DE243465C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243465C
DE243465C DENDAT243465D DE243465DA DE243465C DE 243465 C DE243465 C DE 243465C DE NDAT243465 D DENDAT243465 D DE NDAT243465D DE 243465D A DE243465D A DE 243465DA DE 243465 C DE243465 C DE 243465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron body
stand
stator
cooling
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243465D
Other languages
English (en)
Publication of DE243465C publication Critical patent/DE243465C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
·'■ Die bisher üblichen, mit wassergekühltem Ständer versehenen elektrischen Maschinen sind derart beschaffen, daß — wie dies aus der Fig. ι hervorgeht, welche einen Querschnitt eines solchen Ständers darstellt — der Wassermantel durch einen geschlossenen Hohlraum b des Gußeisengestelles a des Ständers gebildet wird, an dessen wassergekühlte Wandung c sich der aus Blechpaketen gebildete Eisenkör-·;
ίο per d des Ständers anlegt. Da jedoch die Be-i rührung zwischen der Mantelfläche des Eisenkörpers d und der Wandung c niemals vollkommen sein und sich immer stellenweise eine Luftschicht zwischen den beiden Teilen befinden wird, so ist an diesen Stellen ein oft bedeutender Übergangswiderstand, also ein mehr oder weniger großes Temperaturgefälle vorhanden, wodurch der Wirkungsgrad der Kühlung entsprechend vermindert wird.
so Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist, wie Fig. 2 zeigt, der zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dienende Hohlraum b des Gußgestelles α gegen die Mantelfläche f des aus Blechpaketen gebildeten Eisenkörpers d des Ständers offen und wird konstruktiv durch die Mantelfläche des Eisenkörpers d selbst abgeschlossen. Durch die Vermeidung der unvoll-■'; kommenen Berührungsfläche c der Fig. 1 wird der Wärmeübergang bedeutend günstiger.
Außerdem wird durch Fortfall der zwischen der Kühlflüssigkeit und den zu kühlenden Blechpaketen liegenden starken Gußeisenwandung das nicht unwesentliche Temperaturgefälle innerhalb dieser Wandung vermieden.
Es ist nun aber äußerst schwierig zu erreichen, daß der durch die Blechpakete be- j wirkte Abschluß ein vollkommen wasserdichter ist, weshalb die Mantelfläche des Eisenkörpers d des Ständers mit einem dünnen Blechüberzuge versehen werden kann. Obwohl in diesem dünnen Blechüberzuge kein nennenswertes Temperaturgefälle entstehen kann, so wird doch die Berührung zwischen diesem Blechüberzuge und den Blechpaketen nicht so vollkommen gemacht werden können, daß an dieser Übergangsstelle sich nicht das eingangs erwähnte Temperaturgefalle bildet. Die Erfindung erstreckt sich daher noch auf eine besonders zweckmäßige Art der Ausführung der Abdichtung des Ständers, bei welcher unter Vermeidung des zuletzt erwähnten Nachteiles der vollkommen wasserdichte Abschluß mit Sicherheit hergestellt werden kann. Dies erfolgt dadurch, daß der zusammengestellte Eisenkörper d des Ständers an der Mantelfläche f mit einem elektrolytischen Kupferniederschlag überzogen wird. Da die dünne elektrolytische Kupferschicht sich dicht an die Stirnfläche der Eisenbleche anschmiegt, so besteht zwischen der Kühlflüssigkeit und den Eisenblechen eine ununterbrochene metallische wärmeleitende Verbindung ohne merklichen zwischengeschalteten Übergangswiderstand, wobei in der dünnen Kupferschicht kein merkliches Temperaturgefälle auftritt. Selbstverständlich kann man statt des Kupferniederschlages einen anderen Metallniederschlag verwenden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, gemäß welcher einzelne Bleche g der Blechpakete aus der Mantelfläche des Eisenkörpers d hervortreten und in den"
Hohlraum b ragen, so daß sie von allen Seiten von der Kühlflüssigkeit umspült werden und die Kühlfläche bedeutend vergrößernde Kühlrippen bildet.
In diesem Falle überzieht der zur Abdichtung dienende Niederschlag h sowohl die Stirnfläche der Lamellen als auch die Seitenflächen der Fortsätze g in einer ununterbrochenen ' Schicht.
ίο Man kann auch alle Eisenbleche oder eine Anzahl derselben mit zahniörmigen Fortsätzen versehen, wobei die benachbarten Bleche oder Blechgruppen derart gegeneinander versetzt werden, daß sich die Zähne dieser benachbarten Bleche bzw. Blechgruppen nicht decken, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine Draufsicht eines solchen mit Zähnen g1 ausgerüsteten Blechpakets zeigt.
ao

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dienende Hohl- as raum des Gußgestelles des Ständers gegen die Mantelfläche des aus Blechpaketen gebildeten Eisenkörpers des Ständers offen ist und durch den Eisenkörper selbst abgeschlossen wird.
  2. 2. Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen nach : Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Eisenkörpers des; Ständers mit einem Blechüberzuge versehen ist, um den Eisenkörper gegen den zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dienenden Hohlraum wasserdicht abzuschließen.
  3. 3. Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abdichtung der den Abschluß des Kühlhohlraumes nach innen bildenden Mantelfläche des Eisenkörpers des Ständers diese Mantelfläche mit einem elektrolytischen Metallbelag überzogen ist. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243465D Active DE243465C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243465C true DE243465C (de)

Family

ID=502586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243465D Active DE243465C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243465C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947403C (de) * 1950-01-27 1956-08-16 Franz Franz Geyer Dipl Ing Umlaufende elektrische Maschine mit Fluessigkeitskuehlung
DE1638246B1 (de) * 1967-02-13 1971-02-18 Pal Magneton Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947403C (de) * 1950-01-27 1956-08-16 Franz Franz Geyer Dipl Ing Umlaufende elektrische Maschine mit Fluessigkeitskuehlung
DE1638246B1 (de) * 1967-02-13 1971-02-18 Pal Magneton Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318C3 (de) Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE243465C (de)
DE2362720A1 (de) Elektromagnetische ruehrvorrichtung fuer eine stranggussanlage
DE10062344B4 (de) Elektromotor
AT48361B (de) Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen.
DE714022C (de) Kurzschlusslaeufer mit gegossener Wicklung
DE2913972A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine
DE2355249A1 (de) Blockgussform, insbesondere zum blockguss beim elektroschlackefeinen
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE2031708A1 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacken umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE3231601A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE597457C (de) Elektrische Maschine mit einem mit geschlossenen Nuten versehenen Blechpaket fuer Laeufer und Staender und insbesondere mit gekapselter Wicklung
DE1583211A1 (de) Verfahren zum Austreiben von Gas aus geschmolzenem Metall und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3113530A1 (de) Wicklungsstab fuer eine kurzschlusswicklung einer elektrischen maschine
DE546540C (de) Verfahren zum Einbringen von Kuehlkanaelen in Lagerschalen
DE646115C (de) Anordnung fuer das Herausfuehren der Heizleiterenden von in Gussmaterial eingebetteten Rohrheizkoerpern
DE633655C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit einer durch Wirbelstrom beheizten Eisen- oder Stahlplatte
DE490020C (de) Verfahren zur Darstellung von Akkumulatorenplatten
DE920026C (de) Induktionsheizung fuer den Blockaufnehmer von Metallstrangpressen
DE419747C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Plattieren von Blechen
DE3635349C2 (de)