DE2435640B2 - Druckempfindliches durchscheibepapier - Google Patents

Druckempfindliches durchscheibepapier

Info

Publication number
DE2435640B2
DE2435640B2 DE19742435640 DE2435640A DE2435640B2 DE 2435640 B2 DE2435640 B2 DE 2435640B2 DE 19742435640 DE19742435640 DE 19742435640 DE 2435640 A DE2435640 A DE 2435640A DE 2435640 B2 DE2435640 B2 DE 2435640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
oxy
methylpyridine
acid lactone
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435640C3 (de
DE2435640A1 (de
Inventor
Yoshihide; Ozutsumi Minoru; Ogawa Satoshi; Tokio; Saeki Keiso; Watanabe Akio; Fujmiya Shizuoka; Miyazawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2435640A1 publication Critical patent/DE2435640A1/de
Publication of DE2435640B2 publication Critical patent/DE2435640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435640C3 publication Critical patent/DE2435640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

50
bildner) enthalten, und einem unteren Papierblatt (oder Aufnahmeblatt), dessen Oberfläche mit einem Farbentwickler beschichtet ist. Wenn diese beiden beschichteten Oberflächen miteinander in Berührung gebracht werden und durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine ein lokaler Druck auf das Gefüge ausgeübt wird, zerbrechen die in dem dem Druck unterworfenen Bereich vorhandenen Mikrokapseln, so daß der in dem organischen Lösungsmittel enthaltene organische Farbbildner mit dem Farbentwickler in Berührung kommt und einen Farbstoff bzw. eine Färbung bildet.
In der DT-OS 22 59 409 sind chromogene Verbindungen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, weiche Lactonverbindungen von Pyridincarbonsäuren darstellen. Die Lichtechtheit der mit diesen Farbbildnern erzielten Farbstoffe läßt jedoch zu wünschen übrig.
Als Ergebnis detaillierter Untersuchungen an potentiellen Farbbildnern für druckempfindliche Durchschreibepapiere hat es sich nunmehr gezeigt, daß man ein druckempfindliches Durchschreibepapier erhält, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Farbtönen (wie eine rote, rötlichpurpurne, purpurne, purpurgetönt blaue, blaue, grünlichblaue, bläulichgrüne oder grüne Färbung) anzunehmen, wenn man als Farbbildner ein neues Pyridincarbonsäurelacton einsetzt, und daß man ein druckempfindliches Durchschreibepapier bereitstellen kann, das gewünschtenfalls weitere Farbtöne annehmen kann, indem man den neuen Farbbildner in Kombination mit einem oder mehreren bekannten Farbbildnern einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein druckempfindliches Durchschreibepapier, mit einem Farbbildner, der mit einem sauren Stoff eine Farbreaktion ergibt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Farbbildner eine Lactonverbindung einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formeln
C=O
oder
55
Die Erfindung betrifft ein druckempfindliches Durchschreibepapier mit einem Farbbildner, der mit einem sauren Stoff eine Farbreaktion ergibt.
Im allgemeinen umfassen druckempfindliche Durchschreibepapiere eine Kombination aus einem oberen Papierblatt (oder Ubertragungsblatt), dessen Rückseite mit kleinen Mikrokapseln beschichtet ist, welche in gelöster Form eine elektronenabstoßende, im wesentlichen farblose, jedoch zu einer Farbreaktion hefähiate oreanische Verbindung (d. h. einen Farb-
60 oder eine Mischung davon enthält, worin R1 und R2 jeweils Wasserstoffatome, Acylgruppen, niedermolekulare Alkylgruppen, die mit einem Halogenatom, 6s einer Cyan-, Hydroxy-, niedrigmolekularen Alkoxy-, niedrigmolekularen Alkylamino-, Acetyl- oder Phenoxygruppe substituiert sein können, oder Benzyl- oder Phenyl-Gruppen, die mit einer niedrigmole-
kularen Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer niedrigmolekularen Aikoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe oder einer niedrigmolekularen Alkylaminogruppe substituiert sein können, oder R, und R2 gemeinsam mit einem Stickstoffatom, an das die Gruppen R1 und! R2 gebunden sind, einen Teil einer gesättigten Kohlenwassernoffkette eines heterocyclischen Ringes, R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylaminogruppt oder \;ine niedrigmolekulare Alkylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer niedrigmolekularen Alkoxvgruppe substituiert sein kann, eine niedrigmolekulare Aikoxygruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder eine Eienzyl-, Benzyloxy- oder Phenoxy-Gruppe, die mit einem Halogenatom, einer niedrigmolekularen Alkylgiruppe, einer Aikoxygruppe oder einer niedrigmolekularen Alkylaminogruppe substituiert sein können, R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare /Jkylgruppe oder eine Phenylgruppe und A eine Carbazolyi-, Acridinyl-, Phenothiazinyl-, Thienyl-, Thianaphthenyl-, Morpholinopbenyl-, Julolidiriyl- oder Tetrahydrochinolyl-Gruppe, die mit einer niedrigmolekularen Alkylgruppe, einer niedrigniolekularen Alkylaminogruppe, einer Acylgruppe odei einer Nitrogruppe substituiert sein können, bedeuten, wobei die niedrigmolekularen Alkylgruppen, die Alkylgruppen der niedrigmolekularen Alkoxygruppca oder der niedrigmolekularen Alkylaminogruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Farbentwickler sind aktive Tonsubstanzen, wie saurer Ton, Attapulgitton, Zeolith und Bentonit; feste organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Gerbsäure oder Benzoesäure; saure Polymerisate, wie Phenol-Formaldehyd-Polymerisate, Phenol-Acetylen-Polymerisate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymerisate, die restliche Säuregruppen enthalten, und Salicylsäure-Formaldehyd-Polymerisate.
Als organische Lösungsmittel zum Auflösen des Farbbildners können ::. B. Äthylenglykol, Chlorbenzole, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, Dibenzylbenzol. Dibenzyltoluol, Alkylnaphthaline oder Naphthylalkylalkohole eingesetzt werden.
Die die neuen Pyriclincarbonsäurelactone der allgemeinen Formel I enthaltenden druckempfindlichen Durchschreibepapiere sind vor der Farbreaktion farblos oder schwach gefärbt, bilden jedoch, wenn sie mit dem Farbentwickler in Berührung kommen, äugenblicklich eine rote, rötlichpurpurfarbene, purpurfarbene, purpurfarbenblaue, blaue, grünlichbllaue, bläulichgrüne, grüne oder ähnliche Färbuii» mit hoher Farbdichte. Die in dieser Weise gebildete Färbung ist äußerst lichtbeständig.
Weiterhin bilden dk druckempfindlichen Durchschreibepapiere, die die neuen Farbbildner in Kombination mit einem oder mehreren bekannten Farbbildner verwenden, augenblicklich eine beliebige Farbe, wenn sie mit dem Farbentwickler in Beruhrung gebracht werden. Die in dieser Weise gebildete Färbung zeigt nach der Farbbildung im Vorlaufe der Zeit nur eine geringe Änderung des Farbtons. Die Lactonfarbbildner auf der Grundlage der Pyridincarbonsäure, die für die erfmdungsgemäßen druckempfindlichen Durchschlagpapiere verwendet werden sowie die Ausgangsmaterialien, nämlich die Pyridincarbonsäuren, können wie folgt hergestellt werden.
1. Herstellung der Pyridincarbonsauren
Man setzt etwa 1 Mol eines Chinolinsäureanhydrids der folgenden allgemeinen Formel II
(II)
in der R4 die hinsichtlich der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzt, mit etwa 1 bis 2 Mol eines Anilins der folgenden allgemeinen Formel III
(IH)
in der R,, R2 und R3 die oben hinsichtlich der allgemeinen Formel 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder einer heterocyclischen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
A-H
(IV)
in der A die oben bezüglich der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem flüchtigen, inerten, organischen Lösungsmittel, wie Schwefelkohlenstoff, Tetrachloräthan, einem Chlorbenzol, einem Nitrobenzol od. dgl., unter Einsatz von etwa
1 bis 3 Mol eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie Zinkchlorid, Phosphorchlorid, Aluminiumchlorid u. dgl, bei einer Temperatur von etwa 10 bis llO'C während etwa 1 bis 9 Stunden urn. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt, wonach das inerte organische Lösungsmittel abdekantiert wird. Das anfallende Reaktionsprodukt wird in Eiswasser oder kalte verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure gegossen, um den Katalysator zu hydrolysieren. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit Wasser und Benzo! gewaschen und getrocknet. Alternativ kann man die Reaktionsmischung nach dem oben angegebenen Kühlen in etv/a
2 bis 6 Liter Eiswasser gießen, um den Katalysator zu hydrolysieren. Dann wird das gleiche inerte organische Lösungsmittel, wie es oben bereits eingesetzt wurde, zu der sich ergebenden wäßrigen Lösung zugesetzt, um das Reaktionsprodukt in die Lösungsmittelschicht zu überführen. Dann wird die Lösungsmittelschicht abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält eine Mischung aus Benzoyl-Pyridincarbonsäureisomeren, die durch die folgenden allgemeinen Formeln V wiedergegeben werden kön
COOH
COOH
CO
(V)
worin R1, R2, R3 und R4 die tür die allgemeine Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, bzw. eine Mischung aus Isomeren von (Heterocyclocarbonyl)-pyridincarbonsäuren der allgemeinen Formeln VI
A-CO
A-CO
(VI)
20
in denen A und R4 die für die allgemeine Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in Form von Kristallen. Erforderlichenfalls kann die erhaltene Isomerenmischung in die einzelnen hochreinen Isomeren aufgetrennt werden, indem man (1) die obige Isomerenmischung in verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid löst, vorsichtig verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure in kleinen Portionen zu der erhaltenen Lösung zusetzt und die als Folge des unterschiedlichen pH-Werts der Lösung ausgefällten Feststoffe isoliert oder (2) das Reaktionsprodukt unter Verwendung einer Mischung aus einem weniger polaren Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol u. dgl., und einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol, Butanol u. dgl. wiederholt umkristallisiert, oder eine Kombination der obigen Maßnahmen (1) und (2) durchführt. Weiterhin "können auch Pyridincarbonsäuren erhalten werden, in denen zwei Isomere in unterschiedlichen Verhältnissen vorhanden sind.
2 Herstellung des Pyridincarbonsäurelacton-
Farbbildners der allgemeinen Formel I
Man setzt etwa 1 Mol der in der obigen Weise erhaltenen 3 - Benzoylpyridin - 2 - carbonsäure, der
2 - Benzoylpyridin - 3 - carbonsäure oder einer Mischung davon mit etwa 0,9 bis 1.5 Mol einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel IV. oder etwa 1 Mol der in der obigen Weise erhaltenen
3 - (Heterocyclocarbonyl I - pyridin - 2 - carbonsäure, der 2-iHeterocyclocarbonyl)-pyridin-3-carbonsäure oder einer Mischung davon mit etwa 0,9 bis 1,5 Mol einer Anilinverbindung der allgemeinen Formel III in konzentrierter Schwefelsäure. Essigsäureanhydrid oder Polyphosphorsäure bei einer Temperatur von etwa
30 bis 130 C während etwa 2 bis 10 Stunden um. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsprodukt in Eiswasser gegossen. Die sich ergebende Lösung wird dann in verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösunt' schwach sauer oder neutral gestellt. Dann gibt man Benzol oder Toluol zur Lösung und rührt sie, um die nichtumgesetzte heterocyclische Verbindung oder die Anilinverbindung in die Benzol- oder Toluolschicht zu überführen, die dann abgetrennt wird. Die verbleibende wäßrige Schicht wird mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit Wasser und einer geringen Menge Äthanol gewaschen und getrocknet und ergibt in hoher Ausbeute einen wesentlichen farblosen oder geringfügig gefärbten Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner der allgemeinen Formel I. Alternativ gibt man zu der obigen verbliebenen, auf einen pH-Wert von II bis 12 gestellten wäßrigen Schicht Benzol oder Toluol, rührt die Mischung, um den Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner in die Benzol- oder Toluol-Schicht zu überführen und trennt diese dann ab. wonach man das Benzol oder das Toluol von der Benzol- der Toluol-Schicht abdestillierl. Anschließend wäscht man den Rückstand nacheinander mit Wasser und einer geringen Menge Äthanol, Benzol, Petroläther oder Ligroin und trocknet ihn, wobei ein im wesentlichen farbloser oder geringfügig gefärbter Pyridin-Carbonsäurelacton-Farbbildner der allgemeinen Formel 1 in hoher Ausbeute anfällt. Weilerhin kann man das bei der obigen Reaktion gebildete Reaktionsprodukt in Eiswasser gießen und die erhaltene wäßrige Lösung mit verdünnter wäßriger Natriumliydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12 einstellen. Dann gibt man Benzol oder Toluol zu und rührt, um den Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner in die Benzol- oder Toluol-Schicht zu überführen. Die Benzol- oder Toluol-Schicht wird dann abgetrennt und in der obigen Weise aufgearbeitet, wobei ein im wesentlichen farbloser oder geringfügig gefärbter Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute anfällt. Erforderlichenfalls kann man den sich ergebenden Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner Umkristallisieren.
Im folgenden sei das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Farbbildner, d. h. der Lactonfarbbildner auf der Basis von Pyridincarbonsäuren. durch die folgenden Herstellungsbeispiele erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
(Farbbildner Nr. 1 bis 31
Man gibt zu 100 ml Benzol 10 g Chinolinsäureanhydrid und 26 g N,N-Diäthyl-m-phenetidin und setzt im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 30 bis 35'C in kleinen Portionen 27 g wasserfreies Aluminiumchlorid zu der Mischung zu. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Mischung während 4 Stunden bei einer Temperatur von 35—38° C reagieren und kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab. Dann wird das Benzol abdekantiert und das erhaltene Reaktionsprodukt in 800 g Eiswasser eingebracht und gerührt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergibt 15.5 g einer in Form hellbrauner Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 245—253" C anfallenden Isomerenmischung aus 3 - (4' - Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl)-pyridin - 2-carbonsäure und 2 - (4' - Diäthylamino -2 -äthoxybenzoyl)-pyridin-3-carbonsäure.
Dann iöst man 15.5 g der erhaltenen Kristalle in verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung, setzt
609 583780
verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure zu, um die erhaltene Lösung auf einen pH-Wert von 6 zu bringen, nitriert den ausgefällten Feststoff ab (wobei man das Filtrat aufbewahrt), wäscht und trocknet ihn und erhält 10 g einer Isomerenmischung, die überwiegend 3 - (4' - Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl) - pyridin-2-carbonsäure und eine geringe Menge 2-(4'-Diäthylamino -T- äthoxybenzoyl)- pyridin - 3 - carbonsäure enthält, in Form von hellbraunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 293 bis 297°C. Dann kristallisiert man 10 g der erhaltenen Kristalle wiederholt aus einer Methanol/Benzol-Mischung (1:1 Volumteile) um, wobei man 6,5 g hochreiner 3-(4'-Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl) - pyridin - 2 - carbonsäure in Form von hellgelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 295 296 C erhält.
Das bei der Filtration des obigen Produktes anfallende Filtrat mit einem pH-Wert von 6 wird dann mit verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, worauf der ausgefällte Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird, wobei 4 g einer Isomerenmischung in Form von hellbraunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 181 C anfallen, die überwiegend 2 - (4' - Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl) - pyridin-3-carbonsäure und eine geringe Menge 3-(4-Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl(pyridin - 2 - carbonsäure enthält.
Dann werden 4 g der in dieser Weise bereiteten Isomerenmischung wiederholt aus einer Methanol-Toluol-Losungsmittelmischung (1:1 Volumteile) umkristallisiert, wobei 2.3 g hochreiner 2-(4'-Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl) - pyridin - 3 - carbonsäure in Form von im wesentlichen farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 179 bis 180 C anfallen.
Man gibt 2,5 g der in der obigen Weise hergestellten 3 -[A' - Diäthylamino - 2' - äthoxybenzoyl) - pyridin-
2 - carbonsäure und 1,4 g 1 - Methyl - 1,2,3,4 - tetrahydrochinolin zu 15 g Essigsäureanhydrid. setzt die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 80 bis 85C C während 3 Stunden um und kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab. Das Reaktionsprodukt wird unter Rühren in 150 g Eiswasser gegossen, um das Essigsäureanhydrid zu hydrolysieren. Nach Beendigung der Hydrolyse setzt man Benzol zu der erhaltenen Lösung zu. Dann wird die wäßrige Lösung mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von etwa 6,5 eingestellt, um gegebenenfalls vorhandenes, nichtumgesetztes 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin in die Benzolschicht zu überführen, die dann abgetrennt wird. Die verbleibende wäßrige Lösung wird mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 12 eingestellt, worauf der ausgefällte Feststoff abfiltriert, nacheinander mit Wasser und einer geringen Menge Äthanol gewaschen und getrocknet wird, wobei 2,3 e
3 - [α - {Γ - Methyl - Γ,2',3\4' - tetrahydrochinolin"-(6') - yl} - (i - {4' - diäthylamino - 2' - äthoxyphenylj- a - oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton (Farbbildner Nr. 1) in Form schwach gelbgefärbter Kri- stalle mit einem Schmelzpunkt von 163—165 C anfallen.
Man gibt 2,5 g der in der obigen Weise hergestellten 2-(4'-Diäthylamino-2'-äthox>benzoyI)-pyridin-3-carbonsäure, die einen Schmelzpunkt von 179 bis I80cC aufweist, und 1,4 g 1 -Methyl- 1.2,3,4-tetrahydrochinolin zu 15 g Essigsäureanhydrid. Man setzt die Mischung bei einer Temperatur von 85—90 C während 5 Stunden um und kühlt sie dann auf Raum temperatur ab. Das Reaklionsprodukt wird untei Rühren in 200 g Eiswasser gegossen, um das Essig Säureanhydrid zu hydrolysieren. Nach der Hydrolysi gibt man 50 ml Benzol zu und stellt die erhalten! wäßrige lösung mit verdünnter wäßriger Hydroxyd lösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12 ein, um der Pyridincarbonsäurelacton-Farbbildner in die Benzolschicht zu überführen. Dann wird die Benzol schicht abgetrennt und das Benzol abdestilliert. Dei Rückstand wird mit einer geringen Menge Petrol äther gewaschen und getrocknet und ergibt 2,5 f
2 - [1/ - {1' - Methyl - 1'.2',.V.4' - tetrahydrochinolin-(6') - yl} - u - !4' - diäthylamino - 2' - äthoxyphenyl}- 11- oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton (Farbbildner Nr. 2) in Form von schwach gelbgefärbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 126 bi; 128 C.
Weiterhin gibt man 2,5 g der in der obigen Weise erhaltenen Pyridincarbonsäureisomerenmischung mil einem Schmelzpunkt von 245 253 C und 1,5 g 1-Methyl-1,2.3.4-ietrahydrochinolin zu 20g Essigsäureanhydrid und läßt die Mischung während 4 Stunden bei einer Temperatur von 85 bis 95 C reagieren, worauf man sie auf Raumtemperatur abkühlt. Das Reaktionsprodukt wird unter Rühren in 200 g Eiswasser gegossen, um das Essigsäureanhydrid zu hydrolysieren. Nach Beendigung der Hydrolyse stellt man die wäßrige Lösung mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12. Dann setzt man 50 ml Benzol zu und überführt den Lactonfarbbildner auf der Grundlage der Pyridincarbonsäure in die Benzolschicht über, die dann abgetrennt wird. Von der Benzolschicht wird das Benzol abdestilliert, worauf der Rückstand mit einer geringen Menge Petroläther gewaschen und getrocknet wird, wobei 2,4 g einer Isomerenmischung m Form von schwachbraungefärbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 147"C anfallen, die
3 - [« - {]' - Methyl - l',2',3',4' - tetrahydrochinolin-(6Ί - yl} - u - [A' - diäthylamino - 2' - äthoxyphenyl ία - oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2 - [n - {Γ - Methyl - 1 \2'.3',4' - tetrahydrochinolin-(6') - yl} - „ - {4- . diäthylamino - 2' - äthoxyphenyl}-α - oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton enthält.
Herstellungsbeispiel 2 (Farbbildner Nr. A)
Man gibt 12,0 g Chinolinsäureanhydrid und 24,4 g Julolidin zu 120 ml Benzol und gibt unter Rühren im Verlauf von etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von 10 bis 2OC 33 g wasserfreies Aluminiumcnlorid in Form von kleinen Portionen zu der erhaltenen Mischung. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen. Die Benzolschicht wird abdekantiert, wonach man das erhaltene Reaktionsprodukt unter Rühren zu 1200 g Eiswasser gibt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergibt 18,0 g einer "in Form von schwach braungefärbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 260 bis 265° C anfallenden Isomerenmischung aus 3 - [Julolidincarbonyl - (6')] - pyridin - 2 - carbonsäure und 2-Julolidincarbonyl-(6')-pyridin-3-carbonsäure.
Man gibt 3,0 g der in der obigen Weise erhaltenen Isomerenmischung auf der Grundlage der Pyridin-
carbonsäure und 2,5 g N,N-Dimethylanilin zu 20 g Essigsäureanhydrid und setzt die erhaltene Mischung während 5 Stunden bei einer Temperatur von 90 bis 95°Q um, wonach man sie auf Raumtemperatur abkühlt. Das Reaktionsprodukt wird unter Rühren in 200 g Eiswasser gegossen, um das Essigsäureanhydrid zu hydrolysieren. Nach Beendigung der Hydrolyse wird die erhaltene Lösung mit verdünnter wäßriger Nalriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt. Dann gibt man 50 ml Benzol zu, um den Lactonfarbbildner auf der Grundlage der Pyridincarbonsäure in die Benzolschicht zu überführen, die dann abgetrennt wird. Dann wird das Benzol von der Benzolschicht abdestilliert und der Rückstand mit einer geringen Menge Petroläther gewaschen und getrocknet, wobei 2,5 g einer Isomerenmischung anfallen, die 3-[u-{Julolidin-(6')-yl}-α - {4' - dimethylaminophenyl} - α - oxy] - methylpyridin-2-carbonsäurelacton und 2-[α-{Julolidin-(6'I-ylία - {4' - dimethylaminophenyl} -«- oxy] - methylpyridin-3-carbonsäurelacton in Form schwach gelbgefärbter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 126 C anfallen.
Herstellungsbeispiel 3
(Farbbildner Nr. 5 bis 45)
Man setzt die den Farbbildnern entsprechenden Chinolinsäureanhydride der allgemeinen Formel I 'and die Aniline der allgemeinen Formel 1 oder die heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der in dem Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Weise um und arbeitet sich nach der dort angegebenen Verfahrensweise zu einer Isomerenmischung aus Benzoylpyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel V bzw. einer Isomerenmischung aus (Heterocyclocarbonyl)-pyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel VI auf.
Anschließend setzt man in der in dem Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Weise eine Isomerenmischung aus Benzoylpyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel V mit den entsprechenden heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder eine Isomerenmischung aus (Heterocyclocarbonylj-pyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel VI mit der entsprechenden Anilinverbindung der allgemeinen Formel III um und arbeitet das Reaktionsprodukt in der in dem Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Weise auf, wobei man eine Isomerenmischung aus Pyridincarbonsäurelactonen der allgemeinen Formel I (Farbbildner Nr. 5—45) in Form von farblosen oder geringfügig gefärbten Kristallen erhält.
Die Schmelzpunkte und das Aussehen der Kristalle der in dieser Weise erhaltenen Farbbildner, die Pyridincarbonsäuren, die Anilinverbindungen oder die heterocyclischen Verbindungen sowie die in diesem Beispiel eingesetzten Mengen dieser Verbindungen sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Farbbildner
Pyndincarbonsäure der
allgemeinen Formeln V oder Vl
und die verwendete Menge
Nr. 1 3-(4'-Diäthylamino-
2'-äthoxybenzoyl )-pyridin-
2-carbonsäure
2,5 g
Nr. 2 2-(4'-Diäthylamino-
2'-äthoxybenzoyl)-pyridin-
3-carbonsäure
2,5 g
Nr. 3 3-(und 2-)(4'-Diäthyl-
amino-2'-äthoxybenzoyl)-pyridin-2-(und 3-)-carbonsäure
3,0 g
Nr. 4 3-(und 2-)-[Julolidin-
carbonyl-(6')]-pyridin-2 (und -3)-carbonsäure
3,0 g
Nr. 5 3-(und 2-)[<H 1 '-Methyl-
1 ',2',3',4'-tetrahydrochinolincarbonyl-(6')]-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure
3,0 g
Anilinverbindung der allgemeinen Formel 111 oder heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel IV und die verwendete Menge
1-Methyl-1.2,3,4-tetra-
hydrochinolin
1,4 g
1 -Methyl-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
1,4 g
1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin
2,2 g
N.N-Dimethylanilin 2,5 g
N-Äthyl-N-^-chlor-
äthylanilin
2,5 g
Lactonfarbbildner der allgemeinen Formel I
Ausbeute
(g)
Schmelzpunkt Kristallaussehen
3-[a-{ 1 '-Methyl-1 ',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl|-a-{4'-diäthylamino-
2'-äthoxyphenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2-carbonsäurelacton
2.3 163—165 hellgelb
2-[a-{ 1 '-Methyl-1 \2',3',4'-tetrahydro-
chinolin-(6')-yl}-a-{4'-diäthylamino-
2'-äthoxyphenyl}-a-oxy]-methylpyridin-
3-carbonsäurelacton
2,5 126—128 hellgelb
3-(und 2-)[a-{ 1 '-Methyl-1 ',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-diäthylamino-2'-äthoxyphenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2-(und 3-)-carbonsäurelacton
2.4 141—147 hellgelb
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{4'-di-
methylaminophenylha-oxyi-methyl-
pyridin-2-(und-3)-carbonsäurelacton
2.5 121—126 hellgelb
3-(und 2-)[a-{l'-Methyl-l',2',3',4'-tetra-
hydrochinolin-(6')-yl}-a-{4/-(N-/S-chlor-
äthyl-N-äthyl)-aminophenyl}-a-oxy]-
methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäure-
lacton
2,5 93-98 hellgelb
Fortsetzung
Farbbildner Pyridincarboinsäure der allgemeinen Formeln V oder VI und die verwendete Menge
3-(und2-)[a-{l'-Methyll',2',3',4'-tetrahydro- chinolincarbonyl-(6')]-pyridin-2 (irnd-3-)-carbonsäure
3,0 g
3-(und 2-)(4'-Dibenzylaminobenzoylj-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 4,0 g
3-(und 2-)(4'-Morpholinobenzoyl)-pyridin- 2 (und-3-)-carbonsäure 3,0 g
3-(und 2-)(4'-Diäthylamino-2'-methyIbenzoyl)-pyridin- 2-(und-3-)-carbonsäure 4.0 g
3-(und 2-)[9'-Äthylcarbazolcarbonyl-(3')]- pyridin-2 (und-3-)-carbo:nsäure
3.7 g
3-(und 2-)[Acridincarbonyl-(2')]-pyridin- 2 (und-3-)-carbonsäure 3,3 g
3-(und 2-)[ Phenothiazincarbonyl-( 3')]pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 2,6 g
Anilinverbindung der allgemeinen Formel III oder heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel IV und die verwendete Menge
N-Äthyl-N-benzylanilin 2,7 g
1 -Methyl- 1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
2,5 g
1 -Methyl- 1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
2,1g
1-Methyl-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
2,7 g
N,N-Dimethylanilin 2,1g
N-Benzyl-N-methyl-
anilin
2,3 g
N-Methyl-N-phenyl-
anilin
1,4 g
3-(und 2-)[10'-Methyl- N,N-Diäthyl-3-chlor-
phenothia;iin-carbonyl-(3')]- anilin
pyridin-2(und-3-)-carbon- 2,4 g säure
3Jg
3-(und 2-)[Thiophencarbonyl-(2')]-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 4,7 g
3-(und 2-) Thianaphthencarbonyl-( 2')-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 2,4 g
N-Methyl-N-4-äthoxy-
phenylanilin
4,1g
N-Acetylanilin 1,6 g Laclonfarbbildner der allgemeinen Formel I
Ausbeute
Schmelzpunkt Krislallaussehen ("C)
3-(und 2-)[«-{1 '-Methyl-1 \2\3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-(N-benzyl- N-methyl)-aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3,1 92—97 hellgelb
3-(und 2-)[u-{ 1 '-Methyl-l',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-dibenzyl- aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-S-J-carbonsäurelacton
4,9 129—137 hellgelb
3-(und 2-)[a-{4'-Morpholinophenyl}- a-{ 1 -methyl-1 ',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl)-(j-oxy]-methylpyridin- 2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3,1 89-96 hellgelb
3-(und 2-)[a-{4'-Diäthylaminomethylphenyl}-a-{ l'-methyl-l ',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yH- <i-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton 4,9 132-136 hellgelb
3-(und-2)[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-ü-{4'-dimethylaminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
1.4 186 195 hellgelb
3-(und 2-)[a-iAcridin-(2')-yl}-a-{4'-(N-benzyl-N-methyl)-aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-' carbonsäurelacton
3.5 hellbraun
3-(und 2-)[rH Phenothiazin-(3')-yl}-a-4'-(N-methyl-N-phenyl)-amino- phenylJ-a-oxy]-methylp}Tidin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
1.3 hellgelb
3-(und 2-)[a-{10'-Methylphenothiazin-(3')-yl}-a-2'-chlor-4'-diäthyl- aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
2,1 hellbraun
3-{und 2-)[a-Thiophen-(2')-yl[-a-{4'-(N-methyl-N-4"-äthoxyphenyl)- aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2-(u nd-3-)-carbonsäurelacton
3,7 hellgelb
3-(und 2-)[a-{Thianaphthen-(2')-yl}-a-{4'-acetylaminophenyl}-a-oxy]- methylpyridin-2-{und-3-)-carbonsäurelacton
1.3 hellgelb
15
Fortsetzung
Farbbildner Pyridincarbonsäure d^r allgemeinen Fon: -^In V oder Vl und die verwendete Menge
Anilinverbindung der allgemeinen Formel 111 oder heterocyclische Verbindung der Ausbeute allgemeinen Formel IV und die verwendete Menge (g)
Ladonfarbbildner der allgemeinen Formel 1
Schmelzpunkt Kristallaussehen I C)
3-(und 2-)[4'-(N-BenzyI-N-methylamino)-2'-methyl- benzoy5]-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 4,0 g
3-(und 2-)(4'-Methylaminobenzoyl)-pyridin-2 (und-3-!-carbonsäure 2.0 s-
3-iund 2-)(4'-Acetylamidoben/oyl)-pyridin-2 (und-3-Rarbonsäure 2.0 g
Der Farbbildner Nr. (0,6 g) wird in einer wäßrigen Äthanol,Chlorwasserstoffsäurelösung hvdrolvsiert
7-Dimethylamino-10-methylphenothiazin 4,3 g
3-Nitro-9-äthylcarbazol 2,9 g
10-Acetylphenothiazin 3,8 g
3-lund 2-)[4'-(N-4"-Methyl- Julolidin
phenyl-N-methyl)-amino- 2.1g
ben/oyl]-pyridin-2 (und-
3-!-carbonsäure
3.0 g
3-lund 2-)[ri-{l'-Methyl- N^-Diäthyl-ß-chlor-
1 '.2',3',4'-tetrahydro- anilin
chinolin-carbonyl-(6')]- 2,6 g
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3.0 g
3-(und 2-)[>{!'-Methyl- N-Äthyl-N-^-äthoxy-
1 ',2.3',4'-tetrahydro- äthyl-3-methylanilin
chinolin-carbonyl-(6')]- 2,9 g
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3.0 g
3-(und 2'-)[l'-Methyl- N-i?-Diäthylaminoäthyl
l',2'.3',4'-tetrahydro- anilin
chinolin-carbonyl-(6')]- 2,5 g
pyridin-2 (und-3')-carbon-
säure
3.0 g
3-(und 2-){ r-Methyl- N,N-Dimethyl-3-meth-
1 ',2',3',4'-tetrahydro- oxyanilin *
chinolincarbonyl-(o')}- 2,3 g
4-chlorpyridin-2 (und-
3-)-carbonsäure
3,0 g
3-(und2-)[a-4'-(N-Benzyl-N-äthyl)-amino-2'-methylphenyl}-a-{7'-dimethyl- amino-10'-methyIphenothiazin-(3')-yl}-a-oxy]-methylpyridin-(2 und-3-)-carbonsäurelacton
2,9 hellblau
3-(und 2-)[a-{4'-Methylaramophenyl}-bljl
a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
1,1 hellbraun
3-(und 2-)[a-|4'-Acetylamidophenyl!- a-\ 10' \cetylphenothiazin-(3')-ylla-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
0,9 hellgelb
3-(und 2-)[a-,4'-Aminophenyl(-a-{phenothia;iin-(3')-yl}-a-oxy]- methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
0.2 hellbraun
3-(und 2-)[a-(4'-(N-4"-Methylphenyl-N-methyl)-aminophenyl}-a-{julolidin- (6)-yH-fi-oxy-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3,4 hellgelb
3-(und 2-)[a-{ 1 '-Methyl-1 \2',3\4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-(N,N-diäthyl)-amino-2'-chlorphenyH-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton 1,4 hellgelb
3-(und2)-[a-{l'-Methyl-l',2',3'.4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-(N-äthyl-N-/J-äthoxyäthyl)-amino-2-methylphenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und- -3-)-carbonsäurelacton
3.2 hellblau
3-(und2-)[«-{l'-Melhyl-l',2',3\4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl|-a-{4'-(N-/i-diäthyl- aminoäthyl)-aminophenyl}-u-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
2.4 hellgelb
3-(und2-)[a-{l-Methyl-l',2',3',4'-tetrahydrochinoIin-(6')-yl}-a-{4'-dimelhylamino-2'-mi2thoxyphenylKu-oxy]-methyl-4-chlorpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3.3 hellblau
f\n con /non
17
Fortsetzung
Farbbildner Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formeln V oder Vl und die verwendete Menge
Nr. 25
Nr. 26
Anilinverbindung der allgemeinen Formel III oder heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel IV und die verwendete Menge
3-(und 2-){l'-Methyl- N,N-Diäthyl-3-nitro-
1 ',2',3',4'-tetrahydro- anilin
chinolincarbonyl-(6')}- 2,6 g
4-methyIpyridin-2 (und-
3-)-carbonsäure
3,0 g
3-(und2-Ml'-Methyl- Ν,Ν-Dimethylanilin
l\2',3',4'-tetrahydro- 2,1g
chinolincarbonyH6')}-
6-phenylpyridin-2 (und-
3-)-carbonsäure
3,0 g
3-(und2-)[l'-Methyl- N-Methyl-N-4'-methyl-
1 \2',3',4'-tetrahydro- phenylanilin
chinolincarbonyM6')}- 2,7 g
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3,0 g
3-(und2-){l'-Methyl- N-/J-Oxyläthyl-
1 \2'.3',4'-tetrahydro- N-0-cyanoäthylanilin
chinolincarbonyl-{6')}- 2,6 g
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3,0 g
3-(und 2-M r-Methyl- N-Benzoylanilin
1 \2',3',4'-tetrahydro- 2,4 g
chinolincarbonyl-(o')}-
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3,0 g
3-(und-2){Julolidin- N-MethyI-N-4'-chlor-
carbonyl-(6')}-pyridin-2- phenvlanilin
(und-3-)-carbonsäure 2,4 g"
3,0 g
3-(und-2){Julolidin- 4,4'-bis-Dimethylamino
carbonyl-(6')}-pyridin-2- phenylmethan
(und-3-)-carbonsäure 3,4 g
3.0 g
3-(und-2){Julolidin- N-Äthyl-N-4'-Nitro-
carbonyl-{6')}-pyridin-2- benzylanilin
(und-3-)-carbonsäure 3,1g
3,0 g
3-(und-2){Juiolidin- N,N-Dimethyl-
carbanyl-(6')}-pyridin-2- 3-(4'-chlorphenoxy)-
(und-3-)-carbonsäure anilin
3,0 g 2,5 g
3-(und-2){Julolidin- N,N-Dimeth>l-
carbonyl-(6')}-pyridin-2- 3-(4'-methylben /yloxy)-
(und-3-)-carbonsäure anilin
3,0 g 2,9 g
Lactonfaibbildner der allgemeinen Formel 1 Ausbeule Schmelzpunkt Knstallaussehen
■to ' c>
3-(und 2-)M r-Methyl-r,2',3\4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-u-{4'-diäthyl-
amino-2'-nitrophenyl}-a-oxy]-methy!- 4-meihylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
0,4 hehgelb
3-(und2-)[a-{l'-Methyl-r,2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-dimethylaminophenylKa-oxy]-methyl-6-phenylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton 0,9 hellbraun
3-(und 2-)[a-j 1 '-Methyl-1 \2\3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-ylh'i-{4'-(N-methyl- N-4".methylphenyl)-atninophenyI}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
2,1 hellblau
3-(und 2-)[a-{ 1 '-Methyl-1 ',2',3'.4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-i4'-(N-/i-hydroxy- äthyl-N-/i-cyanoäthyl)-aminophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
1,3 hellblau
3-(und 2-)[u-< 1 '-Methyl-l',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-benzoyl- amidophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2-(und-3-)-carbonsäurelacton
0,4 hellbraun
3-(und 2-)[a-{Julolidin-(6')-yl[-a-{4'-(N-4"-chlorphenyl-N-methyl)- arr.inophenyH-a-oxy]-methylpyridin-2-(und-3-)-carbonsäure!acton
1,3 hellgelb
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{5'-dimethylamino-2'-(4"-dimethyI-aminobenzyl)-phenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-S-J-carbonsäurelacton 1,9 hellgrün
3-(und 2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{4'-(N-äthyl-N-4"-nitrobenzyl)-amino- phenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
1,3 hellbraun
3-(und 2-) [ u-{Julolidin-(6')-yl (-a-{4'-dimethylamino-2'-(4"-chlor- phenoxy)-phenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton 2,1 hellgrün
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{4'-dimethylamino-2'-(4"-methylbenzyloxy)-phenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäureIacton 2.3 hellgrün
19
Fortsetzung
Farbbildner Pyridincarbonsäure der
* allgemeinen Formeln V oder VI
und die verwendete Menge
Nr. 35
Nr. 36
Nr. 37
Nr. 38
Nr. 39
Nr. 40
Nr. 41
Nr. 42
Nr. 43
Nr. 44
Anilinverbindung der Lactonfarbbildner der allgemeinen Formel 1
allgemeinen Formel III oder
heterocyclische Verbindung der Ausbeute Schmelzpunkt Kristallaussehen
allgemeinen Formel iV und die
verwendete Menge (g) (0C)
3-(und 2-){4'-{Pyrrolidin-(1 ")-yl)-benzoyl }-pyridin-2-(und-3-)-carbonsäure 2,5 g
3-(und 2-){4'-Piperazin-(1 ")-yl)-benzoyl }-pyriclin-2-(und-3-)-carbonsäure 2,5 g
3-(und 2-)(4'-Piperidinobenzoyl)-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 2,5 g
3-(und 2-)(4'-Diäthylamino-2'-methylamino- benzoyl)-pyridin-2 (und-3-!-carbonsäure 2,0 g
3-(und 2-){4'-(N-0-Phenoxyäthyl-N-äthyl)-amino-2'-methylbenzoyl}-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 3,0 g
3-(und 2-){4'-Dimethylamino-2'-(4"-dimethylamino )-benzylbenzoyl }-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 3,0 g
3-(und 2-){4'-Diäthylamino-2'-(4"-methyl)- benzylbenzoyl}-pyridin-2-(und-3-)-carbonsäure 3,0 g
3-(und 2-)(4'-Diäthylamino-2'-methoxymethylbenzoyl)-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure 2,5 g
3-(und 2-){4'-(N-4"-Di-
methylaminophenyl-
N-methyl)-b<»nzoyl}-
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3,0 g
3-(und-2){4'-(N-4"-Di-
raethylaminobenzyl-
N-methyl)-aminobenzoyl}-
pyridin-2 (und-3-)-carbon-
säure
3,0 g Thionaphthen
1-MethyI- 1,2,3,4-tetrachinolin
Julolidin
1,9 g
Thionaphthen
0,9 g
Thiophen
0,9 g
Julolidin
1,8 g
hydrochinolin
1,6 g
9-Äthylcarbazol
1,9 g
Julolidin
1,9 g
-Methyl-^^-trihydro-
chinolin
3-(und 2-)[a-{4'-(Pyrrolidin-(l ")-yl)-
phenyl}-a-{thianaphthen-(2')-yl}-
a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbon-
säurelacton
2,5 hellgelb
3-(und2-)[a-{l'-Methyl-l',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-(piperizin-(1 ")-yl)-phenyl}-a-oxy]-methylpyridiii-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
2.8 hellgelb
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{4'-piperidinophenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3.1 hellgelb
3-(und 2-)[a-{4'-Diäthylamino-2'-methyl-aminophenyl}· α^ thianaphthen-2'-ylf-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-S-l-carbonsäurelacton
1.9 hellbraun
3-(und 2-)[a-{4'-(N-/S-Phenoxyäthyl-N-äthyl)-amino-2'-methylphenyl}-a-{thiophen-(2')-yl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäureIacton 2,7 hellgelb
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl}-a-{4'-dimethylainino-2'-(4"-dimethylamino)-benzylphenyi}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton 3,7 hellblau
3-(und2-)[a-{l'-Methyl-l',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl}-a-{4'-diäthylamino-2'-(4"-methyl)-benzylphenyl}-a-oxy]-methyIpyridin-2 (und-3-)-carbonsäurelacton
3.2 hellgelb
3-(und2-)[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-
a-{4'-diäthylamino-2'-methoxymethyl-
phenyl}-a-oxy]-methylpyridin-2 (und-
3-)-carbonsäurelacton
2,1 hellgelb
3-(und2-)[a-{Julolidin-(6')-yl|-
a-{4'-(N-4"-dimethylaminophenyl-
N-methyl)-aminophenyl}-a-oxy]-
methylpyridin-2 (und-3-)-carbonsäure-
lacton
3,5 hellgrün
3-(und 2-) [a-{ 1 '-Methyl-2',3',4'-trihydro-
chinolin-(6')-yl}-a-{4'-(N-4"-dimeth3'l-
aminobenzyl-N-methyl)-aminophen> 1}-
a-oxy]-methylpyridin-2 (und-3-)-carbon-
säurelacton
3,1 hellgelb
Fortsetzung
Farbbildner Pyridincarbonsäure der
allgemeinen Formeln V oder Vl
und die verwendete Menge
Nr. 45 3-(und 2-)(4'-Morpholinobenzoyl)-pyridin-2 (und-3-)-carbonsäure
2,5 g
Anilinverbindung der
allgemeinen Formel III oder
heterocyclische Verbindung der Ausbeute
allgemeinen Formel IV und die
verwendete Menge (g)
Lactcnfarbbildncr der allgemeinen Formel ί
Schmelzpunkt Kristallausseiien
{ C)
N-PhenylmorphoHn
3-(und 2-)[a,a-bis(4'-MorpholinhenyI)-
ox)']-methyIpyridin-2 (und-3-)-carbon-
säurelacion
3,1 hellgelb
Die Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Durchschlagpapieren unter Verwendung der Pyridincarbonsäurelactone der allgemeinen Formel I als Farbbildner sind gut bekannt und schließen das Verfahren ein, bei dem das Phänomen der komplexen Koazervation zur Herstellung von Mikrokapseln angewandt wird, das in des US-PS 28 00 457 und 28 00458 beschrieben ist. Der Farbbildner wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das oben beschriebene organische Lösungsmittel, wie Äthylenglykol. Chlorbenzol. Diphenylchlorid. Dibenzylbenzol, Dibenzyltoluol, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, ein Alkylnaphthalin, ein Naphthylalkylalkohol etc.. verwendet.
Das druckempfindliche Durchschlagpapier auf der Grundlage von Pyridincarbonsäurelactonen der allgemeinen Formel 1 sei anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, die jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen. In diesen Beispielen sind alle Prozentteile. Teile u. dgl., wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Man verwendet 2.0 g der Farbbildner der Nr. 1 bis 3 und behandelt sie wie folgt. Jeder Farbbildner wird in 100 g Dibenzyltoluol gelöst, wobei man bei einer Temperatur von 50 C 20 g Gummiarabikum und 160 g Wasser zusetzt, um eine Emulsion herzustellen. Zu der erhaltenen Emulsion gibt man 20 g mit Säure behandelte Gelatine und 160 g Wasser und setzt unter Rühren Essigsäure zu, um den pH-Wert auf 5 einzustellen. Dann gibt man zur Bewirkung der Koazervation 500 g Wasser zu, wobei DibenzyltoWlöltröpfchen, in denen der Farbbildner gelost ist, anfallen, die mit einer dicken, flüssigen Filmschicht aus Gelatine-Gummiarabikum versehen sind. Nach dem Einstellen des pH-Werts; auf 4,4 gibt man 4 g einer wäßrigen 37%igen Formalinlösung zu, um den beschriebenen flüssigen Film zu härten. Dann kühlt man das System auf 10' C ab und läßt es nach dem Einstellen des pH-Wertes mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf einen Wert von 9 während 5—ό Stunden stehen, um die Einkapselung zu vervollständigen.
Die erhaltenen, flüssigkeitshaltigen Mikrokapseln werden durch ein Beschichtungsverfahren, wie einen Walzenauftrag oder mit Hilfe einer Luftbürste etc. • aIif das Papier aufgetragen und getrocknet »obei ei" farbloses beschichtetes Papier (das Oberjupierbl.ttt) anfällt. Wenn man dieses obere Pnpu 'blatt innig auf ein unteres Papierblatt auflegt ' ^ mit en.cm aktiven Ton als Farbentwickler tx-^i htet ist und durch Beschriften mit der Hand einer- k;ilisierten Druck auf das Ganze ausübt, so bildet sich augenblicklich in dem Bereich, auf den der Druck ausgeübt wurde, eine grünlichblaue Färbung auf dem unteren Papierblatt. Es läßt sich praktisch keine Verfärbung oder kein Ausbleichen der in dieser Weise
entwickelten grünlichblauen Färbung feststellen, selbst wenn man das Material während längerer Zeit dem direkten Sonnenlicht aussetzt.
Wenn man alternativ das obere Papierblatt in innigem Kontakt auf ein unteres Papierblatt legt, das
mit einem sauren organischen Polymerisat beschichtet ist und durch Beschriften mit der Hand einen lokalisierten Druck ausübt, so wird augenblicklich in dem Bereich, in dem der Druck ausgeübt wurde, eine grünlichblaue Färbung auf dem unteren Papierblatt entwickeli..
Beispiel 2
Man verwendet 2,0 g des Farbbildners Nr. 4 und behandelt ihn in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Nach dem Beschichten und Trocknen erhält man ein farbloses oberes Papierblatt. Wenn man dieses obere Papierblatt in innigem Kontakt auf ein unteres Papierblatt auflegt, das mit einer aktiven Tonsubstanz alls Farbentwickler beschichtet ist und durch Beschriften mit der Hand einen lokalisierten
Druck ausübt, so entwickelt sich in dem Bereich, in
dem der Druck ausgeübt wurde, augenblicklich eine
blaue Färbung auf dem unteren Papierblatt.
Es läßt sich praktisch keine Verfärbung oder Bleichung der in dieser Weise entwickelten blauen Färbung feststellen, selbst wenn man sie während längerer Zeit dem direkten Sonnenlicht aussetzt. Wenn man alternativ das obere Papierblatt in innigem Kontakt auf ein unteres Papierblatt auflegt, das mit einem sauren organischen Polymerisat als Farbentwickler beschichtet ist und durch Beschriften mit der Hand einen lokalisierten Druck ausübt, so wird in dem Bereich, in dem der Druck ausgeübt wurde, augenblicklich eine blaue Färbung auf dem unteren Papierblatt entwickelt.
Beispiel 3
Man verwendet jeweils 2,0 g der Farbbildner der Nr. 5 und 8 und behandelt sie in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Nach dem Beschichten und Trocknen erhält man ein farbloses oberes Papierblatt. Das erhaltene Papier wird in innigem Kontakt auf ein unteres Papierblatt aufgelegt, das mit einem sauren organischen Polymerisat, einer sauren Tonsubstanz oder einer Kombination davon, als Farbentwickler, beschichtet isi Wenn ein lokalisierter Druck auf das Ganze ausgeübt wird, wird in dem Bereich, in dem der Druck ausgeübt wurde
24 35 64U
blicklich eine blaue Färbung auf dem unteren Papierblatt entwickelt. Die in dieser Weise gebildete blaue Färbung zeigt im Verlaufe der Zeit eine für die praktische Verwendung ausreichende Stabilität.
Beispiel 4
Man verwendet jeweils 2,0 g der Farbbildner der Nr. 9 bis 45 und behandelt sie in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Nach dem Beschichten und Trocknen erhält man farblose obere Papierblätter. Bringt man jedes der erhaltenen Papiere in innigem Kontakt auf ein unteres Papierblatt auf, daß mit einer sauren Tonsubstanz als Farbentwickler beschichtet ist und übt man durch Beschriften mit der Hand einen lokalisierten Druck auf das Ganze aus, so bildet sich in dem Bereich, in dem der Druck ausgeübt wurde, augenblicklich ein dunkelgefärbtes Muster auf dem unteren Papierblatt. Die in dieser Weise entwickelten Farbmuster zeigen im Verlaufe der Zeit eine für die praktische Anwendung ausreichende Stabilität.
Die auf den unteren Blättern entwickelten Farbtöne sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
Tabelle Il 9
Farbbildner H)
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr 15
Nr. 16
Nr 17
Nr IK
Nr. 19
Nr 20
Nr. 21
Nr. 22
Nr. ■>3
Nr.
Nr.
Farbton
bläulichgrün
purpurfarben biau
purpurfarben blau
purpurfarben blau
purpurfarben blau
purpurfarben
rötlich purpurfarben
blau
rötlich purpurfarben
rot
rot
blau
blau
grünlichblau
blau
Farbbildner
Nr. 24 Nr. 25 Nr. 26
Nr. 27 ίο Nr. 28 Nr. 29 Nr. 30 Nr. 31 Nr. 32
Nr. 33 Nr. 34 Nr. 35 Nr. 36
Nr. 37 Nr. 38 Nr. 39
Nr. 40 Nr. 41
Nr. 42 Nr. 43 Nr. 44 Nr. 45
24
Farbton
bläulichgrün
purpurfarben
blau
bläulichgrün
blau
purpurfarben
blau
bläulichgrün
purpurfarben blau
grün
grün
purpurfarben
bläulich purpurfarben
blau
grünlichblau
blau
blau
blau
blau
grün
grünlichblau
blau
Beispiel 5
Zur Herstellung eines oberen Papierblattes behandelt und beschichtet man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Papier mit 2,1 g Farbbildner Nr. 3, 2,4 g Farbbildner Nr. 21, 0,3 g o-Hydroxybenzalacetophenon, 0,1 g Rhodamin B-Anilinolactam und 0,3 g Benzoylleucomethylenblau. Legt man dieses obere Papierblatt auf ein unteres Papierblatt auf, das mit einer aktiven Tonsubstanz als Farbentwickler beschichtet ist und übt durch Beschriften mit der Hand einen lokalisierten Druck aus, so wird auf dem unteren Papierblatt augenblicklich eine schwarze Färbung entwickelt. Die in dieser Weise entwickelte schwarze Färbung zeigt kaum eine Veränderung des Farbtons und kaum ein Ausbleichen.
«09 583/:

Claims (2)

Faientansprüche:
1. Druckempfindliches Durchschreibepapier, mit einem Farbbildn:r, der mit einem sauren Stoff eine Farbreaktion ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbbildner eine Lactonverbindung einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formehl
R,
(D
'nYVc-a
oder eine Mischung davon enthält, worin R1 und R2 jeweils Wasserstoffatome, Acylgruppen, niedermolekulare Alkylgruppen, die mit einem Halogenatom, einer Cyan-, Hydroxy-, niedrigmolekularen Alkoxy-, niedrigmolekularen Alkylamino-, Acetyl- oder Phenoxygruppe substituiert sein können, oder Benzyl- oder Phenyl-Gruppen, die mit einer niedrigmolekularen Alkylgruppe, einem Halogen- »torn, einer niedrigmolekularen Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe oder einer niedrigmolekularen Alkylaminogruppe substituiert iein können, oder R1 und R2 gemeinsam mit einem Stickstoffatom, an das die Gruppen R1 und R2 gebunden sind, einen Teil einer gesättigten Kohlenwasserstoffkette eines heterocyclischen Ringes, R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylaminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer niedrigmolekularen Alkoxygruppe substituiert sein kann, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, die mit einem Halogenatom substituiert »ein kann, oder eine Benzyl-, Benzyloxy- oder Phenoxy-Gruppe, die mit einem Halogenatom, einer niedrigmolekularen Alkylgruppe. einer Alkoxygruppe oder einer niedrigmolekub cn Alkylaminogruppe substituiert sein können, R4 ein Wasserstoffalom, ein Halogenalom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe und A eine Carbazolyl-, Acridinyl-, Phenothiazinyl-, Thienyl-, Thianaphthenyl-, Morpholinophenyl-, Julolidinyl- oder Tetrahydrochinolyl-Gruppe, die mit einer niedrigmolekularen Alkylgruppe, einer niedrigmolekularen Alkylaminogruppe, einer Acylgruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sein können, bedeuten, wobei die niedrigmolekularen Alkyigruppen die Alkylgruppen der niedrigmolekularen Alkoxygi'uppen oder der niedrigmolekularen Alkylaminogruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Druckempfindliches Durchschreibepapier nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner aus einer der folgenden Gruppen a) bis s) ausgewählt ist-:·
a) 3 - [r/ - : Γ - Methyl - 1 \2',3',4' - tetrahydrochinolin - (6') - yl} - u - {4' - diäthylamino -T- äthoxyphenyl} - α - oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton,
b) 2 - [u - \ 1' - Methyl - 1 \2',3\4' - tetrahydrochinolin - (6') - yl} -«-14' - diäthylamino - 2'- äthoxyphenylj -«- oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton,
c) eine Isomerenmischung aus den Bestandteilen a) und b),
d) eine Isomerenmischung aus 3-[«-!Julolidin -(6'IyIi- .1 - ;4'-dimethyiaminophcnyi; - .1 - oxy ]-methylpyridin-2-carbonsäurelacton und 2-[«-;Julolidin-(6')yl:-«-!4'-dimethylaminophenyIi-.,-oxy]-methylpyridin-3-carbonsäurelacton,
e) eine Isomerenmischung aus 3-[.;-| l'-Methyl-
1 ',2\3',4' - tetrahydrochinolin - (6')- yl; - a - ;4' - (N-/i-chloräthyl - N-äthyl)-aminophenyl; -</-oxy]-methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2 - [,<{Γ-Methyl-1',2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6 }-yl;-ri -14' - (N - ji - chloräthyl - N - ürhyl) - aminophenyl I-(i-oxy]-methylpyridin-3-carbonsäurelacton,
f) eine Isomerenmischung aus 3-[.<-|l'-Methyll'.2'.3',4' - tetrahydrochinolin - (6') - yli - a -|4' - dibenzylaminophenyl! - <i - oxy] - methylpyridin-
2 - carbonsäurelacton und 2 - [c< - J1' - Methyll',2',3',4' - tetrahydrochinolin -(6')- yl| - .1 - ;4' -dibenzylaminophenyll - <i - oxy] - methylpyridin-3-carbonsäurelacton,
g) eine Isomerenmischung aus 3-[(/-!4'-morpholinophenyl! - u -! Γ - methyl -1 ',2',3',4' - tetrahydrochinolin -(6')-yH-ri-oxy] -methylpyridin- 2-carbonsäurelacton und 2- [-<- !4'-morpholinophenyl|- n-\ 1 '-methyl-i '.2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6'!-y!!- «-oxyJ-methylpyridin-S-carbonsäurelacton,
h) eine Isomerenmischling aus 3-[i/-|9'-Äthylcarbazol -(3')-yl| -« - |4'-dimethylaminophenylj- a - oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2-|V{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-«-{4'-dimethylammophenyl; -«- oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton,
i) eine Isomerenmischung aus 3-[«-JAcridin-(2')-yl} - a -14' -(N - benzyl - N - methyl)- aminophenyl Ια - oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2-[«-!Acridin-(2')-yl}-<i-!4'-(N-benzyl-N-methy])-aminophenyl} -«- oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton.
j) eine Isomerenmischung aus 3-[«-|Phenothiazin - (3') - yl} - a - Ά' - (N - methyl - N - phenyl)-aminophenyl i -«- oxy ] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2 - [n -1 Phenothiazin - (3')- yl}-u - 14' - (N - methyl - N - phenyl) - aminophenyl J-a-oxy]-methylpyridin-3-carbonsäurelacton,
k) eine Isomerenmischung aus J - [«- {Thiophen - (2') - yl} - a - j4' - (N - methyl - N - 4" - äthoxyphenyl) - aminophenyl} - <i - oxy] - methylpyridin-2 - carbonsäurelacton und 2 - [n - {Thiophen-(2') - yl} - a -14' - (N - methyl - N - 4" - äthoxyphenyl)-aminophenyl} - a - oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton.
l; eine Isomerenmischu^g aus 3-[</-|Thianaphthe'n-(2')-yll-"-!4'-acetonylaminophenylj-ri-oxy]-methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2 - [„-{Thiazaphihen - (2') - yl} - « - ',4' - acetonylaminopfienyl} -«- oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton,
m) eine Isomerenmischung aus 3-[»-i4'-Methylaniinopheny 1 ί-'ί-! 6'-nitro-9 '-älhy Icarbazol-( 3' )-yl (- u- oxy] - methylpyridin - 2 - carbcnsäurelacton und 2 - [« - Ά' - Methylaminophenylj - „ - ;6' - nitro-9' - äthylcarbazol - (3') - yl j -«- oxy] - methylpy ridin-3-carbonsaurelacton,
n) eine Isomerenmischung aus 3-[u-H'-Methyl-Γ,2',3',4' - tetrahydrochinolin(6') - yl - « - |4' - diäthylamino - 2' - nitrophenyl} - « - oxy] - methyl-4-methylpyridin-2-carbonsäurelacton und 2-[α-{r-Methyl-r,2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl(-„ - |4' - diäthylamino - 2' - nitrophe"yl} - </ - oxy]-methyl^methyipyridin-S-carbonsäurelacton,
ο) eine Isomerenmischung aus 3-[«-{Γ· Methyl-2 r,2',3'.4'-tetrahydrochinolin-(6')-ylf-'/-!4'-benzamidophenylS - </ - oxy] - methylpyridin - 2 - carbon säurelacton und 2-[<i-!r-Methyl-l'.2',3',4'-tetrahydrochinolin - (6')- y\\ - u -14' - benzarnidophenyll-(i-oxy]-methylpyridin-3-carbonsäurelacton,
p) eine Isomerenmischung aus 3 - [« - !Julolidin - (6') - yl} - <« -14' - piperidinophenyl; - r, - oxy]-methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2 - [«- {Julolidin - (6') - yl! - .1 - ;4' -^ipendinophenyl',-,i-oxy]-methylpyridin-3-carbonsäurdacton,
q) eine Isomerenmischung aus 3-[«-!l -Methyl-1 ',2',3',4' - tetrahydrochinolin - (6) - yl| - «- :4' - diät'hylamino-2'-(4"-methyl)-benzylphenyl!-r/-oxy]-methylpyridin - 2 - carbonsäurelaUon und 2 - [«- !Γ-Methyl-1'.2',3',4'-tetrahydrochinolin-(6')-yl|- a - \4' - diäthylamino - 2' - (4" - methyl) - benzylphenyl! - u - oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton,
r) eine Isomerenmischung aus r>-[<i-{9'-Äthylcarbazol - (3') - yl} - u- {4' - diäthylamino - 2' - methoxymethylphenyl} -«- oxy] - methylpyridin - 2 - carbonsäurelacton und 2-[(i-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-„ - j4' - diäthylamino - 2' - methoxymethylphenyl}- u - oxy] - methylpyridin - 3 - carbonsäurelacton und
s) eine Isomerenmischung aus 3 - [α,α - bis-(4' - Morpholinophenyl) - u - oxy] - methylpyridin-2-carbonsäurelacton und 2-[«,n-bis(4'-Morpholinophenyl) - «ι - oxy] - methylpyridin - 3 : carbonsäurelacton.
DE19742435640 1973-07-24 1974-07-24 Druckempfindliches Durchschreibepapier Expired DE2435640C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8264873 1973-07-24
JP48082648A JPS5031917A (de) 1973-07-24 1973-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435640A1 DE2435640A1 (de) 1975-02-13
DE2435640B2 true DE2435640B2 (de) 1977-01-20
DE2435640C3 DE2435640C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES428496A1 (es) 1976-11-16
JPS5031917A (de) 1975-03-28
FR2245655A1 (de) 1975-04-25
GB1443617A (en) 1976-07-21
DE2435640A1 (de) 1975-02-13
BE817994A (fr) 1974-11-18
US3936564A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1961921B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE2218895C2 (de) Chromogene Tetrachlorphthalide
CH623318A5 (de)
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1671616B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
US3936564A (en) Pressure-sensitive copying paper containing lactone compounds of pyridine-carboxylic acid
DE2842263C2 (de)
DE3116815C2 (de)
DE2259409C2 (de) Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE2530464B2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2435408C2 (de) 2(3)-[&amp;alpha;-Aminophenyl-&amp;alpha;-tetrahydrochinolin-&amp;alpha;-hydroxy]-methylpyridincarbonsäuren-3(2)-lactone
DE1561748B2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2435640C3 (de) Druckempfindliches Durchschreibepapier
DE2039848A1 (de) Rhodaminaehnliche Lactone als farbbildende Substanzen in druckempfindlichem Aufzeichnungs- und Vervielfaeltigungsmaterial
DE2240991C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee