DE2434707B2 - Spannungsprüfschaltung - Google Patents

Spannungsprüfschaltung

Info

Publication number
DE2434707B2
DE2434707B2 DE2434707A DE2434707A DE2434707B2 DE 2434707 B2 DE2434707 B2 DE 2434707B2 DE 2434707 A DE2434707 A DE 2434707A DE 2434707 A DE2434707 A DE 2434707A DE 2434707 B2 DE2434707 B2 DE 2434707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
battery power
power sources
voltage level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434707C3 (de
DE2434707A1 (de
Inventor
Yoshihiro Tokio Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2434707A1 publication Critical patent/DE2434707A1/de
Publication of DE2434707B2 publication Critical patent/DE2434707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434707C3 publication Critical patent/DE2434707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • G01R31/388Determining ampere-hour charge capacity or SoC involving voltage measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Spannungsprüfschaltung für eine durch zwei Batteriestromquellen gespeiste elektrische Schaltung mit einem Spannungspegel-Detektorkreis und einem Anzeigeelement.
Bekannte Ausführungsformen von Spannungsprüfschaltungen für eine zwei Batteriestromquellen aufweisende elektrische Schaltung sind entsprechend F i g. 1 der Zeichnungsfigur ausgelegt;
Zwei in Reihe geschalteie Widerstände Ri und Ri sind zu den ebenfalls miteinander in Reihe geschalteten Stromquellen Ei und £2 parallelgeschaltet. Ein Transistor Γι ist mit der gemeinsamen Klemme beider Widerstände R\ und Ri verbunden und wird durch die zwischen den beiden Widerständen herrschende Schaltungsspannung angesteuert. Die Spannungsprüfung erfolgt dabei beispielsweise vermittels einer als Last für den Transistor Γι geschalteten Leuchtdiode LED.
Bei dieser bekannten Spannungsprüfschaltung wird jedoch nur die von beiden Spannungsquellen gemeinsam gelieferte Summenspannung geprüft. Wenn daher die Spannung der einen Batterie höher als ein bestimmter Wert wie z. B. die Batterienennspannung ist und gleichzeitig die von beiden Batterien gelieferte Spannungssumme über dem vorbestimmten Summenspannungswert für beide Batterien liegt, kann auch dann eine über dem vorbestimmten Summenspannungswert liegende Spannung angezeigt werden, wenn die zweite Batterie eine unter dem vorbestimmten Wert liegende Spannung liefert. Folglich zeigt der Spannungsprüfer fälschlich an, daß die Spannung beider Stromquellen über dem vorbestimmten Wert liegen, was in der Praxis zur Folge hat, daß die von den beiden Batteriestromquellen gespeiste elektrische Schaltung unter ungünstiger; Bedingungen weiter betrieben wird.
Durch die Erfindung soll daher eine Spannungsprüf- »chaltung geschaffen werden, vermittels welcher anzeigbar ist, wenn die von einer von zwei Batteriestromquellen abgegebene Spannung einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehene Spannungsprüfschaltung für eine durch zwei Batteriestromquellen gespeiste elektrische Schaltung mit einem Spannungspegel-Detektorkreis und einem Anzeigeelement ist erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß mit jeder der beiden Batteriestromquellen ein Spannungspegel-Dctektorkreis verbunden ist, daß eine mit den Spannungspegel-Detektorkreisen gekoppelte UND-Schaltung vorgesehen ist, in welcher die von den SpannungspegeJ-Detektorkreisen gelieferten Spannungspegelsignale zur Erzeugung eines UND-Signals dienen, daß mit der Ausgangsseite der UND-Schaltung ilas Anzeigeelement verbunden ist
Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
F i g. 1 ist ein Schaltplan einer bekannten Spannungsprüfschaltung,
F i g. 2 ist ein Schaltplan einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannungsprüfschaltung.
F i g. 3 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Spannungsprüfschaitung von F i g. 2 in einer zur Blendensteuerung einer Filmkamera dienenden Servoschaltung.
In F i g. 2 sind mit Ex und Ei die in Reihe miteinander geschalteten und zu prüfenden Batteriestromquellen bezeichnet Die in Reihe geschalteten Widerstände A3 und R* sind jeweils über die miteinander gekoppelten Schalter SlVi und SWi mit den beiden Klemmen der Batteriestromquelle Ei verbunden. In entsprechender Weise sind in Reihe geschaltete Widerstände Ri und Rb über den Schalter SVV2 mit den beiden Klemmen der Batteriestromquelle £2 verbunden. Die Widerstände Ri, Ra. /fc und Rb bilden somit zwei Spannungspegel-De tektorkreise. Ein Transistor Ti ist mit seiner Basis mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände Ri und Ra und mit seinem Emitter mit der einen Klemme des Widerstandes Ri verbunden. Ein weiterer Transistor Ti ist mit seiner Basis mit dem Verbindungspunkt der Widerstände Ri und Rt und mit seinem Emitter mit der einen Klemme des Widerstandes Rb verbunden. Die Transistoren Ti und T% werden durch die als Detektorpegel dienenden Teilspannungen der Batteriestromquellen Ei und E2 angesteuert, wobei diese Teilspannungen jeweils durch die Widerstände Ri und A4 bzw. Ri und Ab erzeugt werden. Somit bilden die beiden Transistoren Ti und Ti eine UND-Schaltung. Eine Leuchtdiode LED ist zwischen die Kollektoren der Transistoren T2 und Γι geschaltet und dient als Anzeigeelement Die Widerstandswerte der Widerstände Ri und Ra bzw. Ri und Rb sind so bemessen, daß die Transistoren Ti und Ti bei Schließer der Schalter SVVi und SWi nur dann angesteuert werden, wenn die Spannungen der beiden Batteriestromquellen Ei und Ei beide über den vorbestimmten Werten liegen.
Wenn daher die Spannung einer der beiden Batteriestromquellen Ei und Ei beim Schließen der Schalter SWi und SVVi den vorbestimmten Wert unterschreitet, wird der dieser Batteriestromquelle zugeordnete Transistor abgeschaltet, und das auch dann, wenn die Spannungssumme beider Batteriestromquellen Ei und Ei die Summe der vorbestimmten Spannungswerte beider Batterien überschreitet so daß folglich die Leuchtdiode LED nicht aufleuchtet. Somit werden die Spannungen beider Batteriestromquellen einwandfrei geprüft.
Als Beispiel für eine zwei Spannungsquellen aufweisende Schaltung ist in F i g, 3 eine bekannte Servoschaltung dargestellt, welche zur Blendensteuerung für Filmkameras dient. In dieser Schaltung ist zur einwandfreien Blendensteuerung unabdingbar, daß die Spannungen beider Stromquellen jeweils die vorbestimmten Werte überschreiten. Wenn mit einer mit dieser Servoschaltung ausgerüsteten Filmkamera über längere Zeit hinweg Filmaufnahmen unter Unterbelichtungsbedingungen gemacht werden (d.h. daß die Beleuchtungsstärke auch bei voll geöffneter Blende Funzureichend
ist, wobei die Steuerschaltung auf öffnen der Blende geschaltet ist, jedoch die bereits voll geöffnete Blende nicht weiter geöffnet werden kann), tritt an der unter diesen Bedingungen den zum Verstellen der Blende F dienenden Servomotor speisenden Batterie ein Spannungsabfall auf. Außerdem werden die Batteriestromquellen Ei und £2 auch zum Antrieb eines hier nicht dargestellten Zoommotors (zur Brennweitenänderung) verwendet In Abhängigkeit von der gewählten Zoomgeschwindigkeit werden entweder beide Batteriestromquellen gleichzeitig, oder es wird auch nur eine Batteriestromquelle verwendet Wenn der letzgenannte Fall öfter eintritt, fällt die Spannung der entsprechenden Batteriestromquelle ab. Unter diesen Umständen ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Spannungsprüfschaltung in Verbindung mit einer derartigen elektrischen Schaltung besonders wirksam.
An Stelle einer Leuchtdiode kann als Anzeigeelement selbstverständlich auch eine normale Glühlampe, ein Summer oder ein in anderer Weise ausgebildetes Anzeigeelement verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannungsprüfschaltung für eine durch zwei Batteriestromquellen gespeiste elektrische Schaltung mit einem Spannungspegel-Detektorkreis und einem Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder der beiden Batteriestromquellen (Ei, Ei)ein Spannungspegel-Detektorkreis (Ri, Ra, bzw. Äs. Rb) verbunden ist, daß eine mit den Spannungspegel-Detektorkreisen gekoppelte UND-Schaltung (Ti, T)) vorgesehen ist. in welcher die von den Spannungspegel-Detektorkreisen gelieferten Spannungspegelsignale zur Erzeugung eines UND-Signals dienen, daß mit der Ausgangsseit? der UND-Schaltung das Anzeigeelement (LED) verbunden ist
DE19742434707 1973-07-19 1974-07-18 Spannungsprüfschaltung Expired DE2434707C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973084907U JPS5330283Y2 (de) 1973-07-19 1973-07-19
JP8490773 1973-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434707A1 DE2434707A1 (de) 1975-02-06
DE2434707B2 true DE2434707B2 (de) 1975-09-11
DE2434707C3 DE2434707C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3925771A (en) 1975-12-09
JPS5330283Y2 (de) 1978-07-28
JPS5033040U (de) 1975-04-10
DE2434707A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2018371B2 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2133403C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3044658C2 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf eine Reserve-Stromquelle
DE2434707C3 (de) Spannungsprüfschaltung
DE2930437A1 (de) Betriebsanzeigeschaltung fuer blitzlichtgeraete
DE2434707B2 (de) Spannungsprüfschaltung
DE2147073A1 (de) Kinematografische kamera
DE20321116U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Batterie
DE1911772A1 (de) Auf- und Abblendvorrichtung fuer Kinokameras
DE2160720A1 (de) Elektronenblitzgerät
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2220771C3 (de) Kamera mit Anzeigevorrichtung
DE2065710B2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung für ein Endoskop mit automatischer fotografischer Belichtungseuirichtung
DE2227880A1 (de) Kontrollschaltung
DE2506582A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
DE1272713B (de) Schaltungsanordnung zur folgerichtigen Einschaltung einer Belichtungsautomatik und des Verschlusses samt Filmtransport bei einer Laufbildkamera
DE2256459B2 (de) Messbruecke mit transistorisierter abgleich-nachweisschaltung und nachgeschalteter steuerschaltung, als belichtungsmess- oder -steuerschaltung
DE2018534C3 (de) Belichtungsautomatik für eine Kamera
DE2903886C2 (de) Sperrschicht-FET-Schaltkreis mit einem Versorgungsteil
DE2147681B2 (de) Schaltkreis zur Anzeige des Ausfalls mindestens einer von mehreren Leuchten
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator
DE2321395C3 (de) Regelvorrichtung für fotografische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee