DE2433272A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2433272A1
DE2433272A1 DE2433272A DE2433272A DE2433272A1 DE 2433272 A1 DE2433272 A1 DE 2433272A1 DE 2433272 A DE2433272 A DE 2433272A DE 2433272 A DE2433272 A DE 2433272A DE 2433272 A1 DE2433272 A1 DE 2433272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
heat
heat exchanger
main part
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2433272A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Stoegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2433272A priority Critical patent/DE2433272A1/de
Publication of DE2433272A1 publication Critical patent/DE2433272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/242Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for bottom supported water-tube steam generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Wärmetauscher" Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei Hauptteilen, die beheizte, von einem wärmeaufnehmenden Medium durchströmte und mit einem liegenden, länglichen Hauptsammler verbundene Rohre enthalten sowie vom wärmeabgebenden Medium nacheinander durchströmt werden und bodenseitig in unterschiedlichen Horizontalebenen liegen, bestehenden Wärmetauscher.
  • Ein derartiger Wärmetauscher mit einem hohen, von Wandrohren umschlossenen Feuerraum, an den sich ein hoch liegender Rauchgaszug mit darin angeordneten Verdampferelement anschließt, ist bekannt (DT-PS 767 876). Hierbei sind die Verdampferelemente an der oberen Abdeckung des Rauchgaszuges derart aufgehängt, daß sie noch oben herausziehbar sind und sich noch unten frei ausdehnen können. Die oberen Sammler, an die die den Feuerraum umschließenden Rohre angeschlossen sind, sind in das mauerwerk des Kessels eingebettet, das damit den Kessel trägt.
  • Es sind auch selbsttragende Wärmetauscher (Dampferzeuger, Heißwasserkessel) bekannt. Solche Wärmetauscher haben im allgemeinen ein Rohrgerüst aus Fallrohren und möglicherweise RUckloufrohren, wobei ein Hauptsammler (Dampfobscheideommel, Hauptaustrittssammler) auf lotrechten Fallrohren abgestützt ist. Die lotrechten Fall- bzw. Rücklaufrohre sind untereinander durch Verteiler und Sammler verbunden.
  • Solange alle Teile des Wärmetauschers in der gleichen Horizontalebene aufgelagert werden kannen treten keine Probleme auf, da der Wärmetauscher von dieser Ebene aus sich nach oben ausdehnen kann, wobei alle Teile, die gleiche Temperatur hoben, sich auch in gleicher Weise ausdehnen Ist es jedech nicht möglich, samtllche Teile des Wärmetauschers In der gleichen Horizontalebene aufzulagern, wie das etwa dann der Fall ist, wenn der Wärmetauscher einen hohen Feuerraum hat, an den sich ein hoch gelegener Gaszug mit darin angeordneten Heizfldchenelementen anschließt, so entstehen aus dem verschiedenartigen Wachsen bzw. der unterschiedlichen Ausdehnung Schwierigkeiten in der Konstruktion des Wärmetauschers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese vorerwähnten Schwierigkeiten bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Gattung zu beheben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemaß der Erfindung vorgeschlagen, daß der bodenseitig in der tieferen Horizontalebene liegende Hauptteil ein selbsttragendes, die beheizten Rohre sowie den Hauptsammler abstutzendes Rohrgerüst aufweist und daß der andere, höher liegende, nicht denselben Ausdehnungsverhaltnissen unterworfene Hauptteil über elastisch ausgebildete Zu- und Ableitungen für das warmeaufnehmende Medium mit dem Hauptsammler verbunden ist.
  • Damit ist es möglich, den höher liegenden Hauptteil ebenfalls bodenseitig aufzulagern oder hängend anzuordnen, ohne Schwierigkeiten durch eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Hauptteile aufeinander durch unterschiedliche Dehnungen befürchten zu mussen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels deutlich.
  • Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten, als Naturumiaufdampferzeuger ausgebildeten Wdrmetausche r.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Draufsicht auf den Dampferzeuger von Fig. 1.
  • Der Dampferzeuger besteht aus zwei Hauptteilen 1 und 2, wobei der Hauptteil 1 den Feuer-oder Strahlungsraum bildet, wahrend der Hauptteil 2 durch Berührung beheizte Heizflächen aufweist. Der Hauptteil 2 liegt gegenüber dem Hauptteil 1 auf einer höheren Horizontalebene und hat eine geringere Höhe als der Hauptteil 1. Unter Erwärmung durch die Heizgase, die in Richtung der Pfeile P strömen, dehnt sich der Hauptteil 1 mehr aus als der Hauptteil 2.
  • Der Hauptteil 1 weist die strahlungsbeheizten Rohre 3, die den Feuerraum umgeben, von unteren Verteilern 4 ausgehen und in obere Sammler 5 einmünden, auf. Von den Sammlern 5 führen Verbindungsleitungen 5' zum liegenden, langlichen Hauptsgmmler 6, der im Beispiel eine Dampfobscheidetrommel ist, jedoch ebensogut der Hauptaustrittssammler eines Heißwasserkessels sein kann.
  • Die Verteiler 4 und Sammler 5 sind mit Fallrohren 7 und Rücklaufrobren 8 verbunden, die die-beheizten Rohre 3 und den Hauptsommler 6 abstützen. Die lotrechten Rohre 7 und 8 ruhen auf Auflagern 9 und 10.
  • Der Hauptteil 2 (Berührungsteil) besteht aus parallel zur Gasströmung liegenden Langsverteilern 11 und Längssammlern 12, zwischen die die Heizflächenelemente 13 eingesetzt sind, und ist auf Auflagern 14, 15 abgestutzt.
  • Bei Erwärmung des Wd.rmetauschers treten bekanntlich Dehnungen auf, die im vorliegenden Fall, wie gesagt, in der lotrechten Richtung für die Hauptteile 1 und 2 unterschiedlich sind.
  • Eine gegenseitige Beeinflussung der Hauptteile 1 und 2 aufeinonder wird durch elastisch ausgebildete Zuleitungen 16 vom Hauptsammler 6 zu den Verteilern 11 des Hauptteils 2 und durch elastische Ableitungen 17 von den Sammlern 12 zum Hauptsammler 6 vermieden.
  • Jeder Hauptteil hat ein ortsfestes Auflager 9 bzw. 14, während das zweite Auflager 9' bzw.
  • 14' einen Freiheitsgrad in Richtung parallel zur Längsachse des Hauptsammlers 6 bietet. Die Auflager 10 bzw. 15 sind so ausgebildet, daß der Wärmetauscher den Dehnungen in horizontaler Richtung folgen kann.
  • Um die Hauptteile 1 und 2 möglichst dicht aneinander legen zu können, weisen die Auflager 9 und 14 bei ihrer Projektion in die gleiche Horizontalebene einen möglichst geringen horizontalen Abstand zueinander auf, und es werden insbesondere die Ableitungen 17 in besonderer Weise geführt (die gleiche Anordnung kann natürlich auch für die Zuleitungen 16 gewählt werden). Die von den rechtwinklig zur Längsachse des Hauptsammlers liegenden Sammlern 12 ausgehenden Ableitungen 17 werden so verlegt, daß sie jeweils jenseits einer durch die Mitte des Hauptsammlers 6 gelegten lotrechten Querschnittsebene E (Fig. 2) - von ihrer Austrittsstelle her gesehen - mit diesem verbunden sind.
  • Der gesamte Wärmetauscher ist von einer Verkleidung umgeben, die so ausgebildet ist, daß sie Dehnbewegungen folgen kann.
  • Der hochliegende Hauptteil 2 konn zwischen den Verteilern 11 und Sammlern 12 ebenfalls Rücklaufrohre aufweisen, was den Vorteil hat, daß dadurch die Zu- und Ableitungen 16 bzw. 17, da ein interner Umlauf in diesem Hauptteil auftritt, schwächer werden können und somit ihre Elostizität begünstigt wird.

Claims (3)

  1. Patent ansprüche
    Aus Aus zwei Hauptteilen, die beheizte, von einem wärmeoufnehmenden Medium durchströmte und mit einem liegenden, langlichen Hauptsammler verbundene Rohre enthalten sowie vom warme abgebenden Medium nacheinander durchströmt werden und bodenseitig in unterschiedlichen Horizontalebenen liegen, bestehender Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitig in der tieferen Horizontalebene liegende Hauptteil (1) ein selbsttrogendes, die beheizten Rohre (3) sowie den Hauptsammler (6) abstützendes Rohrgerust (4, 5, 7, 8) aufweist und daß der andere, höher liegende Hauptteil (2) über elastisch ausgebildete Zu- und Ableitungen (16, 17) für das wärmeaufnehmende Medium mit dem Hauptsammler verbunden ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 mit zwei oberen, einen horizontalen Abstand zueinander aufweisenden, rechtwinklig zur Hauptsammlerachse sich erstreckenden Sammelrohren für das wärmeaufnehmende Medium des zweiten Hauptteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitungen (17) von den Sammelrohren (12) jeweils jenseits einer durch die Mitte des Hauptsammlers (6) gelegten lotrechten Querschnittsebene (E) mit diesem verbunden sind.
  3. 3. Warmetauscher nach Anspruch 1 mit bodenseitiger Auflagerung der beiden Hauptteile, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptteil (1, 2) ein ortsfestes Auflager (9, 14) hat, die bei ihrer Projektion auf die gleiche Horizontalebene einen möglichst geringen horizontalen Abstand zueinander haben.
DE2433272A 1974-07-11 1974-07-11 Waermetauscher Ceased DE2433272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433272A DE2433272A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433272A DE2433272A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433272A1 true DE2433272A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5920256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433272A Ceased DE2433272A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231520A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Dampferzeuger mit vertikalem feuerraum und horizontalem beruehrungszug
DE4025252A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Erk Eckrohrkessel Tailendkessel
DE4400286A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Erk Eckrohrkessel Dampf- oder Heißwasserkessel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231520A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin Dampferzeuger mit vertikalem feuerraum und horizontalem beruehrungszug
DE4025252A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Erk Eckrohrkessel Tailendkessel
DE4025252C2 (de) * 1990-08-09 1998-04-02 Erk Eckrohrkessel Tailendkessel
DE4400286A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Erk Eckrohrkessel Dampf- oder Heißwasserkessel
DE4400286C2 (de) * 1994-01-07 2002-06-20 Erk Eckrohrkessel Dampf- oder Heißwasserkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401371A1 (de) Durchlaufkessel mit UEberdruckfeuerung
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE2433272A1 (de) Waermetauscher
EP0787272B1 (de) Kühlflächenauskleidung
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE684241C (de) Flammrohrkessel mit Wasserumlaufrohren
DE7403348U (de) Wärmetauscher
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE83685C (de)
DE976376C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
DE500297C (de) Schraegrohrkessel, dessen Siederohre mittels Wasserkammern mit der Obertrommel verbunden sind
DE8309781U1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur erzeugung von heiss- oder heizwasser mit einem gasbrenner
DE818949C (de) Stehender Feuerbuchskessel mit eingebauten Siederohren
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE645450C (de) Schraegrohrkessel mit innerhalb des Umlaufsystems angeordnetem Verdampfungsspeisewasservorwaermer
DE857503C (de) Einzug-Kleinwasserrohrkessel
DE1752864U (de) Neuartige konstruktion eines dampf- bzw. heisswasserkessels.
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
DE2542675A1 (de) Wasserrohrkessel fuer heisswasser- sammelheizungsanlagen
DE1579781A1 (de) Unterbau fuer Elektro-Waerme-Blockspeicher
CH291002A (de) Rohrelement an Röhrendampferzeugern.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F22B 21/36

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection