DE243435C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243435C
DE243435C DENDAT243435D DE243435DA DE243435C DE 243435 C DE243435 C DE 243435C DE NDAT243435 D DENDAT243435 D DE NDAT243435D DE 243435D A DE243435D A DE 243435DA DE 243435 C DE243435 C DE 243435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
cones
cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243435D
Other languages
English (en)
Publication of DE243435C publication Critical patent/DE243435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/02Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise for granulated or powdered materials, i.e. bulk materials
    • A47F1/03Dispensing means, e.g. with buttons or handles

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, der bestimmt ist, dicht verschlossene Büchsen aufzunehmen, deren Inhalt durch die Luft beeinflußt wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Deckel des Aufnahmebehälters mit hohlen Stahlkegeln ausgerüstet ist, welche beim Schließen den Deckel der eingesetzten Büchse durchbohren, wobei Ventilkugeln in den Hohlkegeln angeordnet sind, die in bekannter Weise bei Aufrechtstellung des Behälters den Übertritt von Flüssigkeit aus der Büchse absperren, bei Schrägstellung freigeben.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt
Fig. ι den Behälter mit etwas nach oben ausgeschwungenem Deckel, so daß die Büchse über die Oberkante vorsteht,
Fig. ζ einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 bei geschlossenem Deckel.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und
Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt durch den Deckel, die Ausgußröhre und das Ventilgehäuse.
Der Behälter 1 ist vorzugsweise zylindrisch und hat einen Boden 2, auf dessen Innenseite eine Feder 3 angeordnet ist. An den Behälter ι ist ein Deckel 4 angelenkt, der an seiner Kante mit einer Zunge 5 versehen ist, um in Eingriff mit einem Ansatz 6 am Behälter zu geraten und so den Deckel in Verschlußstellung zu halten. Von der Oberfläche des Deckels erstreckt sich eine Ausgußröhre 7, welche über einer Öffnung 8 im Deckel selbst angebracht ist, etwas nach aufwärts und vorwärts. Unterhalb der Öffnung 8 befindet sich am Deckel das Ventilgehäuse 9, welches vorzugsweise als ein nach unten spitz zulaufender Kegel ausgebildet ist und aus Stahl besteht. Die Spitze 10 des Gehäuses 9 bildet das Werkzeug, welches den Deckel der eingesetzten Büchse durchschneidet. Nahe der Spitze 10 ist das Gehäuse 9 mit einer Öffnung 11 versehen (Fig. 4). Im Gehäuse sitzt ein Ventil 12, vorzugsweise in Form einer Kugel, welche sich gegen die Öffnung 11 anlegt, wenn der Deckel in Schlußstellung ist. Der Deckel 4 ist außerdem mit einer Lufteinlaßöffnung 13 versehen, an welche sich gleichfalls auf seiner Unterseite ein Ventilgehäuse 14, ähnlich dem Gehäuse 10, anschließt. Das Gehäuse 14 hat nahe seiner Spitze eine Durchlochung 15, welche durch die Ventilkiigel 16 selbsttätig verschlossen wird, solange sich der Deckel in Verschlußstellung befindet und der Behälter selbst aufrecht steht.
In der Anwendung der Vorrichtung wird eine Büchse 17 in den Behälter eingesetzt und der Deckel durch Eingriff der Zunge 5 in den Ansatz 6 verriegelt. Bei Abwärtsschwingung
des Deckels schneiden die Kegelgehäuse 9 und 14 Löcher in den Biichsendeckel ein. Um den Inhalt der Büchse 17 auszugießen, wird der Behälter in bekannter Weise etwas schräg gestellt, wodurch die Kugeln 12 und 16 die Öffnungen 11 bzw. 15 in ihren Kegelgehäusen freigeben. Dadurch tritt der Inhalt der Büchse durch die Öffnungen 11 und 8 in die Ausgußröhre, während gleichzeitig Luft durch
die Öffnungen 13 und 15 in die Büchse eingelassen wird. Wird der Behälter wieder aufrecht gestellt, so kehren die Ventilkugeln selbsttätig in Verschlußstellung zurück. Zur Erleichterung der Anwendung ist der Behälter mit einer Handhabe 18 versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Behälter zur Aufnahme dicht verschlossener Büchsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) des Behälters (1) mit hohlen Stahlkegeln (9, 14) ausgerüstet ist, welche beim Schließen des Deckels die eingesetzte Büchse (17) durchbohren, wobei Ventilkugeln (12,16) in den Hohlkegeln angeordnet sind, welche in bekannter Weise beim Aufrechtstehen des Behälters den Übertritt von Flüssigkeit aus der Büchse nach den Kegeln absperren, bei Schrägstellung jedoch freigeben, und gleichzeitig den Eintritt von Luft in die Büchse herbeiführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243435D Active DE243435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243435C true DE243435C (de)

Family

ID=502558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243435D Active DE243435C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE243435C (de)
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
DE390369C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechgefaessen
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE187661C (de)
DE623786C (de)
DE216365C (de)
DE465399C (de) Auf der zylindrischen Wandung aufliegender Fluessigkeitsbehaelter mit Auslassoeffnung
DE19949338A1 (de) Verschlußeinrichtung für Getränkedosen
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
DE459578C (de) Buechsenmilchkanne
DE938770C (de) Kettenoeler fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
DE2534999A1 (de) Sicherheitsstopfen
DE343921C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten, insbesondere Benzin
DE321594C (de) Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss
DE658427C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Druckmittelbehaeltern
DE232748C (de)
EP0723916A1 (de) Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten
DE470164C (de) Tabakbehaelter mit Stopfkolben
DE10244349A1 (de) Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
DE171574C (de)
DE102005059307B4 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE295782C (de)
DE463747C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel