DE2432390A1 - Steuereinrichtung fuer die zeiteinstellung eines uhrwerkes - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die zeiteinstellung eines uhrwerkes

Info

Publication number
DE2432390A1
DE2432390A1 DE2432390A DE2432390A DE2432390A1 DE 2432390 A1 DE2432390 A1 DE 2432390A1 DE 2432390 A DE2432390 A DE 2432390A DE 2432390 A DE2432390 A DE 2432390A DE 2432390 A1 DE2432390 A1 DE 2432390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
sequential
counter
state
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432390B2 (de
DE2432390C3 (de
Inventor
Pierre Hersberger
Hubert Portmann
Eric Dr Saurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2432390A1 publication Critical patent/DE2432390A1/de
Publication of DE2432390B2 publication Critical patent/DE2432390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432390C3 publication Critical patent/DE2432390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/043Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected
    • G04G5/045Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected using a sequential electronic commutator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

D*. ER»1 r
TSu£- VSSaan
EBAUCHES S.A. Neuenburg / Schweiz
STEUEREINRICHTUNG PUER DIE ZEITEINSTELLUNG EINES UHRWERKES
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Zeiteinstellung eines Uhrwerkes mit elektronischer Anzeige.
Die Zeiteinstellung einer elektronischen Uhr erfordert im Prinzip die Korrektur eines jeden Zählers, das heisst die de3 Minuten-, des Stunden-, des Tagezählers usw., da nicht nur die Ausbildung einer Zählung mit variabler Geschwindigkeit (grosse Geschwindigkeit für Grobeinstellung, dann zunehmend langsamer bei Annäherung an den gewünschten Wert) schwierig ist, sondern die elektronischen Kreise unter Um-RP/1B 956
Fall 143
409886/0912
ständen nicht an eine zu grosse Eingangsfrequenz angepasst sind. Wenn man zum Beispiel die Stunden mit einer Geschwindigkeit von zwei Einheiten pro Sekunde vorbeiwandern lassen will, muss der Sekundenzähler mit einer Frequenz gespeist werden, die grosser als 7000 Hz ist. Zusätzlich muss sich die Stundenkorrektur im Falle einer Aenderung der Zeitzone und einer Aenderung des Datums am Ende eines Monats mit dre'issig Tagen durchführen lassen, ohne dass dadurch der normale Gang der Uhr gestört wird.
Eine der bekannten einfachen Lösungen besteht darin, die Uhr mit Knöpfen auszurüsten, deren jeder eine eindeutige definierte Funktion besitzt: zum Beispiel ein Knopf für die Korrektur des Datums, der, wenn er gedrückt wird, ein Vorbeiwandern des Datums mit einer Geschwindigkeit von einer Einheit pro Sekunde erlaubt, während die übrige Uhr normal funktioniert, ein zweiter Knopf für die Korrektur der Stunden, der ein Vorbeiwandern der Stunden mit einer Geschwindigkeit von einer Einheit pro Sekunde erlaubt; wobei der Durchgang durch 24 Uhr vorzugsweise kein Vorrücken des Datums bewirkt, und die Hinuten und Sekunden normal vorbeiwandern, ein dritter Knopf für die Minuten: der Durchgang durch 60 bewirkt kein Vorrücken der Stunden und die Sekunden wandern normal vorbei, und schlie3slich erlaubt ein vierter Knopf einfach das Anhalten der Sekundenzählung und deren
409886/0912
Rückstellung auf null. Dieses Verfahren lässt eine genaue Zeiteinstellung ohne Rücksicht auf die Richtung zu, und es ist leicht die durchzuführende Funktion zu identifizieren, entweder durch eine Kennzeichnung der Knopfe oder durch ihre der Anzeige zugeordnete geometrische Anordnung.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, das Problem der Zeiteinstellung bei einer Uhr zu lösen, bei der in der Normalausführung nur die Stunde und Minute angezeigt wird, und bei der in Sonderausführung an der gleichen Anzeige das Datum und die Sekunde abgelesen werden können.Man könnte das Problem.mit den vier vorhin erwähnten Knöpfen und noch einem zusätzlichen Knopf beherrschen, welcher die Anzeige Datum/ Sekunde steuert: diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass zwei Knöpfe zu betätigen sind in dem Fall, dass eine Korrektur des Datums gewünscht wird, was sich als nicht sehr praktisch erweist.
Im Schweizer Patentgesuch Nr. 3337/70 ist die Anzahl der Knöpfe auf zwei herabgesetzt; es sind dies: ein drehbarer Kommutator, dessen verschiedene Stellungen eindeutig definierten Funktionen entsprechen und ein Druckknopf, der die Durchführung der gewählten Funktion erlaubt.
Die Erfindung beabsichtigt die Nachteile der mechanischen Kommutatoren ku vormeiden, wie da aind: Fri-
409886/0912
24323
brikationsschwierigkeiten und Zerbrechlichkeit, und zwar durch einen Wähler, gebildet aus einer sequentiell arbeitenden elektronischen Schaltung mit mindestens einem Steuereingang und mehreren Ausgängen, deren jeder einer der durchzuführenden Funktionen entspricht, und durch Mittel, welche vorgesehen sind, um auf der Anzeige den Zustand des erwähnten sequentiellen Kreisen zu identifizieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschema eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein Beispiel des sequentiellen Kreises,
Fig. 3 zeigt ein Funktionsschema der Einrichtung der Fig. 1,
Fig. 4 zeigt ein Funktionsschema eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt ein vollständiges Blockschema einer Uhr mit elektronischer Anzeige, welche mit einer Einrich tung für die Seiteinstellung gemäss der Erfindung ausgerüstet ist· Die Anzeige 1, welche vier Stellen aufweist, an denen zwei Zahlen mit zwei Ziffern ange-
409886/0912
zeigt werden können, wird von einer Treiber3tufe 2. ~~ ~__
Lkoιjyυ
gesteuert: da die vier Stellen der Anzeige je sieben Segmente aufweisen sind zu ihrer Steuerung achtundvierzig Steuerleitungen (dicke vLinie) erforderlich: die Treiberstufe 2 der Anzeige hat zwei Eingänge zu je vierzehn Leitungen (dicke Linie), welche von den beiden Decodern 3 und 4 gespeist werden. Der Decoder 3 steuert die beiden ersten Stellen, welche entweder das Datum oder die Stunden angeben, während der Decoder 4 die beiden anderen Stellen steuert, welche die Minuten oder die Sekunden angeben. Diese heiden Decoder erhalten unter anderem über zwei Kanäle, die aus acht BCD-Leitungen bestehen, die Informationen der beiden Leitungswähler 5 und 6. Die Leitungswähler 5 und 6 haben zwei Steuerkanäle 5a und 6a, die je aus 5 Leitungen bestehen, welche von einem Decodierkreis 24 kommen, der später beschrieben werden wirdj der Wähler 5 hat drei Eingänge: 5b, c, und
d, wogegen der Wähler 6 deren vier hat: 6b, c, d und
e, auf denen die Wahl durchgeführt wird. Die Uhr enthält weiterhin eine Zählstrecke, bestehend aus einem Oszillator 8, einem Teiler 9» welcher Impulse mit der Frequenz 1 Hz abgibt, Zählern 10, 11, 12 und 13 für die Sekunden, die Minuten, die Stunden, und das Datum: Wählern 14, 15, 16 und 17, welche den Zählern 10, 11, 12 und 13 vorgeschaltet sind. Diese Wähler haben je zwei Eingänge a und to, auf denen die Auswahl mittels eines Steuereingangea ο erfolgt· Sie Eingänge a Bind Eingang·, welche Mit den vorgeschal-
.„". . COPY
ORIGINAL INSPECTED
2A32390
teten Zählern verbunden sind, und zwar bei den Wählern 14 und 15 direkt, bei den Wählern 16 und 17 über UND-Glieder 28 und 29. Die Eingänge b der Wähler 15, 16 und 17 sind direkt mit dem Ausgang des Teilers 9 verbunden, während der Eingang b des Wählers 14 ein freier Eingang ist, der ea erlaubt, die Impulse des Teilers 9 zum Sekundenzähler 10 zu unterbrechen.
Die acht BCD-Ausgangsleitungen des Stundenzählers
12 und des Datumzählers 13, welche Leitungen die
Zustände dieser Zähler angeben, sind je mit den Eingängen b und c des Wählers 5 verbunden: der Eingang d ist ein freier Eingang, welcher, im Falle, dass
er mit dem Ausgang des Wählers 5 verbunden ist, bewirkt, dass keine Anzeige erfolgt. Die Ausgangsleitungen d und c des Sekundenzählers 10 und des Minutenzählers 11 stellen Eingangs leitung en des Wählers 6
dar; die Eingänge b und e dienen zur Verbindung mit einem Lesespeicher 7, der eine Anzeige der Buchstaben "h" und "d" ermöglicht j dadurch wird mindestens für zwei Betriebszustände der Zustand des sequentiellen Kreises angezeigt.
Was die eigentliche Steuerschaltung betrifft, so sind zwei Druckknöpfe A und B erkennbar, durch welche ein positiver Spannungsimpuls an zwei Impulsformer 26 und 27 bei Betätigung dieser Knöpfe gegeben werden kann· Der Impulsformer 26- gibt diesen nun geformt;en
loms/ctti
Impuls an einen Zähler 25 weiter, dessen beide Ausgangsbits an einen Decodierkreis 24 angelegt werden, der vier Ausgangsleitungen hat: N, D, H und M (für: Normal, Datum, Stunde und Minute). Der Ausgang N ist einerseits an ein UND-Glied 23 und andererseits an ein ODER-Glied 22 angeschlossen, der Ausgang D ist mit einem UND-Glied 20 verbunden, der Ausgang H mit einem UND-Glied 19, und, über ein NICHT-Glied.,31, mit dem UND-Glied 29; der Ausgang M schliesslich ist mit dem UND-Glied 2Ö über ein NICHT-Glied 30 verbunden, weiters mit dem UND-Glied 18 und dem ODER-Glied 22, mit dem Rückstelleingang 1OR des Sekundenzählers 10 und mit dem Steuereingang c des Wählers 14. Der Ausgang des Irapulsformers 27 ist gleichzeitig mit den UND-Gliedern 18, 19, 20 und 23 und dem ODER-Glied 22 verbunden, Ausserdem ist noch ein zeitverzögerter Zähler 21 vorhanden, der vom Ausgang des Teilers 9 gespeist ist, dessn Null-Rückstelleingang 21R an den Ausgang des ODER-Gliedes 22 angeschlossen ist. Der Ausgang des zeitverzögerten Zählers 21 ist mit dem Nullrückstell-Einx gang 25R des Zählers 25 verbunden.
Um klar die Funktion der Einrichtung gemäss der Erfindung zu erläutern, wird nachstehend für die Eingänge a und b des Decodierkreises 24 und dessen Ausgänge die Wahrheitstabelle angegeben.
EINGAENGE b N AUSGAENGE H M
a 0 1 D 0 0
0 1 0 0 0 0
0 0 0 1 1 0
1 1 0 0 O 1
1 0
409886/0912
* ι
• t I ι
Fig« 2 zeigt mehr im einzelnen den Zähler 25, welcher aus zwei T-Flip-Flops 2S1 und 252 aufgetaut ist. Diese Flip-Flops sind .in Serie geschaltet, wobei die Ausgängen Q je mit den Eingängen a und b des Decodierkreises 24 verbunden sind, der auch im einzelnen dargestellt ist: gemäss der oben dargestellten Wahrheitstabelle ist seine Funktion hinreichend klar, so dass sich seine Beschreibung erübrigt·
Bei normalem Funktionieren sind die beiden Druckknöpfe A und B offen, die Ausgangssignale des Zählers 25 sind null, und der Ausgang H des Decodierkreises 24 ist auf Potential "1", ein Potential, das auch' am Eingang 21R des Zählers 21 zufolge des ODER-Gliedes 22 aufscheintj der Zähler ist somit gesperrt· Da die anderen Ausgangssignale D, H und M null sind, ist das Eingangssignal c der Wähler 15, 16 und 17 ebenfalls null, die Eingänge a sind somit mit den Ausgängen d verbunden. Durch die JiICHT-GIieder 30 und 31 lassen die UND-Glieder 28 und 29 die Impulse durch, welche sie von den vorgeschalteten Zählern empfangen. Die Steuereingänge der Wähler 5 und 6 werden von den fünf Leitungen H, D, Hp M und DS ge-
.■■■
speist, deren Zustand beim normalen " Gehen wip fplgt isti 1, 0, 0, 0, 0· In diesem Falle ist der Ausgang des Zählers 5 mit seinem Eingang e (Stundenzähler) verbunden und der Ausgang des Wählers 6 auch mit seinem Eingang c (Minutenzähler). Die Uhr zeigt somit
2A32390
die Stunden und die Minuten an. Nun wird der Druckknopf A geschlossen: dadurch erscheint das Potential "1" am Ausgang DS des UND-Gliedes 23? somit ist der Signalzustand der Steuerleitungen N, D, H, M'uiid DS: 1, 0, 0, 0, Ij der Wähler 5 wird auf b umgeschaltet (Datumzähler) und der Wähler 6 auf d (Sekundenzähler)· Ohne dass dadurch in den restlichen Teil der Schaltung eingegriffen wird, geigt die Uhr somit so lange als der Druckknopf A geschlossen ist, das Datum und die Sekunde; an« Kun wird der Druckknopf A wieder geöffnet und kurzzeitig der Druckknopf B geschlossen: et er Zähler 25 empfängt einen Isapulg und der Signalzustand der Ausgänge &'g b wird O8 1· D@r Ausgang D nimmt „ das Potential 1 &nd und ebons© einer der Eingänge das UND-Tores 20o Das Signal &®s Äiaegangea If wird null. Für die fünf Steinerleituage» srgeben sich somit folgende Zustände; O9 I9 O5 Q9 Qo Bar Wähler 5 schältet öaetaroh auf b (BatMasäfelojr) um, der Wähler β auf °bf wodureh dia Äsii®igo ü&b Brofoatabens "dM für Datum bewirkt mrto 2m diQDCä gsitp&salrfe halsen all© Eingang© ä®m OBlR^§li@tI®g} 22 liallsignal8 d@©sm Aus·=·
so ie,oe dieser täfelt VMä fe©iüpä©ls)ra©is® wmüh wie^ oder acht Sekujiiaeiii aijaea I&apals albgibt 0 ii®Xch®T ä®n Eingang 25R des EäMltäws 25 mwi smli surüokatellto Wenn umgekehrt ©ro©!©© & v@2= Ablauf &θτ w±<&t ©der aesht Solcunden der Druckknopf Δ ge©Qhl@ssan irlräj, wird einerseits ein Sigßal 0il08 @,mf eine® Siß^ang dee ÖDES
40931^/0911
2A32390
Gliedes 22 gegeben, wodurch der Zähler 21 auf null zurückgestellt wird, und andererseits nimmt der Ausgang des UND-Üliedes 20 das Potential "1" an: der Wähler 17 schaltet auf b um und lässt Impulse mit der Frequenz 1 Hs in den Datumzähler passieren, wobei diese gleichzeitig angezeigt werden. Wenn der Druckknopf A geöffnet wird, schaltet der Wähler 1? auf a um und die Zählleitung funktioniert wieder normal: da der zeitverzögerte Zähler 21 nicht mehr blockiert ist, stellt er nach einer gewissen Zeitverzögerung den Zähler 25 auf null zurück. Wenn wieder vor Ablauf dieser Zeit der Druckknopf B kurzzeitig geschlossen wird, ergibt sioh folgender Signalsustand der Steuerlaitung ei 0, 0s 1$ 0, 0. Dadurch schaltet der Wähler 5 auf Stellung ο 'um und der Wähler 6 auf Stallung θ, um den Buchstaben "hM anzuzeigen. Das IINö-Slied 29 ist somit gesperrt und alle Signale zum Datumzähler 13 sind gesperrt. Der Wähler 16 kippt ά·ηη auf den Eingang b, wodurch der Stundemäbler 12 mit der Frequenz von einer Einheit pro Sekunde vorrückte Bei Wiederholung des Vorganges wird auf a sä Mirait-siisälilar 11 übergegangen! bei dies era Sustand wird jedoch der SefcBsdsnzähler auf null zurüekgestelltji dar Wähler 14 schaltet auf bf die freie LsitungjtuS! <3Ie Zählung yärsL unterbrochen« Der Wähler ^ EsealiQö &uf d vm$ äis auch eine freie Leitung istj und der Wähler 6 auf cs um die Minuten anzusöigen. Es muss somit erneut der Druckknopf B betätigt »erdon, um die Zählung und die Nonaalanseign
409886/0912
2A32390
wieder anlaufen zu lassen·
Das scheraatische Diagramm der Fig. 3 erlaubt die Verfolgung der verschiedenen Vorgänge des Ablaufs. Die mit den Buchstaben N, D, H und MsS bezeichneten Rhomben geben die durch Betätigung des Schalters B enthaltenen Zustände an (Ti: normal, DsDatum, H:Stunden, MsS: Minuten, Stopp Sekunden), die Rhomben mit den Buchstaben Ds, Dd, Hd und Md symbolisieren die durch Betätigen des Drukknopfs A erhaltenen Wirkungen. Bei den Rhomben N, Ds, D, H und M ist angegeben, welche Anzeige bei der Uhr erhalten wird. Bei normalem Lauf, Zustand N, zeigt die Uhr die Stunden und die Minute an, in vorliegendem Beispiel: IO Uhr und 28 Minuten. Ab diesem Zustand erscheint durch kurzzeitige Betätigung des Druckknopfes A das Datum und die Sekunde, und zwar: der 19. des Monats und die 43· Sekunde (letztere wandern normalerweise rasch vorbei). Der Druckknopf B wird einmal kurz betätigt, wodurch der Uebergang in den Zustand D erfolgt, bei dem linke das Datum, aleo der 19., angezeigt wird; rechts erscheint dae Symbol d. Durch Betätigung des Druckknopfes A in diesem Zustand wandern din Datumsanzeigen mit einer Frequenz von einer Einheit pro Sekunde vorbei, wobei Dd bedeutet, "Daten defilieren" (wandern vorbei). Sobald der Druckknopf A losgelassen wird, wird wieder der Zustand D erhalten. Ein erneutes kurzzeitiges Betätigen des
Druckknopfes B ergibt den Zustand H, bei dem links die Stunde und rechts das Symbol "h" angezeigt wird. Der Druckknopf A erlaubt somit das Vorbeiwandern der Stunden mit einer Frequenz von einer Einheit pro Sekunde: wird A losgelassen, wird wieder der Zustand H erreicht, bei dem durch ein drittes Drücken auf den Druckknopf B der Zustand MsS erreicht wird, bei dem rechts nur die Minuten angezeigt werden. In diesem Zustand ist die Zählung unterbrochen und die Uhr steht: durch Betätigen des Druckknopfes A wandern die Minuten vorbei. Sobald der Datumszähler, der Stundenzähler und der Minutenzähler auf die richtige Zeit eingestellt sind, genügt eine nochmalige Betätigung des Druckknopfes A, um die Schaltung auf normalen Lauf N einzustellen. Des weiteren ist es möglich aus den Zuständen D und H automatisch in den Zustand N zurückzukehren, wenn nach einer gewählten Verzögerungszeit T (vier oder acht Sekunden) keine Betätigung mehr erfolgt.
Es ist klar, dass, wenn die automatische Rückkehr T in den Normalzustand N nicht unumgänglich ist, sie durch einen Druckknopf ersetzt werden kann, durch den ein Durchlaufen durch alle Zustände des Zyklus vermieden wild.
Dio Fig.Λ zfii/'i. ein zweites Ausführungsbeispiel von dem nur dav !'''iktioneseheina dargestellt ist. Der
4 0 9 8 8 6/0912 BAD original
Zyklus enthält einen zusätzlichen Zustand: der vorheri- «. ge Zustand MsS wurde in zwei Zustände aufgespaltet: einerseits M, ein Zustand der die Korrektur des Minutenzählers erlaubt ohne die Sekundenzählung zu unterbrechen, und Ps (Stopp-Möglichkeit), ein Zustand in dem der Druckknopf A zum Stoppen der Uhr betätigt werden kann. Andererseits ist der Druckknopf A der vorhergehenden Figur durch zwei Druckknöpfe ersetzt worden. Es sind dies die Druckknöpfe A und A1, welche aus den Zuständen D, H und M zwei Vorgänge A und A1 einleiten. Der Vorgang A besteht darin, dass der gewählte Zähler (D, H oder M) nach vorne gestellt wird, der Vorgang A' beäeht darin, dass der gewählte Zähler nach rückwärt» gestellt wird. Wenn zum Beispiel eine Rück·teilung 4t£ einen fag gewünscht wird, ist «sin der Praxis tM0eei*jun tfiiM Einheit nach rückwärts zu stellen als um dretseig Einheiten nach vorwärts. Im Zustand Ps lösen beide Möglichkeiten A und A' den Stopp der Uhr aus und die Rückstellung des Sekundenzählers auf null. Im Zustand N erscheint durch Betätigen von A die Anzeige der Stunden und Minuten HM, durch Betätigen von A1 wird die Anzeige des Datums und der Sekunden Ds erhalten. Die Kennzeichnung des Zu3tandes des sequentiellen Kreises wird in diesem Beispiel mit Hilfe von Punkten gemacht, die jede Stelle voneinander trennen: im Zustand N (oder Ds) leuchtet kein Punkt; im Zustand D leuchtet der erste Punkt, im Zustand H der zweite Punkt, im Zustand M
409886/0912
ORIGINALIWSPECTED
der dritte Punkt und im Zustand Ps der vierte Punkt. Gewisse Uhren zeigen nur die Stunden bis 12 an (zwei Halbtage: vor Mittag, nach Mittag): in diesem Falle muss man beim Einstellen des Zeitzjüalers darauf achten, ob die angegebene Stunde eine Stunde vor Mittag oder eine Stunde nach Mittag iatt zu diesem Zweck wird, im Falle, dass es sich um eine Stunde vor Mittag handelt, das Blinken des Punktes, welcher sich ! links von dem bereits leuchtenden Punkt befindet, bewirkt, wogegen im Falle, dass es sich um eine Stunde nach Mittag handelt, das Blinken des Punktes welcher sich rechts von dem bereits leuchtenden Punkt befindet, bewirkt wird·
Um eine Betätigung des Druckknopfes B jedesmal dann zu vermeiden, wenn gewünscht wird, den sequentiellen Kreis 24, 25 (Fig. 1) weiter nach vorne zu stellen, kann eine der Klemmen des Druckknopfes B mit dem Ausgang des Teilers 9 verbunden werden, wobei die andere Klemme mit dem Eingang des Zählers 25 verbunden bleibt. Dadurch wird der sequentielle Kreis 24, 25 um einen Schritt pro Sekunden nach vorne gestellt, solange der Druckknopf B geschlossen bleibt.
409886/0912

Claims (9)

  1. 2A3239Q
    PATENTANSERÜECHE
    Steuereinrichtung zum Einstellen eines Uhrwerkes mit elektronischer Anzeige, bestehend aus einem Funkti-" onswähler und Mitteln zur Durchführung der gewählten Funktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler durch einen sequentiellen elektronischen Kreis mit mindestens einem Steuereingang und mehreren Ausgängen gebildet wird, diese Ausgänge je einer der durchzuführenden Funktionen entsprechen, der Kreis derart aufgebaut ist, dass jedes an den Eingang angelegte Signal den Uebergang von einer Funktion zur anderen bewirkt, und dadurch, dass an der Anzeige eine Vorrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes des· sequentiellen Kreises vorgesehen ist.
  2. 2) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein· Einrichtung vorgesehen ist, durch die vermieden wird, dass der sequentielle Kreis gewisse Zustände durchläuft.
  3. 3) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sequentielle Kreis mindestens einen Zähler enthält, der schrittweise nach vorne gestellt und auf null zurückgestellt werden kann.
  4. 4) Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler derart abgebildet wird,
    A0 9886/0 912 \
    dass er bei jedem an den Eingang angelegtem Signal nach vorne gestellt wird.
  5. 5) Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler derart ausgebildet ist, dass er mit einer vorbestimmten Taktfrequenz so lange nach vorwärts gestellt wird, als ein Signal an seinen Eingang angelegt wird.
  6. 6)Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes des sequentiellen Kreises aus mindestens einem Teil der Elemente für die Stundenanzeige aufgebaut ist.
  7. 7) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Kennzeichnung des Zustandes des sequentiellen Kreises aus zusätzlichen Elementen der Anzeige aufgebaut ist, welche nicht einen Teil der Stundenanzeige bilden.
  8. 8) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Vermeidung des Durchlaufen des sequentiellen Kreises durch gewisse Zustände ein externes Organ umfasst, welches den momentanen Uebergang des Wählers in einen vorbestimmten Zustand erlaubt.
    409886/0912
    243239Q
  9. 9) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Vermeidung des Durchlaufens des sequentiellen Kreises durch gewisse Zustände ein internes Verzögerungsglied enthält, welches bewirkt, dass der sequentielle Kreis nach einer gegebenen Zeitverzögerung von mindestens einem ber-
    stimmten Zustand aus in einen anderen vorbestimmten Zustand übergeführt wird.
    409886/0912
DE19742432390 1973-07-13 1974-07-05 Elektronisches Uhrwerk Expired DE2432390C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1021673 1973-07-13
CH1021673 1973-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432390A1 true DE2432390A1 (de) 1975-02-06
DE2432390B2 DE2432390B2 (de) 1976-11-18
DE2432390C3 DE2432390C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557857A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ebauches Sa Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
JPS51110370A (de) * 1975-03-25 1976-09-29 Citizen Watch Co Ltd
JPS5984495U (ja) * 1983-09-01 1984-06-07 シチズン時計株式会社 電子時計
DE3910411A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Diehl Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557857A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ebauches Sa Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
JPS51110370A (de) * 1975-03-25 1976-09-29 Citizen Watch Co Ltd
JPS5917797B2 (ja) * 1975-03-25 1984-04-23 シチズン時計株式会社 デジタル電子腕時計
JPS5984495U (ja) * 1983-09-01 1984-06-07 シチズン時計株式会社 電子時計
DE3910411A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Diehl Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5039982A (de) 1975-04-12
DE2432390B2 (de) 1976-11-18
JPS5441425B2 (de) 1979-12-08
FR2237240B1 (de) 1978-12-22
CH1021673A4 (fr) 1974-11-15
HK45682A (en) 1982-11-12
GB1470115A (en) 1977-04-14
FR2237240A1 (de) 1975-02-07
US3943696A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2259957B2 (de) Elektronische Uhr
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2358766A1 (de) Elektronische uhr
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE2845154C2 (de) Elektronische Uhr
DE3505548A1 (de) Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer
DE2337712A1 (de) Gleitzeiterfassungsgeraet
DE2406171A1 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
DE2432390A1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeiteinstellung eines uhrwerkes
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE3103701C2 (de)
DE2244942B2 (de) Elektronische uhr
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2557857C3 (de) Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee