DE2436386A1 - Stickstoffhaltige kondensationsprodukte - Google Patents

Stickstoffhaltige kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE2436386A1
DE2436386A1 DE2436386A DE2436386A DE2436386A1 DE 2436386 A1 DE2436386 A1 DE 2436386A1 DE 2436386 A DE2436386 A DE 2436386A DE 2436386 A DE2436386 A DE 2436386A DE 2436386 A1 DE2436386 A1 DE 2436386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition
paper
resin
pulp
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436386C2 (de
Inventor
Werner Auhorn
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Emil Dipl Chem Dr Scharf
Werner Dipl Chem Dr Streit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2436386A priority Critical patent/DE2436386C2/de
Priority to US05/594,648 priority patent/US4066494A/en
Priority to CA231,430A priority patent/CA1063276A/en
Priority to AU82967/75A priority patent/AU495600B2/en
Priority to FI752041A priority patent/FI61707C/fi
Priority to NO752597A priority patent/NO143429C/no
Priority to SE7508400A priority patent/SE450959B/xx
Priority to FR7522992A priority patent/FR2280670A1/fr
Priority to BE158632A priority patent/BE831757A/xx
Priority to CH975175A priority patent/CH597279A5/xx
Priority to GB31446/75A priority patent/GB1506885A/en
Priority to NLAANVRAGE7509040,A priority patent/NL181203C/xx
Priority to JP50091625A priority patent/JPS5836002B2/ja
Publication of DE2436386A1 publication Critical patent/DE2436386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436386C2 publication Critical patent/DE2436386C2/de
Priority to JP58058805A priority patent/JPS58197399A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Unser Zeichen; O0Z. 30 686 Ze/Wil 6700 Ludwigshafen, 25.7.1974
Die Erfindung betrifft neue, papiertechnisch wertvolle Umsetzungsprodukte von Polyalkylenpolyaminen mit höhermolekularen bifunktionellen Vernetzern, deren Herstellung und ihre Verwendung als Retentions- und Flockungshilfsmittel in der Papierindustrie.
Es ist bekannt, daß Polyäthylenimin und in geringerem Maße auch Polypropylenimin bei der Papierfabrikation als Füll- und Faserretentionshilfsmittel, als Mittel zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Blattbildung und als Flockungsmittel bei der Faserstoffrückgewinnung dient* Solche Produkte sind schon seit über 30 Jahren bekannt. Einen Fortschritt in der Entwicklung bedeutet die Verwendung des Epichlorhydrins als Vernetzer, wodurch vernetzte Polyäthylenimine erhalten wurden, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 670 296 bekannt sind.
Schließlich ist auch bekannt, daß man durch Vernetzen von PoIyamidoaminen, d. h. Umsetzungsprodukten solcher Polyamine mit Dicarbonsäuren, z. B. mit Epichlorhydrin Papierhilfsmittel herstellen kann, die ebenfalls gute Retentionsmittel sind. Diese Verbindungstypen haben aber anwendungstechnisch den Nachteil, daß sie - jeder für sich - nur innerhalb eines begrenzten pH-Bereichs eine optimale Wirkung zeigen« So sind beispielsweise vernetzte Polyamine nach der deutschen Patentschrift 1 670 296 nur im Neutralbereich optimal, vernetzte Polyamidoamine dagegen, wie sie beispielsweise aus der US-Patentschrift ]5 25Ο 664 bekannt sind, nur im sauren Bereiche
Bei der Papierfabrikation findet meistens ein sortenbedingter mehr oder minder rascher Wechsel der Fabrikationsbedingungen zwischen sauer und neutral statt, so daß schon frühzeitig die Aufgabe bestand ein Hilfsmittel zu entwickeln, das sowohl im
2UV73 509887/0555' /2
- 2 - O.Z. 30 686
neutralen als auch im saueren Bereich optimale Wirkungen zeigt.
Die letzte Entwicklung auf diesem Gebiet, die vor langem bereits befriedigte, stellt die Lehre der DOS 1 802 435 dar, wonach man das Problem dadurch löst, daß man auf ein Polyamidoamin zunächst Äthylenimin aufpfropft und anschließend mit Epichlorhydrin vernetzt.
Die immer stärker in den Vordergrund tretenden Forderungen der Papierhersteller nach Rationalisierung des Prozesses, d. h. nach möglichst hoher Paser- und Püllstoffretention, nach guter Abwasserklärung, nach Prozeßbeschleunigung und nach möglichst hoher Papierweiße, führten zu der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, neue Hilfsmittel zu schaffen, mit denen die Entwässerungsbeschleunigung gegenüber den Hilfsmitteln gemäß der letztgenannten Literaturstelle noch verbessert, die Paser- und Füllstoffretention auf dem Sieb verstärkt und auch die Flockungswirkung bei der Faserstoffrückgewinnung noch mehr optimiert werden kann, alles bei möglichst guter Erhaltung der Papierweiße bzw. bei möglichst geringer Schädigung der optischen Aufhellerwirkung, ohne daß dabei das bereits gelöste Problem der Anwendbarkeit im sauren und neutralen Bereich erneut auftritt.
Die vorliegende Erfindung hat demzufolge Verbesserungen zum Ziel, die letzten Endes einen wirtschaftlich vorteilhafteren Ablauf der verschiedenen Papierherstellungsverfahren gewährleisten sollen.
Gegenstand der DAS 1 5^6 290 ist die ausschließliche Verwendung wasserlöslicher, Aminogruppen und Äthergruppen enthaltender Produkte, die ein Molekulargewicht von mindestens 2000 besitzen, und durch Umsetzung von polyfunktionellen Derivaten von Polyolen mit solchen Aminen hergestellt sind, welche gegenüber den polyfunktionellen Derivaten der Polyole mindestens bifunktionell sind, wobei mindestens eine der Komponenten eine oder mehrere Äthergruppen enthält, oder deren Quaternierungsprodukte als Flotationsmittel für die Paser- und Füllstoffrückgewinnung aus Papiermaschinenabwässern.
5 0 9 B 8 7 / 0 5 5 5 /3
2436388
O.Z.:30 686
Diese Mittel sind vorzugsweise solche, die sich von Polyalkylenpolyarainen mit 2 bis 6 Alkylenimin-Einheiten ableiten, nämlich beispielsweise Pentaäthylenhexamin, aber auch Diäthylentriamin oder Propylendiamin.
Diese Mittel sind zwar bei der Verstärkung der Flofeationswirkung für die Faserstoffrückgewinnung recht günstig und gewährleisten einen Ablauf des Prozesses* der hinsichtlich seines .Erfolges dem der DOS 1 802 435 gleicht. Es zeigte sieh jedoch, daß diese Mittel als Retentionshilfsmittel und Entwässerungsbeschleunigungsmittel bei der Papierherstellung den in der vorhergehenden Literaturstelle genannten Mitteln noch nicht ebenbürtig sind.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen mit mindestens zwei Alkylenimingruppen mit Polyalkylenoxid-Derivaten, die an den Molekülenden Chlorhydringruppen enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Stickstoffäquivalent eines Polyalkylenpolyamins, das bis 500 Alkylenimin-Einheiten enthält, mit
b) 0,08 bis 0,001, bevorzugt 0^06 bis 0,002 Molteilen eines Polyalkylenoxid-Derivates, das mindestens 8 EO-Einheiten enthält und das an den endständigen OH-Gruppen mit mindestens der äquivalenten Menge Eplchlorhydrin umgesetzt worden 1st,
bei 20 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 8O0C, reagieren läßt, und die Reaktion bis zur Bildung hochmolekularer, noch wasserlöslicher Harze führt, die - gemessen in 20- bis 25#iger wäßriger Lösung bei 25°C - eine Viskosität von >^00 mPa · see aufweisen.
Das Reaktionsprinzip ist - wie gesagt - aus der DAS 1 546 290 bekannt; nicht bekannt war.?, aber, daß man diese Reaktion auch in bevorzugtem Maße mit höheren Polyalkylenpolyaminen durchführen kann, die mindestens 15 Alkylenimin-Einheiten im Molekül' aufweisen, und daß man dadurch Produkte erhält, die neben ihrer Wirkung als Flotationshilfsmittel auch optimale Wirkungen-als Retentions- und Entwässerungsbeschleunigungsmittel zeigen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 162 567 ist eine Reak-
R Π «Ι 3 a 7 / Π Β JS R /4
2436388
- 4 - O.Z. 30 686
tionsfolge bekannt, bei der aber eine geringe Menge fadenförmiger Polyäther mit endständigen tertiären Aminogruppen, ζ. Β. aus Glykol und Epichlorhydrin und Dimethylamin als Vernetzer, mit einem '(^Polyamid)-polyalkylenpolyamin und anschließend mit 0,2 bis 2 Mol Epichlorhydrin pro Äquivalent see. Aminogruppe umgesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Grundidee darin besteht, eine definierte Zahl von Alkylenimin-Einheiten im Ausgangsprodukt, definierte MolVerhältnisse und vor allem auch die Endviskosität zu beachten und damit neue Produkte mit optimaler Wirksamkeit zu erhalten, stellt somit im Rahmen des bekannten Standes der Technik einen unerwarteten technischen Portschritt dar.
Die als Ausgangsprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte zu verwendenden Polyalkylenpolyamine sind - wie gesagt solche, die 15 bis 500 Alkylenimin-Einheiten, vorzugsweise Äthylenimin-Einheiten, enthalten. Man gewinnt sie durch an sich bekannte Polymerisation von beispielsweise Äthylenimln in saurem Medium. Vorzugsweise wählt man Verbindungen mit 15 bis 500 Äthylenimin-Einheiten.
Der andere Reaktionspartner ist das mit Epichlorhydrin an den endständigen OH-Gruppen umgesetzte Polyalkylenoxld-Derivat. Als solche kommen generell Verbindungen in Betracht, die im unumgesetzten Polyalkylenoxiderper 8 bis 100 Alkylenoxid-Einheiten pro Polyalkylenoxid-Gruppe enthalten. Das heißt, wenn mehrfunktionelle Verbindungen in Alkylenoxid umgesetzt werden, müssen pro jeweilige Polyalkylenoxid-Kette so viele Alkylenoxid-Einheiten enthalten sein, daß die Zahl 100 in den jeweiligen Ketten nicht überschritten wird. Vorzugsweise wählt man aber Blockcopolymerisate der Formel
in der R, einen Äthylenrest, Rp einen 1,2-Propylenrest, m und ρ Werte von 4 bis 50, η Werte von 0 bis 50, χ die Werte von 2 bis und A den Rest eines mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 6 Kohlen-
509 8^7/0555
- 5 - 0.Zo 30 686
Stoffatomen oder einen'Polypropylenoxid-Rest mit 1 bis 50 Propylenoxid-Einheiten mit der Maßgabe bedeuten, daß in diesem Fall η 0 ist. Einzelne Vertreter sind somit oxäthylierte bzw. oxäthylierte-oxpropylierte mehrwertige Alkohole, wie Glykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit sowie einfaches Polypropylenglykol, das bis zu 50 Propylenoxid-Einheiten im Molekül enthalten kann. Letzter Grundkörper führt bei der Oxäthylierung an beiden Seiten zu gemischten Blockcopolymerisaten des Äthylen- und Propylenoxids. Grundsätzlich können aber auch gemischt polymerisierte Äthylen- und Propylenoxid-Ketten mit den aktive .Wasserstoffatome tragenden Gruppen der mehrfunktionellen Verbindungen umgesetzt werden, doch bringt dies im allgemeinen keine Vorteile.
Die polyoxäthyllerten bzw. gegebenenfalls -oxpropylierten Verbindungen sind somit solche, die mindestens 2 endständige freie Hydroxylgruppen tragen. Die endständigen Hydroxylgruppen sind die reaktiven Zentren für die nachfolgende Umsetzung mit Epichlorhydrin. Hierbei werden mindestens äquivalente Mengen in Bezug auf die vorhandene Zahl der OH-Gruppen an Epichlorhydrin zum Einsatz gebracht, bevorzugt 1,0 bis 1,5 Mol Epichlorhydrin pro Äquivalent OH-Gruppen. Es resultieren letzten Endes Verbindungen, die durch HCl-Abspaltung in Polyglycidyläther übergehen, Verbindungen, die die eigentliche vernetzende Funktion im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Polyalkylenpolyamine darstellen, im folgenden auch Vernetzer genannt. Die Reaktion des Epichlorhydrins mit den Polyalkylehoxid-Derivaten spielt sich nach altbekannten Reaktionsmechanismen ab und wird mittels Lewis-Säuren gestaltet. Als Lewis-Säuren können beispielsweise Borfluoridätherat, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Chloressigsäure, aromatische Sulfosäuren, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid in Betracht kommen. Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, Borfluoridätherat als Lewis-Säure für die Umsetzung zu verwenden. ·
Die hochmolekularen polyfunktionellen vernetzend wirkenden Verbindungen werden anschließend mit den Polyalkylenpolyaminen umgesetzt, wobei auf ein Äquivalent Stickstoff im Polyalkylenpolyamin 0,08 bis 0,001 Mole an Vernetzer kommen. An sich hängt die
509887/0555 i /6
- 6 - O,Z. 30 686
für die Vernetzung benötigte Menge an den definitionsgemäßen polyfunktionellen Verbindungen natürlich von der Konstitution des jeweils verwendeten Polyalkylenpolyamins ab. Andererseits wird aber auch bei gleichem Ausgangspolyalkylenpolyamin bei der Vernetzung mit den hochmolekularen Vernetzern wegen der stets möglichen Hydrolyse der Vernetzer zur Herstellung einer Lösung mit bestimmten Viskositäten umso mehr Vernetzer benötigt, je höher die Reaktionstemperatur und je höher der Wassergehalt der Harzlösung ist. Man verwendet die oben genannten Mengen an Vernetzer, vorzugsweise 0,06 bis 0,002 Molteile, bezogen auf Stickstoffäquivalente im Polyalkylenpolyamin. Die Vernetzungsreaktion findet zweckmäßigerweise in 5- bis 50^Lger, vorzugsweise in 10 bis j50$iger wäßriger Lösung, bezogen auf die Summe des Gewichts der Reaktionspartner, statt. Sie kann so durchgeführt werden, daß die zur gewünschten Vernetzung erforderliche Menge Vernetzer entweder auf einmal oder in Portionen zugesetzt wird. Der Verlauf der Reaktion wird an der Zunahme der Viskosität der wäßrigen Lösung verfolgt. Letztere Verfahrensweise ist immer vorzuziehen, da man hierbei die Reaktion besser kontrollieren kann, und da die Gefahr, daß die Reaktionsmischung gelieren kann, wesentlich geringer ist. Außerdem kann bei der portionsweisen Zugabe des hochmolekularen Vernetzers ein Überdosieren vermieden und eine bestimmte Viskosität leicht eingestellt werden. Man führt die Reaktion bis zur Bildung noch wasserlöslicher hochmolekularer Harze, die - gemessen bei 20 C in 20- bis 25#iger wäßriger Lösung - eine Viskosität von >J5QO mPa · see aufweisen. Vorzugsweise strebt man Harze mit Viskositäten von 400 bis 1500 mPa · see an. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise von 40 bis 8O0C, innerhalb von 1 bis 10 Stunden durchgeführt.
