DE102017112075A1 - An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad - Google Patents

An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad Download PDF

Info

Publication number
DE102017112075A1
DE102017112075A1 DE102017112075.0A DE102017112075A DE102017112075A1 DE 102017112075 A1 DE102017112075 A1 DE 102017112075A1 DE 102017112075 A DE102017112075 A DE 102017112075A DE 102017112075 A1 DE102017112075 A1 DE 102017112075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole wheel
ring
component
wheel according
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112075.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102017112075.0A priority Critical patent/DE102017112075A1/de
Priority to PCT/EP2018/063989 priority patent/WO2018219896A1/de
Publication of DE102017112075A1 publication Critical patent/DE102017112075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Polrad, das verdrehsicher an einem drehbaren Bauteil, insbesondere einer Radnabe (1) oder einer Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs axial gesichert gehalten ist und das eine Vielzahl in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte und zumindest in Drehrichtung gleich große Fensterausschnitte (4) aufweist, ausgebildet durch die Befestigung mittels radial elastisch verformbarer Halteelemente am Bauteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein an einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Bestandteil eines Antiblockiersystems (ABS) eines Kraftfahrzeuges findet ein Polrad Verwendung, das auf ein fahrzeugseitiges, in Funktion sich drehendes Bauteil, insbesondere eine Radnabe oder eine Bremsscheibe aufgepresst ist und reibschlüssig daran gehalten wird.
  • Dabei bestehen das Bauteil und das Polrad aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise das Bauteil aus Gusseisen und das Polrad aus Stahlblech, mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Da benachbart dem Polrad eine Fahrzeugbremse angeordnet ist, wird die Verbindung Bauteil/Polrad bei einer Bremsung aufgrund der entstehenden Reibungswärme entsprechend thermisch beansprucht derart, dass sich bei außenseitiger Anordnung am Bauteil das stählerne Polrad durch die größere Ausdehnung des aus Gusseisen bestehenden Bauteils (Radnabe) plastisch verformt, d.h., ausdehnt, insbesondere in radialer Richtung, so dass der Presssitz als Verbindung des Polrades mit dem Bauteil gelockert wird mit der Folge einer exzentrischen Anordnung des Polrades gegenüber dem Bauteil.
  • In Konsequenz führt dies zu einer fehlerhaften Drehzahlmessung bis hin zu einem Verlust des Polrades.
  • Zwar ist schon versucht worden, das Polrad an weniger thermisch beaufschlagter Stelle des Fahrzeuges anzuordnen, jedoch sind diese Überlegungen nicht zielführend, da u.a. die räumlichen Verhältnisse in den funktional möglichen Bereichen zu beengt sind, um das Polrad in gewünschter Weise zu positionieren.
  • Auch ist es bekannt, Polräder durch Gießen herzustellen, so dass das ebenfalls als Gussteil ausgebildete Bauteil, namentlich die genannte Radnabe oder die Bremsscheibe und das Polrad den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Allerdings ergeben sich Probleme hinsichtlich der Standzeit, da die Polräder nach einer gewissen Betriebsdauer häufig korrodieren. Störungen und ggf. Ausfall des Drehzahlsignals können sich dadurch in der Folge ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polrad der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionssicherheit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Polrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein derart ausgebildetes Polrad ist in der Lage, die unterschiedlichen Beträge der Wärmeausdehnung in radialer Richtung des fahrzeugseitigen Bauteils einerseits und des Polrades andererseits auszugleichen, so dass die zum Stand der Technik beschriebene Gefahr einer Lockerung des Polrades vermieden wird. Naturgemäß trägt dies zu einer deutlichen Verbesserung der Funktionssicherheit des Antiblockiersystems insgesamt bei.
  • Dabei ist das Polrad in an sich bekannter Weise aus einem Blechformteil gebildet, wobei die radial federnd auslenkbaren Halteelemente einstückig mit dem umfänglich in gleichem Winkelabstand zueinander verteilte Fensteröffnungen aufnehmenden Ring ausgebildet sein können oder als separate Teile, beispielsweise in Form von Klammern mit federnden Schenkeln, die einerseits am Polrad und andererseits am fahrzeugseitigen Bauteil, insbesondere der genannten Radnabe, angreifen.
  • Bevorzugt besteht das Polrad, zumindest der genannte Ring, aus einem magnetisierbaren, rostfreien Stahlblech, ebenso wie die Halteelemente, so dass die Gefahr einer Korrosion auszuschließen ist.
  • Durch die Erfindung besteht die Möglichkeit, das Polrad an jeder bevorzugten Stelle des Kraftfahrzeuges zu positionieren, insbesondere unabhängig von der im Bremstrieb auftretenden Reibungswärme. D.h., das Polrad ist auch nahe, also benachbart einer Fahrzeugbremse einzusetzen, wobei zur Positionierung des Polrades kein besonderer Anspruch an den Bauraum besteht, zumindest nicht hinsichtlich der auftretenden Wärmebelastung.
  • Als weiteres Funktionsteil des Antiblockiersystems ist ein bezüglich des Fahrzeugs ortsfester Sensor vorgesehen, der mit dem Polrad, d.h. dessen Fensteröffnungen, korrespondiert.
  • Die Anordnung des Sensors kann je nach baulichen Gegebenheiten unterschiedlich sein, entweder radial zur beispielsweise Radachse oder axial dazu. Entsprechend ist das Polrad zu modifizieren, also die Ausrichtung der Fensteröffnungen bzw. des diese aufnehmenden Ringes radial, wenn der Sensor axial liest ist oder die Ausrichtung des Ringes bzw. der Fensteröffnungen axial, wenn der Sensor radial abtastet. Auch bezüglich der Anordnung des Sensors und der damit vorgegebenen Konfiguration des Polringes besteht insoweit keine Einschränkung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Polrad aus einem Blechband gefertigt, in das wechselweise zur einen und zur anderen Kante hin offene Fensteröffnungen eingebracht sind, vorzugsweise durch Stanzen, so dass sich ein mäanderförmiger Verlauf des verbleibenden Bandmaterials ergibt.
  • Dadurch kann sich das Polrad, das zunächst als offener Ring auf das fahrzeugseitige Bauteil aufgebracht wird und danach an den beiden einander benachbarten Enden miteinander verbunden wird, beispielsweise durch Schweißen, stärker elastisch ausdehnen, ohne sich plastisch zu verformen. Denkbar ist jedoch auch die Enden vor der Montage des Polrades miteinander zu verbinden, da der gebildete Ring in gewissem Umfang dehnfähig ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist die gleichmäßige Ausdehnung der Fensteröffnungen bei thermischer Belastung. Das Polrad kann sowohl am Außen- wie auch am Innenumfang der Radnabe positioniert sein, wobei zur axialen Sicherung beidseitig umlaufende Stege an der Radnabe vorgesehen sein können, zwischen denen das Polrad einliegt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist der Sensor so angeordnet, dass er radial abtastet.
  • Eine axiale Abtastung durch den Sensor erfolgt bei einer anderen Ausbildung des Polrades, bei der der die Fensteröffnungen aufnehmende Ring radial ausgerichtet ist. Abgewinkelt dazu sind angeformte Halteelemente vorgesehen in Form von Laschen, die reibschlüssig an dem Bauteil, sprich der Radnabe, anliegen, wobei der Ring mit den jeweils umfänglich geschlossenen Fensterausschnitten abständig zur Radnabe positioniert ist, d.h. einen radialen Abstand aufweist. Auch bei dieser Konstruktion ist das freie Ende der Radnabe mit einem umlaufenden Steg versehen, an dem die Laschen zur axialen Sicherung anliegen. D.h., der Ring ist gegenüber diesem Steg, also dem freien Ende der Radnabe, axial zurückgesetzt, wodurch sich ein Schutz gegen Steinschlag ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 11 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Polrades in montierter Position bzw. als Einzelheit, jeweils perspektivisch dargestellt.
  • In den jeweiligen Figuren a) ist in einem Ausschnitt ein Teil eines Antiblockiersystems dargestellt, mit einem montierten Polring 2, während die zugeordneten Figuren b) bis d) jeweils eine Einzelheit wiedergeben.
  • In den Figuren a) ist jeweils eine Radnabe 1 eines Kraftfahrzeuges erkennbar, an der das Polrad 2 verdrehfest und axial gesichert gehalten ist. Anstelle der beispielhaft gezeigten Radnabe 1 kann das Polrad 2 auch an einem anderen drehbaren Bauteil, insbesondere einer Bremsscheibe befestigt sein.
  • Das Polrad 2 weist eine Vielzahl in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte und zumindest in Drehrichtung der Radnabe 1 gleich große Ausnehmungen in Form von Fensterausschnitten 4 auf.
  • Gemäß der Erfindung ist das Polrad 2 gekennzeichnet durch die Befestigung an der Radnabe 1 mittels radial elastisch verformbarer Halteelemente.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Beispiel ist das Polrad 2, das als Ring 3 ausgebildet ist, aus einem Bandmaterial hergestellt, wobei wechselweise die Fensterausschnitte 4 zu den sich gegenüberliegenden Kantenseiten offen sind, so dass sich ein mäanderförmiger Verlauf unter Ausbildung von Federelementen 8 ergibt.
  • Durch die mäanderförmige Ausbildung kann sich das Polrad 2 stärker elastisch ausdehnen ohne sich plastisch zu verformen. Dabei dehnen sich die Fensterausschnitte 4 in gleichem Maße aus.
  • Im Beispiel ist das Polrad 2 am Außenumfang der Radnabe 1 gehalten, wobei eine axiale Sicherung durch einen Steg 6 einerseits und durch einen Anschlag 7 andererseits erfolgt.
  • Ein Sensor 5 ist unmittelbar oberhalb des Polrades 2 angeordnet und korrespondiert mit dem Polrad 2 in radialer Richtung.
  • Anstelle der Festlegung des Polrades 2 am Außenumfang der Radnabe 1 kann auch eine Positionierung am inneren Umfang vorgesehen sein. Im Übrigen ist in der 1b) das Polrad 2 als Einzelheit abgebildet.
  • Während sich die Fensterausschnitte 4 bei dem Polrad 2 nach der 1 axial erstrecken, sind die Fensterausschnitte 4 bei dem in der 2 gezeigten Beispiel radial ausgerichtet. Hierzu sind an den Ring 3 abgewinkelte, sich axial erstreckende Laschen 9 angeformt, jeweils mit einem Vorsprung 10, der in eine umlaufende Nut der Radnabe 1 eingreift, wobei die Laschen 9 elastisch federnd, entsprechend der Erfindung sind.
  • Dieses Polrad 2 insgesamt ist einstückig ausgebildet, beispielsweise als Stanz-Umformteil, gleichfalls aus einem Stahlblech hergestellt.
  • In Funktion wird die Ausdehnungsdifferenz bei einer thermischen Einwirkung über die axial herausstehenden Laschen 9 kompensiert, wobei der Ring 3, etwa im stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1, radial ausgerichtet verläuft. Im Übrigen sind die Laschen 9 radial nach innen vorgespannt, so dass sich eine reibschlüssige Verbindung zur Radnabe 1 einstellt. Zusätzlich dienen die Laschen 9 als Zentrierung für das Polrad 2.
  • Eine Abwandlung dieser Konstruktion sieht vor, dass die Laschen 9 in den Innendurchmesser der Radnabe 1 eingreifen und radial nach außen vorgespannt sind. Für eine steifere Ausführung des Polrades 2 kann am äußeren Rand ein abgewinkelter umlaufender Kragen ausgeformt sein. Denkbar ist auch eine Variante, bei der die Laschen 9 dem stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1 zugewandt angeordnet sind und der Ring 3 entsprechend axial entfernt dazu positioniert ist.
  • In der 3 ist eine dazu vergleichbare Ausführung dargestellt, bei der mit den Laschen 9 vergleichbare Zungen 11 als Ausgleichselemente dienen, die ebenfalls das Polrad 2 zentrieren und durch Vorspannung reibschlüssig mit der Radnabe 1 verbinden.
  • Hierbei sind die Zungen 11 ebenso wie bei dem in der 2 gezeigten Beispiel axial nach außen gerichtet, also zur endseitigen Stirnseite der Radnabe 1 hin. Ein umlaufender Steg 6, an dem die Zungenenden anliegen, dienen der axialen Sicherung des Polrades 2.
  • Durch die sozusagen zurückgesetzte Anordnung des Ringes 3, vergleichbar dem Beispiel nach der 2, wird ein besserer Schutz gegen Steinschlag erreicht.
  • Die äußeren freien Enden der Zungen 11 liegen an der Radnabe 1 an, während die Zungen 11 des Weiteren mit geringem Abstand zur Radnabe 1 angeordnet sind.
  • In der 4 ist als weiteres Beispiel die Befestigung des Polrades 2 mittels federnder Klammern 13 abgebildet.
  • Dabei weist das Polrad 2 an seinem Innenumfang Bügel 12 auf, die, in Umfangsrichtung gesehen, beidseitig sich erstreckende Arme 15 besitzen, die endseitig über Erhebungen 16 an einem umfänglichen Absatz 30 der Radnabe 1 anliegen, so dass die Arme 15 das Polrad 2 elastisch federnd zentrieren.
  • Eine mittig zwischen den Armen 15 liegende Erhebung kommt erst in Kontakt mit der Radnabe 1, wenn die maximale Temperatur erreicht ist und dient zur Begrenzung von Maximalschwingungen in radialer Richtung.
  • Mindestens zwei Klammern 13, von denen eine in der 4c) abgebildet ist, dienen der Fixierung des Polrades 2 in axialer und tangentialer Richtung, wobei diese Fixierung durch die Klemmkraft der Klammern 13 sichergestellt ist.
  • Hierzu sind die beiden Schenkel der U-förmigen Klammern 13 aufeinander zu gerichtet unter Ausbildung jeweils einer Kröpfung 18 geformt, wobei diese Kröpfungen 18 in Vertiefungen 14 der Radnabe 1 einliegen.
  • Optional kann auch ein Hinterschnitt an der Radnabe 1 als axiale Klammersicherung dienen. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der die Arme 15 am Außenumfang des Ringes 3 angeordnet sind, wenn das Polrad 2 im Innern der Radnabe 1 angeordnet ist.
  • Die in der 5 gezeigte Variante des Polrades 2 weist ebenfalls am Innenumfang des Ringes 3 Bügel 12 auf, mit beidseitig sich erstreckenden Armen 15. Die Arme 15 dienen als radialer Ausgleich der Ausdehnungsdifferenz sowie zum Zentrieren des Polrades 2 und als vorgespannte reibschlüssige Verbindung zur Radnabe 1.
  • Zur axialen Sicherung des Polrades 2 ist ein in der 5c) gezeigter Sicherungsring 19 vorgesehen, der nach Art eines Sprengrings aufbiegbar und in einer umfänglichen Nut 20 der Radnabe 1 einliegt.
  • Werden die Arme 15 leicht aus der radialen Ebene herausgebogen, können sie sich am Sicherungsring 19 abstoßen und das Polrad 2 axial an die Radnabe 1 drücken, um eine eindeutige axiale Positionierung zu gewährleisten. Denkbar ist auch, die Arme 15 direkt in die Nut 20 eingreifen zu lassen, wobei dann der Sicherungsring 19 entfällt.
  • Eine weitere mehrteilige Variante der Erfindung ist in der 6 erkennbar. Dabei ist das Polrad 2 als Ring 3 ausgebildet, mit mehreren am Innenumfang in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Erhebungen 16, in die jeweils ein Durchbruch 21 eingebracht ist. Das Polrad 2 liegt mit diesen Erhebungen 16 an der Radnabe 1 an, während jeweils eine Klammer 13 mit einem Schenkel den zugeordneten Durchbruch 21 durchtritt, während der andere Schenkel an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 klemmend anliegt. Damit wird sowohl die Halterung des Polrades 2 erreicht wie auch dessen Zentrierung.
  • Nach einer Ausführungsvariante dieses Beispiels wirkt die Klemmkraft nicht radial nach innen, sondern radial nach außen, wobei dann die Durchbrechungen 21 am äußeren Randbereich des Ringes 3 angeordnet sind, ebenso wie die Klammern 13.
  • In den Abbildungen der 6d) und 6e) ist jeweils ein federnder Klemmring 22 dargestellt, wobei der Klemmring 22 entsprechend der 6d) als unterbrochener Blechstreifen ausgebildet ist, mit randseitig über den Umfang gleichmäßig verteilten Spannlaschen 23, die in die Durchbrechungen 21 des Ringes 3 eingreifen. Dabei liegt der Klemmring 22 reibschlüssig an der äußeren Mantelfläche der Radnabe 1 an.
  • Dies ist gleichermaßen bei dem Spannring nach der 6e) der Fall, der ebenfalls mit Spannlaschen 23 versehen ist, die allerdings durch wellenförmig verlaufende Verbindungsstege 24 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Spannlaschen 23 wechselweise so geformt, dass eine der Spannlaschen 23 in den Durchbruch 21 und die benachbarte Spannlasche 23 an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 klemmend anliegt, was im Übrigen auch bei der Variante nach der 6d) der Fall ist.
  • In der 7 ist ein radialer Ausgleich der Ausdehnungsdifferenz durch einen Wellring 26 erreicht, der in einer an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 vorgesehenen Nut einliegt und sich radial nach innen an einem Schenkel 25 des Polrades 2 abstützt. Denkbar ist, den Wellring 26 ebenso wie das Polrad 2 auf die äußere Mantelfläche der Radnabe 1 aufzupressen. Zur Abstützung des Wellringes 26 ist der umlaufende Schenkel 25 des Polrades 2 abgewinkelt, wobei der Ring 3 radial ausgerichtet ist.
  • Bei der in der 8 gezeigten Ausführungsvariante ist das Polrad 2 gleichfalls aus einem Band gefertigt und an den Enden zusammengeschweißt. Dies ermöglicht einen geringen Materialaufwand gegenüber anderen bekannten Polrädern.
  • Durch Stanzen und Umformen werden parallel und abständig zueinander ausgebildete Zinken 27 geformt, durch deren Abstand zueinander die Fensterausschnitte 4 hergestellt sind, die einen einseitig offenen Schlitz ergeben.
  • Axial und tangential ist das Polrad 2 reibschlüssig über die vorgespannten Zinken 27 mit der Radnabe 1 verbunden. Ein zusätzlicher Hinterschnitt der Radnabe 1 kann die axiale Rutschsicherheit des Polrades 2 erhöhen. Die Zinken 27 dienen weiterhin dem radialen Ausdehnungsausgleich bei erhöhter Temperatur.
  • Im Beispiel ist der Sensor 5 derart positioniert, dass eine radiale Abtastung möglich ist. Das Polrad 2 ist jedoch so konzipiert, dass auch eine axiale Abtastung denkbar ist.
  • Im Beispiel ist der Ring 3 an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 anliegend. Ein Reibschluss ist allerdings ebensowenig zwingend wie die direkte Anlage des Ringes 3 an der inneren Mantelfläche, wenn dieser geschlossen ist. Denkbar ist weiterhin, den Ring 3 an der äußeren Mantelfläche zu positionieren, so dass dann die innenseitig angeordneten Zinken 27 nicht die Begrenzung für die Fensterausschnitte 4 bilden, sondern lediglich der Klemmung dienen, während die Fensterausschnitte 4 beispielsweise durch eine zusätzliche Lochung im Ring 3 hergestellt werden.
  • Die Zinken 27 können bei beiden Ausführungsvarianten gegen die Radnabe 1, bei entsprechender Ausformung vorgespannt sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass nicht die Zinken 27, sondern eine zusätzliche Lochung im umlaufenden Band, vergleichbar der Ausführung nach 7, die Funktion der Fensteröffnungen 4 übernehmen.
  • In der 9 ist eine zur 8 vergleichbare Konfiguration des Polrades 2 abgebildet, das ebenfalls aus einem Bandstahl gefertigt ist. Dabei entspricht die Formgebung bezüglich der Ausbildung der Fensterausschnitte 4 der Abbildung nach der 1, d.h., das Band ist zunächst mäanderförmig gestanzt, unter Ausbildung von Federelementen 8 und Fensterausschnitten 4.
  • Durch Biegen zu einem U-förmigen Querschnitt, wie er in der 9c) erkennbar ist, ist eine Form geschaffen, durch die das Polrad 2 praktisch klammerförmig ausgebildet ist und axial und tangential reibschlüssig mit der Radnabe 1 verbunden ist. Hierzu klammern sich die ausgebildeten Federelemente 8 an den ringförmigen Ansatz der Radnabe 1.
  • Beim radialen thermischen Ausdehnen der Radnabe 1 kann das Polrad 2 in Form der Klammer entsprechend mitwachsen. Auch hierbei ist eine axiale wie auch eine radiale Abtastung durch den Sensor 5 möglich.
  • Als weitere Variante des Polrades 2 ist in der 10 ein Ring 3 erkennbar, der gleichfalls aus einem Bandmaterial hergestellt ist mit Fensterausschnitten 4, wobei das Polrad 2 über das stirnseitige Ende der Radnabe 1 vorsteht.
  • Zur radial elastischen Anbindung an der Radnabe 1 sind Federhaken 28 angeformt, die an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 in einer darin vorgesehenen Nut 31 unter Vorspannung einliegen.
  • Der Sensor 5 ist zur radialen Abtastung des Polrades 2 außenseitig des Polrades 2 positioniert. Denkbar ist auch, den Sensor 5 innenseitig anzuordnen.
  • Wie die vorbeschriebenen Polräder 2 ist auch das in der 11 gezeigte Polrad aus einem Bandmaterial zu einem Ring geformt, wobei die beiden Enden form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Hierzu wird der Ring 3 vor der Stanzung der Fensterausschnitte 4 umrollliert, so dass eine gewünschte hohe Teilungsgenauigkeit beim anschließenden Stanzen der Fensterausschnitte 4 erreicht wird.
  • Tangential ist das Polrad über federnde Drucklaschen 29 reibschlüssig am Außenmantel der Radnabe 1 gehalten, wobei diese Drucklaschen 29 das Polrad zentrieren und gewährleisten, dass ein Ausdehnungsausgleich möglich ist.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, die Drucklaschen 29 zur axialen Sicherung durch die radiale Vorspannung zu erreichen oder, wie im Beispiel durch einen Hinterschnitt 32.
  • Um eine eindeutige axiale Position des Polrades 2 sicherzustellen, sind am äußeren umlaufenden Rand des gegenüber dem Ring 3 abgewinkelten Kragens mehrere Bögen 34 axial ausgeformt, die die Drucklaschen 29 gegen den Rand der Hinterschneidung 32 drücken.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann der abgewinkelte Kragen 33 sich axial nach außen zum stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1 erstrecken, wobei dann die Drucklaschen 29 ebenfalls gegen die Radnabe 1 vorgespannt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radnabe
    2
    Polrad
    3
    Ring
    4
    Fensterausschnitt
    5
    Sensor
    6
    Steg
    7
    Anschlag
    8
    Federelement
    9
    Lasche
    10
    Vorsprung
    11
    Zunge
    12
    Bügel
    13
    Klammer
    14
    Vertiefung
    15
    Arm
    16
    Erhebung
    17
    Schlitz
    18
    Kröpfung
    19
    Sicherungsring
    20
    Nut
    21
    Durchbruch
    22
    Klemmring
    23
    Spannlaschen
    24
    Verbindungssteg
    25
    Schenkel
    26
    Wellring
    27
    Zinken
    28
    Federhaken
    29
    Drucklasche
    30
    Absatz
    31
    Nut
    32
    Vertiefung
    33
    Kragen
    34
    Bogen

Claims (20)

  1. Polrad, das verdrehsicher an einem drehbaren Bauteil, insbesondere einer Radnabe (1) oder einer Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs axial gesichert gehalten ist und das eine Vielzahl in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte und zumindest in Drehrichtung gleich große Fensterausschnitte (4) aufweist, gekennzeichnet durch die Befestigung mittels radial elastisch verformbarer Halteelemente am Bauteil.
  2. Polrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (2) aus einem Bandmaterial, vorzugsweise einem Bandstahl besteht und mittels der Halteelemente reib- und/oder formschlüssig am Bauteil gehalten ist.
  3. Polrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterausschnitte (4) in Umfangsrichtung des Polrads (2) aus einseitig offenen Schlitzen gebildet ist, die wechselweise zu den sich gegenüberliegenden Kanten des Polrades (2) offen sind.
  4. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offenen Fensterausschnitte (4) unter Ausbildung eines mäanderförmigen Verlaufs durch Federelemente (8) begrenzt sind, die die Halteelemente bilden.
  5. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Ring (3) des Polrades (2), in den die Fensterausschnitte (4) eingebracht sind, die Halteelemente bildende abgewinkelte Laschen (9) angeformt sind, die am Bauteil gehalten sind.
  6. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Laschen (9) Vorsprünge (10) vorgesehen sind, die formschlüssig in eine Nut des Bauteils eingreifen.
  7. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ring (3) abgewinkelte Zungen (11) angeformt sind, die bereichsweise an dem Bauteil reibschlüssig anliegen und zur axialen Sicherung des Polrades (2) sich an einem umfänglichen Steg (6) des Bauteiles abstützen.
  8. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Klammern (13) ausgebildet sind, die form- und/oder reibschlüssig in den Ring (3) sowie das Bauteil eingreifen.
  9. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ring (3) Bügel (12) angeformt sind, mit sich in Umfangsrichtung beidseitig erstreckenden Armen (15) sowie jeweils einem Schlitz (17) durch den ein Schenkel der Klammer (13) geführt ist.
  10. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen der Bügel (12) Erhebungen (16) angeformt sind, die am Bauteil anliegen, wobei die Bügel (12) mit dem Ring (3) fluchten.
  11. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (19) in eine Nut (20) des Bauteiles eingreift und gegen die Bügel (12) gedrückt ist.
  12. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (3) in gleichem oder ungleichem Winkelabstand über den Umfang verteilt fluchtende Erhebungen (16) aufweist, jeweils mit einem schlitzförmigen Durchbruch (21) versehen, der von einem Schenkel der Klammer (13) durchtreten ist und dessen anderer Schenkel in einer Vertiefung (14) des Bauteiles einliegt.
  13. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmring (22) vorgesehen ist mit kantenseitig angeformten Spannlaschen (23), von denen jeweils eine am Ring (3) anliegt oder durch die Durchbrechung (21) geführt und eine benachbarte Spannlasche (23) am Bauteil gehalten ist.
  14. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannlaschen (23) durch wellenförmig verlaufende Stege (24) miteinander verbunden sind.
  15. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement aus einem geöffneten Wellring (26) gebildet ist, der sich einerseits am Bauteil und andererseits an einem abgewinkelten Schenkel (25) des Ringes (3) abstützt.
  16. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellring (26) zur axialen Sicherung in einer Nut des Bauteiles einliegt.
  17. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ring (3) federnde Zinken (27) angeformt sind, die sich radial und axial erstrecken und abständig zueinander angeordnet sind, unter Ausbildung der Fensterausschnitte (4), wobei die federnden Zinken (27) und/oder der Ring (3) jeweils an einer Seite des Bauteils, vorzugsweise reibschlüssig anliegen.
  18. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Zinken (27) gekröpft ist und die gekröpften Enden in einer Nut des Bauteils einliegen.
  19. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ring (3) Federhaken (28) angeformt sind, die in einer Nut (31) des Bauteils einliegen, wobei die Federhaken (28) im Wesentlichen fluchtend zum Ring (3) verlaufen.
  20. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abgewinkelt zum Ring (3) Drucklaschen (29) angeformt sind, die reib- und formschlüssig in einer Vertiefung (32) des Bauteiles einliegt.
DE102017112075.0A 2017-06-01 2017-06-01 An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad Pending DE102017112075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112075.0A DE102017112075A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad
PCT/EP2018/063989 WO2018219896A1 (de) 2017-06-01 2018-05-29 An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112075.0A DE102017112075A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112075A1 true DE102017112075A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62492625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112075.0A Pending DE102017112075A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112075A1 (de)
WO (1) WO2018219896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021280128A1 (en) * 2020-05-26 2024-01-04 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Wheel hub assembly for a vehicle wheel, and pole ring of an abs sensor
US11773937B2 (en) * 2021-08-03 2023-10-03 Brembo North America, Inc. Anti-lock sensor ring, disk brake band and assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431962A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Teves Gmbh Alfred Rotor fuer einen induktiven messfuehler
DE4230043A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
DE4402959A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE10145947C1 (de) * 2001-09-18 2002-11-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremse
DE10205046A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
DE69823639T2 (de) * 1998-03-09 2005-04-07 Press Kogyo Co., Ltd. Sensorring und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070051571A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Carlson Bradley S Snap in ABS exciter ring
DE102005056063A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
US20090188762A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Hester Larry B Disc Brake Assembly With Tone Ring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340176A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Ntn Corp 回転センサ付き軸受
JP2006064147A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Ntn Corp 回転センサ付軸受
JP2009036321A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Jtekt Corp 車軸用軸受装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431962A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Teves Gmbh Alfred Rotor fuer einen induktiven messfuehler
DE4230043A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
DE4402959A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE69823639T2 (de) * 1998-03-09 2005-04-07 Press Kogyo Co., Ltd. Sensorring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10145947C1 (de) * 2001-09-18 2002-11-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremse
DE10205046A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
US20070051571A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Carlson Bradley S Snap in ABS exciter ring
DE102005056063A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
US20090188762A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Hester Larry B Disc Brake Assembly With Tone Ring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219896A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014107227B4 (de) Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
DE2545181C2 (de) Zentriervorrichtung
EP3423743B1 (de) Profilschelle mit dichtelement und leitungsverbindungsanordnung mit einer derartigen profilschelle
DE1908137B2 (de) Käfig für eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
EP0828106B1 (de) Federbandschelle
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE102017112075A1 (de) An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad
EP2112397A1 (de) Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür
DE2714861C2 (de) Reibungskupplung
DE102017129684B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE3151727C2 (de) Freilauf-Käfigring
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
EP3128145A1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
DE102015213021A1 (de) Elektromotor
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE102008060542B3 (de) Felge eines Fahrzeugs
EP2766609B1 (de) Wuchtgewicht für ein gebläserad
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027020000

Ipc: G01P0003440000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication