DE2431962A1 - Rotor fuer einen induktiven messfuehler - Google Patents

Rotor fuer einen induktiven messfuehler

Info

Publication number
DE2431962A1
DE2431962A1 DE2431962A DE2431962A DE2431962A1 DE 2431962 A1 DE2431962 A1 DE 2431962A1 DE 2431962 A DE2431962 A DE 2431962A DE 2431962 A DE2431962 A DE 2431962A DE 2431962 A1 DE2431962 A1 DE 2431962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rotor
extensions
welding
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431962C2 (de
Inventor
Andre F L Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19742431962 priority Critical patent/DE2431962C2/de
Publication of DE2431962A1 publication Critical patent/DE2431962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431962C2 publication Critical patent/DE2431962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Rotor für einen indutkiven Meßfühler Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen induktiven Meßfühler, der aus einem mit einem drehbaren Teil verbundenen in Längsrichtung periodisch gewellten Streifen aus ferromagnetischem Material besteht welcher nahe am Meßfühler entsprechend einer Bewegung des drehbaren Teils vorbeiführbar ist und ein Verfahren zur Rerstellung des Rotors.
  • Durch die DT-OS 1 555 193 ist es zur Erfassung der Bewegung eines Kræftfahrzeugrades bekannt, an der Innenseite der Felge einen Streifen aus gewelltem ferromagnetischem Material nahedem Meßfühler anzuordnen, so daß die Wellungen des Streifens während der Drehbewegung des Rades periodisch nahçam Geber vorbeibewegt werden. Die Befestigung eines derartigen Streifens an der Innenseite der Felge bringt jedoch erhebliche Probleme mit sich, da stets ein genauer Rundlauf zur Erzielung eines einwandfreien Heßergebnisses gewährleistet werden muß. Werden dabei zu wenigBefestigungspunkte vorgesehen, so besteht die Gefahr, daß der Streifen sich nicht kreisringförmig in der felge befindet, sondern poligonartig geformt ist. Dies würde sich jedoch Im erheblichen Naße auf die Meßwerterfassung auswirken. Auch bereitet dabei die Verbindungsstelle des Streifens weitere Schwierigl=eiten. Bei unterschiedlicjlen Innendurchmessern der felge infolge von Herstellungstoleranzen wird an der Verbindungsstelle infolge des vergrößerten oder verkleinerten Innenumfangs der Felge ein Zwischenraum oer eine Überlappung entstehen Diese wirkt sich naturgemäß störend auf die Meßwerterfassung aus.
  • Aufgabe der Erfindung 4 st es, einen Rotor für einen induktiven Meßfühler zu schaffen, der eine einfache und materialabfallfreie Serienherstellung erlaubt, ohne weitere Befestigungsmittel an dem drehbaren Teil anbringbar ist, Durchmessertoleranzen am drehbaren Teil in ihrer Auswirkung vermindert und um den gesamten Umfang völlig homogen ist, sich insbesondere in Umfangsrichtung bei Krafteinwirkung gleichmäßig elastisch dehnt, so daß ein Teilungswinkel zwischen den einzelnen Wellungen stets gleichbleibt. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung des Rotors, insbesondere zum Verbinden des Streifens, geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Streifen zu einem geschlossenen Ring an seinen Enden verbunden ist, der am gesamten Umfang einschließiich einer Verbindungsstelle homogen ist und der unter Vorspannung infolge elastischer Dehnung in Längsrichtung des Streifens auf einer Außenfläche des drehbaren Teils angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotor ist es möglich, den Streifen kontinuierlich mit den Wellungen zu versehen und dann auf die erforderliche Länge, die durch den Außenumfang des drehbaren Teils vorgegeben ist, zuzuschneiden. Infolgedessen, daß der Streifen über seine gesamte Länge einschließlich der Verbindungsstelle gleichmäßig gewellt ist, kann während des Betriebes kein Fehlsignal auftreten. Auch ist der infolge der Wellungen in Längsrichtung elastische Streifen an seinem gesamten Umgang einschließlich der Verbindungsstelle gleichmäßig dehnbar. Er wird sich damit also tirchmessertoleranzen des drehbaren Teils anpassen. Dabei tritt jedoch noch der ganz besondere Effekt auf, daß bei größerem Durchmesser des drehbaren Teils der Streifen mehr gedehnt wird, so daß die Wellungen flacher werden und somit die äußere Rotationskontur des Rotors nicht in dem Viaß größer ist als der Durchmesser des drehbaren Teils gegenüber einer unteren Toleranzgrenze.
  • Es tritt dabei also der Effekt ein, daß die Rotationskontur des Rotors nicht in dem IWaße von seinem vorgegebenen Durchmesser abweicht als das drehbare Teil. Es werden vielmehr Ikirchmesserschwankungen des drehbaren Teils infolge von Herstellungsungenauigkeiten teilweise eliminiert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors besteht darin, daß der Streifen an seinen beiden Enden in Längsrichtung jeweils halbseitige gleichlange, zueinander seitenvertauschte Fortsätze aufweist, die ebenfalls periodisch gewellt sind, wobei die beiden Enden des Streifens derart verbunden sind, daß die beiden Fortsätze parallel 'nebeneinander und ihre Wellungen in einer Flucht sind, und daß die beiden Fortsätze miteinander elektrisch verschweißt sind. Auch bei dieser Ausführungsform entsteht bei der Herstellung des Streifens an dessen Enden kein Materialabfall, da das an den Fortsätzen der Enden des Streifens nicht benötigte Material die Fortsätze des davor oder dahinter liegenden Streifens bildet. Durch die halbseitigen Fortsätze entsteht an der Verbindungsstelle eine lange stufenförmige Verbindungsnaht, so daß eine ausreichende Festigkeit der Verbindung leicht erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Streifen zum Verschweißen in einer mehrteiligen Vorrichtung formschlüssig aufgenommen und die Enden in ihre endgültige Position zueinander gehalten werden, und daß der Schweißstrom dem einen Ende an einer Innenseite und dem anderen Ende an einer Außenseite durch elektrisch leitende Klemmbacken der Vorrichtung zugeführt wird, wobei die elektrisch leitenden Elemabacken den Streifen am jeweiligen Ende nur bis kurz vor dem Schweißstoß berühren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der besonders vorteilhaften usführirngsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Streifen zum Verschweißen in einer mehrteiligen Vorrichtung derart gehalten ist, daß die Enden mit den Fortsätzen in ihre endgültige Position zueinander gehalten werden, und daß der Schweißstrom mittels zweier Elektroden, die axial zum Rotor angeordnet sind, den Fortsätzen seitlich zugeführt wird.
  • Damit wird erreicht, daß der Schweißstrom den Schweißstoß äußerst gleichmäßig durchfließt, so daß eine saubere Verschweißung über die gesamte Dicke des Streifens erzielt wird. Dadurch, daß der Streifen dabei formschlüssig gehalten ist, können während des Schweißvorganges keine Lagefehler auftreten. Es wird dabei insbesondere gewährleistet, daß die Wellungen Sn den Fortsätzen genau fluchten und daß der Streifen sich nicht unter der Einwirkung des Schweißstromes verformt.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Rotors ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung,der Erfindung, die anhand der Zeichnung näher erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigt Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstelle des Streifens für den erfindungsgemäßen Rotor, Figur 2 eine Draufsicht auf den zugeschnittenen ebenen Streifen für den Rotor, Figur 3 einen Schnitt senkrecht zur Achse eines Rotors im Bereich der Verbindungsstelle und die Kleumbacken einer Schweißvorrichtung, Figur 4 einen Schnitt senkrecht zur Achse des Rotors gemäß der bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Verbindungsstelle und die Klemmbacken einer Schweißvorrichtung, Figur 5 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 4, Figur 6 eine Abwandlung der bevorzugten Ausftihrungsform gemäß Fig. 1.
  • In Figur 1 ist ein Teil eines Rotors, der aus einem Streifen 1 besteht, dargestellt. Der Streifen 1 ist in Längsrichtung derart gewellt, daß der fertige Rotor am Außenumfang die Form eines Zahnrades aufweist. Der Streifen 1 weist Enden 2 und 3 auf, die jeweils einen halbseitigen Fortsatz 4 und 5 haben. I)ie Fortsätze 4 und 5 sind dabei gleich lang, wobei die Länge ein ganzzahlig Vielfaches einer Wellung ist. Beim zusammengefügten Streifen 1 sind dann die Fortsätze 4 und 5 parallel nebeneinander angeordnet, so daß der gesamte Streifen am ganzen Umfang homogen gewellt ist und eine gleichmäßige Breite hat. An einer stufenförmigen Verbindungsstelle 6,7,8 sind die Fortsätze 4 und 5 der beiden Enden 2 und 3 des Streifens 1 miteinander verschweißt.
  • In Fig. 2 ist der Streifen 1 in noch ebenem Zustand dargestellt. Es ist dabei deutlich zu erkennen, daß der Streifen aus einem endlosen Band auf einfachste Weise hergestellt werden kann. Ein solches Band wird zunächst mit den Wellungen versehen und dann auf die erforderliche Länge stufenförmig zugeschnitten, so daß direkt an den Enden 2,3 die Fortsätze 4,5 entstehen. Zu beachten ist, daß dabei kein Naterialverlust entsteht, da s.B. beim Abschneiden eines Endes 3 mit dem Fortsatz 4 am weiteren Band direkt ein Ende 2' mit einem Fortsatz 5' für einen nächsten Streifen 1' gebildet wird.
  • Der Streifen 1 kann ohne weiteres Befestigungsmittel auf ein drehbares Teil aufgeschoben werden und so den Rotor bilden. Der Streifen 1 wird sich ohne weiteres aufgrund seiner federnden Eigenschaften relativ großen Durchmessertoler-anzen des drehbaren Teils anpassen und unter Vorspannung fest an diesem anliegen. Dabei tritt noch der ganz besondere Effekt ein, daß bei steigendem Durchmesser des drehbaren 'teils der Rotor gelängt und damit die Wellungen wieder flacher werden. Der äußere Durchmesser der Rotationskontur des Rotors wird daher nicht um das Naß der Durchmesserzunahme des drehbaren Teils größer werden. Mit anderen Worten gesagt, der Rotor gleicht Durchmessertoleranzen des drehbaren Teils in einem gewissen Maße wieder aus, so daß die möglichen Durchmesserunterschiede der äußeren Rotationskontur des Rotors kleiner als die des drehbaren Teils sind.
  • In Fig. 3 ist ein zur Achse des Rotors senkrechter Schnitt durch einen Rotor im Bereich der Verbindungsstelle 6a während des Schweißvorganges dargestellt, welcher aus einem Streifen 1 mit glatt abgeschnittenen Enden besteht. Dabei ist ein Teil einer für die AusfusErung des Schweißvorganges vorgesehenen Vorrichtung ebenfalls schematisch gezeigt. An der Verbindungsstelle 6 stehen das Ende 2 und das Ende 3 sich stumpf gegenüber.
  • Die Enden 2 und 3 liegen auf zwei unteren Klemmbacken 9 und 10 auf. Der untere Klemmbacken 9 besteht aus elektrisch nicht leitendem Material, während de-- zweite untere Klemmbacken 10 aus elektrisch leitendem Material besteht. ueber diesen wird vom Ende 3 der Schweißstrom zum ttinuspol abgeführt. Zu beachten ist, daß dieser leitende untere Elemsbaeken 10 nur bis kurz vor die Verbindungsstelle 6a reicht und daß sich der nicht leitende F;lermnbacken 9 unmittelbar anschließt. Die dem Rotor zugewandte Oberfläche der Klemmbacken 9 und 10 entspricht dabei weitgehend einem Abdruck der Innenseite des Streifens 1, auf welcher dieser formschlüssig aufliegt. Lediglich an der Verbindungsstelle 6a ist ein geringer Freiraum 11 ausgespart, welcher beim Schweißen zur Autahme überschüssigen Materials dient. Dieser an der Unterseite des Streifens entstehende Schweißgrat beeinflußt jedoch die spätere Meßanordnung nicht.
  • Über den Enden 2 ulld 3 sind obere Klemmbacken 12 und 13 angeordnet? die während des Schweißvorganges auf die Enden 2 und 3 bzw. die unteren Klemmbacken 9 und 10 vorgespannt sind. Dabei besteht der glemmbacken 12 aus elektrisch nicht leitendem Material und der Klemmbacken 13 aus elektrisch leitendem Material. Über den Klemmbacken 13 wird dem Ende 2 der Schweißstrom vom Pluspol zugeführt. Die dem Rotor zugewandte Oberfläche der Klemmbacken 12 und 13 entspricht dabei einem Abdruck der Oberseite des Rotors und liegt auf diesem formschlüssig auf. Auch hier reicht der elektrisch leitende Klemmbacken 13 nicht bis ganz an die Verbindungsstelle 6a heran. Durch einen geschwungenen Pfeil 14 ist der Stromfluß während des Schweißvorganges angedeutet. Durch die diagonal versetzte Stromzuführung während des Schweißvorganges wird eine besonders saubere homogene Schweißnaht erreicht. Auch bereitet dabei das Trennen der beiden Pole voneinander keine Schwierigkeit, wobei der Streifen 1 während des Schweißvorganges im gesamten Bereich der Verbindungsstelle formschlüssig gehalten ist. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß der Streifen 1 auch in axialer Richtung an seiner seitlichen Begrenzung formschlüssig eingespannt ist.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 sei nunmehr die Herstellung eines Rotors gemäß æroben beschriebenen vorteilhaften Aus£tihrLingsform erläutert. Die Streifenenden 2 und 3 mit ihren Fortsätzen 4 und 5 sind wieder zwischen einem radialinneren und äußeren Klemmbacken 15 und 16 eingespannt. Der radial äußere Klemmbacken 16 weist dabei im Bereich der Verbindungsstelle 6,7,8 einen Vorsprung 17 auf, durch den die Wellungen in den Fortsätzen 4 und 5 in fluchtender Stellung fixiert werden. Der Schweißstrom wird, wie in Fig. 5 dargestellt, mittels zweier Elektroden 18,19 in Bezug auf den Rotor axial den Fortsätzen 4 und 5 seitlich zugeführt. Durch einen pfeil 20 ist der Stromdurchgang durch die Verbindungsstelle 6 angedeutet.
  • Damit entsteht eine Schweißstelle 21, die sich nur in Umfangsrichtung des Streifens 1 erstreckt. Im Bereich der Verbindungsstelle 7 und 8 findet keine Verschweißung statt. Dies ist jedoch auch nicht erforderlich, da die Schweißstelle 21 ausreichend lang bemessen werden kann, so daß keine Schwierigkeiten bezüglich der Festigkeit der Verbindung auftreten können.
  • Es ist damit überraschenderweise gelungen, die vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung mit einer billigeren Vorrichtung und einfacher herzustellen als eine Ausführungsform gemäß dem Grundprinzip der Erfindung.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausfüfrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Dabei weist das Streifenende 3 zwei Fortsätze 4 auf, die sich gabelförmig erstrecken. Betrachtet man dabei jedoch nur den auf einer Seite einer Symmetrielinie 22 dargestellten Teil des Streifens 1, so handelt es sich dabei wieder jeweils um halbseitige Fortsätze mit gleichem Abstand zu Symmetrielinie 22, wodurch sich am Gesamtstreifen die gabelförmige Anordnung ergibt. Ebenso ist am Streifenende 2 ein Fortsatz 5 vorgesehen, für den prinzipiell gleiches wie für die Fortsätze 4 gilt.
  • Der Fortsatz 5 wird bei der Verschweißung des Streifens 1 zwischen den Fortsätzen 4 mittels einer gleichen Vorrichtung, wie in Fig. 4 dargestellt, gehalten. Der Schweißstrom wird in gleicher Weise, wie in Fig.
  • 5 dargestellt, mittels Elektroden 18,19 dem Streifen zugeführt. Dabei ergibt sich jedoch aufgrund der besonderen Ausbildung der Streifenenden 3 und 4, daß der Strom nur den Fortsätzen 4 am Streifenende 3 zugeführt wird. Überraschenderweise ist es dabei jedoch trotzdem möglich, daß zwischen den Fortsätzen 4 und dem Fortsatz 5 eine Verschweißung stattfindet und der Schweißstrom nicht ungenutzt über das Streifenende 3 sich kurzschließt. Es ergeben sich bei der Verschweißung die beiden mit 21 bezeichneten Schweißstellen, wodurch eine noch größere Festigkeit als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 erreicht wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und es sind ohne weiteres weitere Möglichkeiten zur Realisierung der Erfindung unter Anwendung des Grundprinzips der Erfindung denkbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Rotor für einen indutkiven Meßfühler, der aus einem mit einem drehbaren Teil verbundenen, in Längsrichtung periodisch gewellten Strei.-fen aus ferromagnetischem Material besteht, welcher nahe am Meßfühler entsprechend einer Bewegung des drehbaren Teils vorbeiführbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Streifen (1) zu einem geschlossenen Ring an seinen beiden Enden (2,3) verbunden list, der am gesamten Umfang einschließlich einer Verbindungsstelle (5) homogen gewellt ist und der unter Vorspannung infolge elastischer Dehnung in Längsrichtung des Streifens (1) auf eine Mußenumí7angsSläche des drehbaren Teils angeordnet ist.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, Ssß der Streifen (1) an seinen beiden Enden (2,3) in Längsrichtung jeweils halbseitige, gleichlange, zueinander seitenvertauschte Fortsätze (4,5) aufweist, die ebenfalls periodisch gewellt sind, wobei die beiden Enden (2,3) des Streifens (i) derart miteinander verbunden sind, daß die beiden Fortsätze (4,5) 5) parallel nebeneinander und ihre Wellungen in einer Flucht sind, und daß die beiden Fortsätze miteinander elektrisch verschweißt sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Rotors nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Streifen (1) zum Verschweißen in einer mehrteiligen Vorrichtung (9,10,12,13) formschlüssig aufgenomnen und die Enden (2,3) in ihre endgültige Position zueinander gehalten werden und daß der Schweißstrom dem einen Ende (3) an einer Innenumfangsfläche und dem anderen Ende (2) an einer Außenumfangsfläche durch elektrisch leitende Klemmbacken (10,13) der Vorrichtung (9,10,12,13) zugeführt wird, wobei die elektrisch leitenden Elemmbacken (10,13) den Streifen am jeweiligen Ende nur bis kurz vor die Verbindungsstelle (6,7,8) berühren.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Rotors nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Streifen (1) zum Verschweißen in einer zweiteiligen Vorrichtung (15,16) derart gehalten ist, daß die Enden (2,3) mit den Fortsätzen (4,5) in ihre endgültige Position zueinander gehalten werden und daß der Schweißstrom mittels zweier Elektroden (18,19), die axial zum Rotor angeordnet sind, nur den Fortsätzen seitlich zugeführt wird.
DE19742431962 1974-07-03 1974-07-03 Rotor für einen induktiven Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2431962C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431962 DE2431962C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Rotor für einen induktiven Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431962 DE2431962C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Rotor für einen induktiven Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431962A1 true DE2431962A1 (de) 1976-01-22
DE2431962C2 DE2431962C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5919618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431962 Expired DE2431962C2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Rotor für einen induktiven Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431962C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422515A (en) * 1981-07-29 1983-12-27 The United States of America as represented by the Admin. of Veterans Affairs Motorized wheel chair
EP0188668A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zahnradartiges Impulsrad für Drehmessaufnehmer
EP0434993A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 INA Wälzlager Schaeffler KG Impulsring für Drehzahlmesseinrichtung
DE4239170A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Daimler Benz Ag Signalgeber zur berührungslosen Messung der Rotationsgeschwindigkeit
EP0682228A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für die inkrementale Wegmessung, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge
WO2007012459A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem polrad versehenes bauteil und verfahren zur herstellung und montage eines polrades
DE102017112075A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588376B2 (de) * 1967-10-05 1976-01-15 Korthaus, Helmut, 5600 Wuppertal; Wilke, Richard, Dipl.-Ing., 5830 Schwelm Anordnung zum ueberwachen der drehzahl eines elektromotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588376B2 (de) * 1967-10-05 1976-01-15 Korthaus, Helmut, 5600 Wuppertal; Wilke, Richard, Dipl.-Ing., 5830 Schwelm Anordnung zum ueberwachen der drehzahl eines elektromotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 24 03 854 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422515A (en) * 1981-07-29 1983-12-27 The United States of America as represented by the Admin. of Veterans Affairs Motorized wheel chair
EP0188668A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zahnradartiges Impulsrad für Drehmessaufnehmer
EP0434993A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 INA Wälzlager Schaeffler KG Impulsring für Drehzahlmesseinrichtung
DE4239170A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Daimler Benz Ag Signalgeber zur berührungslosen Messung der Rotationsgeschwindigkeit
EP0682228A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für die inkrementale Wegmessung, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge
WO2007012459A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem polrad versehenes bauteil und verfahren zur herstellung und montage eines polrades
DE102017112075A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431962C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE4009259A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flaechigen teilen
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE3700422C2 (de)
DE2431962A1 (de) Rotor fuer einen induktiven messfuehler
DE19532519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
DE6605532U (de) Hartlotring
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2326504C3 (de) Fahrradgabelkopf
DE4411246C2 (de) Anschlußende für Wickelschläuche
WO1996037029A1 (de) Lamelle für elektrodynamische maschinen
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19650453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbaumutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Mutter
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE2952797C1 (de)
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
DE2154365C3 (de) Membran-Bruststück mit zylindrischem Trichterhals für Stethoskope und Herstellungsverfahren dafür
DE3030247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waelzlagerkaefigs
DE3420186C2 (de)
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes
DE19510963A1 (de) Heizelement für Schweißfittings zum Anschluß von Kunststoffrohren, insbesondere für das Sattelstück einer Rohrarmatur
DE3010439C2 (de) Bauteil für Kinderfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE897936C (de) Kaefig fuer Nadellager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee