WO2018219896A1 - An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad - Google Patents

An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad Download PDF

Info

Publication number
WO2018219896A1
WO2018219896A1 PCT/EP2018/063989 EP2018063989W WO2018219896A1 WO 2018219896 A1 WO2018219896 A1 WO 2018219896A1 EP 2018063989 W EP2018063989 W EP 2018063989W WO 2018219896 A1 WO2018219896 A1 WO 2018219896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
ring
pole wheel
pole
wheel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Blessing
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2018219896A1 publication Critical patent/WO2018219896A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Definitions

  • the present invention relates to a torsionally held on a rotatable component of a motor vehicle Poirad according to the preamble of claim 1.
  • ABS antilock braking system
  • the component and the pole wheel made of different materials, such as the component made of cast iron and the pole wheel made of sheet steel, with different expansion coefficients.
  • connection component / rotor Since a vehicle brake is arranged adjacent to the flywheel, the connection component / rotor is correspondingly thermally stressed in a braking due to the resulting frictional heat such that when externally arranged on the component, the steel rotor by the greater extent of the existing cast iron component (wheel hub) plastic deformed, ie, expands, in particular in the radial direction, so that the press fit is loosened as a connection of the pole wheel with the component with the result of an eccentric arrangement of the pole wheel relative to the component. As a consequence, this leads to a faulty speed measurement up to a loss of the pole wheel. Although it has already been tried, the flywheel to less thermal
  • Such a trained pole wheel is able to compensate for the different amounts of thermal expansion in the radial direction of the vehicle-side component on the one hand and the flywheel on the other hand, so that the risk of loosening the flywheel described in the prior art is avoided. Naturally, this contributes to a significant improvement in the reliability of the antilock braking system as a whole.
  • the flywheel is formed in a conventional manner from a sheet metal part, wherein the radially resilient deflectable support members may be formed integrally with the circumferentially equally spaced angularly spaced window openings receiving ring or as separate parts, for example in the form of brackets with resilient legs, the on the one hand on the flywheel and on the other hand on the vehicle-mounted component, in particular the said hub, attack.
  • the pole wheel at least said ring, consists of a magnetizable, stainless steel sheet, as well as the holding elements, so that the risk of corrosion is ruled out.
  • the pole wheel it is possible to position the pole wheel at any preferred location of the motor vehicle, in particular independently of the frictional heat occurring in the brake drive. That is, the flywheel is also close, so use adjacent to a vehicle brake, wherein the positioning of the pole wheel is no special claim to the space, at least not with regard to the heat load occurring.
  • a stationary sensor with respect to the vehicle is provided, which is connected to the pole wheel, i. whose window openings, corresponds.
  • the arrangement of the sensor may be different depending on the structural conditions, either radially to the wheel axle, for example, or axially thereto. Accordingly, the pole wheel is to be modified, ie, the orientation of the window openings or the receiving ring radially, when the sensor is axially read or the orientation of the ring or the window openings axially when the sensor scans radially. With regard to the arrangement of the sensor and the configuration of the pole ring predetermined therewith, there is no restriction in this respect.
  • the pole wheel is made of a sheet metal strip in which alternately open to one and the other edge window openings are introduced, preferably by punching, so that there is a meandering course of the remaining strip material.
  • the pole wheel which is initially applied as an open ring on the vehicle-side component and then connected to each other at the two adjacent ends, for example, by welding, expand elastically more, without deforming plastically.
  • the pole can be positioned both on the outer and on the inner circumference of the wheel hub, wherein for axial securing both sides circumferential webs may be provided on the wheel hub, between which rests the flywheel.
  • the sensor is arranged so that it scans radially.
  • An axial scanning by the sensor takes place in another embodiment of the pole wheel, in which the ring receiving the window openings is radially aligned.
  • integrally formed holding elements are provided in the form of tabs, which frictionally rest against the component, that is to say the wheel hub, wherein the ring is positioned with the respective circumferentially closed window sections at a distance from the wheel hub, i. has a radial distance.
  • the free end of the wheel hub is provided with a circumferential ridge, against which the tabs for axial securing.
  • the ring is axially set back relative to this web, that is to say the free end of the wheel hub, which results in protection against falling rocks.
  • a wheel hub 1 of a motor vehicle can be seen, on which the pole wheel 2 is held against rotation and axially secured.
  • the pole wheel 2 can also be attached to another rotatable component, in particular a brake disk.
  • the pole wheel 2 has a multiplicity of recesses distributed in the same angular distance over the circumference and at least in the direction of rotation of the wheel hub 1 in the form of window cut-outs 4, According to the invention, the pole wheel 2 is characterized by the attachment to the wheel hub i mitteis radially elastically deformable holding elements,
  • the flywheel 2 which is formed as a ring 3, made of a strip material, wherein alternately the
  • Window sections 4 are open to the opposite edge sides, so that a meander-shaped course to form spring elements 8 results. Due to the meandering design, the pole wheel 2 can expand more elastically without deforming plastically. In this case, the window sections 4 expand to the same extent.
  • the pole wheel 2 is held on the outer circumference of the wheel hub 1, whereby an axial securing takes place by a web 6 on the one hand and by a stop 7 on the other hand.
  • a sensor 5 is arranged directly above the pole wheel 2 and corresponds with the pole wheel 2 in the radial direction.
  • the pole wheel 2 may also be provided a positioning on the inner circumference.
  • Fig. 1 b the pole wheel 2 shown as a detail. While the window cutouts 4 extend axially in the pole wheel 2 according to FIG. 1, the window cutouts 4 are radially aligned in the example shown in FIG.
  • angled to the ring 3 axially extending tabs 9 are formed, each with a projection 10 which engages in a circumferential groove of the wheel hub 1, wherein the tabs 9 are resiliently, according to the invention.
  • This pole wheel 2 as a whole is integrally formed, for example, as a stamped forming part, also made of a steel sheet.
  • the expansion difference is compensated by a thermal action on the axially protruding tabs 9, wherein the ring 3, approximately in the end-side end region of the wheel hub 1, extends radially aligned.
  • the tabs 9 are biased radially inwards, so that sets a frictional connection to the wheel hub 1.
  • the tabs 9 serve as a centering for the pole 2.
  • a modification of this construction provides that the tabs 9 engage in the inner diameter of the wheel hub 1 and are biased radially outwardly.
  • an angled circumferential collar may be formed on the outer edge.
  • Fig. 3 a comparable embodiment is shown in which with the tabs 9 comparable tongues 1 1 serve as balancing elements, which also center the flywheel 2 and frictionally connect by bias with the hub 1,
  • the tongues 1 1 as well as in the example shown in FIG. 2 directed axially outwards, ie towards the end face of the wheel hub 1 back.
  • a circumferential ridge 8, against which the tongue ends, are used for the axial securing of the pole wheel 2.
  • the flywheel 2 on its inner circumference bracket 12 which, seen in the circumferential direction, on both sides extending arms 15 which abut ends on elevations 18 on a peripheral shoulder 30 of the wheel hub 1, so that the arms 15, the flywheel second cen- tring elastically.
  • At least two brackets 13, one of which is shown in FIG. 4c), serve to fix the pole wheel 2 in the axial and tangential direction, this fixing being ensured by the clamping force of the brackets 13.
  • the two legs of the U-shaped brackets 13 are directed toward each other to form a respective crank 18 formed, these crankings 18 in recesses 14 of the wheel hub 1 einine.
  • an undercut on the wheel hub 1 serve as an axial clamp securing.
  • the arms 15 are arranged on the outer circumference of the ring 3 when the pole wheel 2 is arranged in the interior of the wheel hub 1.
  • the variant of the pole wheel 2 shown in FIG. 5 likewise has brackets 12 on the inner circumference of the ring 3, with arms 15 extending on both sides. The arms 15 serve as a radial compensation for the expansion difference and for centering the pole wheel 2 and as a prestressed frictional connection Wheel hub 1.
  • a securing ring 19 shown in FIG. 5c is provided, which can be bent in the manner of a snap ring and rests in a circumferential groove 20 of the wheel hub 1. If the arms 15 are slightly bent out of the radial plane, they can repel the circlip 19 and press the flywheel 2 axially to the wheel hub 1 to ensure a clear axial positioning. It is also conceivable to let the arms 15 engage directly in the groove 20, in which case the securing ring 19 is omitted.
  • the pole wheel 2 is formed as a ring 3, with a plurality on the inner circumference at the same angular distance from one another arranged elevations 16, in each of which a breakthrough 21 is introduced.
  • the flywheel 2 rests with these elevations 16 on the wheel hub 1, while a respective clamp 13 with one leg passes through the associated opening 21, while the other leg bears in a clamping manner on the inner jacket surface of the wheel hub 1.
  • both the holder of the pole wheel 2 is achieved as well as its centering.
  • the clamping force does not act radially inward, but radially outwardly, in which case the openings 21 are arranged on the outer edge region of the ring 3, as well as the brackets 13,
  • a resilient clamping ring 22 is shown in each case, wherein the clamping ring 22 is designed as an interrupted sheet-metal strip according to FIG. 6d, with clamping tongues 23 uniformly distributed over the circumference and extending into the perforations 21 of the ring 3 intervene.
  • the clamping ring 22 is frictionally engaged on the outer circumferential surface of the wheel hub 1.
  • clamping ring according to FIG. 6 e which is likewise provided with clamping straps 23 which, however, are connected to one another by wave-shaped connecting webs 24.
  • the clamping straps 23 are alternately shaped so that one of the clamping straps 23 in the opening 21 and the adjacent clamping strap 23 on the inner circumferential surface of the wheel hub 1 clamped, which incidentally also in the variant of FIG. 6d) is the case.
  • a radial compensation of the expansion difference is achieved by a corrugated ring 26 einiiegt in a provided on the inner circumferential surface of the wheel hub 1 groove and radially inwardly at a tavern! 25 of the pole wheel 2 is supported. It is conceivable to press the corrugated ring 26 as well as the flywheel 2 on the outer surface of the wheel hub 1. To support the corrugated ring 26 of the circumferential leg 25 of the pole wheel 2 is angled, wherein the ring 3 is radially aligned.
  • the pole wheel 2 is also made of a band and welded together at the ends. This allows a low cost of materials over other known pole wheels.
  • the flywheel 2 is frictionally connected via the prestressed tines 27 to the wheel hub 1.
  • An additional undercut of the wheel hub 1 can increase the axial slip resistance of the pole wheel 2.
  • the Tines 27 continue to serve the radial expansion compensation at elevated temperature.
  • the senor 5 is positioned so that a radial scan is possible.
  • the pole wheel 2 is designed so that an axial scanning is conceivable.
  • the ring 3 is adjacent to the inner circumferential surface of the wheel hub 1.
  • a frictional connection is just as imperative as the direct contact of the ring 3 on the inner circumferential surface when it is closed. It is also conceivable to position the ring 3 on the outer lateral surface, so that then the tines 27 arranged on the inside do not form the boundary for the window cut-outs 4, but merely serve for clamping, while the window cut-outs 4 are produced, for example, by an additional perforation in the ring 3 become.
  • the tines 27 may be biased in both variants against the wheel hub 1, with appropriate shape. It is also possible that not the tines 27, but an additional perforation in the circulating belt, comparable to the embodiment according to FIG. 7, assume the function of the window openings 4.
  • FIG. 9 shows a configuration of the pole wheel 2 comparable to FIG. 8, which is likewise made of a band steel.
  • the shaping with respect to the formation of the window cut-outs 4 corresponds to the illustration of FIG. 1, that is, the band is initially punched meander-shaped, forming spring elements 8 and window cut-outs 4.
  • a ring 3 can be seen in FIG. 10, which is likewise made of a strip material with window cutouts. 4, wherein the pole wheel 2 protrudes beyond the front end of the wheel hub 1.
  • spring hooks 28 are formed, which eino on the inner circumferential surface of the wheel hub 1 in a groove 31 provided therein under prestress.
  • the sensor 5 is positioned on the outside of the pole wheel 2 for radial scanning of the pole wheel 2. It is also conceivable to arrange the sensor 5 on the inside.
  • the pole wheel shown in FIG. 11 is also formed from a strip material into a ring, the two ends being connected to one another in a form-fitting or material-locking manner.
  • the ring 3 is re-rolled before the punching of the window sections 4, so that a desired high pitch accuracy is achieved in the subsequent punching of the window sections 4.
  • the flywheel via resilient pressure plates 29 is frictionally held on the outer surface of the wheel hub 1, wherein these pressure plates 29 center the rotor and ensure that an expansion compensation is possible.
  • a plurality of bends 34 are axially formed on the outer peripheral edge of the opposite angled against the ring 3 gene, which press the pressure tabs 29 against the edge of the undercut 32.
  • the angled collar 33 may extend axially outward to the front end portion of the wheel hub 1, in which case the Druckiaschen 29 are also biased against the wheel hub 1. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Polrad ist verdrehsicher an einem drehbaren Bauteil, insbesondere einer Radnabe (1) oder einer Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs axial gesichert gehalten und weist eine Vielzahl von in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilten und zumindest in Drehrichtung gleich großen Fensterausschnitten (4) auf. Das Polrad wird mit Hilfe von radial elastisch verformbaren Halteelementen am Bauteil fixiert. Die Halteelemente können als elastische Laschen, Zungen oder Federhaken an das Polrad angeformt sein. Die Halteelemente können als separate Klammern ausgebildet sein, welche durch Schlitze im Polrad geführt sind und das Polrad gegen das drehbare Bauteil pressen. Als Halteelement kann auch ein separater Klemmring oder Wellenring eingesetzt werden, welcher mit dem Polrad und dem rotierenden Bauteil zusammenwirkt. Das Polrad kann auch selbst mäanderförmig und radial federnd ausgebildet sein oder aus einer Vielzahl von federnden Zinken gebildet sein, deren Zwischenräume die Fensterausschnitte bilden.

Description

An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad
Die vorliegende Erfindung betrifft ein an einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Poirad nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1.
Als Bestandteil eines Antiblockiersystems (ABS) eines Kraftfahrzeuges findet ein Polrad Verwendung, das auf ein fahrzeugseitiges, in Funktion sich drehen- des Bauteil, insbesondere eine Radnabe oder eine Bremsscheibe aufgepresst ist und reibschlüssig daran gehalten wird.
Dabei bestehen das Bauteil und das Polrad aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise das Bauteil aus Gusseisen und das Polrad aus Stahlblech, mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Da benachbart dem Polrad eine Fahrzeugbremse angeordnet ist, wird die Verbindung Bauteil/Polrad bei einer Bremsung aufgrund der entstehenden Reibungswärme entsprechend thermisch beansprucht derart, dass sich bei außenseitiger Anordnung am Bauteil das stählerne Polrad durch die größere Ausdehnung des aus Gusseisen bestehenden Bauteils (Radnabe) plastisch verformt, d.h., ausdehnt, insbesondere in radialer Richtung, so dass der Presssitz als Verbindung des Polrades mit dem Bauteil gelockert wird mit der Folge einer exzentrischen Anordnung des Polrades gegenüber dem Bauteil. In Konsequenz führt dies zu einer fehlerhaften Drehzahlmessung bis hin zu einem Verlust des Polrades. Zwar ist schon versucht worden, das Polrad an weniger thermisch
beaufschlagter Stelle des Fahrzeuges anzuordnen, jedoch sind diese Überlegungen nicht zielführend, da u.a. die räumlichen Verhältnisse in den funktional möglichen Bereichen zu beengt sind, um das Polrad in gewünschter Weise zu positionieren.
Auch ist es bekannt, Polräder durch Gießen herzustellen, so dass das ebenfalls als Gussteil ausgebildete Bauteil, namentlich die genannte Radnabe oder die Bremsscheibe und das Polrad den gleichen Ausdehnungskoeffi- zienten aufweisen. Allerdings ergeben sich Probleme hinsichtlich der Standzeit, da die Polräder nach einer gewissen Betriebsdauer häufig korrodieren. Störungen und ggf. Ausfall des Drehzahlsignals können sich dadurch in der Folge ergeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polrad der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionssicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Polrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein derart ausgebildetes Polrad ist in der Lage, die unterschiedlichen Beträge der Wärmeausdehnung in radialer Richtung des fahrzeugseitigen Bauteils einerseits und des Polrades andererseits auszugleichen, so dass die zum Stand der Technik beschriebene Gefahr einer Lockerung des Polrades vermieden wird. Naturgemäß trägt dies zu einer deutlichen Verbesserung der Funktionssicherheit des Antiblockiersystems insgesamt bei.
Dabei ist das Polrad in an sich bekannter Weise aus einem Blechformteil gebildet, wobei die radial federnd auslenkbaren Halteelemente einstückig mit dem umfänglich in gleichem Winkelabstand zueinander verteilte Fensteröffnungen aufnehmenden Ring ausgebildet sein können oder als separate Teile, beispielsweise in Form von Klammern mit federnden Schenkeln, die einerseits am Polrad und andererseits am fahrzeugseitigen Bauteil, insbesondere der genannten Radnabe, angreifen.
Bevorzugt besteht das Polrad, zumindest der genannte Ring, aus einem magnetisierbaren, rostfreien Stahlblech, ebenso wie die Halteelemente, so dass die Gefahr einer Korrosion auszuschließen ist. Durch die Erfindung besteht die Möglichkeit, das Polrad an jeder bevorzugten Stelle des Kraftfahrzeuges zu positionieren, insbesondere unabhängig von der im Bremstrieb auftretenden Reibungswärme. D.h., das Polrad ist auch nahe, also benachbart einer Fahrzeugbremse einzusetzen, wobei zur Positionierung des Polrades kein besonderer Anspruch an den Bauraum besteht, zumindest nicht hinsichtlich der auftretenden Wärmebelastung.
Als weiteres Funktionsteil des Antiblockiersystems ist ein bezüglich des Fahrzeugs ortsfester Sensor vorgesehen, der mit dem Polrad, d.h. dessen Fensteröffnungen, korrespondiert.
Die Anordnung des Sensors kann je nach baulichen Gegebenheiten unterschiedlich sein, entweder radial zur beispielsweise Radachse oder axial dazu. Entsprechend ist das Polrad zu modifizieren, also die Ausrichtung der Fensteröffnungen bzw. des diese aufnehmenden Ringes radial, wenn der Sensor axial liest ist oder die Ausrichtung des Ringes bzw. der Fensteröffnungen axial, wenn der Sensor radial abtastet. Auch bezüglich der Anordnung des Sensors und der damit vorgegebenen Konfiguration des Polringes besteht insoweit keine Einschränkung.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Polrad aus einem Blechband gefertigt, in das wechselweise zur einen und zur anderen Kante hin offene Fensteröffnungen eingebracht sind, vorzugsweise durch Stanzen, so dass sich ein mäanderförmiger Verlauf des verbleibenden Bandmaterials ergibt.
Dadurch kann sich das Polrad, das zunächst als offener Ring auf das fahr- zeugseitige Bauteil aufgebracht wird und danach an den beiden einander benachbarten Enden miteinander verbunden wird, beispielsweise durch Schweißen, stärker elastisch ausdehnen, ohne sich plastisch zu verformen. Denkbar ist jedoch auch die Enden vor der Montage des Polrades miteinander zu verbinden, da der gebildete Ring in gewissem Umfang dehnfähig ist.
Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist die gleichmäßige Ausdehnung der Fens- teröffnungen bei thermischer Belastung. Das Polrad kann sowohl am Außen- wie auch am Innenumfang der Radnabe positioniert sein, wobei zur axialen Sicherung beidseitig umlaufende Stege an der Radnabe vorgesehen sein können, zwischen denen das Polrad einliegt. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Sensor so angeordnet, dass er radial abtastet.
Eine axiale Abtastung durch den Sensor erfolgt bei einer anderen Ausbii- dung des Polrades, bei der der die Fensteröffnungen aufnehmende Ring radial ausgerichtet ist. Abgewinkelt dazu sind angeformte Halteelemente vorgesehen in Form von Laschen, die reibschlüssig an dem Bauteil, sprich der Radnabe, anliegen, wobei der Ring mit den jeweils umfänglich geschlossenen Fensterausschnitten abständig zur Radnabe positioniert ist, d.h. einen radialen Abstand aufweist. Auch bei dieser Konstruktion ist das freie Ende der Radnabe mit einem umlaufenden Steg versehen, an dem die Laschen zur axialen Sicherung anliegen. D.h., der Ring ist gegenüber diesem Steg, also dem freien Ende der Radnabe, axial zurückgesetzt, wodurch sich ein Schutz gegen Steinschlag ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beige- fügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 1 1 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Polrades in montierter Position bzw. als
Einzelheit, jeweils perspektivisch dargestellt.
In den jeweiligen Figuren a) ist in einem Ausschnitt ein Teil eines Antiblo- ckiersystems dargestellt, mit einem montierten Polring 2, während die zu- geordneten Figuren b) bis d) jeweils eine Einzelheit wiedergeben.
In den Figuren a) ist jeweils eine Radnabe 1 eines Kraftfahrzeuges erkennbar, an der das Polrad 2 verdrehfest und axial gesichert gehalten ist. Anstelle der beispielhaft gezeigten Radnabe 1 kann das Polrad 2 auch an einem anderen drehbaren Bauteil, insbesondere einer Bremsscheibe befestigt sein.
Das Polrad 2 weist eine Vielzahl in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte und zumindest in Drehrichtung der Radnabe 1 gleich große Ausnehmungen in Form von Fensterausschnitten 4 auf, Gemäß der Erfindung ist das Polrad 2 gekennzeichnet durch die Befestigung an der Radnabe i mitteis radial elastisch verformbarer Halteelemente,
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel ist das Polrad 2, das als Ring 3 ausgebildet ist, aus einem Bandmaterial hergestellt, wobei wechselweise die
Fensterausschnitte 4 zu den sich gegenüberliegenden Kantenseiten offen sind, so dass sich ein mäanderförmiger Verlauf unter Ausbildung von Federelementen 8 ergibt. Durch die mäanderförmige Ausbildung kann sich das Polrad 2 stärker elastisch ausdehnen ohne sich plastisch zu verformen. Dabei dehnen sich die Fensterausschnitte 4 in gleichem Maße aus.
Im Beispiel ist das Polrad 2 am Außenumfang der Radnabe 1 gehalten, wo- bei eine axiale Sicherung durch einen Steg 6 einerseits und durch einen Anschlag 7 andererseits erfolgt.
Ein Sensor 5 ist unmittelbar oberhalb des Polrades 2 angeordnet und korrespondiert mit dem Polrad 2 in radialer Richtung.
Anstelle der Festlegung des Polrades 2 am Außenumfang der Radnabe 1 kann auch eine Positionierung am inneren Umfang vorgesehen sein. Im Übrigen ist in der Fig. 1 b) das Polrad 2 als Einzelheit abgebildet. Während sich die Fensterausschnitte 4 bei dem Polrad 2 nach der Fig. 1 axial erstrecken, sind die Fensterausschnitte 4 bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel radial ausgerichtet. Hierzu sind an den Ring 3 abgewinkelte, sich axial erstreckende Laschen 9 angeformt, jeweils mit einem Vorsprung 10, der in eine umlaufende Nut der Radnabe 1 eingreift, wobei die Laschen 9 elastisch federnd, entsprechend der Erfindung sind.
Dieses Polrad 2 insgesamt ist einstückig ausgebildet, beispielsweise als Stanz-Umformteil, gleichfalls aus einem Stahlblech hergestellt. In Funktion wird die Ausdehnungsdifferenz bei einer thermischen Einwirkung über die axial herausstehenden Laschen 9 kompensiert, wobei der Ring 3, etwa im stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1 , radial ausgerichtet verläuft. Im Übrigen sind die Laschen 9 radial nach innen vorgespannt, so dass sich eine reibschlüssige Verbindung zur Radnabe 1 einstellt. Zusätzlich dienen die Laschen 9 als Zentrierung für das Polrad 2. Eine Abwandlung dieser Konstruktion sieht vor, dass die Laschen 9 in den Innendurchmesser der Radnabe 1 eingreifen und radial nach außen vorgespannt sind. Für eine steifere Ausführung des Polrades 2 kann am äußeren Rand ein abgewinkelter umlaufender Kragen ausgeformt sein. Denkbar ist auch eine Variante, bei der die Laschen 9 dem stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1 zugewandt angeordnet sind und der Ring 3 entsprechend axial entfernt dazu positioniert ist. In der Fig. 3 ist eine dazu vergleichbare Ausführung dargestellt, bei der mit den Laschen 9 vergleichbare Zungen 1 1 als Ausgleichselemente dienen, die ebenfalls das Polrad 2 zentrieren und durch Vorspannung reibschlüssig mit der Radnabe 1 verbinden, Hierbei sind die Zungen 1 1 ebenso wie bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel axial nach außen gerichtet, also zur endseitigen Stirnseite der Radnabe 1 hin. Ein umlaufender Steg 8, an dem die Zungenenden anliegen, dienen der axialen Sicherung des Polrades 2. Durch die sozusagen zurückgesetzte Anordnung des Ringes 3, vergleichbar dem Beispiel nach der Fig. 2, wird ein besserer Schutz gegen Steinschlag erreicht.
Die äußeren freien Enden der Zungen 1 1 liegen an der Radnabe 1 an, wäh- rend die Zungen 1 1 des Weiteren mit geringem Abstand zur Radnabe 1 angeordnet sind. in der Fig. 4 ist als weiteres Beispiel die Befestigung des Polrades 2 mittels federnder Klammern 13 abgebildet.
Dabei weist das Polrad 2 an seinem Innenumfang Bügel 12 auf, die, in Um- fangsrichtung gesehen, beidseitig sich erstreckende Arme 15 besitzen, die endseitig über Erhebungen 18 an einem umfänglichen Absatz 30 der Radnabe 1 anliegen, so dass die Arme 15 das Polrad 2 elastisch federnd zent- rieren.
Eine mittig zwischen den Armen 15 liegende Erhebung kommt erst in Kontakt mit der Radnabe 1 , wenn die maximale Temperatur erreicht ist und dient zur Begrenzung von Maximalschwingungen in radialer Richtung. Mindestens zwei Klammern 13, von denen eine in der Fig. 4c) abgebildet ist, dienen der Fixierung des Polrades 2 in axialer und tangentialer Richtung, wobei diese Fixierung durch die Klemmkraft der Klammern 13 sichergestellt ist.
Hierzu sind die beiden Schenkel der U-förmigen Klammern 13 aufeinander zu gerichtet unter Ausbildung jeweils einer Kröpfung 18 geformt, wobei diese Kröpfungen 18 in Vertiefungen 14 der Radnabe 1 einliegen. Optional kann auch ein Hinterschnitt an der Radnabe 1 als axiale Klammersicherung dienen. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der die Arme 15 am Außenumfang des Ringes 3 angeordnet sind, wenn das Polrad 2 im Innern der Radnabe 1 angeordnet ist. Die in der Fig. 5 gezeigte Variante des Polrades 2 weist ebenfalls am Innenumfang des Ringes 3 Bügel 12 auf, mit beidseitig sich erstreckenden Armen 15. Die Arme 15 dienen als radialer Ausgleich der Ausdehnungsdifferenz sowie zum Zentrieren des Polrades 2 und als vorgespannte reibschlüssige Verbindung zur Radnabe 1.
Zur axialen Sicherung des Polrades 2 ist ein in der Fig. 5c) gezeigter Sicherungsring 19 vorgesehen, der nach Art eines Sprengrings aufbiegbar und in einer umfänglichen Nut 20 der Radnabe 1 einliegt. Werden die Arme 15 leicht aus der radialen Ebene herausgebogen, können sie sich am Sicherungsring 19 abstoßen und das Polrad 2 axial an die Radnabe 1 drücken, um eine eindeutige axiale Positionierung zu gewährleisten. Denkbar ist auch, die Arme 15 direkt in die Nut 20 eingreifen zu lassen, wobei dann der Sicherungsring 19 entfällt.
Eine weitere mehrteilige Variante der Erfindung ist in der Fig. 6 erkennbar. Dabei ist das Polrad 2 als Ring 3 ausgebildet, mit mehreren am Innenumfang in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Erhebungen 16, in die jeweils ein Durchbruch 21 eingebracht ist. Das Polrad 2 liegt mit die- sen Erhebungen 16 an der Radnabe 1 an, während jeweils eine Klammer 13 mit einem Schenkel den zugeordneten Durchbruch 21 durchtritt, während der andere Schenkel an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 klemmend anliegt. Damit wird sowohl die Halterung des Polrades 2 erreicht wie auch dessen Zentrierung. Nach einer Ausführungsvariante dieses Beispiels wirkt die Klemmkraft nicht radial nach innen, sondern radial nach außen, wobei dann die Durchbrechungen 21 am äußeren Randbereich des Ringes 3 angeordnet sind, ebenso wie die Klammern 13,
In den Abbildungen der Fig. 6d) und 6e) ist jeweils ein federnder Klemmring 22 dargestellt, wobei der Klemmring 22 entsprechend der Fig. 6d) als unterbrochener Blechstreifen ausgebildet ist, mit randseitig über den Umfang gleichmäßig verteilten Spannlaschen 23, die in die Durchbrechungen 21 des Ringes 3 eingreifen. Dabei liegt der Klemmring 22 reibschlüssig an der äußeren Mantelfläche der Radnabe 1 an.
Dies ist gleichermaßen bei dem Spannring nach der Fig. 6e) der Fall, der ebenfalls mit Spannlaschen 23 versehen ist, die allerdings durch wellenför- mig verlaufende Verbindungsstege 24 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Spannlaschen 23 wechselweise so geformt, dass eine der Spannlaschen 23 in den Durchbruch 21 und die benachbarte Spannlasche 23 an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 klemmend anliegt, was im Übrigen auch bei der Variante nach der Fig. 6d) der Fall ist.
In der Fig. 7 ist ein radialer Ausgleich der Ausdehnungsdifferenz durch einen Wellring 26 erreicht, der in einer an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 vorgesehenen Nut einiiegt und sich radial nach innen an einem Schenke! 25 des Polrades 2 abstützt. Denkbar ist, den Wellring 26 ebenso wie das Polrad 2 auf die äußere Mantelfläche der Radnabe 1 aufzupressen. Zur Abstützung des Wellringes 26 ist der umlaufende Schenkel 25 des Polrades 2 abgewinkelt, wobei der Ring 3 radial ausgerichtet ist.
Bei der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante ist das Polrad 2 gleich- falls aus einem Band gefertigt und an den Enden zusammengeschweißt. Dies ermöglicht einen geringen Materialaufwand gegenüber anderen bekannten Polrädern.
Durch Stanzen und Umformen werden parallel und abständig zueinander ausgebildete Zinken 27 geformt, durch deren Abstand zueinander die Fensterausschnitte 4 hergestellt sind, die einen einseitig offenen Schlitz ergeben.
Axial und tangential ist das Polrad 2 reibschlüssig über die vorgespannten Zinken 27 mit der Radnabe 1 verbunden. Ein zusätzlicher Hinterschnitt der Radnabe 1 kann die axiale Rutschsicherheit des Polrades 2 erhöhen. Die Zinken 27 dienen weiterhin dem radialen Ausdehnungsausgleich bei erhöhter Temperatur.
Im Beispiel ist der Sensor 5 derart positioniert, dass eine radiale Abtastung möglich ist. Das Polrad 2 ist jedoch so konzipiert, dass auch eine axiale Abtastung denkbar ist.
Im Beispiel ist der Ring 3 an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 anliegend. Ein Reibschluss ist allerdings ebensowenig zwingend wie die direkte Anlage des Ringes 3 an der inneren Mantelfläche, wenn dieser geschlossen ist. Denkbar ist weiterhin, den Ring 3 an der äußeren Mantelfläche zu positionieren, so dass dann die innenseitig angeordneten Zinken 27 nicht die Begrenzung für die Fensterausschnitte 4 bilden, sondern lediglich der Klemmung dienen, während die Fensterausschnitte 4 beispielsweise durch eine zusätzliche Lochung im Ring 3 hergestellt werden.
Die Zinken 27 können bei beiden Ausführungsvarianten gegen die Radnabe 1 , bei entsprechender Ausformung vorgespannt sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass nicht die Zinken 27, sondern eine zusätzliche Lochung im um- laufenden Band, vergleichbar der Ausführung nach Fig. 7, die Funktion der Fensteröffnungen 4 übernehmen.
In der Fig. 9 ist eine zur Fig. 8 vergleichbare Konfiguration des Polrades 2 abgebildet, das ebenfalls aus einem Bandstahl gefertigt ist. Dabei entspricht die Formgebung bezüglich der Ausbildung der Fensterausschnitte 4 der Abbildung nach der Fig. 1 , d.h., das Band ist zunächst mäanderförmig gestanzt, unter Ausbildung von Federelementen 8 und Fensterausschnitten 4.
Durch Biegen zu einem U-förmigen Querschnitt, wie er in der Fig. 9c) er- kennbar ist, ist eine Form geschaffen, durch die das Polrad 2 praktisch klammerförmig ausgebildet ist und axial und tangential reibschlüssig mit der Radnabe 1 verbunden ist. Hierzu klammern sich die ausgebildeten Federelemente 8 an den ringförmigen Ansatz der Radnabe 1 . Beim radialen thermischen Ausdehnen der Radnabe 1 kann das Polrad 2 in Form der Klammer entsprechend mitwachsen. Auch hierbei ist eine axiale wie auch eine radiale Abtastung durch den Sensor 5 möglich.
Als weitere Variante des Polrades 2 ist in der Fig. 10 ein Ring 3 erkennbar, der gleichfalls aus einem Bandmaterial hergestellt ist mit Fensterausschnit- ten 4, wobei das Polrad 2 über das stirnseitige Ende der Radnabe 1 vorsteht.
Zur radial elastischen Anbindung an der Radnabe 1 sind Federhaken 28 angeformt, die an der inneren Mantelfläche der Radnabe 1 in einer darin vorgesehenen Nut 31 unter Vorspannung einliegen.
Der Sensor 5 ist zur radialen Abtastung des Polrades 2 außenseitig des Polrades 2 positioniert. Denkbar ist auch, den Sensor 5 innenseitig anzuordnen.
Wie die vorbeschriebenen Polräder 2 ist auch das in der Fig. 11 gezeigte Polrad aus einem Bandmaterial zu einem Ring geformt, wobei die beiden Enden form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Hierzu wird der Ring 3 vor der Stanzung der Fensterausschnitte 4 umrollliert, so dass eine gewünschte hohe Teilungsgenauigkeit beim anschließenden Stanzen der Fensterausschnitte 4 erreicht wird.
Tangential ist das Polrad über federnde Drucklaschen 29 reibschlüssig am Außenmantel der Radnabe 1 gehalten, wobei diese Drucklaschen 29 das Polrad zentrieren und gewährleisten, dass ein Ausdehnungsausgleich möglich ist.
Weiter besteht die Möglichkeit, die Drucklaschen 29 zur axialen Sicherung durch die radiale Vorspannung zu erreichen oder, wie im Beispiel durch einen Hinterschnitt 32.
Um eine eindeutige axiale Position des Polrades 2 sicherzustellen, sind am äußeren umlaufenden Rand des gegenüber dem Ring 3 abgewinkelten Kra- gens mehrere Bögen 34 axial ausgeformt, die die Drucklaschen 29 gegen den Rand der Hinterschneidung 32 drücken.
Bei einer weiteren Ausführung kann der abgewinkelte Kragen 33 sich axial nach außen zum stirnseitigen Endbereich der Radnabe 1 erstrecken, wobei dann die Druckiaschen 29 ebenfalls gegen die Radnabe 1 vorgespannt sind. Bezugszeichenliste
1 Radnabe
2 Polrad
3 Ring
4 Fensterausschnitt
5 Sensor
6 Steg
7 Anschlag
8 Federelement
9 Lasche
10 Vorsprung
1 1 Zunge
12 Bügel
13 Klammer
14 Vertiefung
15 Arm
16 Erhebung
17 Schlitz
18 Kröpfung
19 Sicherungsring
20 Nut
21 Durchbruch
22 Klemmring
23 Spannlaschen
24 Verbindungssteg
25 Schenkel
26 Wellring
27 Zinken
28 Federhaken
29 Drucklasche
30 Absatz
31 Nut
32 Vertiefung
33 Kragen
34 Bogen

Claims

Ansprüche
1 . Polrad, das verdrehsicher an einem drehbaren Bauteil, insbesondere einer Radnabe (1 ) oder einer Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs axial gesichert gehalten ist und das eine Vielzahl in gleichem Winkelabstand über den Umfang verteilte und zumindest in Drehrichtung gleich große Fensterausschnitte (4) aufweist,
gekennzeichnet durch
die Befestigung mittels radial elastisch verformbarer Halteelemente am Bauteil.
2. Polrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polrad (2) aus einem Bandmaterial, vorzugsweise einem Bandstahl besteht und mittels der Halteelemente reib- und/oder formschlüssig am Bauteil gehalten ist.
3. Polrad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fensterausschnitte (4) in Umfangsrichtung des Poirads (2) aus einseitig offenen Schlitzen gebildet ist, die wechselweise zu den sich gegenüberliegenden Kanten des Polrades (2) offen sind.
4. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einseitig offenen Fensterausschnitte (4) unter Ausbildung eines mäander- förmigen Verlaufs durch Federelemente (8) begrenzt sind, die die Halteelemente bilden.
5. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einen Ring (3) des Polrades (2), in den die Fensterausschnitte (4) eingebracht sind, die Halteelemente bildende abgewinkelte Laschen (9) angeformt sind, die am Bauteil gehalten sind.
6. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den Laschen (9) Vorsprünge (10) vorgesehen sind, die formschlüssig in ei- ne Nut des Bauteils eingreifen.
7. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Ring (3) abgewinkelte Zungen (1 1 ) angeformt sind, die bereichsweise an dem Bauteil reibschlüssig anliegen und zur axialen Sicherung des Polrades (2) sich an einem umfänglichen Steg (6) des Bauteiles abstützen.
8. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteelemente als Klammern (13) ausgebildet sind, die form- und/oder reibschlüssig in den Ring (3) sowie das Bauteil eingreifen.
9. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Ring (3) Bügel (12) angeformt sind, mit sich in Umfangsrichtung beidseitig erstreckenden Armen (15) sowie jeweils einem Schlitz (17) durch den ein Schenkel der Klammer (13) geführt ist.
10. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Armen der Bügel (12) Erhebungen (16) angeformt sind, die am Bauteil anliegen, wobei die Bügel (12) mit dem Ring (3) fluchten.
1 1 . Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Sicherungsring (19) in eine Nut (20) des Bauteiles eingreift und gegen die Bügel (12) gedrückt ist.
12. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ring (3) in gleichem oder ungleichem Winkelabstand über den Umfang verteilt fluchtende Erhebungen (16) aufweist, jeweils mit einem schlitzförmigen Durchbruch (21 ) versehen, der von einem Schenkel der Klammer (13) durchtreten ist und dessen anderer Schenkel in einer Vertiefung (14) des Bauteiles einliegt.
13. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Klemmring (22) vorgesehen ist mit kantenseitig angeformten Spannla- sehen (23), von denen jeweils eine am Ring (3) anliegt oder durch die Durch- brechung (21 ) geführt und eine benachbarte Spannlasche (23) am Bauteil gehalten ist.
14. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannlaschen (23) durch wellenförmig verlaufende Stege (24) miteinander verbunden sind.
15, Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement aus einem geöffneten Wellring (26) gebildet ist, der sich einerseits am Bauteil und andererseits an einem abgewinkelten Schenkel (25) des Ringes (3) abstützt.
16, Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wellring (26) zur axialen Sicherung in einer Nut des Bauteiles einliegt.
17. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Ring (3) federnde Zinken (27) angeformt sind, die sich radial und axial erstrecken und abständig zueinander angeordnet sind, unter Ausbildung der Fensterausschnitte (4), wobei die federnden Zinken (27) und/oder der Ring (3) jeweils an einer Seite des Bauteils, vorzugsweise reibschlüssig anliegen.
18. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das freie Ende der Zinken (27) gekröpft ist und die gekröpften Enden in einer Nut des Bauteils einiiegen.
19. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Ring (3) Federhaken (28) angeformt sind, die in einer Nut (31 ) des Bauteils einiiegen, wobei die Federhaken (28) im Wesentlichen fluchtend zum Ring (3) verlaufen.
20. Polrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
abgewinkelt zum Ring (3) Drucklaschen (29) angeformt sind, die reib- und formschlüssig in einer Vertiefung (32) des Bauteiles einliegt.
PCT/EP2018/063989 2017-06-01 2018-05-29 An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad WO2018219896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112075.0 2017-06-01
DE102017112075.0A DE102017112075A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219896A1 true WO2018219896A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62492625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063989 WO2018219896A1 (de) 2017-06-01 2018-05-29 An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112075A1 (de)
WO (1) WO2018219896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239181A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
EP4129784A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Brembo North America, Inc. Antiblockier-sensorring, scheibenbremsband und anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340176A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Ntn Corp 回転センサ付き軸受
JP2006064147A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Ntn Corp 回転センサ付軸受
EP1762743A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
US20090034894A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Jtekt Corporation Axle bearing assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431962C2 (de) * 1974-07-03 1983-09-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Rotor für einen induktiven Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4230043A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
DE4402959C2 (de) * 1994-02-01 1997-02-20 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
JP2879042B1 (ja) * 1998-03-09 1999-04-05 プレス工業株式会社 センサリング及びその製造方法
DE10145947C1 (de) * 2001-09-18 2002-11-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremse
DE10205046A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
DE102005056063B4 (de) * 2005-11-24 2019-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
US7980367B2 (en) * 2008-01-30 2011-07-19 Walther Engineering And Manufacturing Company, Inc. Disc brake assembly with tone ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340176A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Ntn Corp 回転センサ付き軸受
JP2006064147A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Ntn Corp 回転センサ付軸受
EP1762743A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
US20090034894A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Jtekt Corporation Axle bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239181A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
EP4129784A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Brembo North America, Inc. Antiblockier-sensorring, scheibenbremsband und anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112075A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022458B1 (de) Bremsscheiben- /nabenverbindung
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
EP1979193A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE1908137B2 (de) Käfig für eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
WO2018219896A1 (de) An einem drehbaren bauteil eines kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes polrad
DE102015219930A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
EP3128145B1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
EP2112397A1 (de) Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür
DE3151727C2 (de) Freilauf-Käfigring
DE102017129684B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
WO2018219894A1 (de) Polrad eines antiblockiersystems
EP1933051B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102012202049A1 (de) Elektrische Maschine
EP2766609B1 (de) Wuchtgewicht für ein gebläserad
EP2478250A1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
DE3721758C2 (de)
DE102016116922A1 (de) Axialsicherung für eine Wellenanordnung
DE19652106C2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19820182C2 (de) Axialsicherung
WO2013171681A1 (de) Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18728595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1