DE2434116A1 - Sicherungsschloss - Google Patents

Sicherungsschloss

Info

Publication number
DE2434116A1
DE2434116A1 DE2434116A DE2434116A DE2434116A1 DE 2434116 A1 DE2434116 A1 DE 2434116A1 DE 2434116 A DE2434116 A DE 2434116A DE 2434116 A DE2434116 A DE 2434116A DE 2434116 A1 DE2434116 A1 DE 2434116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
marking
keys
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434116A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Blod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2434116A priority Critical patent/DE2434116A1/de
Publication of DE2434116A1 publication Critical patent/DE2434116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherungsschloß Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß, welches in Betrieben mit wechselnden Benutzern des Schlosses Sicherheit dafür bieten soll, daß der jeweilige Benutzer die eingeschlossenen Gegenständen sowie die mit dem Schloß verschlossenen Aufbewahrungsräume und dergleichen nach Benutzung der betreffenden Anlagen diese ordnungsmäßig und wieder abgeschlossen hinterläßte Bisher mußte zu diesem Zweck ein Kontrollsystem aufgebaut werden9 bei dem der Schlüssel des Schlosses aufbewahrt und dem jeweiligen Benutzer entweder gegen Empfangsbesch nigung oder unter Vermerk in ein Ausgabebuch von Fall zu Fall ausgehändigt und nach Benutzung wieder abgenommen rurde0 Eine gewisse Kontrolle wurde auch dadurch erreicht, daß eine beschränkte Anzahl von Personen Je einen Schlüssel für das betreffende Schloß erhielt, Um die Kontrolle vollständig zu machen, mußte dann außer dem immer wieder eine Überprüfung der Verschlußsache vorgenommen werden, was natürlich oft unterlassen wurde mit dem Erfolg, daß bei festgestelltem Fehlen oder festgestellter Beschädigung des Verschlußgegenstandes eine Überführung des Schuldigen nicht möglich war.
  • Dies Problem tritt im Berufsleben,insbesondere in Bauberufen und Handwerk, oft in Erscheinung, wenn z.B. angeschlossene oder eingeschlossen gehaltene Geräte und Maschinen von einer Gruppe von Monteuren oder Baufachleuten in wechselnder Reihenfolge benutzt werden müssen. Wer das Gerät braucht, holt sich den Schlüssel und gibt ihn danach wieder ab. Zwischenkontrollen werden auch durch sogenannte Generalschlüssel ermöglicht, aber stets bleibt das Bestehen eines lückenlosen persönlichen Kontrollsystems Voraussetzung zur Sicherung gegen Schäden.
  • Nicht selten wird dann trotzdem überraschend festgestellt, daß ein Gerät fehlt, d.h. nicht mehr auffindbar ist, und keiner der in frage kommenden Monteure hat in der fraglichen Zeit das Gerät angeblich benutzt oder mit an die Baustelle genommen oder beschädigt weggestellt0 So bleiben auch Fälle von Verlust, Beschädigung oder Diebstahl oft für lange Zeit oder gar ganz unbemerkt, ohne daß der Schuldige ermittelt werden kann0 Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gesetzte ein Schloß zu schaffen, das zwangsläufig durch das jeweilige Öffnen und Schließen von selbst anzeigt9 wer zuletzt das Schloß betätigt hat9 so daß man9 auch wenn alles wieder abgeschlossen ist, nachträglich erkennen kann9 wer zuletzt das unter Verschluß stehende Geräts die Maschine oder dergleichen entnommen hat, bzw. nach Benntzung wieder eingelagert hat.
  • Das geschieht in der Weise9 daß bei einem Sicherungsschl@ß, welches durch eine Mehrzahl von Schlüsseln zu betätigen ist, erfindungsgemäß dem Schloß ein Satz von mehreren Schlüsseln zugeordnet ist, deren jeder ein anderes Markierungsorgan besitzt9 welches bei Betätigung des Schlosses durch den Schlüssel ein Anzeigeorgan am Schloß einstellt9 welches auch nach Be endigung der Schloßbetätigung erkennen läßt, durch welchen Schlüssel des Satzes die Betätigung des Schlosses erfolgt ist, Das Setzen dieser Anzeige (z0B0 als Zahl9 Buchstaben Sienbild9 Farbe oder dergleichen), die wenigotens bis zur nächsten Benutzung des Schlosses9 vorzugsweise aber auch noch länger zur späteren Nachkontrolle, stehenbleibt und vorzugsweise durch ein Ablesefenster im Schloßgehäuse schon von außen erkennbar ist, kann in verschiedener Weise erfolgen Sei es durch Einstellen einer der Anzahl der vorhandenen Schlüssel entsprechenden Anzahl von Verstellklappen, sei es durch Markierung, Abdruck oder dergleichen eines auf Jedem der vorhandenen Schlüssel angebracht ten oder von ihm betätigten Markierungskennzeichen, wie Stempeltype, Lochstanze oder Magnetbandsignal, durch ein Aufzeichnungsgerät, z.B. Druckwerk auf einem im Schloßgehäuse befindlichen Aufzeichnungsträger, der jedesmal selbattätig weitergeschaltet werden kann.
  • Zweckmäßig wird auch eine Sperre angebracht, die so eingerichtet ist, daß nicht etwa schon durch die Öffnungsdrehung des Schlüssels die vom Vorbenutzer gesetzte Markierung gelöscht wird9 sondern erst bei der folgenden Schließdrehung. Da der Schlüssel nur im geschlossenen Zustand des Schlosses abzuziehen ist, muß diese Schließung zwangsläufig erfolgen, wobei dann in der ersten Phase die vom Vorbenutzer gesetzte Markierung gelöscht wird9 und dann eine neue Markierung gesetzt wird.
  • Bei dem durch Druck oder dergleichen aufzeichnenden System kann das Setzen der Markierung bereits schon beim öffnen des Schlosses erfolgen, da der Aufdruck des Vorbenutzers nicht gelöscht wird, sondern weitertransportiert wird, und somit nachträglich abgelesen werden kann.
  • Das geschilderte Schloß- und Schlüsselsystem übernimmt die bisher mangelhafte oder mühselige Aufsicht in vollkommener Weise, da es zunächst den Benutzer des Schlosses anhand der Schlüsselmarkierung anzeigt und festzustellen erlaubt, und zwer mindestene so lange, bis der Verschluß erneut geöffnet wird. Somit muß der Benutzer auch darauf bedacht sein, das unter Verschluß stehende Gerät sorgfältig einzulagern, d,h, nicht etwa regennaß oder dergleichen abzulegen, da diese Mängel auch nach gewisser Zeit ihm nachaewiesen werden können0 Der nachfolgende Benutzer hat die Moglichkeit, durch das Sichtfenster des Schließfaches zunächst das Vorhandensein des Gerätes und auch seinen äußeren Zustand zu beurteilen0 Sollte das Gerät nicht vorhanden sein9 kennt er durch das Kennzeichen den Benutzer und kann dort das Gerät eventuell abholen. Das ist ein wesentlicher zusätzlicher Vorteil9 wenn man be@@nkt, daß oft nicht bekannt ist, wer das Gerät gerade an der Baustelle hat0 Ferner kann er das Schloß öffnen, das Gerät entnehmen und auf Funktion prüfen, ohne das Kennzeichen des Vorgängers zu löschen.
  • Sollte er jetzt entsprechende grobe Mangel feststellen, kann der Besitzer oder Abteilungsleiter gerufen werden, um den Vorfall zur Kenntnis zu nehmen0 Der Schlüssel läßt sich in dieser offenen Stellung nicht abziehen, der Vorfall wird daher sicher von dem Monteur gemeldet werden, da mit dem Schließen sein neues Kemnzeichen gesetzt wird, im Unterlassungsfall las@@n die Versäumnisse des Vorgängers auf ihm selbst0 Durch die geschilderten neuen Maßnahmen ist aus den Sicherungsschloß ein Kontroll- oder Registrierschloß geworden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben0 Es zeigen Figo 1 ein aus einem handelsüblichen Schloß entwickeltes Sicherheitsschloß nach W r Erfindung in Seitenansicht in Einsteckrichtung des Schlüssels, ohne Vorderwand, nach Band.
  • führung des Schlüssels und Teildrehung im Öffnungesinn, Fig. 2 dasselbe Schloß bei eingeleiteter Schlüsseldrehung im Schließungssinn, Fig. 3 dasselbe Schloß in Ansicht von oben, ohne Deckels für fünf verschiedene Schlüssel und mit fünf zugehörigen Kennzeichenträgern, Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer Ausführungsform des Sicherungsschlosses mit einer Kennzeichenanordnung für kombinierte Zahlen Fig. 5 eine leicht abgewandelte Ausführungeform der Kennzeichenanordnung nach Figur 4, Fig. 6 Seitenansicht eines Sicherungsschlosses nach der Erfindung mit einem Druckwerk zur Anbringung eines Markierungskennzeichens auf einem einzigen, weiterschaltbaren Merkstreifen, für die Anwendung auf Schlössernmit beliebig vielen Einzelschlüsseln, Fig. 7 eine Ansicht desselben Schlosses von oben, ohne Deckel, Fig. 8 eine Variante des Schlosses nach den Figuren 6 und 7 mit Druckwerk und einem zusätzlichen Steckschlüssel und Fig. 9 dasselbe Schloß in Ansicht von obenD ohne Deckel.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen die Mechanik des Sicherungsschlosses nach der Erfindung mit fünf Anzeige organen in Gestalt von fünf Kennzeichenträgern für die Verwendung eines Satzes von fünf voneinander zu unterscheidenden Schlüsseln.
  • Das Schloß wird von einem Gehäuse 1 umgebene das zwei Hauptteile enthält, die Kennzeichenkammer 2 und die Schloßkammer 3, Die Schloßkammer 5 und ihre Ausbildung ist handelsüblich und kann als Rund-Profil- oder Sternzylinderschloß oder auch als Doppelbartschloß ausgebildet sein0 Da die Funktion und Ausbildung allgemein bekannt ist wird darauf nicht näher eingegangen. Der Schlüssel 5 trägt das zugehörige Kennzeichen 6, ßoBo die Zahl IIo Auf der Schlüssel-Schloßseite 7 trägt der Schlüssel den üblichen Bart, während ihm auf der Schlüssel Kennzeichenseite 8 ein Schlüsselzahn 9 angeformt ist, dessen Lage dem Schlüsselkennzeichen 6 entspricht und zugleich abgestimmt ist auf einen zugehörigen Kennzeichenträger 11.
  • Da die Schlüssel-Schloßseite 7 durch die Form der Zuhaltungen (handelsüblich) die Sicherheit des Schlosses übernimmt, d0h0 es kann nur der für das Schloß bestimmte Schlüssel eingeführt werden kann die Schlüssel-Kennzeichenseite 8 einheitlich gestaltet werden doho neben dem Schlüsselhals 10 ist der Jeder Schlüsselnummer eigene Schlüsselzahn 9 erforderlich.
  • Fünf solcher schwenkbarer Zeiger als Kennzeichenträger 11 liegen nebeneinander in der Kammer 20 Sie werden durch die Haltefedern der Kennzeichenseite 16 und die Haltefedern der Schloßseite 17, die auch als eine durchgehende Feder ausgebildet sein können, in der sogenannten Vorhaltelage gehalten.
  • Die Haltefedern werden durch den Federbock 28 gestützt. Die Kennzeichenträger 11 werden etwa in der Mitte durch eine gemeinsame Achse 14 gehalten und werden nahe der hinteren Spitzen 15 durch die rechenartigen Führungsstäbe 27 auf den erforderlichen exakten Abstand gehalten.An der entgegengesetzten Seite der Kenazeichenträger sind die den jeweiligen Schlüssel-Kennzeichenentsprechenden Kennzeichen 12 angebracht, z.B. die genannte Zahl II. Dort ist auch je eine Einrastnase 13 angeformt, die mit einer schiefen Ebene versehen ist, um durch Einwirken der Federnase 19 einer Einrastfeder 18 die gegenüberliegende Kennzeichenträgerapitze 15 dem Bedarf entsprechend vom Schwenkbereich der Schlüssel-Kennzeichenseite 8 fernzuhalten.
  • Eine Auslösestange 20 wird durch Gelenke 21 einerseits an der Einrastfeder 18 und andererseits durch ein Gelenk 22 an einem Auslösehebel 25 befestigt, der ebenfalls auf einem Gelenk 24 sitzt. Auf diese Weise bestimmt und fixiert die Einrastfeder 18 den ruhenden Standpunkt der Auslösestange 20 und des Auslösehebels 23 mit einer daran befestigten Mitnehmerfeder 25 so, daß bevor das Schloß ganz geöffnet hat, der Schlüsselhals 10 der Schlüssel-Kennzeichenseite 8 die Mitnehmerfeder 25 überschnappt hat. Bei der später folgenden Schließdrehung im Uhrzeigersinn nimmt der Schlüsselhals 10 zwangsläufig zunächst durch das Wegdrücken der Mitnehmerfeder 25 den Auslösehebel 23 mit, schiebt die Auslösestange 20 nach links und hebt endlich die Federnase 19 der Einrastfeder 18 von der Einrastnase 13 abO Damit ist dann erst das vom VorbenUtzer eingestellte Kennzeichen 12 gelöscht, indem dieser Kennzeichenträger 11 in die von den Haltefedern 16 und 17 bestimmte, neben den andern Kennzeichnungsträgern 11 liegende Lage zurückspringt.
  • Die weitere Phase der Schließdrehung im Uhrzeigersinn bewirkt, daß der dem Schlüssel eigene Schlüsselsahn 9 den entsprechenden Kennzeichenträger 11 an der Kennzeichenträgerspitze 15 anhebt und zwar so weit, daß auf der anderen Seite die Federnase 19 der Einrastfeder 18 über der Einrastnase 13 zur Einwirkung kommt und, wie bereits erwähnt, durch die schiefe Ebene der Einrastnase 13 die Kennzeichenträgerspitze 15 etwas über die Reichweite des Schlüsselzahnes 9 abhebt. Damit wird eine eventuelle Klemmwirkung für den Fall verhindert, daß das Schloß mit dem gleichen Schlüssel nochmals geöffnet werden sollte.
  • Das eingestellte Kennzeichen 12 ist durch ein mit durchsichtigem Material verschlossenes Kennzeichenfenster 26 zu erkennen. Der Schlüssel selbst ist nur in der Stellung "geschlossen" abzuziehens wie es handelsüblich ist, Damit wird erreicht, daß -unbedingt der Schließvorgang und damit verbunden die neue Kennzeichen-Einstellung vorgenommen wird.
  • Um -fehlerhaftem Funktionieren und betrügerischer Bedienung vorzubeugen, können noch weitere Maßnahmen- getroffen werden: Es wäre zu einfach für einen übel gesonnenen Monteur, wenn er den Verlust eines Gerätes oder ein begangenes Fehlverhalten nicht zugeben will, indem er den Schlüssel ändert, dçh. den Schlüsselzahn 9 und eventuell den Schlüsselhals 10 abfeilt, durch erneutes Öffnen und Schließen des Schlosses sein Kennzeichen 12 löscht, ohne ein neues Kennzeichen 12 u setzen, und somit den Verdacht auf alle Schlüsselinhaber abwälzt. Gewiß, man könnte die Schlüssel überprüfen, doch was dann, wenn er einen Zweitschlüssel vorzeigt? Um auch diese Möglichkeit auszuschalten, Ja sogar den Täter ohne Aufsehen und Umstände zu ermitteln, kann eine Sicherheits3perre 29 eingebaut sein, die durch ein Gelenk 30 gehalten wird. Sie besitzt eine Sperrnase 31 im Drehbereich des Schlüsselhalses 10, die in eine Ausnehmung 34 des mitdrehenden Zylinders 4 dann einrastet, wenn durch das Fehlen des Schlüsselzahnes 9 kein neues Kennzeichen 12 gesetzt wird, d.ho wenn die Kennzeichenträgerspitze 15 und somit die Mitnehmerstange 32 mit der Sperrnase 31 nicht aus dem Drehbereich des mitdrehenden Zylinders 4 abgehoben wird. Die Mitnehmerstange 32 samt Sicherheitssperre 29 und Sperrnase 31 wird durch die Feder 33 gehalten, die ebenfalls im Federbock 28 einerseits befestigt sein kann, und durch die Führungsstäbe 27 andererseits geführt wird. Diese Sicherheitssperre 29 sorgt also dafür, falls ein Kennzeichenträger 11 nicht angehoben wird, daß die Sperrnase 31 in die Ausnehmung 34 einsohnappt, und somit eine Schließdrehung verhindert. Der Schlüssel 5 kann in dieser Lage nicht mehr abgezogen werden.
  • Ein Löschen oder Entfernen des Schlüsselkennzeichens 6 ist nicht möglich, da diese aus vorsorglichem Grunde auf der Schlüsselkennzeichenseite 8 in dem vom Schloß abgedeckten Bereich angebracht ist.
  • Bei Erstbenutzung wird die Sperrnase 31 durch die einerseits angebrachte schiefe Ebene vom mitdrehenden Zylinder 4 überschnappt, bei späterem Betrieb und Benutzung ist durch den angehobenen Kennzeichenträger 11 die Sperrnase 31 immer, wie in Figur 1, von der Rebhweite des mitdrehenden Zylinders 4 und der Ausnehmung 34 abgehoben.
  • Die Verwahrungskästen sollen möglichst Sichtfenster haben, um a) das Vorhandensein des Gerätes vor dem Öffnen des Faches zu erkennen, b) die Art des Gerätes zu erkennen, c) den äußeren Zustand des Gerätes schon vor dem Öffnen zu erkennen.
  • Es ist Jedoch auch möglich, freistehende oder an der Wand befestigte Geräte oder Fahrzeuge mit dem Schloß ib$usichern, indem das Gerät mit einem Stahlseil oder einer Kette an geeigneter Stelle umsohlungen wird, und das Schloß etwa die Art eines Vorhängeschlosses oder Bügelschlosses an der Wand befestigt, aufweist, Beispielsweise läßt sich so eine Leiter an einer Wand stehend absichernf oder ebenso ein Gerätekasten auf einem Regal stehend, Ein wesentlicher Vorteil des Schlosses ist die sich ergebende Tatsache, daß die Monteure nur die Geräte, die sie wirklich dringend benötigen, auf die Baustelle nehmen und nur für die erforderliche Zeit, um das Risiko, das nun bei ihnen liegt, so klein wie möglich zu halten. Somit stehen die Geräte für die anderen Monteure eher zur Verfügung0 In den Figuren 1 bis 3 ist das Grund-Prinzip der Mechanik in der Kennzeichenkammer 2 dargestellt, bei dem fünf Kennzeichenträger 11 im Schloß für fünf vorhandene Schlüssel erforderlich sind.
  • Sollte Jedoch ein größerer Personenkreis Zugang zu den Geräten haben, d.h. sollten mehr als fünf Schlüssel vorhanden sein, so müssen die Kennzeichen 12 als Zahlen oder Buchstaben entweder wie in Figur 4 auf länglichen transparenten Kennzeichenblättern 35 eingeprägt sein mit einem entsprechenden passenden Kennzeichenfenster 26, oder besser es müssen wie in Figur 5 nebeneinanderliegende Fahnen 36 am Kennzeichenträger 11 angebracht sein, die ebenfalls dann durch ein passendes Kennzeichenfenster 26 einzeln oder nebeneinander kombiniert abzulesen sind0 So ist es möglich, ein Schloß mit drei Kennzeichenträgern mit sieben verschiedenen Schlüsseln auszustatten, indem der Schlüssel einen odervmehrere Schlüsselzähne 9 erhält Es gibt dann neben den einzelnen Kennzeichen kombinierte Kennzeichen, z*Bo 1, 2, 3, sowie 1+2, 1+3, sowie 1+2+3 und 2+3 = insgesamt sieben Stück.
  • Bei vier Kennzeichenträgern können 14 verschiedene Schlüsselkombinationen einwirken und bei fünf Kennzeichenträgernsind es 28 Stück.
  • Bei dieser kombinierten Möglichkeit ist jedoch die Sicherung durch die Sicherungssperre 29 nicht mehr voll gegeben, Denn es genügt, einen Schlüsselzahn 9 zur Anhebung der Mitnehmerstange 32 stehen zu lassen. Sollten erhöhte Anforderungen an Sicherheit gestellt werden, so ist eine andere Absicherung zu wählen, z.B. in Form von einzelnen Zuhaltungen (handelsUblich).
  • Es ist angebracht, die Schlüssel-Kennzeichenseite 8 nicht wie schematisch dargestellt, so einfach gerade mit einzelnen stehenden Schlüsselzähnen 9 zu formen, sondern.etwa wie die Schlüssel-Schloßseite 7, gezackt unter Beibehalt der erforderlichen Schlüsselzähne 9, damit die im wesentlichen einfache Funktion nicht so leicht zu durchschauen ist.
  • Die Arbeitsweise der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist folgende: Figur 1 zeigt die Situation beim Öffnen des Schlosses in der Kennzeichenkainmer 2 nach Einführung des Schlüssels 5 nach etwa 1/8 Umdrehung entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes0 Das Kennzeichen 12 mit der Nummer II wurde vom Vorbenutzer gesetzt und ist im Kennzeichenfenster zu erkennen. Der Schlüssel 5 sowie der mitdrehende Zylinder 4 öffnet innerhalb einer halben Umdrehung in der Schloßkammer 3 das Schloß; die Mitnehmerfeder 25 am Auslösehebel 23 wird dabei vom Schlüsselhals 10 überschnapptO Figur 2 zeigt die Situation in der Kennzeichenkammer 2 nach der eingeleiteten Schließdrehung etwa nach einer 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn. Die Mitnehmerfeder 25, somit der Auslösehebel 23, wird vom Schlüsselhais 10 erfaßt und wird angehoben, über die Auslösestange 20 wird die Einrastfeder 18 mit der Federnase 19 von der Einrastnase 13 abgehalten, sodaß das von dem Vorbenutzer eingestellte Kennzeichen 12 gelöscht wird, d.h.
  • der Kennzeichenträger 11 schnappt in die von den durch den gemeinsamen mittleren Federbock 28 gehaltenen Federn 16 und 17 bestimmte Vorhaltelage zurück. Damit senkt sich die Nitnehmerstange 32 samt Sicherheitssperre 29 und Sperrnase 31 in den Bereich des mitdrehenden Zylinders 4, um, falls wegen Fehlen oder Entfernen des Schlüsselzahnes 9 keine Kennzeichenträgerspitze 15 angehoben wird und somit kein neues Kennzeichen 12 gesetzt wird, in die Ausnehmung 34 einzurasten, um eine Schließdrehung und Schlüsselentnahme zu verhindern.
  • Die unmittelbar nächste Phase setzt jedoch im Normalfall durch den Schlüsselzahn 9 ein neues Kennzeichen 12, indem der Schlüsselzahn 9 die Kennzeichenspitze 15 anhebt bis auf der gegenüberliegenden Seite die Einrastnase 13 unter der Federnase 19 einrastet, damit wird die Mitnehmerstange 32 mit Sperrnase 31 angehoben, so daß der weiteren Schließdrehung mit der dann folgenden Schlüsselentnahme nichts im Wege steht, Die Stellung in Figur 1 entapricht dieser Situation ebenfalls und zeigt, daß soeben die Kennzeichenträgerspitze 15 des Kennzeichenträgers 11 mit der Nummer II angehoben wurde, wodurch das Kennzeichen 12 mit der Nummer II selbst gesetzt wurde.
  • Die Sperrnase 31 ist wieder angehoben, so daß die Schließdrehung vollzogen werden kann.
  • Das Schloß nach der Erfindung kann in einer Vielzahl von Varianten ausgeführt werden. So könntenz.B. anstelle der kippbaren Kennzeichenträger der Figuren 1 bis 3 bei entsprechender Mechanik Schieber oder aber Scheiben oder aufspringende Klappen verwendet werden. Ferner ist es möglich, größere Anlagen elektronisch zu steuern, eventuell mit Stechkarten, die bei Bedarf zentral ablesbar sind und zugleich Datum und Uhrzeit der Entnahme und Wiedereinlagerung einprägen.
  • Weitere Varianten des Sicherungsschlosses mit zwangsläufiger Anzeige des V-orbenutzers bestehen darin, daß die Anzeige des Vorbenutzers nicht durch verstellbare Kennzeichenträger erfolgt, deren Anzahl von der Anzahl der vorhandenen Schlüssel abhängt, sondern durch Aufdrucken oder Einlochen auf Papierstreifen, die, wenn gewünscht, ebenfalls durch ein Sichtfenster abzulesen sind0 Einige Ausführungsformen sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt0 Das Aufdrucken kann, wie dargestellt, direkt erfolgen, d.ho direkt vom Schlüssel auf den Streifen. Das Stempelkissen kann bei einer geänderten Mechanik durch ein Farbband ersetzt werden, ebenso kann anstelle einem Aufdruck der Streifen entsprechend gelocht oder geprägt werden. Bei Verwendung eines bei Druckeinwirkung selbstförbenden Bandes, kann sowohl auf das Stempelkissen, wie auch auf das Farbband verzichtet werden0 Der Vorteil gegenüber der Schloßausführung nach den Figuren 1 bis 5 besteht darin, daß für beliebig viele Schlüssel und damit.
  • Anzeigemarkierungen nur ein einziges Einstellwerk gebraucht wird - im Gegensatz zu den bei der anderen Form gebrauchten Einstellwerken (Kennzeichnungs- und Anzeigeträger), von denen Je eines für Jeden der zum Schloß gehörigen Schlüssel erforderlich war, Auch eine Vermehrung der Schlüssel macht keinerlei Schwierigkeiten, da sich eine mehrstellige Kennzeichnungszahl ebenso leicht abdrucken läßt wie ein einstelliges Zeichen. Das erleichtert die Massenherstellung und Lagerhaltung. Außerdem wird durch die bleibende Aufspeicherung auf den Aufzeichnungsträger auch eine spätere Kontrolle der Vorgänge ermöglicht.
  • Für die Sicherungsmechanik nach den Figuren 6 und 7 trägt der Schlüssel 5 auf der Kennzeichenseite 8 den Stempel 37, der als Zahl, Buchstabe oder kombiniert ausgebildet sein kann. Nach Einleitung der Öffnungsdrehung (entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn), wird der Stempel 37 von einem ihm in den Weg gestellten Stempelkissen 38 durch Aufdrücken benetzt. Dieses Stempelkissen 38 wird von einer Wippe 39 getragen (handelsüblich), die sogleich in die gestrichelte Ausweichlage 49 springt. Nach etwa einer viertel Drehung wird ein ebenfalls von einer Wippe getragenes, und über ein Druckbett 48 geführtes, als Anzeigeorgan dienendes Band 44 mit dem Jedem Schlüssel eigenen Stempel 37 bedruckt. Auch diese Wippe 46 springt dann in die gestrichelte Ausweichlage 50 beiseite, sodaß der Schlüssel bis zum vollständigen Öffnen des Schlosses weitergedreht werden kann. Das locker werdende Band 44 wird durch die, durch Federkraft getriebene, aufnehmende Rolle 42 aufgenommen. Beim Schließen des Schlosses durch eine halbe Drehung des Schlüssels 5 im Uhrzeigersinn werden durch die Rückführhebel 47 und 40, die sich durch das Abwippen in den Drehbereich des Schlüssels 5 gestellt haben, die beiden Wippen 39 und 46 in die Ausgangslage zurückgebracht, Gleichzeitig wird durch diese Rückführung der Wippe 46, da die aufnehmende Rolle 42 eine Rücklaufsperre hat, von der abgebenden Rolle 43 das erforderliche Band 44 abgerollt und nachgezogen. Somit ist der gewünschte Transport des Bandes 44 vollzogen, und das Band liegt für einen neuen Aufdruck bereit (handelsüblich) Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere Varianten eines solchen Schlosses, das ebenso ein Band 44 bedruckt, hier aber mittels eines Farbbandes 51o Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Schlössern kann hier ein normales, handelsübliches Zylinderschloß verwendet werden, der Schlüssel erfordert keinen zweiten Bart, also keine Schlüssel-Kennzeichenseite 8o Stattdessen wird ein zusätzlicher Steokschlüssel 52 gebraucht, der erhaben das Kennzeichen 12 in Form eines Stempels 37 trägt0 Es sind seitliche Zuhaltungen angebracht, die nur das Einführen des passenden Steckschlüssels 52 ermöglichen, denn das vollständige Einführen des Steckschlüssels 52.gibt erst durch eine Sicherheitssperre 58 den Riegel 53 fur das Öffnen des Schlosses freie Der Druckvorgang selbst wird durch den beim Öffnen bewegten Riegel 53 durch angebrachte Bolzen 55, die die Wippe 59 bewegt, ähnlich wie es für die Figuren 6 und 7 beschrieben wurde, ausgelöst, Die Rückführung des Riegels bringt zunächst die Wippe in die Ausgangslage zurück, die letzte viertel Drehung des Schlüssels bewirkt ein Fördern des Bandes 44, Techniken, die bekannt sind und deshalb nicht weiter beschrieben zu werden brauchen. Nach Abziehen des Steckschlüssels 52 springt die Sicherheitssperre 58 durch Federkraft in die Nut 54 des Riegels 53.
  • Eine weitere Variante eihes Schlosses, das die gestellte Forderung löst, den Vorbenutzer anzuzeigen und durch Aufzeichnung festzuhalten, besteht darin, ein Schloß mit einem Münzautomaten auszustatten, das eine einmalige Umdrehung des Schlüssels erst nach Einwurf einer profilierten Spezialmarke ermöglicht.
  • Technische Details hierüber sind bekannt und erfordern sicher nicht, daß diese Funktion besonders zeichnerisch dargestellt wird. Es genügen dazu die Darstellungen der Figuren 8 und 9, bei denen dann also der besondere Steckschlüssel 52 die profilierte Spezialmarke bedeutet. Diese neue Kombination eines Münzautomaten oder Münzkontaktgebers mit einem Schloß, welches den Vorbenutzer anzeigt und kontrollierbar festlegt, ist von großer Wichtigkeit für das in Rede stehende Problem. Die profilierten Spezialmarken werden mit Zahlen oder anderen Kennzeichen ausgestattet, sodaß auch bei diesem Schloß der Vorbenutzer sowie die weiteren Vorbenutzer der Reihenfolge nach festgestellt werden können.
  • Das kann auf verschiedene Weise erfolgen: a) Entweder wie zuvor beschrieben und in Figo 8 und 9 dargestellt, mit einem Druckwerk und einem Schloß, wobei die Spezialmarke beim Schließen von dem Automaten wieder freigegeben werden kann, da eine Aufzeichnung erfolgte, b) Oder es wird auf das Druckwerk verzichtet, Da die (an die eventuellen Benutzer ausgegebenen) Spezialmarken gezeichnet sind und sich im Automaten ansammeln1 sind sämtliche Vorbenutzer zu erkennen; bei geordneter Ansammlung auch in ihrer Reihenfolge0 c) Schließlich können sogar die gegenüber bekannten Schlössern zusätzlichen Markierungs- und Anzeige teile ausgelassen, bzw.
  • durch die Spezialmarkenkennzeichnung ersetzt werden, wenn schon allein der Einwurf der Spezialmarke ïn den Automaten das Sicherheitsschloß öffnet (ähnlich einem Warenautomat mit Münzen)0 Es genügt, bei einem derartigen Automaten die an kontrollierte Benutzer ausgegebenen Spezialmarken, wie 52, mit Kennzeichen, wie 37, zu versehen, um daran den Vorbenutzer zu erkennen.
  • In Betrieben lassen sich häufig benötigte Standard-Ersatsteile oder Waren in Selbstbedienungsautomaten einbringen, die Monteure können diese nach Bedarf durch Einwerfen "ihrer" geprägten profilierten Spezialmarke entnehmen, ohne Wartezeit, ohne Lagerverwalter und trotzdem mit einer einwandfreien Kontrolle, indem die Marken mit den für Jeden Monteur eigenen Kennzeichen bei der Abrechnung ausgezählt werden.
  • Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche Sicherungsschloß, welches durch eine Mehrzahl von Schlüsseln zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schloß ein Satz von mehreren Schlüsseln zugeordnet ist, deren Jeder ein anderes Markierungsorgan (6 bzw. 37) besitzt, welches bei Betätigung des Schlosses durch den Schlüssel ein Anzeigeorgan (11 bzw. 44) am Schloß einstellt, welches auch nach Beendigung der Schloßbetätigung erkennen läßt, durch welchen Schlüssel des Satzes die Betätigung des Schlosses erfolgt isto 2o Sicherungsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeorgane im Schloß gelagerte, verstellbare Kennzeichenträger (11) in einer der Anzahl von Schlüsseln entsprechenden Anzahl dienen, die durch ein an Jedem Schlüssel angebrachtes besonderes Markierungsorgan (6) in eine Anzeige stellung gebracht werden, die bis zur nächsten Betätigung des Schlosses erkennbar bleibt 39 Sicherungsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeorgan ein im Schloßgehäuse befindlicher Aufzeichnungsträger (44) dient, auf welchen bei Betätigung des Schlosses ein von dem markierten Schlüssel getragenes oder betätigtes Markierungskennzeichen (37), wie Stempeltype, Lochstanze oder Magnetbandsignal, durch ein Aufseichnungagerät, zOB. Druckwerk (48), unverlierbar aufbringbar ist.
    40 Sicherungsschloß nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein im Schloßgehäuse angebrachtes Sichtfenster (26) zum Erkennen der bei Betätigung des Schlosses durch einen der Schlüssel gesetzten Markierungsanzeige für den benutzten Schlüssel.
    50 Sicherungsschloß nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Sperre (15 bis 25), die erst nach dem Herausziehen des zum Öffnen benutzten Schlüssels aus dem Schloß durch Lösen einer beim Aufschließen eingerückten Sperre (23, 25) das Löschen der vom Vorbenutzer gesetzten Markierung gestattet, indem zuerst über die Auslöseteile des Schlosses (10 und 18 bis 25) die vom Vorbenutzer gesetzte Markierung gelöscht und sodann durch die Markierungsteile (9 und 15 sowie 13 und 19) eine neue Markierung gesetzt wird0 6. Sicherungsschloß nach Anspruche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Sicherheitssrerre (29 bis 34), die ein Herausnehmen des Schlüssels ohne ordnungsmäßiges Abschließen unmöglich macht, 7. Sicherungsschloß nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schlosses zwei verschiedene Schlüssel erfordert, deren einer (5) den gewöhnlichen Schließvorgang bewirkt, während der gleichzeitig einsusteckende andere (52) für den Aufdruck des Anzeigezeichens durch das Druckwerk das Markierungskennzeichen (37) trägt und die Sicherheitssperre (58) betätigt, beziehungsweise abhebt.
    8. Sicherungsschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Münzautomat oder Münzkontaktgeber, der durch einen Schlüssel oder anstelle des Schlüssels selbsttätig durch Einwurf einer Marke den gewünschten Kontakt herstellt, eine Sperre (53, 54) enthält, die nur durch eine profilierte Spezialmarke (52) lösbar ist, durch welche bei Betätigung des Automaten das Druckwerk (48) freigegeben wird zur Aufzeichnung der Vorbenutzer und ihrer Reihenfolge.
    9o Sicherungsschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines durch Einwurf einer Spezialmarke selbst öffnenden Schlosses (Münzautomat) die kontrolliert an den etwaigen Benutzer ausgegebene Spezialmarke (52) zur Erkennung des Vorbenutzers ein Markierungskennzeichen (37) trägt und daß die eingesteckten Marken im Automaten vorzugsweise in der Reihenfolge ihres Einwurfes geordnet angesammelt werden und auf diese Weise die Vorbenutzer und vorzugsweise auch ihre Reihenfolge erkennen lassen.
    L e e r s e i t e
DE2434116A 1974-07-16 1974-07-16 Sicherungsschloss Withdrawn DE2434116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434116A DE2434116A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Sicherungsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434116A DE2434116A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Sicherungsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434116A1 true DE2434116A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434116A Withdrawn DE2434116A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Sicherungsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434116A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949344C2 (de) Sicherheitskassette für die Verwendung in Geldscheinautomaten
DE3836648C2 (de) Gesicherte Flachbett-Typenandruck-Frankiermaschine
DE3587867T2 (de) Numerierte Dokumente.
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
DE2434116A1 (de) Sicherungsschloss
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE2623941C3 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten Fächern
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE2812482C2 (de) Buch- und Belegdrucker
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
EP0987659B1 (de) Speichermagazin für kartenförmige Datenträger
DE2201544C3 (de)
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE3836634C2 (de) Druckradeinstellvorrichtung für eine Frankiermaschine
DE2905591A1 (de) Warenautomat
DE2047857C2 (de) Meßanlage zur selbständigen Flüssigkeitsentnahme
DE840625C (de) Einrichtung fuer die mechanische Verkaufs- und Warenlagerkontrolle
DE612745C (de) Stempelvorrichtung zum Bedrucken von Formblaettern fuer den Zahlungsverkehr
DE69301321T2 (de) Vorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Übertragen von Wertpapieren wie Banknoten
DE692376C (de) el
DE413164C (de) Registrierapparat mit Addier- und Druckvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten, Frachtbriefe oder Eintrittskarten
DE948454C (de) Einrichtung fuer Wertzeichendrucker, insbesondere Fahrkartendrucker, mit auswechselbaren Druckstoecken
DE615630C (de) Einrichtung zum Ausgeben von Geldbetraegen, Schecks o. dgl.
DE1129330B (de) Einrichtung zum Registrieren von maschinell auswertbaren Symbolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee