DE2433622C3 - Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther

Info

Publication number
DE2433622C3
DE2433622C3 DE2433622A DE2433622A DE2433622C3 DE 2433622 C3 DE2433622 C3 DE 2433622C3 DE 2433622 A DE2433622 A DE 2433622A DE 2433622 A DE2433622 A DE 2433622A DE 2433622 C3 DE2433622 C3 DE 2433622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
formaldehyde
chloromethyl
methyl ether
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433622A1 (de
DE2433622B2 (de
Inventor
Lawrence Anthony Ann Arbor Mich. Ens (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2433622A1 publication Critical patent/DE2433622A1/de
Publication of DE2433622B2 publication Critical patent/DE2433622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433622C3 publication Critical patent/DE2433622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

. (CH3O)IjCH2 + 2 HCl + CH2O^ClCH2OCH3 +H2O
CMME (2)
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther, der sehr niedrige Konzentration an bis-(Chlormethyl)-äther enthält.
In der Literatur werden viele Verfahren zur Herstellung von Chlormelhylmethylälher beschrieben. Nach der US-PS 26 67 516 wird ein Gemisch aus Formaldehyd und Methanol mit Chlorwasserstoff behandelt. Die gleiche Reaktion wird in den US-Patentschriften 26 52 432 und 26 81939 beschrieben, wobei dem Reaktionsgefäß Calciumchlorid zugesetzt wird, um mit dem als Nebenprodukt gebildeten Wasser eine Lösung zu bilden. In der GB-PS 12 58 057 wird die Umsetzung von Wasser mit Chlorsulfonsäure und die Behandlung des resultierenden Chlorwasserstoffs im Gegensirom mit einem Gemisch von Methanol und Formaldehyd beschrieben.
Bei allen diesen Verfahren werden erhebliche Mengen von hochtoxischen bis-(Chiormethyl)-äther gebildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, gemäß dem der Chlormethylmethyläther mit hoher Ausbeute erhalten wird und die Bildung von bis-(Chlormethyl)-äther gering gehalten wird.
Es wurde nun gefunden, daß Chlormethylmethyläther in guter Ausbeute und mit sehr niedrigen Konzentrationen von bis-(Chlormethyl)-äther hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmelhyläther durch Umsetzung von Methanol. Methylal oder einem flüssigen Gemisch davon mit Chlorwasserstoff und Formaldehyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Me'hanol, Methylal oder eine flüssige Mischung davon mit wasserfreiem Chlorwasserstoff versetzt und dem Gemisch bei einer Temperatur unterhalb 45°C so lange Formaldehyd zusammen mit einer genügenden Menge an wasserfreiem Chlorwasserstoff, so daß eine HCI-gesättigte, flüssige Reaktionsmischung aufrechterhalten wird, /iisctzt, bis 0,6 bis 1.0 Äquivalent Formaldehyd pro Äquivalent Methanol zugefügt worden sind.
Die grundlegenden Umsetzungen bei der Herstellung von Chliirniethylmethyläther (CMME) aus Methanol oder Methylal. MCI und Formaldehyd sind in den (ileichiintren 1 his 4 dargestellt:
2CH3OH + CH2O^(CH3O)2CH2 + H2O
Methylal
2CH2O + 2HCI^CICH2OCh2CI + H2O
bis-CME
Die Gleichungen 1 und 2 beschreiben die Bildung von Chlormethylmethyläther, während die Gleichung 3 die Bildung von Methylal und die Gleichung 4 die Bildung des unerwünschten und hochtoxischen Bis(chlormethyl)äthers wiedergibt Auch im Hinblick auf die Gleichungen 1 bis 3 ist es zweckmäßig, das Methylal in Form von Methanol- und Formaldehydäquivalenten auszudrücken, d. h, das Methylal ist 2 Mol Methanol und 1 Mol Formaldehyd äquivalent. Somit erfordern die Gleichungen 1 und 2 jeweils 1 Äquivalent Methanol, Formaldehyd und HCl pro Mol Chlormethylmethyläther.
Von kritischer Wichtigkeit ist die Minimalisierung der Bildung von Bis(chlormethyl)äther. Da die Reaktion der Gleichungen 1 bis 4 alle Gleichgewichtsreaktionen sind, wird der gewünschte Chlormethylmethyläther als Gemisch mit restlichen Ausgangsstoffen und Nebenprodukten erhalten. Eine sorgfältige Untersuchung des Verfahrens hat zur Identifizierung von vier Prozeßparametern geführt, die die Ausbeuten an Chlormethylmethyläther und dem Nebenprodukt Bis(chlormethyl)äther signifikant beeinflussen: (1) Die Reaktionstemperatur, (2) das Endverhältnis Formaldehyd/Methanol, (3) die Art und Weise der Formaldehydzugabe und (4) der Wassergehalt des Reaktionsgemisches. Durch richtige Kontrolle dieser Parameter kann der Chlormethylmethyläther technisch mit weniger als 100 bis 200 ppm Bis(chlormethyl)äther hergestellt werden.
Da die Umsetzung von Methanol, HCl und Formaldehyd stark exotherm ist, wird sie normalerweise unter Rückfluß durchgeführt (ca. 45° C). Bei dieser Temperatur werden jedoch signifikante Mengen von Bis(chlormethyl)äther gebildet. Überraschenderweise wurde gefunden, daß — obgleich eine Erniedrigung der Reaktionstemperatur die Bildungsgeschwindigkeit des Chlormethylmethyläthers nur geringfügig beeinflußt — sie die Bildung des Bisäthers ausgeprägt vermindert.
Demgemäß wird das bevorzugte Verfahren unterhalb 45° C. vorzugsweise zwischen etwa —10 und 300C, durchgeführt. Niedrige Temperaturen sind geeinget, solange das Reaktionsgemisch flüssig bleibt. Für den technischen Betrieb wird aus wirtschaftlichen Gründen eine Reaktionstemperatur von etwa 0 bis 200C bevorzugt. Es ist weiterhin wichtig, das Methanol oder Methylal mit wasserfreiem HCI vorzubehandeln. Vorzugsweise wird das flüssige Methanol-Ausgangsprodukt im wesentlichen mit HCI vor der Zugabe des Formaldehyds gesättigt. Dies erleichtert die Tempera-
b5 turkontrolle während der nachfolgenden Formaldehydzugabe und Umsetzung.
Der zweite wichtige Parameter ist da:, Endverhältnis von Formaldehyd /u Methanoläquivalcnten. Aus den
Gleichungen 1 und 2 wird ersichtlich, daß sich 1 Mol Methanol bzw. Methylal mit 1 Mol Formaldehyd umsetzt. Bei Formaldehyd als begrenzendem Reaktionsteilnehmer ist die theoretische Ausbeute an Chlormethylmethyläther den Formaldehydäquivalenten gleich, die in dem Endreaktionsgemisch vorhanden sind. Es wurde jedoch festgestellt, daß das Molverhältnis von Formaldehyd zu Methanol auf den Gehalt an Bisäther des Produkts einen großen Effekt ausübt. Bei einem kleineren Verhältnis von Formaldehyd zu Methanol wird nämlich weniger Bisäther gebildet. Obgleich der Chlormethylmethyläther mit annehmbarer Ausbeute bei Anwendung eines Endverhältnisses von Formaldehyd zu Methanol von etwa 0,6 bis 1,0 hergestellt werden kann, wird für die technische Durchführung ein Verhältnis von etwa 0,75 bis 030 bevorzugt das hohe Ausbeuten an Chlormethylmethyläther mit minimalen Mengen an dem Bis(chlormethyl)äther liefert
Auch die Geschwindigkeit, mit der der Formaldehyd zugesetzt wird, beeinflußt die Wirksamkeit des Verfahrens. Es sollten hohe Formaldehydkonzentraiionen vermieden werden. Somit ist es wichtig, daß der Formaldehyd zu der HCI-behandelten Methanol- und/oder Methylallösung allmählich und unter guter Vermischung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit 2r> gegeben wird, die mit der Aufrechterhaltung der exothermen Reaktion innerhalb des gewünschten Reaktionstemperaturbereichs im Einklang steht. Der Formaldehyd kann kontinuierlich oder in Teilmengen, vorzugsweise über einen Zeitraum von etwa 2 bis 5 Std, bei einer Reaktionstemperatur von etwa — 10 bis 300C zugegeben werden.
Der vierte Parameter ist das als Nebenprodukt der Reaktion gebildete Wasser. Aus den Gleichgewichtsgleichungen 1 und 2 wird ersichtlich, daß das Wasser die r> Bildung des Chlormethylmethyläthers unterdrückt Wenn daher das Wasser entfernt wird, wird die Ausbeute an Chlormethylmethyläther erhöht. Eine geeignete Methode zur Entfernung des freien Wassers besteht in der Zugabe eines Entwässerungsmittels, z. B. von Calciumchlorid, zu dem Reaktionsgemisch, wie es in den US-Patentschriften 26 52 432 und 26 81939 beschrieben wird.
Die Ausgangsstoffe sind im Handel erhältlich. Das Methanol und das Methylal sollten im wesentlichen wasserfrei sein. Gemische aus Methanol und Methylal, die bei Chlormethylierungsreaktionen wiedergewonnen werden, können als Teil der anfänglichen Reaktorbeschickung zurückgeführt werden. Der Formaldehyd wird vorzugsweise als Paraformaldehyd zugesetzt um flüssige Verdünnungsmittel und zugegebenes Wasser zu vermeiden. Jedoch kann Formcel, eine Lösung aus 55% Formaldehyd, 35% Methanol und 10% Wasser, verwendet werden, obgleich hierbei etwas höhere Konzentrationen an Bis(chlormethyl)äther gebildet werden.
In der Praxis werden das Methanol und/oder Methylal mit HCI unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen vorbehandelt, end die HCi-behandelte Flüssigkeit wird auf die gewünschte Temperatur abgekühlt bevor Formaldehyd mit einer kontrollierten teilweisen oder kontinuierlichen Geschwindigkeit zugesetzt wird. In dem Maß, wie es erforderlich ist, um ein im wesentlichen HCI-gesätligtcs Reaktionsgemisch aufrechtzuerhalten, wird weiterer HCI zugeführt, bis die Reaktion vollständig ist.
Am Anfang ist nur eine einzige flüssige !'hase vorhanden. Beim Fortschreiten der Reaktion trennt sich jedoch der Chlormethylmethyläther als leichtere obere Phase ab. Die schwerere Phase ist ein Gemisch, das hauptsächlich aus Wasser, Methanol, Methylal und HCl besteht Nach beendigter Formaldehydzugabt und Umsetzung läßt man die Phasen sieh auftrennen. Der durch die Phasenauftrennung abgetrennte Chlormethylmethyläther kann direkt für die Chlormethylierung von Polystyrol und anderen aromatischen Materialien ohne eine weitere Reinigung verwendet werden. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieser Chlormethylmethyläther mit weniger als 100 bis 200 ppm Bis(chlormethyl)äther hergestellt werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile und der Prozentmengen auf das Gewicht bezogen. Der Chlormelhylmethyläther, der Bis(ch!ormethyl)äther, das Methanol und das Methylal werden durch Gaschromatographie analysiert, nachdem der Chlormethyläther mit Natriumalkoxid oder -phenat umgesetzt worden ist, um stabilere Derivate mit gesteigerter Empfindlichkeit für Standard-Chromatographie-Detektoren zu bilden. Die untere Erfassungsschwelle für den Bis(chlormethyl)-äther in flüssigen Gemischen beträgt bei dieser Methode etwa S ppm.
Beispiel 1
CMME aus Methanol
A. Um den Einfluß der Temperatur aul die Bildung von Bis(chlormethyl)äther zu zeigen, wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, bei der Paraformaldehyd in Teilmengen zu einer gerührten Lösung von Methanol gegeben wurde, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war. Der Paraformaldehyd wurde in Teilmengen von 0,1 Mol pro Mol Methanol, wobei zwischen jeder Zugabe 30 min verstreichen gelassen wurden, zugegeben, bis insgesamt 1,0 Mol Paraformaldehyd zugesetzt worden war und sich umgesetzt hatte. Die Reaktionsgemische waren bis zur vierten Zugabe von Paraformaldehyd homogen. Dann wurden sie trübe. Hierauf trennten sich zwei getrennte Phasen ab. wenn das Rühren unterbrochen wurde.
Nach jeder Zugabe wurden Proben entnommen und auf den Gehalt an Bis(chlormethy!)äther untersucht. Wenn zwei Phasen vorlagen, dann wurde der bis-CME nur in der oberen CMM Ε-Phasen gefunden.
Die ir. Tabelle I gezeigten Ergebnisse zeigen, daß CMME, der weniger als etwa 200 ppm bis-CME enthält, durch eine geeignete Kontrolle der Temperatur und des Molverhältnisses Formaldehyd/Methanol hergestellt werden kann.
Tabelle 1
Molverhältni: 5 Bis(chlonmethyl)äther, 2OX ppm 45 C
CH2O/
CII3OH
OX <5 25 C <5
0,1 <5 <5 N.B. <5
0,2 <5 <5 N.B. <5
0,3 <5 9 N.B. 24
0,4 <5 72 N.B. 213
0,5 <5 168 159 578
0,6 14 257 334 I 110
0,7 24 438 6y4 3!(Xi
0,8 62 1 100 1 530 S 760
0,9 123 2610 3SXO 13 6(X)
1,0 326 7950
N.B. = nicht hestimmt.
B. Um den Effekt der Zugabegeschwindigkeit von Paraformaldehyd zu zeigen, wurde eine ähnliche Versuchsreihe bei 200C durchgeführt, wobei der Paraformaldehyd in 0,1-Mol-Teilmengen in Intervallen von 15, 30 und 45 min zugesetzt wurde. Typische Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
wurden Analysenproben entnommen. Nach der Zugabe von 1 Äquivalent Formaldehyd pro Methanoläquivalent von Methylal wurde das Gemisch weitere 30 min gerührt, worauf die obere CMME-Produktphase abgetrennt wurde.
Die Ergebnisse dieses und eines ähnlichen Versuchs, der bei 00C durchgeführt wurde, sind in Tabelle V
Tabelle II Bis(chlormethyl)äther, ppm 30 min 45 min zusammengestellt 15 04 Bis(chlormethyl)ather, ppm 20"C
Molverhäi'nis 15 min 10 Tabelle V 0,7 OC
CH1O/CH3OH 9 <5 0,8 <5
<5 72 25 0,9 <5 <5
0,4 10 168 145 Molverhältnis 20 0,95 - 13
0,5 67 257 198 CH2OZCH3OH 1,0 - 60
0,6 129 438 366
0,7 239 1100 2090 13 200
0,8 489 2610 4490 -
0,9 1090
1,0
C. Um den Effekt der Formaldehydquellc und des zugegebenen Entwässerungsmittels zu zeigen, wurde eine weitere Versuchsreihe bei 200C durchgeführt, wobei Paraformaldehyd, Formcel (methanolischer HCHO) verwendet wurden und CaCI2 · 6 H2O (16 Teile/100 Teile Methanol) zugefügt wurde. Typische Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Molverhältnis CH2O/CH,OH
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1.0
Bis(chlormethyl)äther, ppm
Paraform- Formcel Paraformaldehyd aldehyd + CaCl2
72
168
257
438
1100
2610
N.B.
N.B.
456
857
2020
3910
N.B.
17
204
377
706
2090
Tabelle IV CMME-Ausbeute
Molverhältnis
CH2O/CH3OH
80%
84%
0,82
0,90
Beispiel 3 CMME aus Methanol-Methylal
A. Bei einer weiteren Versuchsreihe wurde ein flüssiges Gemisch aus 10 Teilen Methanoi und 35 Teilen Methylal mit HCI gesättigt und hierauf mit 1 Äquivalent Paraformaldehyd umgesetzt, der in Teilmengen von 0,1 MoI zugesetzt wurde. In Tabelle Vl sind typische Ausbeuten an CMME und der jeweilige bis-CM E-Gehalt dargestellt Niedrigere Temperaturen begünstigen die CMME-Ausbeute und sie verringern den Gehalt an bis-CM E.
" Tabelle Vl
Reaktionstemperatur, Ausbeute bis-CME, ppm
"C CMME
D. I η zwei Versuchen wurde der Effekt der Variierung des Verhältnisses von Formaldehyd zu Methanol auf die Ausbeute an Chlormethylmethyläther bei konstanter Temperatur gezeigt. Hierbei wurde Methanol mit Chlorwasserstoff gesättigt und mit einer bekannten, in Teilmengen zugesetzten Paraformaldehydmenge umgesetzt. Hierauf wurden die Produkte auf den Chlormethylmethyläther untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
55
60
Beispiel 2
CMMI-: aus Methylal
/11 einer Lösung von Methyl, die mit HCI bei 20 C unier im wesentlichen wasserfreien bedingungen gesättigt u;ir, wurde Paraformaklehyd alle 30min in Teilmengen von 0,1 Mol zugefügt. Wie im Beispiel I
40
98,2%
96,0%
89,7%
300 1700 8000
B. Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, um die Wirkung der Zugabe eines Entwässerungsmittels mit den Reaktionsteilnehmern auf die Ausbeute an Chlormethylmethyläther zu untersuchen. Teile des Methyl-Methanol-Gemisches des Beispiels 3A wurden mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von Calciumchlorid gesättigt und sodann bei den angegebenen Temperaturen mit Paraformaldehyd umgesetzt. Die Reaktionsprodukte wurden sodann auf Chlormethylmethyläther und Bis(chlormethyl)äther untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VH g CaCI2/ Ausbeute bis-CME, ppm
Reaktions- gHCHO CMME
temperatur,
°C 0,00 79% _
3: 0,33 93% -
31 0,00 63% 8000
40 0,16 73% 3100
40 0,33 71% 2500
40

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther durch Umsetzung von Methanol, Methylal oder einem flüssigen Gemisch davon mit Chlorwasserstoff und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol, Methylal oder eine flüssige Mischung davon mit wasserfreiem Chlorwasserstoff versetzt und dem Gemisch bei einer Temperatur unterhalb 45° C so lange Formaldehyd zusammen mit einer genügenden Menge an wasserfreiem Chlorwasserstoff, so daß eine HCl-gesättigte flüssige Reaktionsmischung aufrechterhalten wird, zusetzt, bis 0,6 bis 1,0 Äquivalent Formaldehyd pro Äquivalent Methanol zugefügt worden sind.
    CH3OH -!- HCl + CH2O *=* ClCH2OCH3 + H2O
    CMME (l)
DE2433622A 1973-07-19 1974-07-12 Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther Expired DE2433622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380777A US3884982A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Process for preparing chloromethyl methyl ether

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433622A1 DE2433622A1 (de) 1975-02-06
DE2433622B2 DE2433622B2 (de) 1978-04-06
DE2433622C3 true DE2433622C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=23502398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433622A Expired DE2433622C3 (de) 1973-07-19 1974-07-12 Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3884982A (de)
JP (1) JPS5842171B2 (de)
AU (1) AU475018B2 (de)
BE (1) BE817848A (de)
CA (1) CA1038888A (de)
DE (1) DE2433622C3 (de)
ES (1) ES428366A1 (de)
FR (1) FR2237869B1 (de)
GB (1) GB1461828A (de)
IT (1) IT1016451B (de)
NL (1) NL181354C (de)
ZA (1) ZA744134B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371717A (en) * 1980-03-25 1983-02-01 Monsanto Company Process for the in-solvent, in-situ generation of haloalkyl alkyl ethers
CN103755531B (zh) * 2013-12-24 2015-11-04 江苏天容集团股份有限公司 丁草胺回收二甲苯中甲基二丁醚的回收利用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681939A (en) * 1954-06-22 Production of chlokomethwl methyl
US2652432A (en) * 1953-09-15 Method of making chlokomethyl
US2667516A (en) * 1954-01-26 Process for making chloromethyl
US2916522A (en) * 1957-10-03 1959-12-08 Ionics Method for making alpha chloroalkyl methyl ethers
US3086060A (en) * 1960-04-13 1963-04-16 Pfaudler Permutit Inc Process for producing monochloromethyl methyl ether
US3356735A (en) * 1965-12-27 1967-12-05 Chevron Res Chloromethyl ether process

Also Published As

Publication number Publication date
AU7058874A (en) 1976-01-08
JPS5842171B2 (ja) 1983-09-17
JPS5047914A (de) 1975-04-28
DE2433622A1 (de) 1975-02-06
GB1461828A (en) 1977-01-19
CA1038888A (en) 1978-09-19
NL181354C (nl) 1987-08-03
NL7409800A (nl) 1975-01-21
FR2237869B1 (de) 1976-10-22
IT1016451B (it) 1977-05-30
ES428366A1 (es) 1976-07-16
NL181354B (nl) 1987-03-02
ZA744134B (en) 1975-07-30
BE817848A (fr) 1975-01-20
AU475018B2 (en) 1976-08-12
US3884982A (en) 1975-05-20
DE2433622B2 (de) 1978-04-06
FR2237869A1 (de) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433622C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethyläther
DE947549C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Chloriden
DE1018853B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan
EP0094565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin
EP0193801B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
EP0042530A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
DE3029368C2 (de)
CH666483A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiotetronsaeure.
EP0082350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan
DE2743144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Halogenbenzoylhalogeniden
DE1244149B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracetonen durch Zersetzen von Halogenwasserstoff-Fluoraceton-Komplexen
DE2538310A1 (de) Verfahren zur herstellung von o,o-dialkylthionophosphorsaeurechloriden
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2642824C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen
EP0074072B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzen des Cholins
DE2660740C2 (de) Verfahren zum Trocknen wasserfeuchten Methylchlorids
DE2548908B2 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE1793773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thlacyclopropanen mit 2 bis 3 Kohlenstoff atomen
DE2618744A1 (de) Verfahren zur reinigung von chlorbutyronitril
DE19926165C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dichlorpropan
DE2050562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid
DE2347109A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaeren phosphinoxiden
DE2163273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,4,4-Tetrachlorbutanol und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE1568948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus alpha-Oxyisobuttersäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)