Die erfindüngsgemäßen Kondensationsprodukte sind wegen der in ihnen enthaltenen Aminogruppen basisch. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte (Harze), vor allem als Entwässerungsund Retentionshilfsmittel, wird jedoch durch Neutralisierung der Harzlösungen mit Säuren nicht beeinflußt. Sie bringen in der überwiegenden Mehrzahl dieselben Vorteile, wie sie auch die Produkte der deutschen Offenlegungsschrift 1 802 435 bringen, nämlich die der Verwendbarkeit im sauren und alkalischen pH-
50988 7/0555 /7
- 7 - O.ζ. 50 686
Bereich. Im Vergleich mit Produkten aus basisch vernetzen PoIyamidoaminen oder vernetzen 1,2-Polyalkylenpolyatnlnen allein mit Epichlorhydrin zeigen sie ebenfalls verbesserte Effekte bezuglieh der Füllstoffretention und der Entwässerungsbeschleunigung. Gegenüber den Produkten der deutschen Offenlegungsschrift 1 802 435 tritt i. a. noch eine unerwartete Steigerung der Wirkungen ein, und insbesondere ist auf den noch wesentlich verbesserten Weißgrad der Papiere hinzuweisen, die auch bei längerem Lagern wesentlich weniger zur Vergilbung neigen. Es ist mit diesen Produkten auch möglich, in jedem bei der Papierfabrikation vorkommenden pH-Bereich zu arbeiten. Gegenüber den Produkten gemäß DAS 1 546 290, wonach man von niedermolekularen Polyalkylenpolyaminen ausgeht, zeigen die erfindungsgemäßen Produkte eine verbesserte Wirkung als Füllstoff- und Faserretentionshilfsmittel.
Die erfindungsgemäßen Produkte können bei der Herstellung von Papieren aller Art, geleimtem und ungeleimtem Karton, sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Aluminiumsulfat mit Erfolg eingesetzt werden.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele
A) Herstellung von Polyäthylenimin ("PEI")
In eine Lösung von Uu g Äthylendiamin-monosulfat in (b) g Wasser wurden bei ((Γ) 0C innerhalb (d) Stunden (e) g Äthylenimin in (J?) g Wasser eingetropft. Anschließend wurde (^T) Stunden bei (H) 0C gehalten bis mit p-Nitrobenzylpyridin kein'Äthylenimlnring mehr nachzuweisen war. Die erhaltenen Polyäthylenpolyaminlb'sungen zeigten folgende Eigenschaften:
Molgewichts Ultrazentrifuge (über das Sedimentationsgleichgewicht)
Dampfdruckosmometrisch
Viskosität (45#ig, 20° Kugelfallmethode nach Höppler): cP.
Dichte (45^ig, 20°) /~g/mlJ7 Brechungsindex (45$ig, 20°)·
509887/0555 /8
υ. ζ. 30 βδβ
Bezeichnung
Vl
V2
V4
V6
Molverhältnis Äthylendiamin s EI
B C D E F G H
! 20 35 50 75
272 156 109 73
987 871 259 790 85-90 ca.90 90-95 86-92
8 8 7,2 7,5
2150 2150 2150 2150 ί
1435 1435 2000 1433 :
2,5 2,5 3 4
90 95 95 90
100 500
55 10,9
359 361
84-94 88-96
8 8,5
50 2150
00 1800
4 6
90 90
I K L M
1450*2 268O*1
490O*1 18200*1 122 135 253 334 378 1,079 1*076 1,071 1,071 1,071 1,068 1,4358 1,4360 1,43βθ 1,43βΟ 1,4351 1,4341
B) Herstellung der Polyäthylenglykoläther-bis~ß~hydroxy-7*-ohlorpropyläther ("PDCH")
I) g eines Polyathylenglykoläthers mit einer mittleren Molekülgröße von (rp EO-Einheiten (Hydroxylzahl uEIIÖ , Wassergehalt n, K. Fischer (fvj ) werden mit (V) g Epichlorhydrin versetzt, (Vl) g Borfluoridätherat zugesetzt und anschließend bei 60 bis 75°C weitere (vil) g Epichlorhydrin im Verlaufe von ca. 0,5 bis 1,5 Stunden nachgegeben? es wird bei 6o bis 700C nacWjondensiert bis der Epoxidtiter der Lösung auf 0 gegangen ist ( will Stunden). Das erhaltene Produkt zeigt einen Chlorhydringehatt von (S) ra ifeO/g (30 Minuten Kochen mit j^ NaOH und Rücktitr^ÖEim) und einen Säuregehalt von (x) m Val/g0
5 0 9 8 B 7 / 0 B 5 5
^zeichnung yj v8 ■ V9 . VlO VIl V12 VlJ Vl 4 Vl 5
cn ο CD ca ca
ο cn crt cn
Mol Polyäthylen-
glykoläther :
Mol Epichl.or-
hydrin = 1 :
3,0 2,2 3,0 2,2 2,2 2,6 3,0 2,2 3,0
I 2328 2716 3312 4050 4542 4542 4542 4774 4774
II 4 4 9 18 34 34 34 90 90
III 579,5 572,5 266 136 79 83,5 81,0 29 29
IV 0,066 0,04 0,10 0,22 0,035 0,03 0,025 0,02 0,04
V 333 285 222 102 61 7.2 83 24 33
VI 3,5 5,0 6,6 8,1 9,1 9,1 9,1 12,0 12,0'
VII 2997 2565 1998 9I6 549. 650 750 220 300
VIII 4 7,2 3,2 4,0 5 : 5 5,4 5,5 4
IX 5,36 - 3,52 2,00 1,24 1,33 1,34 0,49 0,54
χ. o,oo4 0,011 0,0097 0,0085 0,014 0,0084 0,006 0,014 0,013
VO
• NJ VjJ f>.
CO CD
CZ. 30 686
C) Vernetzungen
g einer(b)#igen Lösung des Polyäthylenimins (o) (Ditri=Di=
GO0
äthylentriamin, Tritetra=Triäthylentetramin) werden auf
erwärmt und innerhalb (e) Stunden unter Zusatz von (F) g einer ("g) $igen Lösung des Vernetzers (h) vernetzt (EplsEpichlorhydrin). Während der Vernetzung wird der pH-Wert der Lösung durch Zusatz von Natronlauge über 9,5 gehalten: zugesetzte Natronlaugemenge T) g. Die Endviskosität des ca. (k)#igen Harzes liegt
(bei 200C geraessen) bei
cP, der pH-Wert bei
Es wird
g Ameisensäure (75$ig) auf pH (oj neutralisiert und mit Wasser ((j?) g) aui> einen Wirkstoffgehalt (WS) (Natronlauge
und Ameisensäure zählen nicht als WS) von (q) % verdünnt. Endviskosität fr) cP (20° Kugelfallmethode).
509 8 8 7/0555
-U-
O. Z.
Obc
cn. cn cn
Bezeichnung V 16 V 17 V 18 ν 19 V 20 V 21 V 22 v 23 V 24 v 25 ν 26 V 27 V 26 ν 29 Wirksamkeit) v 30 V ~t\ V J2
PEI 50 Ditri Tritetra 20 20 100 Tritetra 35 Tritetra 20 35 50 75 50 50 100 100
PDCH Epi 4. 4 4 4 4 9 9 18 34 90 18 18 90 34 34 90
PDCHrEpI
(MoI)=I:
3,0 2,2 2,2 2,2 2,2 3,0 3,0 2,2 2,2 3,0 2,2 2,2 3,0 2,6 3,0 "* '1
a 1600 250 400 500 1200 1400 300 600 250 2000 500 3400 1000 400 too 1000 600
b 22 20 20 25 20 20 20 20 20 20 25 20 20 25 20 20 20
C V 3 Ditri Tritetra V 1 V 1 V 5 Tritetra V 2 Tritetra V 1 V 2 V3 V 4 V 3 V 3 V 5 V 5
d 70-76 68-71 66-70 68-75 70 69-71 68-71 69-71 68-70 68-73 77-80 65-70 69-71 75-80 69-70 66-70 68-72
e 5,3 5,0 6,2 5,3 6,5 5,5 3,5 5,5 9,5 5,7 10 7,5 6,0 6,3 5,2 .5,5 14
f
g
57.81
10O1
1350
202
1086
202
O CVl
in in
CVl CU
582
202
319
202
1505
20
413,5
205
1754
20
3038
20
1015
25
1971
20
40,4
20
610
25
653
20
479
20'
20
h Epi V 7 V8 ■ V8 V8 V8 V 9 V9 V 10 V U, v 15 V 10 V 10 ν 15 V 12 V 13 V 14
1 - 90,0 80,5 24 61,5 30 72 19 ,43,5 34 18 47 U, 10 8 7 19
k 22 20 , 20 IS4 20 20 20 .20 20, 20 25 .20 20 25 . 20 20 20
1 ' 844 UlO , 926 1560 1940 23OO 8O9 I36O 236O I56O 2490 836 Ί46Ο ' 4945 1340 ,659 I65O
m 10,3 10,3 10,1 9,5 10,5 10,4. 10,4 9,8 10,3 9,9 10,1 10,3. 10,0 10 10,4 10, e 10,5
η 105 30 33 , a
126 123 31 60 20 170,5 - 292 76,5 a 74,5 92,5 70,5
O 8,5 8,0 8,0 et
a
8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 10,1 . ' 8,0 8,0 3. 8,0 8,0 fc,0
P 81 57 57 a
a
10 67, 95 75 121 367 362- 250 69 I 78 64 134
q 20 18 18 IS
H-
cn
18 18 18 18 18 18 20 18 .18 3
E*
18 18 18
r 720 920 740 H-
O
760 1535 514 857 1080 98,0 614 470 869 Cl
H-
CO
968 492 572
Vergleichsbeispiele (schlechtere Wirksamkeit) Beispiele (gute
1 + 250 g Wasser nachgegeben (22#iger Vernetzer)
2 in Alkohol Wasser 1:2 Gewichtsteile 5 in Alkohol Wasser 1:3 Gewichtsteile
GJ OO CD
im Verlauf.der Harzbildung auf 15 % WS verdünnt
12 - CVZ, 30 686
Die folgenden Tabellen geben eine Gegenüberstellung der papiertechnischen Eigenschaften von Endprodukten im Vergleich zu einem modifizierten Polyäthylenimin (PEI), das nach Beispielen der DT-OS 1 802 435 hergestellt worden ist.
Meßmethoden:
Entwässerungsbeschleunigung:
Charakterisierung durch die Mahlgradsenkung in 0SR. Der Mahlgrad in 0SR wurde nach der Vorschrift des Merkblattes 107 des Vereins der Zellstoff- und Papierchemiker und Ingenieure bestimmt.
Füllstoffretention;
Charakterisierung durch den Aschegehalt von Papierblättern, hergestellt am Rapid-Kb'thengerät nach Merkblatt 108 des Vereins der Zellstoff- und PapierChemiker und Ingenieure.
Stoffzusammensetzung des ) 80 % gebleichter Sulfitzellstoff 35° SR Papierprüfstoffess ) 20 % China Clay
Stoffdichte: 0,24 g/Liter
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller;
Charakterisierung durch den Weißgehalt von aschefreien Papierblättern:
Stoffzusammensetzung: 100 % gebleichter Sulfitzellstoff 35° SR
0,15 % optischer Aufheller 0,5 % Alaun 0,06 % Harzzusatz
Messung; % Remissionswerte, in bekannter Welse mit dem Zelß-Elrepho-Gerät, Filter R46T mit und ohne UV-Anregung.
509R87/0555
- 13 - O.Z. 30 686
Tabelle la (Beispiel l6)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgrad.Senkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7 ,3 32 pH 5; 1,5 % Alaun 56 37
Zusatz (100$iges Harz, bezogen 33 40
auf atro Zellstoff) 0,05 % 0,05 0,1 %
O-Wert (ohne HarzBsatz) 0SR 62
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der
DT-OS 1 802 435) 45 39
Beispiel 16 49 43
Tabelle Ib
Püllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,ül5$ und
0,03 % Harz (100#ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Paserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
0-Wert: 6,2 6,3 )
m°a- PEI: '. ■ ") % Asche
(nach Beispiel 6 der 0,015 % Zusatz 8,6 9,9 ) 1
DT-OS 1 802 435) 0,03 % Zusatz 11,2 11,5 ) Beispiel l6 0,015 % Zusatz 7,3 8,9 ) PaPier
0,03 % Zusatz 9,4 9,7 )
Tabelle Ic Papierweiße und Wirkung auf optische Aufhell
Einfluß auf Nullwert Probe nach DT-OS
1 802 435
Beispiel 6
Probe, nach
Beispiel 16
94,3 80,8 -78,.9
mit UV 87,2 78,9 76,4
ohne UV
5 0 9 8 8 7/0555
- 14 - O.Z. 30 686
Tabelle 2a (Beispiel 17)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5 % Alaun Zusatz (100$iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 0,1 % O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 70 58
mod. PEIί (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 4^5) 55 45 46 44
Beispiel YJ 63 55 48 47
Tabelle 2b
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
0,03 % Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 # 1,5 %
O-Wert: 3,1 3,9 )
mod. PEI: 0-,0|§ fa Zusatz 5,6 7,3 ) (nach Beispiel 6 ) # Asche
der DT-OS 1 802 435) 0,03 % Zusatz 7,8 7,9 ) lm Beispiel 17 0,015 % Zusatz 5,4 4,4 ) Papier
0,03 % Zusatz 7*0 5,8 )
Tabelle 2c Papierweiße und Wirkung auf optische Aufhell
Einfluß auf Nullwert Probe nach
1 802 455
Beispiel 6
DT-OS Probe nach
Beispiel I7
92,7 80,5 84,2
mit UV 86,8 78,1 81,7
ohne UV
509887/0555
ο.ζ. 30 686
Tabelle 3a (Beispiel 18) '
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in 0SR)
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
p 7,3 p 55 ,5 % Alaun Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) Beispiel 18
pH 7,3 pH 5; ι 50 38 ,5
0,05 ο,ι % 0,05 40 0,
47
34 27 36
39 30 38
Tabelle 3b
Füllstoffretention; # Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
0,03 % Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff
O-Wert:
mod. PEI:
(nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 0,015 % Zusatz
0,03 % Zusatz
0,015 % Zusatz
6 4,8
0,5 % 1,5 3,6 3,8
Beispiel 18 Tabelle 3c
6,6 8,8
6,5
7,3
% Asche im ) Papier
6,8 )
0,03 % Zusatz 8,8 8,3 )
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufhe11
Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435 Beispiel 18
Beispiel 6
mit UV 93,3 80,7 82,0
ohne UV 87,1 78,6 80,5
B0 9RK7 / Π F, B R
- ιβ -
C-Z. 30
Tabelle 4a (Beispiel 19)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5 % Alaun Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 $ 0,05 0,1 # O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 44 57
modo PEI: (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 435) 33 28 44 43
Beispiel 19 35 29 49 47
Tabelle 4b
Füllstoff retention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
O-Wert:
mod. PEI: 0,015 % Zusatz (nach Beispiel 0,03 % Zusatz 6 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 19 0,015 % Zusatz
0,03 % Zusatz
0,03 % Harz (100#Lg)
4,8
0,5 % 1,5 % 3,6 3,9 ) 6,6 8,2 )
9,1 10,3 ) )
ψ> Asche im
Papier
5,4
7,2
5,9 ) 7,9 )
Tabelle 4c Papierweiße und Wirkung auf optische Aufhell
Einfluß auf Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435 Beispiel I9
Beispiel 6
93,1 80,7 80,6
mit UV 87,2 78,4 78,8
ohne UV
5 η 9 807/05
/17
- 17 - θ".ζ. 30 686
Tabelle 5a (Beispiel 20)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1/5 % Alaun Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) . 0,05 0,1 <$> 0,05 0,1 % O-Wert (ohne Harzzusatz)0SR 68 62
mod» PEI: (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 435) 53 40 40 36 Beispiel 20 57 40 42 39
Tabelle 5b
Füllstoffretention: * % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 %. Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension ' 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff . 0,5 % 1,5 %
0-Wert: 4,1 5,0 )
mod. PEI 0,015 % Zusatz' 7,5 8,3 ) $ Asche
(nach Beispiel 6 der DT-OS 0,03 <fo Zusatz 10,5 9,5 5 im 1 802 435) ) Papier
Beispiel 20 0,015 % Zusatz 7,8 6,4 )
0,03 % Zusatz 9,0 7,3 )
Tabelle 5c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS _ Probe nach
1 802 435, Bsp. 6 Beispiel 20
mit UV 95,8 79,3 . "■ ■ 79,5 ohne UV 88,8 77,4 77,6
509 887/0 555 - /18
O,Z. 30 6&6
Tabelle 6a (Beispiel 21)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 Zusatz (100#iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 73
mod. PEI (nach Beispiel 1 der DT-OS 1 802 435 54 38 Beispiel 21 54 40
Tabelle 6b
pH 5; 1,5 % Alaun
0,05 0,1 %
48
5Q
46 47
Füllstoff retention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
0,03 % Harz (100#Lg) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der FaserstoffSuspension: 435) 0, ,015 °/ £ Zusatz 6 435 4,8 * 5,2 Asche 6,9 )
Alaunzusatzj , bezogen auf 0. 03 9 i Zusatz 8,2 im
Zellstoff plus Füllstoff o, 015 °/ t> Zusatz 0,5 5,1 Papier Aufheller
O-Wert: o, 03 % Zusatz 2,5 % 1,5 % Probe nach
Beispiel 21
mod. PEI: 3,3 ) 83,8
Papierweiße 79,3
Nullwert 5,1
(nach Beispiel 1 der 95,3 6,8
DT-OS 1 802 88,2 4,3
7,2
Beispiel 21
und Wirkung auf optische
Tabelle 6c
Einfluß auf
mit UV Probe nach
DT-OS 1 802
Beispiel 1
ohne UV 82,6
78,5
5 0 9 8 B 7 / 0 5 5 5
/19
0,1 % 0,05 58 0,1
45 46 44
53 46 44
19 - ' 0.Z-. 3ο 686
Tabelle 7a (Beispiel 22)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
0SR)
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5 J 1,5 % Alaun Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,Ou 0-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 70
mod» PEI: (nach Beispiel 3B der DT-OS 1 802 435) 55
Beispiel 22 62
Tabelle 7b
Füllstoffretention\ % Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
0,03 $ Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension; 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
O-Wert: 3,1 3,9 )
mod. PEI: 0,015 % Zusatz 5,6 7,3 ) % Asche
(nach Beispiel 3B der 0,03 % Zusatz 7,8 8,9 ) Im
DT-OS 1 802 435) ) papler
Beispiel 22 0,015 % Zusatz 5,5 6,6 )
0,03 % Zusatz 7,1 7,7 )
Tabelle 7c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435, Beispiel 3B Beispiel 22
mit UV 88,7 78,8 8l,5
ohne UV 84,2 76,7 . 79,1
- 20 - 0,Z. 30 686
Tabelle 8a (Beispiel 23)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5 % Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 Ji 0,05 0,1$
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 73 65
mod. PEI: (nach Beispiel 1
der DT-OS 1 802 435) 54 39 48 46 Beispiel 23 57 42 50 48
Tabelle 8b
Füllstoffretention% % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz (lOOgig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
O-Wert 2,9 2,2 )
mod. PEI: ) %
(nach Beispiel 1 der 0,015 % Zusatz 6,7 7,4 ) A QhQ
DT-OS 1 802 435) 0,03 % Zusatz 9,5 9,7 ) im
Beispiel 23 0,015 % Zusatz 5,5 7,9 ) papier
0,03 % Zusatz 8,0 9,4 )
Tabelle 8c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435, Beispiel 1 Beispiel 23
mit UV 96 84,5 84,6
ohne UV 87,5 80,0 80,5
5 η 9 Π ·λ 7 / 0 S B 5
-- 21 - O, ζ. 30 686
Tabelle 9a (Beispiel 24)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5J 1,5 % Alaun Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 <fo 0,1 % 0-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 47 50
mod. PEI: (nach Beispiel 3 ■
der DT-OS 1 802 435) 34 27 38 36 Beispiel 24 4l 34 42 39
Tabelle 9b
Füllstoff retention: '% Asche im Papier; Zusatz 0,015$ und
0,03 % Harz (lOO#Lg) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff ( 0,5 fo 1,5 %,
0-Wert 3,6 3,8 )
mod. PEI: (nach Beispiel 3 ) %
der DT-OS 1 802 435) 0,015 % Zusatz 6,6 7,3 ) Asche
0,03 fo Zusatz 8,8 9,0 ) lm
Beispiel 24 0,015 % Zusatz 7,4 6,4 ) Pap4er
0,03 % Zusatz 9,1 7,9 )
Tabelle 9c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435, Beispiel 3 Beispiel 24
mit W 96,1 85,8 87,5
ohne UV 87,7 8o,l 79,9
509887/0 555 /22
- 22 - O.Z. 30 686
Tabelle 10a (Beispiel 25)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5 % Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 0,1 %
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 63 57
mod. PEI: (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 435) 53 46 46 43
Beispiel 25 53 44 43 38
Tabelle IQb
Füllstoffretention: % Asche im Papier; ,Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 fo 1,5 %
O-Wert: 2,8 3,1 )
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der ) %
DT-OS 1 802 435) 0,015 fo Zusatz 5,0 5,6 ) ksQhe
0,03 % Zusatz 6,6 6,7 ).
5,8 5,9 ) Papier 6,8 7,2^ )
Beispiel 25 Papierweiße 0,015
0,03 0J
nach DT-OS
435, Beispiel 6
Tabelle 10c Nullwert
Einfluß auf 95,8
88,9
% Zusatz
i Zusatz
mit UV
ohne UV
und Wirkung auf optis
Probe
1 802
79,7
77,7
Probe nach Beispiel 25
83,6 79,3
509BH7/0555
Ογζ. 30
Tabelle 11a (Beispiel 26)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
PH 7,3 Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff 0,05 0,1 O-Wert (ohne Harzzusatz)0SR 57
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 42 34
Beispiel 26 |4 36
Tabelle 11b
pH 5; 1,5 % Alaun
0,05 0,1 % 52
28 31
27 28
PUllstoffretetnion: % Asche im Papier; Zusatz 0,015, % und
0,03 % Harz (100#ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus
Füllstoff Papierweiße 0, 015 % Zusatz 0,5 ,7 nach DT-OS
435, Beispiel 6
% 1,5 % Asche
im
Papier
O-Wert: Nullwert OO O
to to to
03
015
03
% Zusatz
% Zusatz
fo Zusatz
3,6 ,7 3,5b
mod. PEI: 95,8 5,9 5,0 )
88,9 8,1
6,2
8,7
7,0 )
5,3 )
7,7 )
Probe nach
Beispiel 26
84,3
I
»
und Wirkung auf optische Aufheller 80,5
(nach Beispiel 6 der
DT-OS 1 802 435)
Beispiel 26
Probe
1 802
Tabelle lic 79
Einfluß auf 77
mit UV
ohne UV
B η 9κ η τι η 5 ^'B
/24
pH 5; 57 1,5 Je Alaun
ο, 05 0,1 %
46 43
47 43
- 24 - Ο,Ζ. 30
Tabelle 12a (Beispiel 27)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 $
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 63
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 53 46
Beispiel 27 55 45
Tabelle 12b
Füllstoff retention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 f> und
0,03 % Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 ^ 1,5 %
O-Wert: 2,8 3,1 )
mod. PEI: 0,015 fo Zusatz 5,0 5,6 ) ^
(nach Beispiel 6 der 0,03 f> Zusatz β,β 6,7 ) Asche
DT-OS 1 802 435) s
Beispiel 27 0,015 % Zusatz 5,4 6,0 )
Papier
0,03 fo Zusatz 6,8 7,4 )
Tabelle 12c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS 1 802 435, Probe nach Beispiel 6 Beispiel
mit UV 95,7 79,6 85,2
ohne UV 88,7 77,3 81,0
/25
SB H 7 /0555
ο,ζ. 30
Tabelle 13a (Beispiel 28)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in
0SR) -
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
PH 7,3
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 54
Beispiel 28
54
pH 5; 1,5 65 46 % Alaun
0,1 % 0,05 0,1 46
3
39 48
36 48
Tabelle 13b
Füllstoffretention: fo Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
O-Wert
mod. PEI: 0,015 % Zusatz (nach Beispiel 6 der 0,03 % Zusatz DT-OS 1 802 435)
Beispiel 28 0,015 % Zusatz
0,03 % Zusatz 0,5 %
2,9
6,7
9,5
5,6
9,4
4,8
1,5 2,2 7,4 9,7
9,5 10,9
Tabelle 13c
Asche im
Papier
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach
1 802 435i
DT-OS
Beispiel 6
Probe nach
Beispiel 28
mit UV
ohne UV
95,7
88,7
79,6
77,3
85,7
81,5
5 0 9 B 8 7 / 0 5 B /2β
2*36386
- 26 - ο,ζ. 30
Tabelle I4a (Beispiel 29)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in 0SR)
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1*5 % Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 0,1$
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 52 49
mod. PEI: (nach Beispiel 3B
der DT-OS 1 802 435) 40 29 36 35
Beispiel 29 44 34 36 35
Tabelle l4b
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz (lOOjfcLg) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
O-Wert: 3,6 4,0 )
mod. PEI: 0,015 % Zusatz 6,2 8,3 ) ^
(nach Beispiel 3B der 0,03 # Zusatz 8,0 9,8 ) Asche
DT-OS 1 802 435) ) im
Beispiel 29 0,015 % Zusatz 7,3 8,3 )
0,03 fo Zusatz 8,8 9,9 ) PaPier
Tabelle 14c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS Probe nach
1 802 435, Beispiel 3B Beispiel 29
mit UV 95,2 80,7 87,0
ohne UV 88,0 78,6 83,1
/27
509887/0555
- 27 - 0.2, 30 686
Tabelle 15a (Beispiel 30)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in
0SR)
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,Oi
O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 55
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 41
Beispiel 30 40
Tabelle 15b
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz (lOO^ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
pH 5; 65 1,5 % Alaun
0,1 % 0,05 0,1 %
33 49 47
31 49 46
plus Füllstoff PEI: 802 435) 0,015 % Zusatz 0,5 nach DT-OS % 1,5 % %
O-Wert: L 30 0,03 % Zusatz 3,5 3,3 ) Asche
mod. I
I
7,5 435, Beispiel 6 6,7 ) im
(nach Beispiel 6 der lßc 0,015 % Zusatz 9,7 7,4 ) Papier
DT-OS 1 auf Papierweiße 0,03 % Zusatz )
Beispie] Nullwert 8,4 7,9 )
11,3 9,2 )
Tabelle 95,0 nach
Einfluß 87,5 und Wirkung auf optische Aufheller Beispiel 30
Probe Probe 81,3
1 802 79,5
mit UV 79,3
ohne UV 77,1
/28
S π Π ■; η 7 /.Π h ^B . ■■ ■
243R386
O.Z. 30 686
Tabelle l6a (Beispiel 31)
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgrad.Senkung in
0SR)
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0, O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 73
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435) 54
Beispiel 31 53
pH 5; 1,5 % Alaun
ο, 05 65 0,1
48 46
47 45
Tabelle l6b
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
O-Wert:
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 4^5) 0,015 % Zusatz
0,03 % Zusatz Beispiel 31 0,015 % Zusatz
0,03 $ Zusatz
0,03 % Harz (100#Lg) Asche
im
6 4,8 Papier
0,5 % 1,5 %
2,5 3,3 )
5,1
6,8
5,5
5,2 )
8,2 )
7,3 )
8,0 8,7 )
Tabelle l6c Papierweiße und Wirkung auf optische DT-OS Aufheller
Einfluß auf Nullwert Probe nach Beispiel 6 Probe nach
1 802 435* Beispiel 31
96,6 83,1 84,5
mit UV 88,1 79,5 81,0
ohne UV
P, R Π H 7 / 0 5 ζ Β /29
2 4 3 ß 3 8 6
- 29 - ο,ζ. 30 686
Tabelle 17a (Beispiel 32)
Entwässerungsbeschleunigung (geraessen als MahlgradSenkung in
Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5 % Alaun Zusatz (100$iges Harz, bezogen ■
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1$ 0,05 0/1 $ O-Wert (ohne Harzzusatz) 0SR 73 65
mod. PEI: (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 435) 54 39 48 46
Beispiel 32 52 38 47 45
Tabelle 17b
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % und
0,03 % Harz (100$ig) bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff
plus Füllstoff 0,5 % 1,5$'
O-Wert: 2,5 3,3 )
mod. PEI: 0,015 %Zusatz 5,1 5,2 ) %
(nach Beispiel 6 der 0,03 $ Zusatz 6,8 8,2 ) Asche DT-OS 1 802 435) ) im
Beispiel 32 0,015 %. Zusatz 6,4 6,9 ) Papier
0,03 % Zusatz 7,1 9,3 )
Tabelle 17c
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Nullwert Probe nach DT-OS 1 802 435, Probe nach Beispiel 6 Beispiel 32
mit UV 96,5 83,3 85,8
ohne UV 88,0 79,5 82,5
0 9 8 8 7/0555
©RIGiMAL INSPECTED /30

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen mit mindestens zwei Alkylenimingruppen mit Polyalkylenoxid-Derivaten, die an den Molekülenden Chlorhydringruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Stickstoffäquivalent eines Polyalkylenpolyamins, das 15 bis 500 Alkylenimin-Einheiten enthält, mit
b) 0,08 bis 0,001, bevorzugt 0,06 bis 0,002 Molteilen eines Polyalkylenoxid-Derivates, das mindestens 8 EO-Einheiten enthält und das an den endständigen OH-Gruppen mit mindestens der äquivalenten Menge Epichlorhydrin umgesetzt worden ist,
bei 20 bis 1000C, bevorzugt 4-0 bis 80°C, ■ reagieren läßt, und die Reaktion bis zur Bildung hochmolekularer, noch wasserlöslicher Harze führt, die - gemessen in 20- bis 25$iger wäßriger Lösung bei 25°C - eine Viskosität von ■-- J500 m Pa · see aufweisen.
2. Verwendung von nach Anspruch 1 hergestellten Produkten als Entwässerungsbeschleuniger und Retentionshllfsmittel in der Papierindustrie.
BASF Aktiengesellschaft
509887/0 555 «hoinal «NwecrEß
DE2436386A 1974-07-29 1974-07-29 Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte Expired DE2436386C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436386A DE2436386C2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
US05/594,648 US4066494A (en) 1974-07-29 1975-07-10 Nitrogenous condensation products used as retention aids in papermaking
CA231,430A CA1063276A (en) 1974-07-29 1975-07-11 Nitrogenous condensation products
AU82967/75A AU495600B2 (en) 1974-07-29 1975-07-11 Polyoxalkylene - modified polyalkyamines and their use in paper making industry
FI752041A FI61707C (fi) 1974-07-29 1975-07-15 Foerfarande foer framstaellning av kvaevehaltiga kondensationsprodukter fraon polyalkylenpolyaminer och polyalkylenoxidderivat
NO752597A NO143429C (no) 1974-07-29 1975-07-22 Fremgangsmaate til fremstilling av n-holdige kondensasjonsprodukter
SE7508400A SE450959B (sv) 1974-07-29 1975-07-23 Forfarande for framstellning av avvattningsacceleratorer och retentionsmedel for pappersindustrin
FR7522992A FR2280670A1 (fr) 1974-07-29 1975-07-23 Produits de condensation azotes
BE158632A BE831757A (fr) 1974-07-29 1975-07-25 Produits de condensation azotes
CH975175A CH597279A5 (de) 1974-07-29 1975-07-25
GB31446/75A GB1506885A (en) 1974-07-29 1975-07-28 Nitrogen-containing condensation products and their use in the manufacture of paper
NLAANVRAGE7509040,A NL181203C (nl) 1974-07-29 1975-07-29 Werkwijze voor de bereiding van stikstof bevattende condensatieprodukten, ten gebruike als retentie-hulpmiddel en hulpmiddel voor het uitvlokken.
JP50091625A JPS5836002B2 (ja) 1974-07-29 1975-07-29 窒素含有縮合生成物の製法
JP58058805A JPS58197399A (ja) 1974-07-29 1983-04-05 製紙用助剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436386A DE2436386C2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
US05/594,648 US4066494A (en) 1974-07-29 1975-07-10 Nitrogenous condensation products used as retention aids in papermaking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436386A1 true DE2436386A1 (de) 1976-02-12
DE2436386C2 DE2436386C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=35266732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436386A Expired DE2436386C2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4066494A (de)
JP (2) JPS5836002B2 (de)
BE (1) BE831757A (de)
CA (1) CA1063276A (de)
CH (1) CH597279A5 (de)
DE (1) DE2436386C2 (de)
FI (1) FI61707C (de)
FR (1) FR2280670A1 (de)
GB (1) GB1506885A (de)
NL (1) NL181203C (de)
NO (1) NO143429C (de)
SE (1) SE450959B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010277A1 (en) * 1987-06-22 1988-12-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing cationic, water-soluble resin and water-treating agent containing said resin
WO2005116334A1 (de) 2004-05-24 2005-12-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von gekrepptem papier

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733973A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Basf Ag Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
US4210488A (en) * 1977-10-13 1980-07-01 Reuss Peter J Process for improving the dry strength of paper and for improving the effect of optical brighteners in the preparation or coating of paper
US4347339A (en) * 1981-05-08 1982-08-31 Nalco Chemical Company Cationic block copolymers
US4689374A (en) * 1983-06-09 1987-08-25 W. R. Grace & Co. Water soluble polyamidoaminepolyamine having weight average molecular weight of at least 5×105
DE3347257A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vernetzte oxalkylierte polyalkylenpolyamine und ihre verwendung als erdoelemulsionsspalter
DE3413567A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Papierhilfsmittel
US5626720A (en) * 1986-01-09 1997-05-06 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for controlling pitch on a papermaking machine
US5223097A (en) * 1986-01-09 1993-06-29 W. R. Grace Ab Method for controlling pitch on a paper-making machine
JPH0613606B1 (de) * 1987-06-22 1994-02-23 Nippon Catalytic Chem Ind
JPH02145372U (de) * 1989-05-15 1990-12-10
DE4240110A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Basf Ag Kondensationsprodukte von Polyalkylenpolyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Papier
DE4244194A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Basf Ag Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES2140954T3 (es) * 1996-01-08 2000-03-01 Basf Ag Procedimiento para la obtencion de condensados y productos de adicion hidrosolubles, que contienen grupos amino, y su empleo.
DE19921507A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Basf Ag Verfahren zur Fraktionierung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren aminogruppenhaltigen Polymeren mit breiter Molmassenverteilung
US6673205B2 (en) 2001-05-10 2004-01-06 Fort James Corporation Use of hydrophobically modified polyaminamides with polyethylene glycol esters in paper products
US7041197B2 (en) * 2003-04-15 2006-05-09 Fort James Corporation Wet strength and softness enhancement of paper products
CN102124161B (zh) * 2008-08-18 2014-09-10 巴斯夫欧洲公司 增加纸,纸板和卡纸的干强度的方法
DE102010026490A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
CN107223171A (zh) 2014-12-16 2017-09-29 巴斯夫欧洲公司 制造纸和纸板的方法
EP3173449A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 BASF Coatings GmbH Verbund aus zwei festkörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216542B (de) * 1962-11-05 1966-05-12 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyaddukten durch Umsetzen von Alkyleniminen
DE1546290A1 (de) * 1966-04-30 1970-02-26 Bayer Ag Flotationsmittel fuer die Faser- und Fuellstoffrueckgewinnung aus Papiermaschinenabwaessern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA686202A (en) * 1964-05-12 E. Eddy Roderick Process for improving the dye retention characteristics of cellulosic materials
NL109055C (de) * 1955-06-28
CA690538A (en) * 1959-01-16 1964-07-14 Bohme Fettchemie Gmbh Process for the production and use of water soluble hardenable polyalkylene and/or polyamine condensation products containing epoxide and/or halogen hydrin groups in the molecule
US3251852A (en) * 1959-06-15 1966-05-17 Petrolite Corp Amino polymers
US3129133A (en) * 1960-04-21 1964-04-14 Shell Oil Co Colloidal dispersions of partially cured polyepoxides, their preparation and use for preparing wet strength paper
FR1374669A (fr) * 1962-11-05 1964-10-09 Dow Chemical Co Agents de floculation polymères
DE1570296B2 (de) * 1965-09-02 1970-10-29 Badische Anilin- S Soda-Fabrik AO, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate von Polyalkyleniminen
US3635842A (en) * 1966-06-27 1972-01-18 Dow Chemical Co Short life paper size from modified polyalkylene-imines
DE2042453A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Rotta Chem Fab Theodor Condensates of reaction products of alkylene polyamines - with epichlorohydrine, and chlorohydrin ethers of polyalkylene glycol
US3746678A (en) * 1971-09-13 1973-07-17 Dow Chemical Co Amine-modified polyalkylene oxides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216542B (de) * 1962-11-05 1966-05-12 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyaddukten durch Umsetzen von Alkyleniminen
DE1546290A1 (de) * 1966-04-30 1970-02-26 Bayer Ag Flotationsmittel fuer die Faser- und Fuellstoffrueckgewinnung aus Papiermaschinenabwaessern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010277A1 (en) * 1987-06-22 1988-12-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing cationic, water-soluble resin and water-treating agent containing said resin
US5039787A (en) * 1987-06-22 1991-08-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo, Co., Ltd. Method for production of cationic water-soluble resin and water-treating agent containing said resin based on imine modified polyethylene glycol halohydrin ethers
WO2005116334A1 (de) 2004-05-24 2005-12-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von gekrepptem papier
US7604713B2 (en) 2004-05-24 2009-10-20 Basf Aktiengesellschaft Method for producing creped paper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506885A (en) 1978-04-12
US4066494A (en) 1978-01-03
FR2280670A1 (fr) 1976-02-27
FI752041A (de) 1976-01-30
NL181203B (nl) 1987-02-02
SE450959B (sv) 1987-08-17
CA1063276A (en) 1979-09-25
NO752597L (de) 1976-01-30
FI61707B (fi) 1982-05-31
JPS5137200A (de) 1976-03-29
BE831757A (fr) 1976-01-26
FI61707C (fi) 1982-09-10
JPS6244080B2 (de) 1987-09-18
JPS5836002B2 (ja) 1983-08-06
NO143429B (no) 1980-11-03
NL7509040A (nl) 1976-02-02
CH597279A5 (de) 1978-03-31
SE7508400L (sv) 1976-01-30
AU8296775A (en) 1977-01-13
NO143429C (no) 1981-02-11
DE2436386C2 (de) 1982-09-23
JPS58197399A (ja) 1983-11-17
FR2280670B1 (de) 1978-07-28
NL181203C (nl) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436386A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2434816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0670858B1 (de) Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69233403T2 (de) Harze auf der Basis von Epihalohydrin mit verringertem Halogengehalt
DE68917069T2 (de) Trockenfestigkeitszusatz für Papier.
EP0074558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung
DE2127082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen PoIyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
EP1819875B1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen flächengewichten
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
DE1802435B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung
DE69400997T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier
DE1495301A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen
DE69514655T2 (de) Nassfeste harzzusammensetzung und verfahren für ihre herstellung
DE2156215A1 (de) Saeuregruppenhaltige polyamine
WO2000040639A1 (de) Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt
DE19607641A1 (de) Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und halogenfreien Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2702712A1 (de) Kationischer polyaether und zusammensetzungen davon
EP0158247A1 (de) Papierhilfsmittel
DE1570296B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate von Polyalkyleniminen
WO1995010662A1 (de) Wässrige pigmentanschlämmungen und ihre verwendung bei der herstellung von füllstoffhaltigem papier
DE1696192A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier
EP1135427A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten kationpolymeren mit vermindertem aox-gehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21H 3/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08G 73/04

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee