DE2433239A1 - Elektronische impulsfolgen-summiereinrichtung - Google Patents

Elektronische impulsfolgen-summiereinrichtung

Info

Publication number
DE2433239A1
DE2433239A1 DE2433239A DE2433239A DE2433239A1 DE 2433239 A1 DE2433239 A1 DE 2433239A1 DE 2433239 A DE2433239 A DE 2433239A DE 2433239 A DE2433239 A DE 2433239A DE 2433239 A1 DE2433239 A1 DE 2433239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
summand
pulse
summing device
electronic
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433239B2 (de
DE2433239C3 (de
Inventor
Heiner Ing Grad Poeschl
Hans-Joachim Szimkat
Wolfgang Ing Grad Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742433239 priority Critical patent/DE2433239C3/de
Priority to NL7508236A priority patent/NL7508236A/xx
Priority to AT533875A priority patent/AT337826B/de
Priority to CH905375A priority patent/CH598721A5/xx
Publication of DE2433239A1 publication Critical patent/DE2433239A1/de
Publication of DE2433239B2 publication Critical patent/DE2433239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433239C3 publication Critical patent/DE2433239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • "Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung" Die Erfindung betrifft eine elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung, insbesondere für elektronische Summenfernzählgeräte, mit äe einem 1 Bit-Speicher für beiden Summanden sowie einem die Summandenspeicher mit einer konstanten Frequenz nacheinander abrufenden Taktgenerator und mit Mitteln zur Berücksichtigung der Wertigkeit der Summanden.
  • Eine elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 46 915 beschrieben. Bei dieser Schaltungsanordnung werden die von verschiedenen Impulsgebern kommenden Impulse unterschiedlicher Wertigkeit in Speicher eingegeben, und nach Abruf durch einen Taktgenerator umgewichtet. Da die Impulse mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz einlaufen und die Speicher jeweils nur einen Impuls aufnehmen können, muß die Abfragefrequenz des Taktgenerators sehr hoch sein, so daß sich damit mechanische Registricrmittel, wie z. B.
  • Impulszählwerke oder Schrittmotoren nicht unmittelbar ansteuern lassen. Bekannte feinmechanische Summenfernzählgeräte haben wiederum den Nachteil, daß sie erheblichem Verschleiß unterliegen und weniger universell einsetzbar sind als elektronische Summiereinrichtungen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand eine Reihe verschiedener Summiervorgänge erfüllt werden kann0 Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Summandenspeicher elektronischen Impulswertanpassungsstufen, die unmittelbar hinter Eingangsstufen liegen und die Summandenimpulse im Verhältnis N1/N2 umwichten, nachgeschaltet sind und daß die Frequenz des Taktgenerators so eingestellt ist, daß an Ausgangsstufen angeschaltete mechanische Registriermittel, wie z. B. Impulszählwerke und Schrittmotoren ansteuerbar sind. Die Summandenspeicher sind wahlweise an eine hinsichtlich der Zählrichtung (Lieferung oder Bezug) positive oder negative Summierschiene anschließbar, wobei der Abruf der Speicher bezüglich der Zählrichtung alternierend erfolgt. Ein Differenzbildner, weitere Impulswert-Anpassungsstufen für die beiden Zählrichtungen und Reserve, Impulszählwerke für Doppeltarif und beide Zählrichtungen, ein Tarifschaltglied, zwei Impulsausgabestufen mit mehreren Schaltgliedern für diverse Impulsformen und der Taktgenerator sind zu einer zentralen Summen-Differenzbaugruppe zusammengefaßt. Der Differenzbildner besteht aus einem Vor-Rück-Zählregister mit zwei Endstellungen für positiven bzw. negativen Zählimpulsüberhang, wobei die Anzahl der Schritte zwischen beiden Endstellungen zum Zwecke der Anpassung an zu erwartende Differenzpendlungen programmierbar ;ist. Die zentrale Summendifferenzbaugruppe weist Programmiermittel zur wahlweisen additiven Erfassung aller angeschlossenen Summanden bzw. zur getrennten Addition zweier getrennter Summandenblöcke bzw.
  • zur vorzeichenseparaten Differenzbildung zwischen den beiden getrennten Summandenblöcken auf. Alle Ein- und Ausgänge der Summiereinrichtung haben eine Potentialtrennung zur internen Funktionselektronik, die vorzugsweise mittels Optokopplern realisiert ist. Zur Einstellung der Impulswertanpassungen und zur Fixierung des Vorzeichens der Zählrichtung für die jeweiligen Summanden sowie der Leerlaufschritte bei dem Differenzbildner und der Summandenverknüpfung dienen Lötbrücken oder Codierstecker.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Bei der dargestellten elektronischen Impulsfolgen-Summiereinrichtung, die n Doppelsummanden-Baugruppen enthalten kann, sind die Doppelsummanden-Baugruppen DSB1 und DSB2 sowie eine Summendifferenz-Baugruppe SDB dargestellt. Die Doppelsummanden-Baugruppen sind untereinander gleich aufgebaut und bestehen aus Eingangsstufen ES1, ES2 bzw. ES3, ES4. Die Eingänge dieser Stufen sind mit E1, E2, E3 bzw. E4 bezeichnet.
  • Den Eingangsstufen sind Impulswertanpassungsstufen G11, G21, G31 und G41 nachgeschaltet. Diese Impulswertanpassungsstufen wichten die Summandenimpulse im Verhältnis N1/N2 um. Den Impulswertanpassungsstufen sind Summandenspeicher Sp1, Sp2, Sp3, 5p4 nachgeschaltet. Parallel zu den Impulswertanpassungsstufen G11, G21, G31, G41 sind Impulswertanpassungsstufen G12, G22, G32 und G42 geschaltet, die auf Summandenzählwerke Zw1, Zw2, Zw3 und Zw4 wirken. Diese Summandenzählwerke dienen zur Erfassungskontrolle für jede Übertragungsspur, d. h. das Verhältnis N1/N2 der vorgeschalteten Impulswertanpassungsstufen ist vorzugsweise so gewählt, daß die Zählwerke Zw1 bis Zw4 jeweils denselben Wert wie die der Geberzähler der einzelnen Summanden anzeigen. Die Summandenspeicher Sp1 bis Sp4 sind 1 Bit-Speicher, die durch einen Taktgenerator AG abgefragt werden.
  • Die Ausgänge der Speicher Sp1 bis Sp4 können wahlweise auf positive bzw. negative Summierschienen P bzw. N geschaltet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge der Speicher Sp1 und Sp2 an der positiven und die der Speicher Spf und Sp4 an der negativen Summierschiene angeschlossen. An die Summierschienen P, N ist ein Differenzbildner DS angeschlossen, dessen Ausgänge auf Ausgangsstufen AS1, AS2 wirken. Der für positiven Zählüberhang vorgesehene Ausgang Ap des Differenzbildners DS ist durch einen Kurzschlußschalter S1 mit dem an die positive Summierschiene angeschlossenen Eingang verbindbar. Der Ausgang AN des Differenzbildners für negativen Zählüberhang kann mit Hilfe eines Schalters S2 auf den negativen Eingang geschaltet werden. Die Ausgangsstufe AS1, die über einen Schalter S4 mit dem positiven Ausgang des Differenzbildners verbunden ist, liefert Impulse, die eine positive Differenz wiedergeben, während die andere Ausgangsstufe AS2, die über einen Schalter S5 mit dem anderen Ausgang des Differenzbildners verbunden ist, Zählimpulse der negativen Differenz abgibt. Die Ausgangsstufen AS1 und AS2 besitzen verschiedene Ausgänge A11, A12, A13 bzw. A21, A22, A23. Über diese verschiedenen Ausgänge können diverse Impulsformen erhalten werden. Parallel zur Ausgangs stufe AS1liegen über eine Impulswertanpassungsstufe Gp Zählwerke Zw11 und Zw12 für Hoch- bzw. Niedertarif, die wahlweise durch ein Tarifrelais T2 einschaltbar sind. Dementsprechend ist parallel zur Ausgangsstufe AS2 eine Impulswertanpassungsstufe GN mit nachgeschalteten Zählwerken Zw21 und Zw22 angeschlossen. Eine weitere Impulswertanpassungsstufe GpN kann wahlweise über einen Schalter S3 und die Schalter S4, S5 eingeschaltet werden.
  • Bei Verbindung der Impulswertanpassungsstufe GFN über den Schalter S5 mit der Ausgangsstufe AS2 liegen beide Ausgangsstufen AS1 und AS2 mit unterschiedlicher Wichtung an dem linken Ausgang des Differenzbildners.
  • Da es sich bei den Speichern Sp1 bis Sp4 um 1 Bit-Speicher handelt, muß die Frequenz des Taktgenerators AG so eingestellt sein, daß jeder Speicher abgefragt ist, bevor der nächste Impuls einläuft. Durch die zwischen den Eingangsstufen und den Speichern liegenden Impulswertanpassungsstufen ist es möglich, die den Speichern zugeführte Frequenz so weit herabzusetzen, daß die Frequenz des Taktgenerators in einer Größenordnung bleibt, die es ermöglicht, mechanische Registriermittel wie z. B. Impulszählwerke und Schrittmotoren unmittelbar anzusteuern. Bei geöffneten Schaltern S1 und S2 und geschlossenen Schaltern S4 und ist der Differenzbildner DS in Funktion, so daß die Ausgangsstufe AS1 nur dann Impulse liefert, wenn die positive Zählrichtung überwiegt und die Ausgangsstufe AS2 bei überwiegender negativer Zählrichtung Impulse abgibt. Die Schalter S1 bis S5, die zweckmäßigerweise durch Lötbrücken gebildet werden, gestatten in einfacher Weise die Umstellung der dargestellten Impulsfolgensummiereinrichtung auf die verschiedensten Anwendungsfälle. Bei Kurzschließen der Schalter S1 und S2 liefert die Ausgangsstufe AS1 nur Impulse der positiven Zählrichtung, während die Ausgangsstufe AS2 solche der negativen Zählrichtung ausgibt. Die Möglichkeit der Zuschaltung der Stufe GpN wurde bereits erwähnt.
  • Abgesehen von dem universellen Aufbau der Impulsfolgen-Summiereinrichtung ist die Anordnung wegen des verschleißfreien Betriebes vorteilhaft. Die Umrüstung ist einfach und außerdem kann sie systemgemäß leicht erweitert werden.
  • Das direkte Anschließen von mechanischen Registriermitteln mit Speichereffekt bei Netzausfall ist ein erheblicher Vorteil, da besondere Umformmittel eingespart werden.
  • 6 Seiten Beschreibung 10 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Ö Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung, insbesondere für elektronische Summenfernzählgeräte, mit je einem 1 Bit-Speicher für jeden Summanden sowie einem die Summandenspeicher mit einer konstanten Frequenz nacheinander abrufenden Taktgenerator und mit Mitteln zur Berücksichtigung der Wertigkeit der Summanden, dadurch gekennzeichnet, daß die Summandenspeicher (Spn) elektronischen Impulswertanpassungsstufen (Gn) die unmittelbar hinter Eingangsstufen (ESn) liegen und die die Summandenimpulse im-Verhältnis N1/N2 umwichten, nachgeschaltet sind und daß die Frequenz des Taktgenerators (AG) so eingestellt ist, daß an Ausgangsstufen (AS1, AS2) angeschaltete mechanische Registriermittel mit Speichereffekt bei Netzspannungsausfall wie z. B. Impulszählwerke und Schrittmotoren direkt ansteuerbar sind.
    2. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summandenspeicher (Spn) wahlweise an eine hinsichtlich der Zählrichtung (Lieferung oder Bezug) positive oder negative Summierschiene (P bzw. N) anschließbar sind und der Abruf der Speicher bezüglich der Zählrichtung alternierend erfolgt.
    3. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel Eingangsstufe (ESn), Impulswertanpassungsstufe (Gn) mit Programmierung und Summandenspeicher (Spn), vorzugsweise zweispurig als sogenannte Doppelsummanden-Baugruppe (DSB) zusammengefaßt und mehrere Baugruppen aneinandergereiht sind.
    4. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Summanden eine zusätzliche, auf ein zugeordnetes zur Erfassungskontrolle der Übertragungsspur dienendes Summandenzählwerk wirkende Impulswertanpassungsstufe (gen) vorgesehen ist.
    5. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzbildner (DS), weitere Impulswertanpassungsstufen (Gp, GN, GpN) für die beiden Zählrichtungen und Reserve Impulszählwerke (Zw) für Doppeltarif und beide Zählrichtungen ein Tarifschaltglied (T2), zwei Impulsausgabestufen (AS1, AS2) mit mehreren Schaltgliedern für diverse Impulsformen und der Taktgenerator (AG) zu einer zentralen Summendifferenz-Baugruppe (SDB) zusammengefaßt sind.
    6. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzbildner (DS) aus einem Vor-Rück-Zählregister mit zwei Endstellungen für positiven bzw negativen Zählimpulsüberhang besteht, wobei die Anzahl der Schritte zwischen beiden Endstellungen zum Zwecke der Anpassung an zu erwartende Differenzpendelungen programmierbar jat: , 7. zuEs Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Summendifferenz-Baugruppe (SDB) Programmiermittel zur wahlweisen additiven Erfassung aller angeschlossenen Summanden, bzw zur getrennten Addition zweier getrennter Summandenblöcke bzw zur vorzeichenseparaten Differenzbildung zwischen den beiden getrennten Summandenblöcken aufweist.
    8 Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß zwei wahlweise auch parallel schaltbare, den beiden Zählrichtungen zugeordnete Impulsausgabestufen(AS1, AS2) mit mehreren Schaltgliedern für diverse Ausgangsimpulsformen vorgesehen sind und die zusätzliche Impulswertanpassungsstufe (GpN) wahlweise einer der Impulsausgabestufen vorschaltbaristo 9o Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ein-und Ausgänge der Summiereinrichtung eine Potentialtrennung zur internen Funktions-Elektronikaufweisen, die vorzugsweise mittels Cptokopplernrealisiert ist.
    10. Elektronische Impulsfolgen-Summiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Impulswertanpassungen und zur Fixierung des Vorzeichens der Zählrichtung für die jeweiligen Summanden sowie der Leerlaufschritte bei dem Differenzbildner und der Summandenverknüpfung (Addition, gruppengetrennte Addition oder Differenzbildung) Lötbrücken oder Codierstecker dienen.
DE19742433239 1974-07-11 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Summation der Ausgangsimpulse von Impulsgebern Expired DE2433239C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433239 DE2433239C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Summation der Ausgangsimpulse von Impulsgebern
NL7508236A NL7508236A (nl) 1974-07-11 1975-07-10 Elektronische inrichting voor het optellen van impulsreeksen.
AT533875A AT337826B (de) 1974-07-11 1975-07-10 Elektronische impulsfolgen-summiereinrichtung
CH905375A CH598721A5 (de) 1974-07-11 1975-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433239 DE2433239C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Summation der Ausgangsimpulse von Impulsgebern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433239A1 true DE2433239A1 (de) 1976-01-29
DE2433239B2 DE2433239B2 (de) 1979-08-09
DE2433239C3 DE2433239C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5920237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433239 Expired DE2433239C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Summation der Ausgangsimpulse von Impulsgebern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT337826B (de)
CH (1) CH598721A5 (de)
DE (1) DE2433239C3 (de)
NL (1) NL7508236A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613112A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Heliowatt Werke Elektronischer maximumzaehler
EP0021370A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verrechnungsgerät für elektrische Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613112A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Heliowatt Werke Elektronischer maximumzaehler
EP0021370A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verrechnungsgerät für elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
AT337826B (de) 1977-07-25
NL7508236A (nl) 1976-01-13
DE2433239B2 (de) 1979-08-09
ATA533875A (de) 1976-11-15
DE2433239C3 (de) 1980-04-17
CH598721A5 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462024B2 (de) Digital-analog-umsetzer mit einem register, einem zaehler und einem komparator
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1275914B (de) Unterwasser-Fernmesseinrichtung
CH677037A5 (de)
DE2433239A1 (de) Elektronische impulsfolgen-summiereinrichtung
DE2832222A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von bezugssignalen eines weg- oder kurssenders
DE1100084B (de) Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz
DE3050140A1 (en) Quadrature stage frequency converter
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE823603C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsreihen
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
AT219154B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Antriebseinheiten auf einen vorbestimmten Wert
DE1566792C (de)
DE1766797A1 (de) Elektronische Anordnung mit mehreren Signalein- und -ausgaengen
DE1512511C (de) Uberwachungsschaltkreis für Ereignis abfolgen
DE2901315C3 (de) Schaltanordnung für einen Frequenzuntersetzer
DE2302407A1 (de) Verfahren zur digitalumwandlung und anordnung zur ausuebung des verfahrens mit einem eine ausgangsimpulsfolge messgroessenproportionaler frequenz liefernden messgroessenumformer
AT234228B (de) Einrichtung zur Nachlaufsteuerung
DE2542596C2 (de) Register mit mehreren Baugruppen
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung
DE884513C (de) Vergleichsanordnung elektrischer Groessen
DE2262656A1 (de) Elektronische distanzmesschaltung
DE1260524B (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Analogwerten in Digitalwerte
CH465446A (de) Einrichtung zum Bilden der Summe von an mehreren Messstellen als Impulse auftretenden Messwerten
DE1566792A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee