DE2436695C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion

Info

Publication number
DE2436695C2
DE2436695C2 DE2436695A DE2436695A DE2436695C2 DE 2436695 C2 DE2436695 C2 DE 2436695C2 DE 2436695 A DE2436695 A DE 2436695A DE 2436695 A DE2436695 A DE 2436695A DE 2436695 C2 DE2436695 C2 DE 2436695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
radiation
output
signals
photoelectric devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436695A1 (de
Inventor
Peter Oetwil am See Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2436695A1 publication Critical patent/DE2436695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436695C2 publication Critical patent/DE2436695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Description

gangssignale der fotoelektrischen Einrichtungen in einem bestimmten niederfrequenten Frequenzbereich in zwei getrennten Auswertekanälen über eine logische Schaltung zur Signalgabe ausgewertet werden, sowie eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens, welche beispielsweise zur Flammenüberwachung oder Brandmeldung benutzt werden kann.
Flammen-Detektoren dieser Art benutzen die von einer Flamme ausgesandte Licht-, Infrarot- oder Ultraviolett-Strahlung zum Nachweis von Flammen und zur Brandmeldung. Bekannte Flammen-Detektoren haben sich jedoch als außerordentlicht störanfällig erwiesen, da ein Signal nicht nur durch die Flammen-Strahlung, sondern ebenfalls durch Störstrahlungen wie Tageslicht, künstliche Lichtquellen, Infrarot aussendende Temperaturstrahler, usw. aufgelöst werden kann, ohne daß eine Flammen-Strahlung vorhanden ist. Um eine fehlerhafte Signalgabe zu vermeiden, ist es daher notwendig, charakteristische Unterschiede der Flammen-Strahlung von den in Frage kommenden Störstrahlung·^ zur Auswertung heranzuziehen.
Ein aus den DE-AS 12 70 451 und 11 89 413 bekannter Flammen-Detektor benützt zu diesem Zweck die unterschiedliche spektrale Zusammensetzung von Flammenstrahlung und Störstrahlungen. Zu diesem Zweck sind zwei fotoelektrische Einrichtungen mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit, z. B. eine blauempfindliche und eine rotempfindiiche Fotozelle, in Serie geschaltet. Am Verbindungspunkt beider Fotozellen tritt dann ein Gleichspannungssignal auf, welches von der spektralen Zusammensetzung oder der Farbe der eintreffenden Lichtstrahlung abhängt. Ein solcher FIü.timen-Detektor reagiert jedoch allenfalls auf jede Störstrahlung, welche zufällig die gleiche spektrale Zusammensetzung wie eine Flammen-Strahlung besitzt.
Ein anderer aus der DE-AS 10 24 851 bekannter Flammen-Detektor benützt zur Unterscheidung die Tatsache, daß eine Flamme keine konstante Strahlung aussendet, sondern in einem bestimmten Frequenzbereich flackert. Da3 Signal eines Fotoelementes wird einem Bandpaßfilter zugeleitet, welches nur den Frequenzbereich durchläßt, welcher für das Flackern einer Flammen-Strahlung charakteristisch ist. Ein fehlerhaftes Signal kann hier jedoch ebenfalls durch Störstrahlungen schwankender Intensität, z. B. durch an Wasserflächen reflektiertes oder durch Blätter oder Zweige unterbrochenes Sonnenlicht oder durch flackernde Fluoreszenzlampen ausgelöst werden.
Ein weiterer aus der DE-OS 20 57 221 bekannter Flammen-Detektor benützt beide genannten Eigenschaften einer Flamme. Dabei wird zunächst das Differenzsignal zweier fotoelektrischer Einrichtungen unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit und anschließend der Wechselspannungsanteil in einem bestimmten Flackerfrequenzbereich gebildet. Die Empfindlichkeit oder der Verstärkungsgrad der beiden fotoelektrischen Einrichtungen wird so eingestellt, daß das Differenzsignal für eine gewisse Störstrahlung mit bestimmter spektraler Zusammensetzung gerade Null wird. Nachteilig ist hierbei, daß ein solches Gerät nur auf die Elimination einer einzigen Störstrahlung eingestellt werden kann, z. B. von Sonnenstrahlung oder Tageslicht, während andere Störstrahlungen mit abweichender spektraler Zusammensetzung, z. B. künstliche Lichtquellen, weiterhin ein fehlerhaftes Signal auslösen können.
Aus der DE-OS 19 60 218 ist weiterhin ein Detektor zur Flammenüberwachung bekanntgeworden, bei welchem die Strahlung von zwei Fotoelementen mit verschiedener spektraler Empfindlichkeit aufgenommen und in je einem zugehörigen Auswertekanal getrennt voneinander auf ihren Flackeranteil untersucht wird. Dabei sind die Flackerfrequenzbereiche der beiden Kanäle unterschiedlich. Beide Kanäle sind mit einer logischen Schaltung verbunden, welche die Differenz oder den Quotienten der Ausgangssignale der beiden Kanäle bildet. Dadurch soll ein Signal nur dann ausgelöst werden, wenn diese Differenz oder dieser Quotient einen
ίο für eine Flamme typischen Wert annimmt, d. h. wenn das Flammenflackem in den beiden ausgewerteten Spektralbereichen gleichzeitig im richtigen Flackerfrequenzbereich liegt. Eine Auswertung der Spektralverteilung der Flammenstrahlung ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
Es besteht demnach ein Bedürfnis zur Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Flammen-Detektion, welche noch weniger Störanfällig sind und welche nicht zur Auslösung fehlerhafter Signale durch Stör-Strahlungen neigen. Ziel der Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe und die Schaffung eines Flammen-Detektors, welcher die erwähnten Nachteile vorbekannter Einrichtungen vermeidet, d. h. welcher sowohl das Flackern als auch die spektrale Zusammensetzung der Flammenstrahlung optimal zur Signalgabe auswertet.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Patentansprüche gekennzeichnet, dabei wird bei der Auswertung untersucht, ob der Wechselspannungsanteil der Ausgangssignale der beiden fotoelektrischen Einrichtungen in einem bestimmten für eine Flamme typischen Frequenzbereich liegt und ob gleichzeitig die Farbtemperatur der Flammenstrahlung zwischen zwei vorgegebenen Grenzwerten liegt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Differenzbildner, welcher aus den Ausgangssignalen (B und R) der beiden fotoelektrischcn Einrichtungen den Wechselspannungsanteil in einem bestimmten Frequenzbereich der beiden Differenzsignale (R-k\B) und (B-k2R) bildet, wobei Ar1 und A;2 vorgegebene Faktoren sind, und einen Phasenkomparator, welcher nur dann ein Signal abzugeben vermag, wenn die beiden Ausgangssignale des Differenzbildners die gleiche Phasenlage aufweisen, und durch eine Signaleinrichtung zur Auswertung des Signals des Phasenkomparator zur Alarmgabe.
Die Erfindung wird an Hand des in Fi g. 1 dargestellten Schaltschemas eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die F i g. 2 und 3 zeigen Details der elektrischen Schaltung, und an hand des in Fig. 4 wiedergegebenen Diagramms wird die Wirkungsweise der Erfindung erläutert.
Im Schaltschema nach F i g. 1 sind zwei der Flammenstrahlung gleichzeitig ausgesetzte fotoelektrische Einrichtungen 1 und 2 mit verschiedener spektraler Empfindlichkeit vorgesehen. Neben einem fotoelektrischen Wandler können diese Einrichtungen weitere zur Umsetzung der Strahlung in ein elektrisches Signal notwendige Schaltungsbauteile enthalten. Die verschiedene spektrale Empfindlichkeit kann entweder durch verschiedenartige fotoelektrische Wandler oder durch Vorschalten verschiedener Filter vor die Wandler erreicht werden. Der spektrale Empfindlichkeitsbereich der beiden fotoelektrischen Einrichtungen kann dabei in einem beliebigen Gebiet der elektromagnetischen Strahlung liegen, vorzugsweise jedoch im Bereich des sichtbaren Lichts oder der Infrarotstrahlung, beispielsweise kann eine der Einrichtungen vorzugsweise für blaues Licht
empfindlich sein, die andere dagegen für rotes Licht, oder die beiden Einrichtungen können für verschiedene Bereiche der Infrarotstrahlung empfindlich sein.
Die elektrischen Ausgangssignale (R und B) der beiden fotoelektrischen Einrichtungen werden den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers 3 zugeleitet. Dieser Differenzverstärker 3 ist so eingerichtet, daß an dessen beiden Ausgängen Signale proportional zu (R — k\B) und (B- k2R) auftreten. Gleichzeitig ist der Verstärker so aufgebaut, daß nur der Wechselspannungsanteil in einem bestimmten niederfrequenten für das Flammen-Flackern charakteristischen Frequenzgebiet der beiden Signale durchgelassen wird, beispielsweise im Bereich von 2 —50 Hz oder, falls eine bessere Selektivität gewünscht wird, z.B. zwischen 5-25Hz. Beispielsweise besteht der Differenzverstärker aus einem eigentlichen Differenzbildner 4, an dessen beiden Ausgängen je ein gleichartiges, nur für den genannten Frequenzbereich durchlässiges Filter 5 und 6 bzw. frequenzselektive Verstärker angeschlossen ist.
Die beiden Ausgangssignale des Differenzverstärkers 3 werden den beiden Eingängen eines Phasenkomparators 7 zugeleitet. An dessen Eingängen ist zunächst je ein Schwellenwert-Detektor 8 und 9 vorgesehen, welche nur dann ein Signal durchlassen, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Diese Schwellenwerte können jedoch sehr niedrig gewählt werden und nur wenig größer als Null sein, um auch eine schwache Flammen-Strahlung noch detektieren zu können. Die beiden Signale werden dann den Eingängen einer Torschaltung 10 zugeleitet, welche nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn beide eintreffenden Signale (R - k\ B) und (B — k2R)d'ie gleiche Phasenlage aufweisen, also entweder beide positiv sind oder beide negativ sind, jedoch kein Signal, wenn die beiden Signale gegenphasig sind. Das Ausgangssignal der Torschaltung wird über einen Gleichrichter oder Mittelwertbildner 11 zur Alarmsignalgabe weitergegeben.
Zweckmäßigerweise ist ein Zeitverzögerungsglied 12 zwischengeschaltet, welches bewirkt, daß nur dann ein Signal an eine Alarmeinrichtung 13 weiterbewegt wird, wenn das Eingangssignal während einer bestimmten Zeit anhält, um fehlerhafte Signale durch kurzzeitige Störungen, z. B. das Ein- oder Ausschalten der Raumbeleuchtung, zu vermeiden.
Durch das Ausgangssignal kann ein externer Alarm ausgelöst werden, wenn der Flammen-Detektor beispielsweise zur Brandmeldung benutzt wird. Andrerseits kann das Ausgangssignal jedoch auch zur Anzeige des Vorhandenseins einer erwünschten Flamme, also zur Flammenkontrolle verwendet werden.
Die Rückkoppeiungsschaltu.ig Fdient zur Funktionsprüfung mittels einer von der Zentrale zugeführten Testspannung.
Schaltungseinzelheiten eines Ausführungsbeispiels sind in F i g. 2 dargestellt. Die beiden parallelgeschalteten fotoelektrischen Einrichtungen 1 und 2 bestehen aus je einem Fotowiderstand und einem dazu in Serie geschalteten Abgleichwiderstand 16 und 17, und die auf die beiden Fotowiderstände 14 und 15 auftreffende Flammen-Strahlung durchläuft je ein optisches Filter rund b mit verschiedener spektraler Durchlässigkeit.
Die am Verbindungspunkt von Fotowiderstand und Festwiderstand abgenommenen Ausgangssignale der beiden fotoelektrischen Einrichtungen 1 und 2 werden über Kondensatoren 18 und 19 der Differenzbildnerschaltung 4 zugeleitet Diese enthält für jedes Signal je eine Verstärkerschaltung mit den Transistoren 20 und 21 sowie den zugehörigen Kollektor- und Basiswiderständen 22,23,24 und 25.
Weiter ist für jeden der beiden Transistoren 20 und 21 ein separater Emitterwiderstand η und r2 vorgesehen sowie ein gemeinsamer Widerstand /0. Durch diese Anordnung eines separaten und eines gemeinsamen Emitterwiderstandes wird erreicht, daß an den beiden Ausgängen der Differenzbildnerschaltung 4 Signale Vi und V2 auftreten, welche sich aus den Eingangssignalen Rund B wie folgt zusammensetzen.
V2 = g7(B-kiR)
Die Faktoren k\ und &2 ergeben sich aus den Widerständen T0, η und r2 in folgender Weise:
+ r}
< 1
Die Proportionalitätsfaktoren g\ und g? bestimmen sich aus den Daten der Transistoren 20 und 21 und der Größe der Widerstände 22 bis 25, V0, V, und V2.
Die Ausgangssignale Vi und V2 der Differenzbildnerschaltung 4 werden über die Kondensatoren 26 und 27 und die Bandpaßfilter oder -verstärker 5 und 6 den Eingangskondensatoren 28 und 29 des Phasenkomparators 7 zugeleitet. Diese besteht aus einem Transistor 30 mit Basiswiderstand 31, einer Diode 32 und einem Kondensator 33 mit Entladewiderstand 34. Diese Schaltung wirkt bei gleichphasigen Signalen an den beiden Eingängen wie die bekannte Spannungsverdopplerschaltung, bei welcher ein Transistor 30 an Stelle einer weiteren Diode verwendet wird. Solange die am Kondensator 29 eingehende Wechselspannung in gleicher Phasenlage w ie am Kondensator 28 ist, wird der Transistor 30 abwechselnd geöffnet und gesperrt und zwar im richtigen Rhythmus, so daß sich am Kondensator 33 die doppelte Eingangsspannung des Kondensators 28 aufbauen kann. Sind beide Eingangssignale dagegen gegenphasig, so wird Transistor 30 in falschem Rhythmus geöffnet und gesperrt und am Kondensator 33 kann sich keine Ausgangsspannung aufbauen bzw. der Kondensator wird über den Widerstand 34 wieder entladen. Gleichzeitig hat die beschriebene Schaltung eine Gleichrichterwirkung, so daß sich am Ausgang A des Phasenkomparators 10 eine Gleichspannung aufbaut, wenn beide Eingangssignale in gleicher Phase sind, jedoch keine Spannung, wenn die Phasenlage verschieden ist.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Schaltung, bei welcher die erste fotoeiektrische Einrichtung 1 wiederum aus einem Fotowiderstand 14 und einem Widerstand 16 in Serieschaltung besteht Die zweite fotoelektrische Einrichtung 2 enthält jedoch eine Fotodiode 35 mit einem parallelgeschalteten Arbeitswiderstand 36. Beide fotoelektrischen Wandler werden so gewählt, daß sie von Natur aus eine verschiedene spektrale Empfindlichkeit haben und zusätzliche Filter entbehrlich sind. In einem praktischen Ausfuhrungsbeispiel wurde als Wandler 14 ein Bleisulfidwiderstand mit Germaniumfil-
ter und als Wandler 35 eine Siliziumdiode (Solarzelle) hinter einem gemeinsamen Infrarotfilterglas verwendet. Dabei liegt das Empfindlichkeitsmaximum der ersten Einrichtung bei etwa 2,2 μ und das der zweiten Einrichtung bei etwa 0,9 μ.
Die Differenzbildnerschaltung 4 besteht ebenfalls aus zwei Eingangswiderständen 43 und 45, zwei Transistoren 37 und 38 im Kollektor und Basiswiderständen 39, 40, 41 und 42. Während der Emitter-Widerstand 44 des Transistors 38 jedoch direkt an einer der Speiseleitungen liegt, ist der Emitter-Widerstand 46 des Transistors 37 mit dem Ausgang der anderen fotoelektrischen Einrichtung 2 verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, daß an den Ausgängen der Differenzbildnerschaltung 4 wiederum die Signale
V1 =
g2(R-k2B)
in Abhängigkeit von den Eingangssignalen Rund Bauftreten. Die Faktoren ergeben sich hier als
In Serie zum Wandler 14 kann ein Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) 51 und ein Transistor 50, dessen Basis an einem Spannungsteiler 52,53 liegt, geschaltet sein, wodurch eine Änderung des Dunkelstromes des PbS-Widerstands 14 infolge Temperatur-Änderungen kompensiert werden kann. Parallel zu Fotowiderstand 14 und Abgleichwiderstand 16 liegt ein Kondensator 54 zur Spannungsglättung am Fotowiderstand 14.
Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, da auch andere, dem Fachmann bekannte Schaltungen verwendet werden können, die Ausgangssignale der gleichen Art liefern. Ebenso können andere Bauteile durch äquivalente Elemente ersetzt werden, welche die gleichen Verfahrensschritte erlauben.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der beschriebenen Vorrichtung wird an Hand des in F i g. 4 dargestellten Diagramms erläutert. Die Kurve R zeigt das relative Ausgangssignal eines Detektorelements, das in einem Bereich relativ großer Wellenlängen arbeitet, in Abhängigkeit von der absoluten Temperatur T eines Temperaturstrahlers. Die Kurve B zeigt den Verlauf für den gleichen Temperaturstrahler, jedoch für ein anderes, auf relativ kürzeren Wellenlängen empfindliches Detektorelement. Durch die Abgleichwiderstände 16, 17 bzw. 36 der fotoelektrischen Einrichtungen 1 und 2 werden nun die Ausgangssignale R und B so eingestellt, daß sie bei einer bestimmten Temperatur, welche der mittleren normalerweise bei einer Flamme zu erwartenden Temperatur 7>entspricht. beispielsweise 1400° K, gerade gleich sind.
In einem Ausführungsbeispiel des Differenzverstärkers seien die Widerstandswerte nun so gewählt, daß die erwähnten Faktoren k und Zr2 zwischen 0 und I liegen, beispielsweise bei '/3. Betrachtet man nun Temperaturstrahler, bei welchen das Rot-/Blau-Signal-Verhältnis nach der Einstellung auf die gewünschte Mitteltemperatur kleiner als 1 wäre, d. h. daß es sich um einen Strahler mit höherer Temperatur handelt, so zeigt sich, daß die beiden Verstärker-Ausgangssignale gegenphasig werden, wenn das Rot-/Blau-Verhältnis kleiner als der Faktor k2 wird. Andererseits bei einem Strahler niedriger Temperatur, also mit einem Rot-/Blau-Verhältnis größer als 1 werden beide Signale gegenphasig, wenn das
Ro'i-/B!au-Verhältnis größer als —wird. Bei einem bei
spielsweise angenommenen Wert von k\ = [/i und k2 = U3 und einer Einstellung auf eine Mitteltemperaturvon 1400° K ergibt sich so ein Temperaturbereich eines Temperaturstrahlers von etwa 11500K-17000K, in welchem beide Signale noch gleichphasig sind, wo also ein Alarmsignal ausgelöst werden kann. Oberhalb von 1700° K, d. h. in dem Bereich, wo alle natürlichen Lichtquellen (Sonnenstrahlung, Tageslicht) und praktisch alle künstlichen Beleuchtungskörper (Glühlampen, Entladungslampen) liegen, wird dagegen eine Alarmsignalgabe blockiert, da beide Verstärker Ausgangssignale gegenphasig sind. Das gleiche gilt für Temperaturstrahler unterhalb etwa 11500K, d.h. künstliche Heizquellen, wärmeerzeugende Apparate, Auspuffrohre von Motoren usw. können ebenfalls nicht zur Alarmauslösung führen. Weiter sei bemerkt, daß monochromatische Strahler und die meisten Strahler, welche kein kontinuierliches Spektrum aufweisen, von vornherein nicht zur Alarmsignalgabe führen können, da bei diesen der Strahlungsanteil in den beiden ausgewerteten Spektralbereichen fast immer außerordentlich unterschiedlich sein wird. Da im Beispiel von F i g. 3 der Faktor k] negativ ist, liegt in diesem Sonderfall die untere Grenze bei 0. Die Erfindung hat gegenüber vorbekannten Flammen-Detektionsverfahren und Vorrichtungen den entscheidenden Vorteil, daß sie nur auf Temperaturstrahler in einem sehr engen Temperaturbereich, wie er für Flammen-Strahlung charakteristisch ist, reagiert, dagegen nicht auf natürliche und künstliche Lichtquellen und außerdem nur auf solche Strahlungen, welche die typischen Intensitätsschwankungen oder Flackerfrequenzen einer Flamme aufweisen, wobei zusätzlich noch die
so Möglichkeit besteht, eine Signalgabe zu verhindern, wenn dieses Flackern rein periodisch und nicht unregelmäßig wie bei einer Flamme erfolgt. Auf diese Weise kann mit den beschriebenen Merkmalen eine Flammendetektion weitgehend störunanfällig und fehlalarmsicher durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Flammen-Detektion, wobei die Flammen-Strahlung von wenigstens zwei fotoelektrischen Einrichtungen mit verschiedener spektraler Empfindlichkeit aufgenommen wird und die Wechselspannungsanteile der Ausgangssignale der fotoelektrischen Einrichtungen :n einem bestimmten niederfrequenten Frequenzbereich in zwei getrennten Auswertekanälen über eine logische Schaltung zur Signalgabe ausgewertet werden, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß die beiden Ausgangssignale der fotoelektrischen Einrichtungen zu jeweils einem unterschiedlichen von der Farbtemperatur der entfallenen Strahlung abhängigen Auswertesignal für jeden der Auswertekanäle umgewandelt werden, und daß die die beiden Auswertekanäle verknüpfende logische Schaltung die aus den von den Auswerte kanälen empfangenen Signale dahingehend auswertet, ob die Farbtemperatur der Strahlung zwischen einer vorgegebenen oberen und unteren Grenze liegt, und nur in diesem Fall ein Signal abgibt, jedoch kein Signal, wenn die Strahlung außerhalb dieses Farbtemperturbereiches liegt.
2. Verfahren zur Flammen-Detektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangssignale der fotoelektrischen Einrichtungen zu jeweils einem unterschiedlichen Auswcrtesignal für jeden der Auswertekanäle miteinander verknüpft werden, derart, daß die beiden Auswertesignale in einem vorgegebenen, zwischen einer oberen und einer unteren Grenze liegenden Farbtemperaturbereich der von den fotoelektrischen Einrichtungen aufgenommenen Strahlung das gleiche Vorzeichen haben, jedoch ein verschiedenes oberhalb und unterhalb dieser Grenze, und daß die an die beiden Auswertekanäle angeschlossene logische Schaltung nur dann ein Signal abgibt, wenn die aus beiden Auswertekanälen eintreffenden Signale das gleiche Zeichen aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann ein Signal ausgelöst wird, wenn die Strahlung während einer vorgegebenen Zeit zwischen den vorbestimmten Grenzen der Farbtemperatur liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspannungsanleil in einem zwischen 2 und 50 Hz liegenden Frequenzbereich untersucht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Untersuchung benützte Frequenzbereich zwischen 5 und 25 Hz liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit der beiden fotoelektrischen Einrichtungen so abgeglichen wird, daß deren Ausgangssignale für eine Temperaturstrahlung mit einer Farbtemperatur in der Größenordnung von 1400° K gleich groß werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Farbtemperaturgrenze bei etwa 1700° K und die untere Grenze bei etwa 1150° K gewählt wird.
8. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit zwei fotoelektrischen Einrichtungen mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit, gekennzeichnet durch einen Differenzbildner (4), welcher aus den Ausgangssignalen (Sund
R) der beiden fotoelektrischen Einrichtungen den Wechselspannungsanteil in einem bestimmten niederfrequenten Frequenzbereich der beiden Differenzsignale (R-k\B) und (B-kiR) zu bilden vermag, wobei k\ und k2 vorgegebene Faktoren sind, und einen Phasenkomparator (7), welcher nur dann ein Signal abzugeben vermag, wenn die beiden Ausgangssignale des Differenzbildners (4) die gleiche Phasenlage aufweisen, und durch eine Signaleinrichtung (13) zur Auswertung des Signals des Phasenkomparator (7) zur Alarmgabe.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faktoren k\ und k2 in der Größenordnung von '/3 liegen.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzbildner (4) zwei Transistoren (20, 21) enthält, deren Basiselektroden von jewei's einer der fotoelektrischen Einrichtungen (1, 2) angesteuert sind und welche einen für beide Transistoren gemeinsamen (V0) und je einen separaten (n, n2) Emitter- oder Kollektor-Widerstand aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenkomparator (7) eine einen Kondensator (33) und eine Diode (32) aufweisende Spannungsverdopplerschaltung enthält, welche mit einem Ausgang der Differenzbildnerschaltung (4) verbunden ist und welche an Stelk einer zweiten Diode ein vom anderen Ausgang der Differenzbildnerschaltung gesteuerten Transistor (30) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (32) und der Transistor (30) des Phasenkomparator (7) derart gepolt und geschaltet sind, daß am Ausgang der Spannungsverdopplerschaltung nur dann ein Signal aufgebaut wird, wenn die beiden von der Differenzbildnerschaltung (4) zugeführten Signale die gleiche Phasenlage besitzen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Phasenkomparators (7) eine Verzögerungsschaltung (12) angeschlossen ist, welche nur dann ein Alarmsignal auszulösen gestattet, wenn das Ausgangssignal des Phasenkomparators (7) während einer bestimmten Zeit anhält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturempfindliches Bauelement (51) mit wenigstens einer der fotoelektrischen Einrichtungen (14) verbunden ist, durch welches Eigenschaftsänderungen der fotoelektrischen Einrichtung (14) bei Temperaturänderung kompensiert werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Bauelement (51) als Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand) ausgebildet ist, welcher in Serie mit der fotoelektrischen Einrichtung (14) geschaltet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flammen-Detektion, bei welchem die Flammen-Strahlung von wenigstens zwei fotoelektrischen Einrichtungen mit verschiedener spektraler Empfindlichkeit aufgenommen wird und die Wechselspannungsanteile der Aus-
DE2436695A 1973-09-25 1974-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion Expired DE2436695C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1372273A CH558577A (de) 1973-09-25 1973-09-25 Verfahren zur flammen-detektion und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436695A1 DE2436695A1 (de) 1975-03-27
DE2436695C2 true DE2436695C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=4394753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436695A Expired DE2436695C2 (de) 1973-09-25 1974-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3940753A (de)
JP (1) JPS5061289A (de)
CH (1) CH558577A (de)
DE (1) DE2436695C2 (de)
FR (1) FR2245034B1 (de)
GB (1) GB1452018A (de)
SE (1) SE398404B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855442B2 (ja) * 1975-10-09 1983-12-09 コウシユウハネツレン カブシキガイシヤ オンドケンシユツキ ノ レツカカジドウケンユツホウホウ
US4163903A (en) * 1977-10-27 1979-08-07 Leeds & Northrup Company Flame monitoring apparatus
US4157506A (en) * 1977-12-01 1979-06-05 Combustion Engineering, Inc. Flame detector
DE2823410A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Cerberus Ag Flammenmelder
US4225791A (en) * 1979-03-01 1980-09-30 Honeywell Inc. Optical smoke detector circuit
US4426591A (en) 1980-08-04 1984-01-17 Hughes Aircraft Company Adaptive comparator
US4472715A (en) * 1981-06-02 1984-09-18 Santa Barbara Research Center Dual spectrum fire sensor with discriminator
DE3318974C2 (de) * 1983-05-25 1985-10-17 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Flammenmelder
US4553031A (en) * 1983-09-06 1985-11-12 Firetek Corporation Optical fire or explosion detection system and method
US4691196A (en) * 1984-03-23 1987-09-01 Santa Barbara Research Center Dual spectrum frequency responding fire sensor
US4742236A (en) * 1985-04-27 1988-05-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Flame detector for detecting phase difference in two different wavelengths of light
US4639598A (en) * 1985-05-17 1987-01-27 Santa Barbara Research Center Fire sensor cross-correlator circuit and method
EP0224628B1 (de) * 1985-11-26 1988-07-20 Controfugas S.R.L. Elektronischer Korrektionsschaltkreis für ein Aufspürelement eines Leckdetektors eines entzündbaren Gases
US4882573A (en) * 1988-03-25 1989-11-21 Pullman Canada Ltd. Apparatus and method for detecting the presence of a burner flame
GB2223844A (en) * 1988-10-12 1990-04-18 Graviner Ltd Flame detector
US4998096A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Anthony Benvenuti Multipurpose alarm device
US5077550A (en) * 1990-09-19 1991-12-31 Allen-Bradley Company, Inc. Burner flame sensing system and method
US5093574A (en) * 1990-12-14 1992-03-03 Honeywell Inc. Infrared sensor for short range detection wherein the sun may be in the field of view of the detector
US5625342A (en) * 1995-11-06 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plural-wavelength flame detector that discriminates between direct and reflected radiation
US5785512A (en) * 1996-12-17 1998-07-28 Fireye, Inc. Infrared emittance combustion analyzer
US5850182A (en) * 1997-01-07 1998-12-15 Detector Electronics Corporation Dual wavelength fire detection method and apparatus
US5995008A (en) * 1997-05-07 1999-11-30 Detector Electronics Corporation Fire detection method and apparatus using overlapping spectral bands
US6111511A (en) * 1998-01-20 2000-08-29 Purdue Research Foundations Flame and smoke detector
DE59806269D1 (de) * 1998-04-24 2002-12-19 Electrowatt Tech Innovat Corp Flammendetektor
GB9809152D0 (en) * 1998-04-30 1998-07-01 Guardall Ltd Electromagnetic radiation sensing device
US6261086B1 (en) 2000-05-05 2001-07-17 Forney Corporation Flame detector based on real-time high-order statistics
US7288755B1 (en) 2001-10-19 2007-10-30 Brian P. Platner Portable handheld artificial light detector
US7068177B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Multi-sensor device and methods for fire detection
US7197381B2 (en) * 2003-12-08 2007-03-27 University Of Maryland Navigational system and method utilizing sources of pulsed celestial radiation
EP1807676A1 (de) * 2004-10-28 2007-07-18 University of Maryland Navigationssystem und verfahren unter verwendung von modulierten himmelsstrahlungsquellen
US7781735B2 (en) * 2007-10-04 2010-08-24 Gamroth Virgil J Sun detection sensor
ES2569603T3 (es) * 2009-05-13 2016-05-11 Minimax Gmbh & Co Kg Dispositivo y procedimiento para la detección de llamas por medio de detectores
GB201105889D0 (en) * 2011-04-07 2011-05-18 Popper James S Fire detector
US9366433B2 (en) * 2010-09-16 2016-06-14 Emerson Electric Co. Control for monitoring flame integrity in a heating appliance
US9251683B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 Honeywell International Inc. Flame detector using a light guide for optical sensing
US20140287369A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Bruce George Yates Dual/Redundant Self Check Ultraviolet Flame Sensor and Combustion Safeguard Control
JP2015200575A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 アズビル株式会社 火炎検出システム
GB2537940B (en) 2015-05-01 2018-02-14 Thorn Security Fire detector drift compensation
CN105651381B (zh) * 2015-12-24 2018-02-23 小米科技有限责任公司 光线传感器校准方法和装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024851B (de) * 1953-05-04 1958-02-20 Electronics Corp America Anzeigevorrichtung fuer Flammen
DE1189413B (de) * 1961-01-03 1965-03-18 Pyrotector G M B H Flammenmess- und Meldeeinrichtung mit einem Detektor- und einem Signalkreis
DE1270451B (de) * 1962-10-10 1968-06-12 Pyrotector G M B H Vorrichtung zur Feuermeldung
JPS439679Y1 (de) * 1967-10-05 1968-04-26
US3665440A (en) * 1969-08-19 1972-05-23 Teeg Research Inc Fire detector utilizing ultraviolet and infrared sensors
DE1960218A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-03 Rainer Portscht Temperaturstrahlungsdetektor zur automatischen Brandentdeckung oder Flammenueberwachung
BE759559A (fr) * 1969-12-03 1971-04-30 Cerberus Ag Dispositif pour detecter un incendie ou des flammes
US3609364A (en) * 1970-02-02 1971-09-28 Nasa Hydrogen fire detection system with logic circuit to analyze the spectrum of temporal variations of the optical spectrum
US3689773A (en) * 1971-02-01 1972-09-05 Bailey Miters & Controls Ltd Flame monitor system and method using multiple radiation sensors
CH537066A (de) * 1971-04-08 1973-05-15 Cerberus Ag Flammen-Detektor
US3824391A (en) * 1973-05-21 1974-07-16 Central Electr Generat Board Methods of and apparatus for flame monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452018A (en) 1976-10-06
FR2245034A1 (de) 1975-04-18
SE398404B (sv) 1977-12-19
US3940753A (en) 1976-02-24
SE7411973L (sv) 1975-03-26
FR2245034B1 (de) 1981-05-29
DE2436695A1 (de) 1975-03-27
JPS5061289A (de) 1975-05-26
CH558577A (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
DE2737089C2 (de) Temperaturstrahlungsdetektor zur Flammenüberwachung
DE2057221C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Flammen mittels wenigstens zwei photoelektrischen Anordnungen
DE3140678C2 (de) Feuerdetektor
DE2204718B2 (de) Flammen-Detektor
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE2915884A1 (de) Flammendetektor
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
DE2714130C2 (de)
DE2512650A1 (de) Flammendetektor
DE3238179C2 (de)
DE2631454C3 (de) Flammenmelder
DE3506372A1 (de) Verfahren zur messung der konzentration eines gases und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4035324A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erfassen einer flamme
DE3605488A1 (de) Detektorvorverstaerker
DE60002588T2 (de) Photometer
EP0886252A1 (de) Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip
DE744719C (de) Intensitaetsunabhaengig arbeitendes Messgeraet zur unmittelbaren Anzeige von Beleuchtungsfaerbungen
DE2321405A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fliessfaehigen mediums
DE2138519C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE1253479B (de) Elektrische Messvorrichtung fuer Zweistrahlfotometer
DE2056232C3 (de)
DE2651540A1 (de) Photographische belichtungssteuerungsvorrichtung
EP0479009B1 (de) Wärmesensor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F23N 5/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, PETER, OETWIL AM SEE, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee