CH = NOCNHC2H5
C2H5O O
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes öl an; nf 1,5420.
C15H23N2O5PS;
Berechnet ... C 48,11, H 6,20, N 7,48, P 8,27; gefunden ... C 48,38, H 6,05, N 7,51, P 8,00.
45
50
(14) P
/ N
C2H5O
O VCH=NOCNHC3H7(iso)
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-äthylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; nV 1,5410.
C15H23N2O5PS;
Berechnet ... C 48,11, H 6,20, N 7,48, P 8,27; gefunden ... C 47,72, H 5,90, N 7,28, P 8,23. Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 4-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy) - benzaldoxim - N - isopropylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als rotstichigbraunes Öl an; nf 1,5370.
C16H85N2O5PS;
Berechnet ... C 49,47, H 6,50, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,48, H 6,54, N 7,34, P 8,21.
(n)QH7Ss
dl)
C2H5O/
(n)C3H7S
O a5
CH = NOCNHC2H5 C2H5O
= NOCNHC3H7(iso)
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(O-Äthyl-S-n-Propylphosphoryloxy) - benzaldoxim - N - isopropylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als gelbes öl an; nf
C18H25N2O6PS;
Berechnet ... C 49,47, H 6,50, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,35, H 6,47, N 7,25, P 7,45.
(n (QH7S O
\ /y nPH
(16) P uYMi O
/ \ J μ
C2H5O O<oVcH=NOCNH-/o>
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-Methoxy-4-(O-äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-phenylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als hellgelbes öl an; nf5 1,5848.
C20H26N2O6PS;
Berechnet ... C 53,08, H 5,58, N 6,19, P 6,84; gefunden ... C 52,66, H 5,35, N 6,06, P 6,62. C14H20ClN2O6PS;
B(«*net -^ 42,59, H 5,11, N 7,09, P 7,84; gefunden ... C 42,81, H 5,32, N 7,13, P 7,57.
CH-
O
\ y
/ C2H5O O
C?
«Ss 1,5336.
C16H23N2O5PS;
Berechnet ... C 46,14, H 5,95, N 7,18, P 7,93; gefunden ... C 46,27, H 6,14, N 7,08, P 8,22.
(n)QH7S S
(2D P
a5 C2H5O O
nf 1,5738.
ÖV-CH = NOCNHCH3
In)C4H9S
C2H5O
O °
CH = NOCNHCH3
O—\O>
C14H21N2O4PS2;
Berechnet ... C 44,67, H 5,62, N 7,44, P 8,23; gefunden ... C 44,82, H 5,75, N 7,48, P 8,09.
°5
(n)C3H7S
(22)
9 -NOCN
Herstellung:
Gemäß Beispiel 1 wird das 2-(O-Äthyl-S-n-butylphosphoryloxy)-benzaldoxim-N-methylcarbamat hergestellt. Die Verbindung fällt als orangefarbenes öl an; nf 1,5459. 4<>
Ci5H23N2O6PS;
Berechnet ... C 48,11, H 6,20, N 7,48, P 8,27; gefunden ... C 48,18, H 6.20, N 7,48, P 8,18. C17H27N2O6PS;
45 Berechnet ... C 50,74, H 6,76, N 6,96, P 7,70; Beispiele 18 bis 34
Gemäß Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
gefunden (n)QH7S C 50,59, H 6,81, N 6,75, P 7,94.
(n)C3H7S
Il
[ = NOCNH
50
(23) \ y
P
QH5O O
Il
CH = NOCN
QH5 QH5
55
nV 1,5876.
C111H23N8O5PS;
Berechnet ... C 54,01, H 5,50, N 6,63, P 7,33; gefunden ... C 54,27, H 5,58, N 6,91, P 7,05.
6o
(n)QH7S O
(19) P
7 \
nf 1,5365.
Q7H27N2O4PS; Berechnet ... C 50,74, H 6,76, N 6,96, P 7,70; gefunden ... C50,92, H6,85, N7,06, P7,84. CH3 O
C=I
(Ti)C3U1S (24)-
NOCNHCH3
nf 1,5510.
nV 1,5424. «09519/501
C16H83N2O6PS; Berechnet ... C 46,14, H 5,95, N 7,18, P 7,93; gefunden ... C 46,42, H 5,73, N 7,29, P 7,65.
10
C16H23N2O4PS2;
Berechnet ... C 46,14, H 5,94, N 7,17, P 7,93; gefunden ... C 46,43, H 6,21, N 7,34, P 7,65.
In)C1H7S (25)
C2H5O
C = NOCNHC2H5
o -\Oy
In)C3H7S 0
Br
Br
(30) P Ψ 0
/ \ /K Ii
C2H5O O-\O> CH = NOCNHCH.,
N /
n% 1,5433.
C16H26N2O6PS; Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,75, H 6,51, N 7,16, P 8,21.
nf 1,5683.
C14H20BrN2O6PS;
Berechnet ... C 38,28, H 4,59, N 6,38, P 7,05; gefunden ... C 38,42, H 4,77, N 6,50, P 6,69.
In)C3H7S
C2H5O
O—C
C2H5
I Il
C = NOCNHCH3
In)C3H7S O
(31) P
/ \
CH3O 0
O V-CH = NOCNHCH3
nf 1,5465.
Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,19, H 6,53, N 7,30, P 8,08.
(Ή Ο
j 3 j!
C = NOCNHCH3
In)C3H7S S
C2H5O ο
η? 1,5774.
C15H23N2O4PS2; Berechnet ... C 46,14, H 5,94, N 7,17, P 7,93; gefunden ... C 46,29, H 6,05, N 7,03, P 8,25
In)C3H7S
C2H5O
CH3
i Il
C== NOCN
nV 1,5465.
C13H19N2O5PS;
Berechnet ... C 45,09, H 5,53, N 8,09, P 8,94; gefunden ... C 45,26, H 5,70, N 8,15, P 8,77.
In)C3H7S O
(32) P
C2H5O O
oV-CH = NOCNHCH3
nf 1,5380.
C16H26N2O6PS;
Berechnet ... C 47,52, H 6,23, N 6,93, P 7,66; gefunden ... C 47,38, H 6,25, N 7,05, P 7,81.
In)C4H9S O
(33)
\ P
CH3 O
I. Il
C = NOCNHCH3
nf 1,5357.
C18H28N2O5PS; Berechnet ... C 51,91, H 7,02, N 6,73, P 7,44; gefunden ... C52,25, H7,18, N6,98, P7,15.
(H)C3H7S S
(29) P
C2H5O
O = NOCNHC2H5
C2H5 C2H5O
nV 1,5490.
C18H25N2O5PS;
Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97;
gefunden ... C49,63, H6,58, N7,42, P7,61. 60
(Ti)C3U1S O
\ /
(34) P
C2H5O O-< O
= NOC
NHCH3
1,5715.
nf 1,5404.
Berechnet ... C 49,47, H 6,49, N 7,21, P 7,97; gefunden ... C 49,18, H 6,37, N 7,29, P 8,29.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Oxime werden folgendermaßen hergestellt:
(1) 3-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-
benzaldoxim
16,8 g einer lOprozentigen Natronlauge werden bei einer Temperatur von unter 1O0C mit 2,9 g Hydroxyiamin-hydrochlorid und sodann bei einer Temperatur von 15 bis 200C mit 10,1 g 3-(O-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-benzaldehyd versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1 Stunde bei 25°C gerührt. Sodann wird das abgetrennte öl in Benzol aufgenommen, die Ben· zollösung mit Wasser gewaschen und unter vermin dertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 10,0 der Titelverbindung in Form eines rotstichigbraune Öls; rig 1,5566.
(2) 4-(G-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-
acetophenonoxim
Auf die in (1) beschriebene Weise wird die Titelverbindung in Form eines gelben Öls erhalten; 1,4211.
(3) 3-(0-Äthyl-S-n-propylphosphoryloxy)-
acetophenonoxim
Gemäß Beispiel 1 wird die Titelverbindung in Form eine;: gelben Öls erhalten; nV 1,4372.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Oxim-carbamat-thiophosphorsäure- und -dithiophosphorsäure-O,O,S-triester der Fonnel I
A-S
S
\
DE19742436712 1973-07-31 1974-07-30 Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2436712C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8656973A JPS5635166B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP8656973 1973-07-31
JP3931974 1974-04-05
JP3931974A JPS5727081B2 (de) 1974-04-05 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436712A1 DE2436712A1 (de) 1975-02-20
DE2436712B2 true DE2436712B2 (de) 1976-05-06
DE2436712C3 DE2436712C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU7114074A (en) 1975-12-04
AR213932A1 (es) 1979-04-11
AU467612B2 (en) 1975-12-04
US3953546A (en) 1976-04-27
DE2436712A1 (de) 1975-02-20
CA1036171A (en) 1978-08-08
FR2239477B1 (de) 1978-10-27
GB1443096A (en) 1976-07-21
FR2239477A1 (de) 1975-02-28
CH606049A5 (de) 1978-10-13
IT1050233B (it) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216838C2 (de) Ketoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1299294B (de) Carbamoyloxime und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
US4128581A (en) Ketoxime carbamates
DE2416054A1 (de) Verfahren und praeparate zur schaedlingsbekaempfung
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2409463A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2436712C3 (de) Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2436712B2 (de) Oxim-carbamat-thiophosphorsaeure- und -dithiophosphorsaeure-o,o,s-triester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4215075A (en) Ketoxime carbamates
DE2232730A1 (de) Substituierte cyclohexan-2,6-dion-1carbonsaeureanilide und -thioanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
CH650250A5 (fr) Carbamates, procede pour leur preparation et compositions insecticide, miticide ou nematocide les contenant.
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2163392B2 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0058346B1 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
US4156082A (en) Ketoxime carbamates
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3701645C2 (de)
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee