DE2433751A1 - Wursthuelle - Google Patents

Wursthuelle

Info

Publication number
DE2433751A1
DE2433751A1 DE2433751A DE2433751A DE2433751A1 DE 2433751 A1 DE2433751 A1 DE 2433751A1 DE 2433751 A DE2433751 A DE 2433751A DE 2433751 A DE2433751 A DE 2433751A DE 2433751 A1 DE2433751 A1 DE 2433751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage
threads
circumferential direction
weft
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433751C3 (de
DE2433751B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONFUGA GmbH
Original Assignee
CONFUGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONFUGA GmbH filed Critical CONFUGA GmbH
Priority to DE19742433751 priority Critical patent/DE2433751C3/de
Priority claimed from DE19742433751 external-priority patent/DE2433751C3/de
Priority to IT9485/75A priority patent/IT1033818B/it
Priority to US05/595,803 priority patent/US4036037A/en
Publication of DE2433751A1 publication Critical patent/DE2433751A1/de
Publication of DE2433751B2 publication Critical patent/DE2433751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433751C3 publication Critical patent/DE2433751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/225Elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings or reinforcements for cables or hoses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/205Elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings or reinforcements for cables or hoses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0056Sausage casings nets and similar open structures to hold sausages and meat in general
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS ■ DiPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÖNCHEN
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 65 48 TELEX 52 2505 spez
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (040) 89 2255 TELEX 212921 spez
IHR ZEICHEN
1 BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
P 7
D/Me
HAMBURG
Confuga GmbH, Basel/Schweiz
Wursthülle
Die Erfindung bezieht sich .auf eine Wursthülle, die aus textiler Maschenware besteht, welche ggf. eine Beschichtung oder Imprägnierung trägt.
Während der Schutz und die Möglichkeit der Reifung der Wurst im wesentlichen von Porosität, Beschichtung oder Imprägnierung der Wursthülle be-
• · ♦ Ä
S0988S/0644
POSTSCHECK: HAMBURG 1476 07-200 . BANK: COMMERZBANK, HAMBURG, 53/22904 · TELEGR.: SPECHTZIES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MÜNCHEN
stimmt werden, ergeben sich, die mechanischen Eigenschaften der Wurthülle überwiegend aus der Art des als Hüllgerüst verwendeten textlien Flächenmaterials, das bei den im Handel befindlichen Wursthüllen auf Textilbasis nahezu ausschließlich ein Gewebe ist. Zwar wurde schon die Verwendung textiler Maschenware vorgeschlagen; diese konnte sich jedoch in der Praxis wegen verschiedener Nachteile gegenüber den gewebten Hüllmaterialien nicht durchsetzen. Beispielsweise kann sie der Wursthülle nicht die Formhaltigkeit verleihen, die für die Erzielung eines gleichmäßigen Durchmessers erforderlich ist, wenn man nicht wegen starken Materialeinsatzes unwirtschaftlich arbeiten will, bei welchem außerdem eine Faltenbildung bei der Reifung der Wurst bleibt. Maschenware hat auch den Nachteil, daß sie sich schwer reißen läßt, obwohl ein leichter Riß in Umfangerichtung der Wursthülle für das abschnittsweise Abziehen der Hülle für den Schnitt der Wurst erwünscht ist»
509885/0844
Schließlich hat Maschenware als Grundlage für Wursthüllen den Nachteil, daß sie nur mit äußerst dehnbaren Beschichtungs- bzw. Imprägnierungsmitteln kombinierbar ist. Dafür eignen sich im allgemeinen nur synthetische Produkte (DT-AS 1 101 117)t deren Wasserdampfdurchlässigkeit mancherorts für eine gute Reifung nicht als ausreichend angesehen wird. Es eignen sich aber nicht die bezüglich der Reifungseigenschaften bewährten Beschichtungsmittel, die insbesondere aus tierorganischem Zeil- oder Fasermaterial gebildet sind (beispielsweise Kollagen), weil sie wesentlich geringere Nachgiebigkeit als die Maschenware besitzen, so daß die Gefahr besteht, daß sie zerreißen oder sich von der Maschenware ablösen. Üblicherweise werden daher gewebte Hüllgerüste als Grundlage für derartige Beschichtungsmittel verwendet, die aber den Nachteil haben, daß ihre Herstellung teuer ist und auch teureie Faserwerkstoffe (insbesondere Naturseide) verwendet werden müssen uiid daß auch ihre relative Festigkeit beim
..Λ
85/0644
Einsatz modernerer Füll- und Verschließmaschinen zu eng begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wursthülle zu schaffen, die zwar auf einem maschenförmigen textlien Oberflächenmaterial beruht, aber dennoch formhaltig und elastisch ist und den erwünschten Umfangriß beim Schälen der Wurst erlaubt und die auch die langbewährten Beschichtungsmittel verwenden läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Maschenware äußer den Maschenfäden im wesentlichen in Umfartgsrichtung der Wursthülle verlaufende Fäden erhält. Diese in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden werden im folgenden der Einfachheit halber als Schußfäden bezeichnet.
Die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden begrenzen die Dehnbarkeit der Maschenware in dieser Umfangsrichtung. Gegenüber einem inneren
509885/0644
Überdruck verhält sie sich daher zumindest in Umfangsrichtung ähnlich einem Schlauchgewebe, da die Schußfäden den größten Teil der Umfangskraft übernehmen. Darauf beruht es, daß man mit den erfindungsgemäßen Wursthüllen keine geringere Maßhaltigkeit im Durchmesser wie bei auf gewebtem Material basierenden Wursthüllen erreichen kann.
Der Schußfaden wirkt auf die Fäden der Maschenreihe, in der er verläuft, beim Umfangriß wie ein Aufreißfaden. Da vorzugsweise Jede Maschenreihe mit einem Schußfaden versehen ist, tritt diese Wirkung an jeder beliebigen Stelle auf, an der man aufzureißen wünscht. Da bei Reißbelastung der Schußfaden beginnt, die Maschenfäden zu zerstören, kann ein Zusammenballen der Maschenfäden im Reißbereich und damit ein Erschweren des Reißens nicht eintreten.
Der Schlißfaden schützt die Hülle auch vor einer
* · ο
509885/0644
Überdehnung in Umfangsrichtung vor oder während des Füllens und ermöglicht damit die Verwendung solcher Beschichtungs- oder Imprägnierungsmaterialien, die nur eine begrenzte Dehnung vertragen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Wursthülle bestehen darin, daß sich die Beschichtung bzw. Imprägnierung und das textile Material formschlüssig vorzüglich miteinander verbinden, so daß die Gefahr eines Lösens der Beschichtung von der Grundlage geringer ist als beispielsweise bei gewebter Grundlage. Diese Eigenschaft gestattet die Verwendung billiger Fasern mit glatter Oberfläche für die Maschenware, also synthetischer Fasern, wenngleich dies keine Bedingung ist. Auch für die Schußfäden kann synthetisches Material verwendet werden.
Durch Wahl des Schußfadens nach Material und Stärke läßt sich die Dehnbarkeit der Wursthülle
509885/0644
und ihre Elastizität in Umfangsrichtung einstellen.
Die Art der Maschenware ist für die Erfindung ohne wesentlichen Belang. Bevorzugt wird eine auf Rundstrickmaschinen herstellbare Ware. Es kann beispielsweise ein Rechts-Links-Schlauchgestrick mit eingebundenem Schußfaden verwendet werden. Es ist auch möglich, den Schußfaden in die Maschen einzubinden, indem man ihn beispielsweise in der Art einer Flottung hinterlegt und ggf. stellenweise mittels eines Henkels einbindet, wobei Henkel vorzugsweise bei jeder zweiten oder dritten Masche gebildet werden. In manchen Fällen sind auch solche Gewirke oder Gestricke ausreichend, bei denen unterschiedliche Fäden teils flott liegen und teils an der Maschenbildung teilnehmen, wobei ihre flottliegenden Abschnitte aneinander anschließen, (Handbuch der Textilwaren, V IB, Fachbuch-Verlag Leipzig 1972, Seiten Nr. 186 und 187). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Ware, die
• . · 8
58988B/G644
einen geeigneten Schußfaden enthält, ist beispielsweise beschrieben in C.Aberle: Die Wirk- und Strickmaschinen, Dr.Spohr-Verlag, Wuppertal 1951» Seite 90. Dabei ist der Schußfaden in die in Kettrichtung verlaufenden Maschen eingebunden, ohne selbst Maschen oder Henkel zu bilden.
Es werden vorzugsweise solche bekannten Schußfadenbindungen verwendet, die eine Laufmaschenbildung verhindern oder erschweren.
Der Schußfaden sollte in der fertigen Wursthülle möglichst geradlinig in Umfangsrichtung durchlaufen, damit die Umfangslänge des Schußfadens das Kaliber eindeutig bestimmt und auch die Elastizität der Hülle in Umfangsrichtung maßgeblich durch den Schußfaden festgelegt wird. Eine Abweichung von der Umfangsrichtung ist aber so lange unschädlich, als die dann der Maschenware durch die Möglichkeit einer Winkeländerung des Schußfadens gegebene Dehnbarkeit in Umfangsrichtung die Dehnbarkeit der Beschichtung nicht übersteigt und auch die gewünschten Kalibertoleranzen eingehalten werden können. Vorzugsweise ist der Schußfaden gegenüber der Umfangerichtung im Mittel nicht stärker geneigt als um 3o°, besser noch tun nicht mehr als 20 . Bevorzugt wird jedoch ein nahezu
S09885/0644
gerade in Umfangsrichtung gehender Verlauf, d.h. eine durchschnittliche Neigung gegenüber der Umfangsrichtung von nicht mehr als 10 .
Denkbar ist ein gleichsinnig schräger Verlauf des Schußfadens über den gesamten Umfang. In einem solchen Fall können sämtliche Schußfäden parallel zueinander gleich geneigt gegenüber der Umfangsrichtung verlaufen. Es ist aber auch denkbar, eine Schar von Schußfäden in der einen Richtung schwach geneigt gegenüber der Umfangsrichtung verlaufen zu lassen und eine andere Schar von Schußfäden entgegengesetzt geneigt gegenüber der Umfangsrichtung. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der sämtliche Schußfäden selbst dann, wenn sie bei Betrachtung einer kleinen Zahl nebeneinander liegender Maschen schräg verlaufen, durch Zick-Zack-Führung insgesamt möglichst weitgehend der Umfangsriohtung angenähert sind.
.. .10
509885/0644
Die Maschengröße kann sich an der Rastergröße (.Fadenabstand) bekannter gewebter Ware orientieren. Die offene Maschenfläche soll im allge-
2 meinen zwischen 0.2 und 2 nun , vorzugsweise
2
zwischen 0.3 und 1.2 mm liegen, wobei die Schußfäden nicht berücksichtigt sind. Ein besonders günstiger Wert liegt um 0,7 nun χ 0,7 nun. Diese Zahl besagt, daß bei einer solchen Aufspannung der Ware, daß die Maschen quadratische Form annehmen, diese das angegebene Maß besitzen.
Für die Maschenfäden verwendet man zweckmäßigerweise eine Garnstärke von 15 bis 50, vorzugsweise 20 - 30 den. Für den Schußfaden verwendet man eine solche Garnstärke, daß sich die gewünschte Abstimmung von Dehnbarkeit und Elastizität ergibt. Im Vergleich mit dem Maschenfaden ist sie zweckmäßigerweise gleich groß oder großer, Vorzugsweise liegt sie bei gleicher bis doppelter Denierzahl.
.. .11
503885/0644
Es ergibt sich ein Flächengewicht von 5 bis
Q 2
25 g/m'", insbesondere im Bereich von 10 g/m , für die unbeschichtete Ware.
Bei Verwendung von Kollagen als Beschichtungsmaterial liegen die Flächengewichte des Be-
schichtungsmaterials (trocken) zweckmäßigerweίο
se zwischen 10 und 4θ g/m und vorzugsweise
zwischen 20 und 30 g/m . Damit ergeben sich Gesamtgewichte des beschichteten Materials in βίο nem Vorzugsbereich von 30 bis 40 g/m .
Wursthüllen auf gewirkter oder gestrickter Basis haben auch den Vorteil, daß die Wurstenden sich zur Abbindung faltenfrei verjüngen können. Dabei ist hervorzuheben, daß im Bereich des verringerten Durchmessers sich die Fäden des Gewirks dicht zusammenlegen und damit eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Längskräften erzeugen, wj.e sie in modernen Wurstfüll- und verschließma* schinen auftreten·
. . .12
5Q988S/Q644
Gleichzeitig besitzt das Produkt gemäß der Erfindung aber auch die Vorteile von Wursthüllen auf Gewebebasis. Dies ist in erster Linie die Maßhaltigkeit im Durchmesser. Dies ist ferner die Begrenzung der elastischen Dehnung in Umfangsrichtung zum Schutz der Beschichtung beim Füllvorgang und gleichzeitig die Schaffung einer bei der Schrumpfung der Wurst erforderlichen und dieser angepaßten Elastizität. Die Wursthüllen weisen gemäß der Erfindung eine gute Verbindung zu der Beschichtung auf, ohne daß deshalb kostspielige Faserwerkstoffe erforderlich wären. Festigkeit und Dehnbarkeit in Umfangs- bzw. Längsrichtung lassen sich unabhängig voneinander einstellen. Das BeSchichtungsmaterial ist frei wählbar; die erfindungsgemäße Hülle ist daher auch vorzüglich für solche Würste verwendbar, die eine Reifung verlangen und bei denen ein Fettdurchtritt durch die Hülle auf die Außenseite unerwünscht ist, was beispielsweise für Rohwurst gefordert wird.
...13
509885/0644
Die erfindungsgemäße Wursthülle läßt sich sehr gut von der Wurst entfernen, da sie trotz guter Umfangsfestigkeit in Umfangsrichtung leicht abreißbar ist und in den anderen Richtungen gute Festigkeit und Dehnbarkeit hat.
Da auch rundgestrickte Schläuche verwendbar sind, hat die erfindungsgemäße Wursthülle auch alle Vorteile einer in Längsrichtung der Wurst nahtlosen Hülle.
Im Gegensatz zu gewebten Därmen läßt sie sich auch gerundet in Form eines Kranzdarms verarbeiten, indem am Umfang unterschiedliche Maschengröße (beispielsweise durch ungleichmäßige Nadelverteilung am Nadelzylinder und/oder durch ungleichmäßige Fadenspannung über den Umfang des Nadelzylinders) gewählt wirä.
Die Zeichnung veranschaulicht die Bindungebilder von vier vor teilhaften Aue führung» formen der ei·- findungsgemäßen Maschenware. Es zeigent
509805/0-644
Fig. 1 das Bindungsbild eines Kettengewirks mit eingebundenen Schußfäden,
Fig. 2 das Bindungsbild eines rechts/links-Gestricks mit Einlagefaden in jeder Re ine,
Fig. 3 das Bindungsbild eines rechtft/links-Gestricks mit einem hinterlegten und eingebundenem Schußfaden und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsart.
Jn den AusfUhrungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 bilden die Maschenfäden ein normales rechts/links-Gewirk bzw. -Gestrick, während die an etwas größerer Strichstärke erkennbaren Schißfäden gerade durchlaufen und abwechselnd über bzw. unter benachbarten Maschen liegen und dadurch eingebunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ein normales rechts/links-Gestrick mit den Schußfäden, die wieder an etwas größerer Strichstärke erkennbar sind, hinterlegt. Die hinterlegten Fäden sind bei
...15
503885/0644
jeder dritten Masche eingebunden, ohne an der Maschenbildung selbst teilzunehmen.
Fig. k zeigt ein normales rechts/links-Gestrick, dessen dicker gezeichnete Schußfäden jeweils hinter den Stäbchen einer Masche, vor den beiden Füßen der damit verstrickten, nächsthöheren Masche und hinter den Stäbchen der benachbarten nächsthöheren Masche geführt ist. Der Schußfaden ist der Anschaulichkeit halber übermäßig locker gezeichnet, Bei Zug in Umfangsrichtung streckt er sich. Dasselbe gilt für das Beispiel der Fig. 3·
.. .16
503885/0644
Patentansprüche
Wursthülle, bestehend aus textiler Maschenware und ggf. einer Beschichtung oder Imprägnierung, dadurch gekennze lehne t, daß die Maschenware außer den Maschenfäden im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Fäden enthält.
2. Wursthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschengröße
2
zwischen 0,2 und 2 mm liegt,
3. Wursthülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichne t, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden stärker als die Maschenfäden sind.
4. Wursthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennze ichne t, daß die Maschenware nahtlos rundgestrickt oder rundgewirkt 1st.
5/0644
DE19742433751 1974-07-13 1974-07-13 Wursthülle Expired DE2433751C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433751 DE2433751C3 (de) 1974-07-13 Wursthülle
IT9485/75A IT1033818B (it) 1974-07-13 1975-07-11 Involucro per insaccati consistente di un manufatto tessile a maglia
US05/595,803 US4036037A (en) 1974-07-13 1975-07-14 Knitted textile casing for sausages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433751 DE2433751C3 (de) 1974-07-13 Wursthülle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433751A1 true DE2433751A1 (de) 1976-01-29
DE2433751B2 DE2433751B2 (de) 1976-05-13
DE2433751C3 DE2433751C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003886U1 (de) 2013-04-24 2013-05-16 Texda Textildarm Gmbh Wursthülle mit Aufreißhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003886U1 (de) 2013-04-24 2013-05-16 Texda Textildarm Gmbh Wursthülle mit Aufreißhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1033818B (it) 1979-08-10
US4036037A (en) 1977-07-19
DE2433751B2 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE2744866A1 (de) Kettgewirkte prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE2853564C2 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb für die Naßpartie einer Papiermaschine
DE1421511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE1510748A1 (de) Hochelastische synthetische Fasern enthaltendes Garn und Verfahren zur Verarbeitung des Garnes in Fertigprodukte
DE2009349C3 (de) Künstliches Gefäßtransplantat aus gestrickten synthetischen Polyesterfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433751A1 (de) Wursthuelle
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0106965B1 (de) Wursthülle
CH594359A5 (en) Sausage casing of knitted textile fabric
DE2433751C3 (de) Wursthülle
DE3606772C2 (de)
AT300534B (de) Elastisches schlauchförmiges Netz zum Binden von Wurstwaren od.dgl.
DE2456409C3 (de) Sieb- oder Filterelement
DE623702C (de)
DE2233334A1 (de) Fasergefuege
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE1541253C (de) Biegsames schlauchförmiges Implantat
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977