WO2013171681A1 - Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre - Google Patents

Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre Download PDF

Info

Publication number
WO2013171681A1
WO2013171681A1 PCT/IB2013/053956 IB2013053956W WO2013171681A1 WO 2013171681 A1 WO2013171681 A1 WO 2013171681A1 IB 2013053956 W IB2013053956 W IB 2013053956W WO 2013171681 A1 WO2013171681 A1 WO 2013171681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe coupling
pipe
segments
coupling according
legs
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/053956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damir Sudar
Original Assignee
Straub Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straub Werke Ag filed Critical Straub Werke Ag
Publication of WO2013171681A1 publication Critical patent/WO2013171681A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/12Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with additional locking means

Definitions

  • WO 2009/107061 A1 describes a pipe coupling with a tensionable clamp and with a sleeve-shaped anchoring element with a plurality of flat, arranged adjacent in a circumferential direction of the tubes and segments extending in an axial direction of the tubes, wherein at least some of the segments have an end-side limb of the first kind which is bent radially inwardly at an angle of more than 90 °.
  • Each free end of the legs forms a sectionally extending in the circumferential direction Krall member, which is formed for intermeshing engagement in a tube shell of a tube.
  • the known anchoring element is easy to manufacture and makes it possible to form the entire pipe coupling with a low material requirement, since axial forces are transmitted not only through the housing but also via the anchoring element.
  • a pipe coupling which has two massive anchoring rings, which are arranged in a tensionable clamp and which have alternately sharp teeth and upset teeth on its inside circumference.
  • the compressed teeth serve primarily to distribute the available due to the tension radial force on fewer teeth and so improve the engagement per sharp tooth. In a side effect, the compressed teeth serve as a stop to limit the penetration of the sharp teeth into the pipe jacket. Because of the massive anchoring rings, which are arranged in a tensionable clamp and which have alternately sharp teeth and upset teeth on its inside circumference.
  • the compressed teeth serve primarily to distribute the available due to the tension radial force on fewer teeth and so improve the engagement per sharp tooth. In a side effect, the compressed teeth serve as a stop to limit the penetration of the sharp teeth into the pipe jacket. Because of the massive anchoring rings, which are arranged in a tensionable clamp and which have alternately sharp teeth and upset teeth on its inside circumference.
  • the compressed teeth serve primarily to distribute the available due to the tension radial force on fewer teeth and so improve
  • Design of the anchoring rings have the compressed teeth a sufficiently large surface support surface, which does not or hardly penetrates into the pipe jacket.
  • a disadvantage of this known solution is that while the clamp must be designed as a solid housing, so that the axial forces of the pipe coupling can be taken over.
  • At least one support surface which can limit engagement of the claw members in the pipe jacket in a defined manner, at least when required. It is for generic
  • the tensionable clamp surrounds the anchoring element.
  • Clamping mechanism which for example comprises at least one clamping screw, is a defined, radially acting pressure force on the
  • Anchoring element exercised and achieved a particularly secure Kupuppelung Such a clamp can be designed, for example, according to WO 2009/107061 A1, including the details described there.
  • the anchoring element is made for example of a flat material, for. B. in a stamping / bending process, which ensures easy production at low cost. This is a significant advantage, in particular in the case of a mass product, such as the pipe coupling according to the invention.
  • the advantages of the anchoring element according to WO 2009/107061 A1 remain.
  • the claw member may generally include one or more edges, mandrels or similar advantageously pointed structures. The structures are depending on each
  • the anchoring elements are designed so that they can be used, for example, with metal pipes as well as with plastic pipes.
  • the front edge in this case has a defined sharpness and / or shape to a sufficiently non-positive in the axial direction of the support
  • Such leading edges or Krallglieder are z. B. provided in an anchoring element according to WO 2009/107061 A1.
  • the segments have an end-side limb of the second type, wherein preferably the limb of the second type in each case by more than 90 ° are bent radially inwardly and have a flattening to form the flat support surfaces.
  • Functionality can be provided as a support surface for limiting the penetration depth of the claw members to a predetermined maximum value. Due to the preferred bending by more than 90 ° inwards there is little difference in appearance and handling compared to conventional couplings. Furthermore, an optimal derivation of the axial forces occurring at a low
  • Pipe coupling is not a derivative of known solutions, such. B. from the
  • the clamp can be as a flat band and does not have to be solid or even in cross-section U-shaped as in a pipe coupling with anchoring rings. It is understood that other shapes of the second type of leg are possible, for example, over the segment vertical bends or bends by less than 90 °.
  • legs of the second type for forming the flattening have a bend in a front edge region which extends radially inwards.
  • the legs of the second type for forming the flattening have a bend in a front edge region which extends radially outward. Such a bend takes place in particular in the opposite direction to the bend of the leg and can form particularly stiff support surfaces. Again, a simple arrangement or assembly of the pipe coupling is ensured on the pipes.
  • claw members and support surfaces are formed on legs of various types.
  • Embodiments of the invention are also possible in which both a claw member and a support surface are formed on the same leg. So can to
  • a first portion of a front edge of a leg as Krallglied be formed with a sharp edge and a second, thereof, z. B. offset by a cut portion may be bent to form a support surface.
  • the forces acting radially on the support surfaces prevent the claw members or legs of the first kind from being pressed into the tube shells in an uncontrolled manner. This also applies to situations in which, due to vibrations, tensile forces, temperature fluctuations or the like, further incorporation or penetration of the claw members into the tube shells is to be feared.
  • the legs of the first type and the legs of the second type are each preferably alternately arranged on adjacent segments. In this way, tension in the circumferential direction can be avoided.
  • the legs of the first type and the legs of the second type are each preferably alternately arranged on adjacent segments. In this way, tension in the circumferential direction can be avoided.
  • only half of the legs may be designed as claw members and the other half may be provided with support surfaces.
  • the adjacent segments are connected to one another by webs. Particularly preferably, this is done in each case by only individual webs in different axial position to form a meandering connected structure.
  • Such a design of the anchoring element also allows the connection of pipes with different outside diameters by means of the inventive pipe coupling. (For this purpose, as well as for further advantages, reference is made to WO 2009/107061 A1, the embodiments of which relating to the connections of the webs of the anchoring element to the embodiments of the present invention are transferable.)
  • the segments of the anchoring element form an overall annular arrangement around the tube ends, which consists of a sheet material, for. B. from flat sheet metal strips, is formed.
  • a sheet material for. B. from flat sheet metal strips.
  • the anchoring element can vary depending on
  • the opposite and open adjacent edge edges can also be a closed ring.
  • the opposite after bending to the sleeve end edges can be kept simple, for example, by suitably shaped closure structures.
  • the opposite end edges for example, soldered together, welded, riveted or otherwise connected.
  • the support surface is formed on a support member, which is arranged as a separate component on the anchoring element and is supported directly on the pipe jacket.
  • the separate component can be held in any manner on the anchoring element, for example by a latching holder or by clipping, welding, soldering or a joining technique.
  • the advantage of the anchoring element is still given in this inventive embodiment. In this way, occurring axial forces can be reliably transmitted even at low material thicknesses of the individual elements of the pipe coupling.
  • Support member is formed, preferably, but not necessary in the form of radially projecting, adjacent to the support surface projections. This allows a simple production of the anchoring element and thus also the entire pipe coupling.
  • the support member is formed as the tube jacket circumferential, open ring, which is preferably held on the legs of the first kind.
  • a ring is inexpensive to produce. He can easily have a groove in which engage the legs of the anchoring element latching.
  • the claw members and support surfaces may each be formed on a tube jacket facing the inside of the ring.
  • the support member is formed as an arc section. According to the forces to be absorbed by the pipe coupling a certain number of support members is provided on the anchoring element. This or these support members is or are advantageously held on the legs of the first type, which allows easy production and installation of this pipe coupling.
  • a separate support member may be designed in particular as an optional supplement to a fully functional pipe coupling;
  • WO 2009/107061 A1 is formed and is used directly for connecting pipes z. B. used from metal.
  • the same anchoring member can then be additionally equipped with the support member if required, if required, for example, for the gentle connection of pipes made of soft material, such as plastic pipes.
  • an elastic seal is provided, whereby a sealing connection of the abutting tubes created and the main part of a holding force, in particular against tensile forces in the axial direction, is exerted by the Krallglieder and the anchoring element.
  • the anchoring member surrounds the elastic seal for at least partially circumscribing support on the pipe jacket. The seal can vary depending on
  • Embodiment additionally positioned by the radially inwardly bent legs and / or fixed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive pipe coupling in a spatial view
  • FIG. 2 shows a cross section of the pipe coupling of FIG. 1 with inserted pipes
  • FIG. 3 is a perspective view of two segments of the pipe coupling of FIG.
  • FIG. 5 is a cutaway perspective view of the pipe coupling of FIG. 4
  • 6 is a perspective view of two segments of the pipe coupling of Fig. 4,
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a pipe coupling according to the invention in a three-dimensional view
  • FIG. 8 shows a cutaway three-dimensional view of the pipe coupling from FIG. 7 with inserted pipes
  • Fig. 9 shows a cross section of the pipe coupling of Fig. 7 with inserted pipes.
  • the first embodiment shown in Figures 1 to 3 shows a
  • the clamp 3 essentially comprises a sleeve-like circumferential metal jacket, which at an open gap 3a by means of a
  • Clamping screw 3b can be tightened.
  • the clamp 3 has flaps 3c folded over adjacent to the gap 3a, in which bolts 3d and 3e are arranged.
  • the clamping screw 3b penetrates the bolt 3d and engages, for example, in a thread provided in the bolt 3e.
  • the clamping screw 3b and the bolts 3d and 3e form the clamping mechanism of the pipe coupling R.
  • the anchoring element 1 is formed in this embodiment as a unitary piece of sheet metal formed part of spring steel sheet, advantageously as a punched / bent part. It consists of a plurality of flat, strip-shaped
  • Segments 4 which are arranged parallel and adjacent to each other in the circumferential direction about the seal 2 and a central opening ⁇ of the pipe coupling.
  • the segments 4 have a central, parallel to the tube axis RA extending support member 5 and at each end a respectively bent by more than 90 ° or at an acute angle leg 6, 7.
  • the Umbiegungsraum is with respect to the area encompassed by the pipe coupling radially inward directed, ie in the direction of the pipe ends to be verkuppelnden (the pipes to be connected are indicated in Fig. 2 with 8a and 8b).
  • the segments 4 are connected in the region of their supporting parts 5 with the respective adjacent segments 4 via webs 5a (see Fig. 3).
  • the connection is carried out in each case by a single, narrow web 5a, wherein the Webs 5a in the axial direction are alternately positioned in opposite end portions of the support members 5.
  • a meandering connected structure of the adjacent webs 4 or supporting parts 5 is formed (as described in detail in WO 2009/107061 A1, for example).
  • the axial support members 5 of all segments 4 are formed identically, some segments each have end legs 6 of the first kind, and some other segments 4 have end legs 7 of the second kind.
  • Anchoring element 1 each segments 4 with legs 6 of the first kind and segments 4 with legs 7 of the second kind.
  • the legs 6 of the first type each have sharp, the free end of the
  • the legs 6 of the first type with the claw members 6a are at an angle of the order of approximately 45 ° to the pipe surface 9.
  • the legs 7 of the second type have in the region of their leading edges support surfaces 7a, preferably flats in the form of bends (not shown in Fig. 2) on.
  • support surfaces 7a preferably flats in the form of bends (not shown in Fig. 2) on.
  • the bends of the leading edges of the legs 7 of the second type are directed radially inwardly in the present case.
  • the leading edges of the legs 7 of the second type are thus bent in the same direction, in which the legs 7 of the second type are bent relative to the supporting parts 5.
  • Support surfaces 7a essentially transmit the radial forces which occur due to the tensioning of the pipe coupling R and thus effect a limitation of the penetration depth of the claw members 6a into the pipe sheaths 9.
  • Tubes or plastic pipes is thereby effectively avoided that the claw members 6a of the legs 6 of the first type by vibrations, axial tensile forces or the like over time further incorporated into the pipe jacket 9.
  • a support of axially directed tensile forces is predominantly afforded by the legs 6 of the first type or their claw members 6a.
  • the claw members 6a hold due to their engaging system considerably greater tensile forces than the only rubbing resting support surfaces 7a of the legs 7 of the second kind.
  • the seal 2 is bordered in its axial end regions both by the legs 6 of the first kind and by the legs 7 of the second type, so that a
  • Figures 4 to 6 show a second embodiment of the invention, which differs from the first example described above only by the formation of the flats or support surfaces 7a on the legs 7 of the second type.
  • the leading edges of the legs 7 of the second type are not directed radially inwards, but radially outward, ie pointing away from the pipe coupling R.
  • a particularly stable support surface 7a ' is formed.
  • This embodiment is also particularly well suited to form the legs 7 of the second kind overall short and stiff to a particularly large supporting force on the leading edges or
  • FIGS 7 to 9 show a third embodiment of the invention, in which in each case an additional support member 10 is disposed on the anchoring element 1 in a pipe coupling R on each end side.
  • the support members 10 are presently designed as an open annular curved profiles having a radially inner
  • Supporting region 1 1 for cooperation with the pipe jackets 9 have.
  • About an opening gap 15 of the annular support member 10 is a sufficient change in the radius in the course of attachment and bracing the
  • Pipe coupling R allows.
  • support members 1 are provided on one leg of the anchoring element, which are each formed as an arc section. These support members can if necessary, directly adjacent or spaced from each other at the
  • Anchoring element 1 may be arranged. Except for their extent in the circumferential direction, the design of these support members essentially corresponds to the embodiment of the support members 10 set forth below.
  • Two circumferential, radially projecting and cross-sectionally tapered projections 12 are formed on the inner support region 11, which extend over an inner cylindrical base 13 of the support area 1 1 raise and form Krallglieder the pipe coupling R.
  • a base 13 forms a support surface of the pipe coupling R, by which a predetermined maximum penetration of the sharp projections 12 is limited in a correspondingly soft material or in the surface or lateral surface of the tubes 8 a and 8 b.
  • the support members 10 On the radially outer side, the support members 10 have a stepped profiling 14, in which the anchoring element 1 positively engages with its legs 6 of the first kind and thus fixes the support member 10. For attachment of the support member 10 to the anchoring member 1, this can be postponed latching in accordance with dissolved clamp 3 in the manner of a clip.
  • the anchoring member 1 if it is designed to be open in the circumferential direction, are guided around the support members 10 before the clamp 3 is applied.
  • the anchoring element 1 is formed identically in the present example as described in WO 2009/107061 A1.
  • the pipe coupling R according to the third embodiment is already without the proposed
  • Support member 10 adapted to connect pipes of sufficiently hard material or to couple. If this pipe coupling R also for pipes made of soft material (eg., Plastic) or z. B. be used for pipes with a sensitive coating, the support member 10 may be provided as needed as an additional option to the pipe coupling.
  • this pipe coupling R also for pipes made of soft material (eg., Plastic) or z. B. be used for pipes with a sensitive coating, the support member 10 may be provided as needed as an additional option to the pipe coupling.
  • correspondingly different sized support members 10 within certain limits also allows pipe pairs of different diameters, especially two different pipes to couple together by a tube for a first support member with the first inner diameter and for the other tube a second support member with other inner diameter use place.
  • correspondingly adapted seals can be provided for this purpose.
  • Embodiments can be combined with each other depending on requirements.
  • a support member 10 of the third embodiment can also be arranged, if necessary, on an anchoring element 1 of one of the first two embodiments shown in Figures 1 to 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung zur dichtenden Verbindung glattendiger Rohre mit einer spannbaren Schelle (3) sowie mit einem hülsenförmigen Verankerungselement (1 ), das mehrere in einer Umfangsrichtung der Rohre benachbart angeordnete und in eine axiale Richtung der Rohre erstreckten Segmenten (4) aufweist. Einige der Segmente (4) weisen endseitige Schenkel (6) erster Art auf, die in einem Winkel radial nach innen umgebogen sind und Krallglieder (6a) zum verkämmenden Eingreifen in einen Rohrmantel eines Rohres ausbilden, und andere Segmente (4) weisen in Umfangsrichtung abschnittsweise, eine flächige Stützflächen (7a) auf, die im montierten Zustand der Rohrkupplung (R) flächig auf dem Rohrmantel aufliegen und die Eingreiftiefe der Krallglieder (6a2) in den Rohrmantel (9) auf einen vorbestimmten Wert begrenzen.

Description

ROHRKUPPLUNG INSBESONDERE ZUR DICHTENDEN VERBINDUNG
GLATTENDIGER ROHRE
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, insbesondere zur dichtenden Verbindung glattendiger Rohrenden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. WO 2009/107061 A1 beschreibt eine Rohrkupplung mit einer spannbaren Schelle und mit einem hülsenförmigen Verankerungselement mit einer Mehrzahl von flachen, in einer Umfangsrichtung der Rohre benachbart angeordneten und sich in eine axiale Richtung der Rohre erstreckenden Segmenten, wobei zumindest einige der Segmente einen endseitigen Schenkel erster Art aufweisen, der in einem Winkel von mehr als 90° radial nach innen umgebogen ist. Jedes freie Ende der Schenkel bildet ein abschnittsweise in der Umfangsrichtung erstrecktes Krallglied aus, das zum verkämmenden Eingreifen in einen Rohrmantel eines Rohres ausgebildet ist.
Das bekannte Verankerungselement ist einfach herstellbar und ermöglicht es die gesamte Rohrkupplung mit einem geringen Materialbedarf auszubilden, da axiale Kräfte nicht nur über das Gehäuse sondern auch über das Verankerungselement übertragen werden.
Bei bekannten Kunststoffrohr-Verbindungen, bei welchen auch in Richtung der Rohrachse verlaufende Belastungen auftreten, schneiden die Krallglieder des bekannten Verankerungselementes in die Aussenseite der Rohre bzw. in den Rohrmantel ein. Dadurch werden diese massgeblich geschwächt oder gar die freien Enden der Verankerungsringe„umgeklappt". Dies führt meistens zu einem
Versagen der geschaffenen Rohrverbindung.
Aus der WO 03/033956 A1 ist eine Rohrkupplung bekannt, welche zwei massive Verankerungsringe aufweist, welche in einer spannbaren Schelle angeordnet sind und welche an ihrem innenseitigen Umfang abwechselnd scharfe Zähne und gestauchte Zähne aufweisen. Die gestauchten Zähne dienen in erster Linie dazu, die aufgrund der Verspannung zur Verfügung stehende Radialkraft auf weniger Zähne zu verteilen und so den Eingriff pro scharfen Zahn zu verbessern. In einem Nebeneffekt dienen die gestauchten Zähne als Anschlag, um das Eindringen der scharfen Zähne in den Rohrmantel zu begrenzen. Aufgrund der massiven
Ausgestaltung der Verankerungsringe weisen die gestauchten Zähne eine ausreichend grosse flächige Stützfläche auf, welche nicht oder kaum in den Rohrmantel eindringt.
Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass dabei die Schelle als ein massives Gehäuse ausgebildet sein muss, damit die axialen Kräfte von der Rohrkupplung übernehmbar sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neue Rohrkupplung anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar ist, wobei eine kontrollierte und schonende Verkupplung der Rohre ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Rohrkupplung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
Gemäss der Erfindung liegt neben speziellen Krallgliedern auch zumindest eine Stützfläche vor, die zumindest bei Bedarf ein Eingreifen der Krallglieder in den Rohrmantel auf definierte Weise begrenzen kann. Es ist für gattungsgemässe
Rohrkupplungen grundsätzlich gewünscht, dass sie mit Rohren aus verschiedenem Material wie Metall oder Kunststoff verwendbar sind. Dabei besteht für weiche Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre, die Gefahr eines zu tiefen Eingreifens der Krallglieder in den Rohrmantel. Dies gilt insbesondere, wenn das Anziehen einer die Verankerungselemente umgreifenden Schelle durch einen Monteur aufgrund von vorzusehenden Toleranzen einen grossen Spannbereich zulässt. Dringen die Krallglieder zu tief in den Rohrmantel ein, wird das entsprechende Rohr in seinem Endbereich geschwächt. Eine solche Schwächung kann gegebenenfalls zu einem Bruch des Rohres in seinem Endbereich und somit zu einem Versagen der geschaffenen Verbindung führen.
Die spannbare Schelle umfängt das Verankerungsglied. Über den
Spannmechanismus, welcher beispielsweise zumindest eine Spannschraube umfasst, wird eine definierte, radial wirkende Andruckkraft auf das
Verankerungselement ausgeübt und eine besonders sichere Verkuppelung erzielt. Eine solche Schelle kann zum Beispiel gemäss der WO 2009/107061 A1 ausgebildet sein, einschliesslich der dort beschriebenen Details. Das Verankerungselement wird beispielsweise aus einem Flachmaterial hergestellt, z. B. in einem Stanz-/Biegeverfahren, was eine einfache Herstellung bei geringen Kosten gewährleistet. Dies ist insbesondere bei einem Massenprodukt, wie es die erfindungsgemässe Rohrkupplung darstellt, ein wesentlicher Vorteil. Gleichzeitig bleiben die Vorteile des Verankerungselementes gemäss der WO 2009/107061 A1 erhalten.
Unter einem verkämmenden Eingreifen des Krallenglieds in die Oberfläche bzw. Mantelfläche eines Rohres ist dabei jedes Zusammenwirken mit der Oberfläche bzw. Mantelfläche des Rohres zu verstehen, das einen gewissen Formschluss herstellt und über eine nur flächig reibschlüssige Anlage hinausgeht. Zum Beispiel kann das Krallglied allgemein eine oder mehrere Kanten, Dorne oder ähnliche vorteilhaft spitze Strukturen umfassen. Die Strukturen stützen sich je nach
Rohrmaterial an Unebenheiten der Rohroberfläche, zum Beispiel bei einer groben Gussoberfläche, kraftschlüssig ab oder drücken bzw. dringen auch, bei ausreichend weichem Rohrmaterial, in die Oberfläche ein bzw. deformieren diese zumindest geringfügig zur Herstellung eines gewissen Formschlusses. Unter dem Begriff „Krallglied" wird der Abschnitt des freien Endes des Schenkels erster Art
verstanden, welcher gegebenenfalls zumindest bereichsweise in die Oberfläche bzw. Mantelfläche des Rohres eindringt. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Verankerungselemente so ausgebildet, dass sie zum Beispiel mit Metallrohren als auch mit Kunststoffrohren verwendbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der endseitige
Schenkel erster Art des Verankerungselements eine sich zum freien Ende verjüngende Vorderkante auf, womit ein einfaches Eindringen des Krallglieds in die Oberfläche bzw. Mantelfläche des Rohres je nach Art des Rohrmaterials
gewährleistet ist. Die Vorderkante hat dabei eine definierte Schärfe und/oder Form, um eine ausreichend in axialer Richtung kraftschlüssige Abstützung an dem
Rohmantel zu gewährleisten. Solche Vorderkanten bzw. Krallglieder sind z. B. bei einem Verankerungselement gemäss der WO 2009/107061 A1 vorgesehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest einige der Segmente einen endseitigen Schenkel zweiter Art aufweisen, wobei bevorzugt die Schenkel zweiter Art jeweils um mehr als 90° nach radial nach innen umgebogen sind und eine Abflachung zur Ausbildung der flächigen Stützflächen aufweisen. Durch das Vorsehen zweier verschiedener Schenkel kann durch die einen Schenkel eine erste Funktionalität, zum Beispiel als Krallglied, und durch die anderen Schenkel auf einfache Weise eine weitere
Funktionalität als Stützfläche zur Begrenzung der Eindringtiefe der Krallglieder auf einen vorbestimmten Maximalwert vorgesehen werden. Durch die bevorzugte Umbiegung um mehr als 90° nach innen ergibt sich in Aussehen und Handhabung kaum ein Unterschied zu herkömmlichen Kupplungen. Des Weiteren wird eine optimale Ableitung der auftretenden axialen Kräfte bei einem geringen
Materialbedarf für das Verankerungselement wie auch für die Schelle gewährleistet. Der Herstellungsaufwand der Verankerungselemente bezüglich Material und Verfahrensschritten bleibt dabei gegenüber der WO 2009/107061 A1 nahezu unverändert.
Durch das Umbiegen zur Ausbildung des Schenkels zweiter Art ist auch bei einem flächigen, zumeist dünnen Material eine ausreichend grosse flächige Stützfläche realisierbar, ohne zum Zweck der Begrenzung der Eindringtiefe der Schenkel erster Art verhältnismässig grosse Materialansammlungen vorzusehen. Solche wären bei einem Verankerungselement aus einem Flachmaterial herstellungstechnisch und wirtschaftlich sinnvoll gar nicht möglich. Somit ist die erfindungsgemässe
Rohrkupplung nicht eine Ableitung bekannter Lösungen, wie z. B. aus der
WO 03/033956 A1 bekannt, denn einen Schenkel der ersten Art zu stauchen, wäre nicht zielführend gewesen.
Die Schelle kann als flächiges Band und muss nicht wie bei einer Rohrkupplung mit Verankerungsringen massiv oder gar im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch andere Formgebungen der Schenkel zweiter Art möglich sind, zum Beispiel gegenüber dem Segment senkrechte Umbiegungen oder Umbiegungen um weniger als 90°.
Eine besonders einfache Herstellung wird ermöglicht, wenn die Schenkel zweiter Art zur Ausbildung der Abflachung eine Umbiegung in einem vorderen Kantenbereich aufweisen, die radial nach innen verläuft. Damit ist eine einfache Anordnung bzw. Montage der Rohrkupplung an den Rohren gegeben. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Schenkel zweiter Art zur Ausbildung der Abflachung eine Umbiegung in einem vorderen Kantenbereich aufweisen, die radial nach aussen verläuft. Eine solche Umbiegung erfolgt insbesondere in Gegenrichtung zu der Umbiegung des Schenkels und kann besonders steife Stützflächen ausbilden. Auch hier ist eine einfache Anordnung bzw. Montage der Rohrkupplung an den Rohren sichergestellt.
Bei dynamischen Beanspruchungen der zu verbindenden Rohre ist es besonders vorteilhaft, wenn einzelne Schenkel der zweiten Art eine Umbiegung radial nach innen und andere Schenkel der zweiten Art eine Umbiegung radial nach aussen verlaufend aufweisen. Damit ist ein ständiger Kontakt zumindest eines Grossteils der vorhandenen Stützflächen an dem Rohrmantel gewährleistet.
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass im Sinne der Erfindung Krallglieder und Stützflächen an Schenkeln verschiedener Art ausgebildet sind. Es sind auch Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich, bei denen an demselben Schenkel sowohl ein Krallglied als auch eine Stützfläche ausgebildet sind. So kann zum
Beispiel in Umfangsrichtung ein erster Abschnitt einer Vorderkante eines Schenkels als Krallglied mit scharfer Kante ausgebildet sein und ein zweiter, hiervon, z. B. durch einen Einschnitt abgesetzter Abschnitt kann zur Ausbildung einer Stützfläche umgebogen sein. In jedem der Fälle verhindern die radial auf die Stützflächen wirkenden Kräfte, dass die Krallglieder bzw. Schenkel erster Art sich unkontrolliert tief in die Rohrmäntel eindrücken. Dies gilt auch für Situationen, in denen aufgrund von Vibrationen, Zugkräften, Temperaturschwankungen oder dergleichen ein weiteres Einarbeiten bzw. Eindringen der Krallglieder in die Rohrmäntel zu befürchten ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist es dabei vorgesehen, dass an den
Segmenten jeweils zwei endseitige Schenkel gleicher Art ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt sind zudem die Schenkel erster Art und die Schenkel zweiter Art jeweils abwechselnd an benachbarten Segmenten angeordnet. Auf diese Weise werden Verspannungen in Umfangsrichtung vermieden. Im Vergleich zu bekannten Verankerungselementen (insbesondere solchen gemäss der WO 2009/107061 A1 ) kann zum Beispiel nur die Hälfte der Schenkel als Krallglieder ausgebildet sein und die andere Hälfte mit Stützflächen versehen sein. Je nach Detailgestaltung kann auch ein anderes Verhältnis von Schenkeln erster Art zu Schenkeln zweiter Art vorliegen.
Allgemein vorteilhaft sind die benachbarten Segmente durch Stege miteinander verbunden. Besonders bevorzugt erfolgt dies jeweils durch nur einzelne Stege in verschiedener axialer Position zur Ausbildung einer mäandrierend verbundenen Struktur. Eine solche Ausbildung des Verankerungselementes ermöglicht auch das Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Aussendurchmessern mittels der erfindungsgemässen Rohrkupplung. (Hierzu wie auch für weitere Vorteile wird auf die WO 2009/107061 A1 verwiesen, deren Ausführungsformen bezüglich der Verbindungen der Stege des Verankerungselementes auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung übertragbar sind.)
Allgemein vorteilhaft bilden die Segmente des Verankerungselements insgesamt eine ringförmige Anordnung um die Rohrenden aus, die aus einem flächigen Material, z. B. aus ebenen Blechstreifen, ausgeformt ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Dabei kann insbesondere zunächst ein entsprechendes Schnittmuster aus einem Blechstreifen, zum Beispiel aus
Federblech, ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, wonach die Umbiegungen der Schenkel und der benachbarten Segmente zur Ausformung des hülsenförmigen Verankerungselementes erfolgt. Das Verankerungselement kann je nach
Anforderungen als in Umfangsrichtung offener Ring mit einander
gegenüberliegenden und offen aneinander grenzenden Stirnkanten ausgebildet sein. Alternativ kann es sich aber auch um einen geschlossenen Ring handeln. Die nach Umbiegung zur Hülse gegenüberliegenden Stirnkanten können dabei einfach gehalten werden, zum Beispiel durch geeignet ausgeformte Verschlussstrukturen. Alternativ sind die gegenüberliegenden Stirnkanten beispielsweise miteinander verlötet, verschweisst, vernietet oder auf sonstige Weise verbunden.
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist die Stützfläche an einem Auflageglied ausgeformt, das als separates Bauteil an dem Verankerungselement angeordnet ist und unmittelbar an dem Rohrmantel abgestützt ist. Hierdurch lässt sich die Wirkung der Stützflächen weiter verbessern. Das separate Bauteil kann auf beliebige Weise an dem Verankerungselement gehalten sein, zum Beispiel durch eine Rasthalterung bzw. durch Anclipsen, Schweissen, Löten oder eine Fügetechnik. Im Unterschied zu Lösungen mit im Gehäuse der Rohrkupplung angeordneten Stützringen, welche an ihren freien Enden zumindest ein Auflageglied aufweisen, ist bei dieser erfindungsgemassen Ausführung der Vorteil des Verankerungselementes weiterhin gegeben. Damit lassen sich auftretende axiale Kräfte sicher auch bei geringen Materielstärken der einzelnen Elemente der Rohrkupplung übertragen.
Besonders bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass das Krallglied an dem
Auflageglied ausgebildet ist, bevorzugt, aber nicht notwendig in Form radial vorragender, zur Stützfläche benachbarter Vorsprünge. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Verankerungselementes und somit auch der gesamten Rohrkupplung.
Bei einer einfachen und effektiven Weiterbildung ist das Auflageglied als den Rohrmantel umlaufender, offener Ring ausgebildet, der bevorzugt an den Schenkeln erster Art gehalten ist. Ein solcher Ring ist kostengünstig herstellbar. Er kann auf einfache Weise eine Nut aufweisen, in die die Schenkel des Verankerungselements rastend eingreifen. Die Krallglieder und Stützflächen können jeweils an einer dem Rohrmantel zugewandten Innenseite des Rings ausgeformt sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Auflageglied als Bogenabschnitt ausgebildet. Entsprechend der durch die Rohrkupplung aufzunehmenden Kräfte wird eine gewisse Anzahl von Auflagegliedern an dem Verankerungselement vorgesehen. Dieses oder diese Auflagegliedern ist bzw. sind vorteilhaft an den Schenkeln erster Art gehalten, was eine einfache Herstellung und Montage dieser Rohrkupplung ermöglicht.
Es versteht sich, dass ein separates Auflageglied insbesondere als optionale Ergänzung zu einer vollständig funktionsfähigen Rohrkupplung ausgebildet sein kann; so ist zum Beispiel das bekannte Verankerungsglied gemäss der
WO 2009/107061 A1 ausgebildet und wird unmittelbar zur Verbindung von Rohren z. B. aus Metall verwendet. Dasselbe Verankerungsglied kann dann bei Bedarf zusätzlich mit dem Auflageglied ausgestattet werden, wenn die Anforderungen dies verlangen, zum Beispiel zur schonenden Verbindung von Rohren aus weichem Material, wie etwa von Kunststoffrohren.
Es ist auch möglich, ein solches Auflageglied als zusätzliche Option zu anderen erfindungsgemässen Ausgestaltungen eines Verankerungselementes vorzusehen, etwa eines vorliegend beschriebenen Verankerungselementes mit Schenkeln erster und zweiter Art.
Allgemein vorteilhaft ist eine elastische Dichtung vorgesehen, wodurch eine dichtende Verbindung der aneinander stossenden Rohre geschaffen und der Hauptteil einer Haltekraft, insbesondere gegen Zugkräfte in axialer Richtung, durch die Krallglieder und das Verankerungselement ausgeübt wird. Vorteilhaft umfängt das Verankerungsglied die elastische Dichtung zur zumindest bereichsweisen umlaufenden Auflage auf dem Rohrmantel. Die Dichtung kann je nach
Ausführungsform zusätzlich durch die radial nach innen gebogenen Schenkel positioniert und/oder fixiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rohrkupplung in räumlicher Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Rohrkupplung aus Fig. 1 mit eingesetzten Rohren,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung zweier Segmente der Rohrkupplung aus Fig.
1 ,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rohrkupplung in räumlicher Ansicht,
Fig. 5 eine aufgeschnittene räumliche Ansicht der Rohrkupplung nach Fig. 4, Fig. 6 eine räumliche Darstellung zweier Segmente der Rohrkupplung aus Fig. 4,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rohrkupplung in räumlicher Ansicht, Fig. 8 eine aufgeschnittene räumliche Ansicht der Rohrkupplung aus Fig. 7 mit eingesetzten Rohren,
Fig. 9 einen Querschnitt der Rohrkupplung aus Fig. 7 mit eingesetzten Rohren.
Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine
Rohrkupplung R mit einem hülsenförmigen Verankerungselement 1 , das eine elastische Dichtung 2 umfängt und seinerseits in einer spannbaren Schelle 3 aufgenommen ist. Die Schelle 3 umfasst im Wesentlichen einen hülsenartig umlaufenden Blechmantel, der an einem offenen Spalt 3a mittels einer
Spannschraube 3b zugezogen werden kann. Die Schelle 3 weist benachbart zum Spalt 3a umgelegte Laschen 3c auf, in welchen Bolzen 3d und 3e angeordnet sind. Die Spannschraube 3b durchdringt den Bolzen 3d und greift beispielsweise in ein Gewinde ein, das im Bolzen 3e vorgesehen ist. Die Spannschraube 3b und die Bolzen 3d und 3e bilden den Spannmechanismus der Rohrkupplung R aus.
Das Verankerungselement 1 ist bei dieser Ausführungsform als materialeinheitlich einstückiges Blechformteil aus Federblech, vorteilhaft als Stanz-/Biegeteil ausgebildet. Es besteht aus einer Mehrzahl von flachen, streifenförmigen
Segmenten 4, die parallel und benachbart zueinander in Umfangsrichtung um die Dichtung 2 bzw. eine zentrale Öffnung Ö der Rohrkupplung angeordnet sind.
Die Segmente 4 haben einen zentralen, parallel zur Rohrachse RA verlaufenden Tragteil 5 und an jedem Ende einen jeweils um mehr als 90° bzw. in einem spitzen Winkel umgebogene Schenkel 6, 7. Die Umbiegungsrichtung ist bezüglich des von der Rohrkupplung umgriffenen Bereiches radial nach innen gerichtet, also in Richtung der zu verkuppelnden Rohrenden (die zu verbindenden Rohre sind in Fig. 2 mit 8a und 8b bezeichnet).
Die Segmente 4 sind im Bereich ihrer Tragteile 5 mit den jeweils benachbarten Segmenten 4 über Stege 5a verbunden (siehe Fig. 3). Vorliegend erfolgt die Verbindung dabei durch jeweils einen einzelnen, schmalen Steg 5a, wobei die Stege 5a in axialer Richtung abwechselnd in entgegen gesetzten Endbereichen der Tragteile 5 positioniert sind. Insgesamt wird somit eine mäandrierend verbundene Struktur der benachbarten Stege 4 bzw. Tragteile 5 ausgebildet (wie Sie etwa in der WO 2009/107061 A1 detailliert beschrieben ist). Während die axialen Tragteile 5 sämtlicher Segmente 4 gleich ausgeformt sind, haben einige Segmente jeweils endseitige Schenkel 6 erster Art, und einige andere Segmente 4 haben endseitige Schenkel 7 zweiter Art. Vorteilhafterweise wechseln sich in Umfangsrichtung der Rohre 8a, 8b bzw. in Umfangsrichtung des
Verankerungselementes 1 jeweils Segmente 4 mit Schenkeln 6 erster Art und Segmente 4 mit Schenkeln 7 zweiter Art ab.
Die Schenkel 6 erster Art weisen jeweils scharfe, sich zum freien Ende des
Schenkels 6 erster Art verjüngenden Vorderkanten auf (Fig. 2), die in einem geeigneten Anstellwinkel an Rohrmänteln 9 bzw. Oberflächen von in die
Rohrkupplung eingesteckten Rohren 8a und 8b ansetzen. Im montierten Zustand der Rohrkupplung R greifen die Vorderkanten der Schenkel 6 erster Art
verkämmend in die Oberflächen der Rohrmäntel 9 ein, so dass ein Krallglied 6a zur Abstützung von axial gerichteten Zugkräften durch die Vorderkanten der Schenkel 6 erster Art ausgebildet ist. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, stehen die Schenkel 6 erster Art mit den Krallgliedern 6a in einem Winkel in der Grössenordnung von etwa 45° auf die Rohroberfläche 9.
Die Schenkel 7 zweiter Art weisen im Bereich ihrer Vorderkanten Stützflächen 7a, vorzugsweise Abflachungen in Form von Umbiegungen (in Fig. 2 nicht dargestellt) auf. Durch diese Vorderkanten der Schenkel 7 zweiter Art werden also solche flächige Stützflächen ausgebildet, die im montierten Zustand flach und reibschlüssig auf der Oberfläche der Rohrmäntel 9 aufliegen, ohne einen Eingriff in die Oberfläche der Rohrmäntel 9 (Fig. 2).
Die Umbiegungen der Vorderkanten der Schenkel 7 zweiter Art sind vorliegend radial nach innen gerichtet. Die Vorderkanten der Schenkel 7 zweiter Art sind somit in dieselbe Richtung gebogen, in der auch die Schenkel 7 zweiter Art gegenüber den Tragteilen 5 umgebogen sind. Die auf den Rohrmänteln 9 aufliegenden
Stützflächen 7a übertragen im Wesentlichen die aufgrund der Verspannung der Rohrkupplung R auftretenden radialen Kräfte und bewirken so eine Begrenzung der Eindringtiefe der Krallglieder 6a in die Rohrmäntel 9. Insbesondere im Fall weicher Rohre bzw. Kunststoffrohre wird hierdurch auch wirksam vermieden, dass sich die die Krallglieder 6a der Schenkel 6 erster Art durch Vibrationen, axiale Zugkräfte oder Ähnliches im Laufe der Zeit weiter in den Rohrmantel 9 einarbeiten.
Eine Abstützung von axial gerichteten Zugkräften wird dagegen überwiegend von den Schenkeln 6 erster Art bzw. deren Krallgliedern 6a geleistet. Die Krallglieder 6a, halten aufgrund ihrer eingreifenden Anlage erheblich grösseren Zugkräften stand als die nur reibend aufliegenden Stützflächen 7a der Schenkel 7 zweiter Art.
Die Dichtung 2 wird in ihren axialen Endbereichen sowohl von den Schenkeln 6 erster Art als auch von den Schenkeln 7 zweiter Art eingefasst, so dass ein
Ausquellen der Dichtung 2 durch grössere Lücken im Verankerungselement 1 verhindert wird.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Beispiel nur durch die Ausformung der Abflachungen bzw. Stützflächen 7a an den Schenkeln 7 zweiter Art unterscheidet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind beim zweiten Beispiel die Vorderkanten der Schenkel 7 zweiter Art nicht radial nach innen, sondern radial nach aussen gerichtet, also von der Rohrkupplung R weg zeigend. Hierdurch wird eine besonders stabile Stützfläche 7a' ausgebildet. Diese Ausführungsform ist auch besonders gut dazu geeignet, die Schenkel 7 zweiter Art insgesamt kurz und steif auszubilden, um eine besonders grosse Stützkraft auf die Vorderkanten bzw.
Stützflächen 7a' zu erzielen.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in einer Rohrkupplung R an jeder Endseite jeweils ein zusätzliches Auflageglied 10 an dem Verankerungselement 1 angeordnet ist. Die Auflageglieder 10 sind vorliegend als offen ringförmig gebogene Profile ausgebildet, die einen radial inneren
Auflagebereich 1 1 zur Zusammenwirkung mit den Rohrmänteln 9 aufweisen. Über einen Öffnungsspalt 15 des ringförmigen Auflagegliedes 10 wird eine ausreichende Änderung des Radius im Zuge einer Anbringung und Verspannung der
Rohrkupplung R ermöglicht. In einer alternativen, hier nicht im Detail dargestellten Ausführungsform sind an einem Schenkel des Verankerungselementes 1 Auflageglieder vorgesehen, welche jeweils als Bogenabschnitt ausgebildet sind. Diese Auflageglieder können bedarfsweise direkt benachbart oder beabstandet zueinander an dem
Verankerungselement 1 angeordnet sein. Die Ausgestaltung dieser Auflageglieder entspricht bis auf deren Erstreckung in Umfangsrichtung im Wesentlichen der nachfolgend dargelegten Ausgestaltung der Auflageglieder 10. An dem inneren Auflagebereich 1 1 sind zwei umlaufende, radial vorragende und im Querschnitt spitz zulaufende Vorsprünge 12 ausgebildet, die sich über eine innenzylindrisch geformte Grundfläche 13 des Auflagebereiches 1 1 erheben und Krallglieder der Rohrkupplung R ausformen. Eine Grundfläche 13 bildet eine Stützfläche der Rohrkupplung R aus, durch die ein vorbestimmtes maximales Eindringen der scharfen Vorsprünge 12 in ein entsprechend weiches Material bzw. in die Oberfläche oder Mantelfläche der Rohre 8a und 8b limitiert wird.
Auf der radial äusseren Seite haben die Auflageglieder 10 eine gestufte Profilierung 14, in die das Verankerungselement 1 mit seinen Schenkeln 6 erster Art formschlüssig eingreift und so das Auflageglied 10 fixiert. Zur Anbringung des Auflageglieds 10 an dem Verankerungsglied 1 kann dieses bei entsprechend gelöster Schelle 3 nach Art eines Clipses verrastend aufgeschoben werden.
Alternativ kann auch das Verankerungsglied 1 , sofern es in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist, vor einer Aufbringung der Schelle 3 um die Auflageglieder 10 herumgeführt werden. Das Verankerungselement 1 ist in dem vorliegenden Beispiel identisch wie in der WO 2009/107061 A1 beschrieben ausgebildet. Somit ist die Rohrkupplung R gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel bereits ohne das vorgeschlagene
Auflageglied 10 dazu geeignet, Rohre aus ausreichend hartem Material zu verbinden bzw. zu verkoppeln. Soll diese Rohrkupplung R auch für Rohre aus weichem Material (z. B. Kunststoff) oder z. B. für Rohre mit einer empfindlichen Beschichtung verwendet werden, so kann das Auflageglied 10 bei Bedarf als zusätzliche Option an der Rohrkupplung vorgesehen werden.
Grundsätzlich ist durch entsprechend verschieden grosse Auflageglieder 10 in gewissen Grenzen auch ermöglicht, Rohrpaarungen verschiedenen Durchmessers, insbesondere auch zwei verschiedene Rohre, miteinander zu verkoppeln, indem für das eine Rohr ein erstes Auflageglied mit erstem Innendurchmesser und für das andere Rohr ein zweites Auflageglied mit anderem Innendurchmesser Verwendung findet. Je nach Bedarf können hierzu auch entsprechend angepasste Dichtungen vorgesehen werden.
Es versteht sich, dass die spezifischen Merkmale der einzelnen
Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen miteinander kombiniert werden können. Insbesondere kann ein Auflageglied 10 des dritten Ausführungsbeispiels bei Bedarf auch an einem Verankerungselement 1 eines der ersten beiden in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Verankerungselement
2 Dichtung
3 Schelle
3a offener Spalt
3b Schraube
3c Lasche
3d Bolzen
3e Bolzen
4 Segment
5 Tragteil
5a Steg
6 Schenkel erster Art
6a Vorderkante, Krallglied
7 Schenkel zweiter Art
7a, 7a' Vorderkante, Stützfläche
8a, 8b Rohr
9 Rohrmantel, Rohroberfläche
10 zusätzliches Auflageglied
1 1 Auflagebereich
12 Vorsprung, Krallglied
13 Grundfläche, Stützfläche
14 Profilierung
15 Öffnungsspalt
R Rohrkupplung
Ö Öffnung
RA Rohrachse

Claims

Patentansprüche
1 . Rohrkupplung, insbesondere zur dichtenden Verbindung glattendiger Rohre (8a, 8b), umfassend eine spannbare Schelle (3) in Form eines hülsenartig umlaufenden Blechmantels, der einen offenen Spalt (3a) aufweist, der mittels einem Spannmechanismus an den Rohren (8a, 8b) verspannbar ist, sowie ein
hülsenförmiges Verankerungselement (1 ) mit einer Mehrzahl von flachen, in einer Umfangsrichtung der Rohre (8a, 8b) benachbart angeordneten und sich in eine axiale Richtung der Rohre (8a, 8b) erstreckenden Segmenten (4), wobei zumindest einige der Segmente (4) einen endseitigen Schenkel (6) erster Art aufweisen, der in einem Winkel radial nach innen umgebogen ist, wobei das Verankerungselement (1 ) zumindest ein, sich zumindest abschnittsweise in der Umfangsrichtung erstrecktes Krallglied (6a; 12) aufweist, das zum insbesondere verkämmenden Eingreifen in einen Rohrmantel (9) eines Rohres (8a, 8b) ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Verankerungselement (1 ) in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise, mindestens eine flächige Stützfläche (7a, 7a'; 13) vorgesehen ist, die in einem montierten Zustand der Rohrkupplung (R) flächig auf dem Rohrmantel (9) aufliegt und die Eingreiftiefe des Krallgliedes (6a; 12) in den Rohrmantel (9) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Schenkel (6) erster Art des Verankerungselements (1 ) eine sich zum freien Ende verjüngende Vorderkante aufweist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Segmente (4) einen endseitigen Schenkel (7) zweiter Art aufweisen, welche um mehr als 90° radial nach innen umgebogen sind und ihre Vorderkanten jeweils eine Abflachung zur Ausbildung der Stützflächen (7a) aufweisen.
4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schenkel (7) zweiter Art zur Ausbildung der Stützfläche (7a) eine Umbiegung in einem vorderen Kantenbereich aufweisen, die radial nach innen verläuft.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schenkel zweiter Art (7) zur Ausbildung der Stützfläche (7a) eine Umbiegung in einem vorderen Kantenbereich aufweisen, die radial nach aussen verläuft.
6. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Segmenten (4) jeweils zwei endseitige Schenkel (6, 7) gleicher Art ausgebildet sind.
7. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6) erster Art und die Schenkel (7) zweiter Art jeweils
abwechselnd an benachbarten Segmenten (4) angeordnet sind.
8. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Segmente (4) durch Stege (5a) miteinander verbunden sind, insbesondere durch jeweils einzelne Stege (5a) in unterschiedlicher axialer Position zur Ausbildung einer mäandrierend verbundenen Struktur.
9. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) des Verankerungselements (1 ) insgesamt eine ringförmige Anordnung um die Rohre (8a, 8b) ausbilden, wobei die Segmente (4) vorteilhaft aus einem ebenen Blechstreifen ausgeformt ist.
10. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (13) an einem Auflageglied (10) ausgeformt ist, das als separates Bauteil an dem Verankerungselement (1 ) angeordnet und unmittelbar an dem Rohrmantel (9) abgestützt ist.
1 1 . Rohrkupplung nach an Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Krallglied (12) an dem Auflageglied (10), insbesondere in Form radial vorragender, zur Stützfläche (13) benachbarter Vorsprünge ausgebildet ist.
12. Rohrkupplung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageglied (10) als den Rohrmantel (9) umlaufender, vorzugsweise offener Ring ausgebildet ist, der insbesondere an den Schenkeln (6) erster Art gehalten ist.
13. Rohrkupplung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageglied (10) als Bogenabschnitt ausgebildet ist, der insbesondere an den Schenkeln (6) erster Art gehalten ist.
14. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (2) vorgesehen ist, wobei vorteilhaft das Verankerungsglied (1 ) die elastische Dichtung (2) zur zumindest bereichsweisen umlaufenden Auflage auf dem Rohrmantel (9) umfängt.
PCT/IB2013/053956 2012-05-15 2013-05-15 Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre WO2013171681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12168015.1 2012-05-15
EP12168015 2012-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013171681A1 true WO2013171681A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48699888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/053956 WO2013171681A1 (de) 2012-05-15 2013-05-15 Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013171681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104930276A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 南京工程学院 一种耐高温和卡径尺寸可调的弹性卡箍
CN107044570A (zh) * 2017-06-14 2017-08-15 苏州斯派克思精密机械有限公司 一种便携式锁紧装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066914A (en) * 1980-01-04 1981-07-15 Nycoil Corp Improved releasable coupling device
EP0205896A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Immanuel Straub Rohrkupplung
EP0379655A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Festo KG Verbindungsvorrichtung
DE19823181C1 (de) * 1998-05-23 1999-10-21 Peter Ilesic Rohrkupplung
WO2003033956A1 (de) 2001-10-11 2003-04-24 Straub Werke Ag Verankerungsring
WO2009107061A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Straub Werke Ag Verankerungselement für rohrkupplungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066914A (en) * 1980-01-04 1981-07-15 Nycoil Corp Improved releasable coupling device
EP0205896A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Immanuel Straub Rohrkupplung
EP0379655A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Festo KG Verbindungsvorrichtung
DE19823181C1 (de) * 1998-05-23 1999-10-21 Peter Ilesic Rohrkupplung
WO2003033956A1 (de) 2001-10-11 2003-04-24 Straub Werke Ag Verankerungsring
WO2009107061A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Straub Werke Ag Verankerungselement für rohrkupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104930276A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 南京工程学院 一种耐高温和卡径尺寸可调的弹性卡箍
CN107044570A (zh) * 2017-06-14 2017-08-15 苏州斯派克思精密机械有限公司 一种便携式锁紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009256B4 (de) Profilschelle
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE2802937A1 (de) Anordnung zur schubsicherung fuer eine muffenrohrverbindung
EP1959181A1 (de) Fitting und Verbindungsanordnung mit einem Fitting
EP2765342A1 (de) Profilschelle mit Vorpositionierer
CH664814A5 (de) Muffenverbindung.
EP1528309B1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP2420714A2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Wellrohrs und entsprechende Anschlussverbindung
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
WO2013171681A1 (de) Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre
DE102010037318A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre
CH701049A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen.
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
WO2019002323A1 (de) Presshülse
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
EP2366932B1 (de) Steckmuffe und Verbindung zwischen einer Steckmuffe und einem Rohr
DE19810206C1 (de) Rohrkupplung
DE3633900C2 (de)
WO2000060265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken
EP2505897A1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE3029771A1 (de) Schubsicherung fuer muffenverbindungen von kunststoffrohren
EP3807564B1 (de) Profilschelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13731926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1