DE102010037318A1 - Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre Download PDF

Info

Publication number
DE102010037318A1
DE102010037318A1 DE201010037318 DE102010037318A DE102010037318A1 DE 102010037318 A1 DE102010037318 A1 DE 102010037318A1 DE 201010037318 DE201010037318 DE 201010037318 DE 102010037318 A DE102010037318 A DE 102010037318A DE 102010037318 A1 DE102010037318 A1 DE 102010037318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
longitudinal slot
slot
pressure
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037318
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff GmbH and Co KG filed Critical Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority to DE201010037318 priority Critical patent/DE102010037318A1/de
Publication of DE102010037318A1 publication Critical patent/DE102010037318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer rohrförmigen Innenschale (2) mit einem vorzugsweise labyrinthartig ausgeformten Längsschlitz (21), einer die Innenschale (2) umgebenden, längs einseitig geschlitzten Außenschale (1), wobei der Längsschlitz (14) der Außenschale (1) gegenüber dem Längsschlitz (21) der Innenschale (2) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, wobei die den Längsschlitz begrenzenden Randkanten der Außenschale (1) nach außen, von der Innenschale (2) weggerichtet abragende Aufnahmelaschen (15) bilden oder aufweisen, dass zangenartige Druckklammern (3) vorgesehen sind, deren Zangenschenkel mittels Spannmitteln gegeneinander anziehbar sind, und dass die freien Enden der Zangenschenkel an den Aufnahmelaschen (15) angreifen und durch die Spannmittel die Aufnahmelaschen (15) aufeinander zu bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer rohrförmigen Innenschale mit einem vorzugsweise labyrinthartig ausgeformten Längsschlitz, einer die Innenschale umgebenden, längs einseitig geschlitzten Außenschale, wobei der Längsschlitz der Außenschale gegenüber dem Längsschlitz der Innenschale in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist.
  • Der Zusammenbau aller oben aufgeführten Bauelemente wird als Klemmhülse bezeichnet und bestehen aus Metall, vorzugsweise aus oberflächenbeschichtetem Stahl oder nichtrostendem Stahl.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus der DE 84 14 028 U1 , der DE 20 2004 017 501 U1 und der US 02006 0138 776 A1 bekannt. Solche Vorrichtungen haben sich im Stand der Technik bewährt, jedoch besteht die Anforderung, durch geringeren Materialeinsatz und optimierten Fertigungstechniken solche Vorrichtungen kostengünstiger zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die gestiegenen Anforderungen an eine Verdrehsicherheit der Abgasrohre und eine geringe Leckageluft bei geringerem Materialeinsatzgewicht erfüllt werden.
  • Die DE 84 14 028 U1 zeigt eine Klemmhülse, die einen massiven Aufbau aufweist der durch einen erhöhten Materialaufwand realisiert ist und die Klemmweise erfolgt über geschlitzte Abgasrohre mit einer hohen Luftleckage.
  • In der DE 20 2004 017501 U1 wurden die Nachteile der massiven Bauweise und der großen Luftleckage durch einen flexibleren Aufbau der Klemmschellen und durch eine längsgeschlitzte Innenschale mit einer mäanderförmigen Seitenstanzung, die als Dichtmanschette dient, verbessert. Bei dieser Art der Abdichtung stellt sich in der Praxis eine hohe Abhängigkeit vom Durchmesser der Abgasrohre dar. In der Durchmessertoleranz zu groß ausgeführten Abgasrohre führen zu einem zu großen Trennspalt der Innenschale.
  • Die US 02006 0138 776 A1 wirkt der Dichtproblematik mit federnden Zungen und darauf abgestimmten Nuten entgegen, wobei die Federeigenschaften aufgrund der eingesetzten Materialien und der geringen Federgeometrie nur kurzzeitig sich einstellen und im eingebauten Zustand durch das Relaxationsverhalten des Materiales mit zunehmender Zeit abgebaut werden.
  • In allen Fällen wirken die Spannschrauben mit den Schraublaschen, bedingt durch den konstruktiven Aufbau der Schraublaschen oder Schraubaufnahme, wie ein Stützträger mit Flächenlast bei dem die Spannkraft der Schrauben aufgeteilt wird, in eine Nutzkraft, die am Umfang der Klemmhülse wirkt und somit die Klemmkraft ergibt, und in eine Stützkraft, die als Lagerkraft die Schraublaschen gegenseitig abstützen. Durch diesen Aufbau der Schraublaschen geht ein großer Teil der Spannkraft durch Verformung und Abstützung der Schraublaschen verloren. Zusätzlich wird durch die Verformung der Schraublaschen die Kraftwirklinie nachteilig verschoben.
  • Der Erfindung liegt daher die technische und wirtschaftliche Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der Materialeinsparung die Klemmkraft und somit das Verdrehmoment zu erhöhen und die Spannkraft der Spannschrauben besser umzusetzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die den Längsschlitz begrenzenden Randkanten der Außenschale nach außen, von der Innenschale weggerichtet abragende Aufnahmelaschen bilden oder aufweisen, dass zangenartige Druckklammern vorgesehen sind, deren Zangenschenkel mittels Spannmitteln gegeneinander anziehbar sind, und dass die freien Enden der Zangenschenkel an den Aufnahmelaschen angreifen und durch die Spannmittel die Aufnahmelaschen aufeinander zu bewegbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird die Funktion der Außenschale als Rohrklemme und die Aufnahme der Spannmittel voneinander getrennt, so dass die Krafteinleitung auf die Außenschale mittels der Spannmittel optimal erfolgen kann. Durch die Trennung der Befestigungsmittel in Form der Druckklammern mit Spannmitteln von der Außenschale wird die Klemmkraft mittels der Druckklammern so auf die Außenschale eingeleitet, dass trotz verformender Geometrien keine klemmkraftschädliche Kraftaufteilung erfolgt.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Aufnahmelaschen im unmittelbar in die Außenschale übergehenden Bereich eine Profilierung aufweisen, in welche die zueinander abgewinkelten freien Enden der Zangenschenkel eingreifen.
  • Durch die entsprechende Profilierung wird einerseits eine Versteifung der Aufnahmelaschen erreicht, wobei zudem die Profilierung dazu dient, den angreifenden Zangenschenkeln einen sicheren Sitz zu vermitteln, so dass bei Betätigung der Spannmittel die Zangenschenkel aufeinander zu angezogen werden und zudem die Außenschale angespannt wird, weil die Zangenschenkel mit ihren Enden in die Profilierung eingreifen.
  • Um den sicheren Angriff der Zangenschenkel noch zu verbessern und damit die Funktion der Vorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmelaschen, vorzugsweise im Bereich der Profilierung, Ausnehmungen aufweisen und dass die freien Enden der Zangenschenkel der Druckklammern an ihrer Druckkante Vorsprünge aufweisen, die in Solllage in die Ausnehmungen eingreifen.
  • Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht, dass die Einleitung der Kraftübertragung der Klemmkraft durch die zangenartigen Druckklammern erfolgt, die unabhängig von der Verformung der Druckklammern die Richtung der Kraftvektoren in etwa konstant hält.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Außenschale ausgehend von dem Längsschlitz einen über einen Teil ihres Umfangs verlaufenden Trennschlitz aufweist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden durch den Trennschlitz getrennten Teile der ersten Randkante der Außenschale jeweils eine Aufnahmelasche aufweisen und die zweite nicht durch den Trennschlitz getrennte Randkante eine durchgehende Aufnahmelasche aufweist, deren Länge etwa der Länge der beiden Aufnahmelaschen an der ersten Randkante entspricht.
  • Durch die entsprechende Ausgestaltung wird erreicht, dass die beiden in die Vorrichtung eingesteckten Rohrenden durch die entsprechenden Druckklammern separat gespannt werden, so dass auch bei Toleranzen der Rohrdurchmesser der eingesteckten Rohre eine hervorragende Abdichtung erreicht wird.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Längsschlitz der Innenschale so ausgerichtet ist, dass er in Montagesolllage von einem Teil der Außenschale überdeckt ist, der keinen Trennschlitz aufweist.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass der Längsschlitz der Innenschale von dem Material der Außenschale vollständig überdeckt ist, so dass hier keine Leckage entstehen kann.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass jede zangenartige Druckklammer durch eine v-förmige Klammer gebildet ist.
  • Eine solche Druckklammer ist kostengünstig zu fertigen und äußerst funktionell.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spannmittel aus jeweils einer Spannschraube, die die Zangenschenkel der Druckklammer durchgreift, und einer ein Gegenlager bildenden Mutter bestehen.
  • Die Anordnung der Schraube mit Mutter als Spannmittel ist ein kostengünstig zur Verfügung stehendes Element, welches im Zusammenwirken mit den zangenartigen Druckklammern äußerst funktionell ist.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die in Umfangsrichtung verlaufenden Randkanten der Außenschale und/oder die Randkanten, die den Trennschlitz begrenzen, radial abragende Abkantungen aufweisen.
  • Durch die entsprechende Anordnung wird eine Festigkeitserhöhung der Außenschale durch die Abkantungen erreicht, ohne dass eine größere Materialdicke erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Abkantungen nur im dem Längsschlitz benachbarten Bereich der Außenschale vorgesehen sind.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Materialdicke der Außenschale geringer ist als die Materialdicke der Druckklammern.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, ein dünneres Material für die Außenschale zu verwenden, um Material und Gewicht einzusparen. Dennoch wird durch entsprechende Materialstärke der Druckklammer eine entsprechende Kraftübertragung realisierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die Baugruppe Klemmhülse mit Innen- und Außenschale den Druckklammern sowie den Spannschrauben mit Muttern in einer isometrischen Ansicht;
  • 2 die Klemmhülse mit ihren Einzelteilen in einer Explosionsdarstellung;
  • 3 die Baugruppe Klemmhülse in der Draufsicht mit den Kraftvektoren;
  • 4 isometrische Darstellung der Druckklammer;
  • 5 isometrische Darstellung der Außenschale.
  • In der 1 ist eine komplette Klemmhülse 7 im Zusammenbau dargestellt. Die Außenschale 1 besteht aus einem Stahlbandmaterial, das zu einem rohrförmigen Gebilde umgeformt ist, an dessen Stoßkanten der Mantelflächen Aufnahmelaschen 15 angeformt sind, die jeweils mit gegenüberliegenden Ausnehmungen 16 versehen sind. Durch die umgeformten Aufnahmelaschen 16 entsteht ein Längsschlitz 14 in der Außenschale 1. Dieser dient als Spannweg und zum Ausgleich der Durchmesserveränderung beim Zusammenziehen der Außenschale 1. In der Praxis kann es vorkommen, dass zwei in ihrem Toleranzfeld entgegengesetzt ausgelegte Rohrdurchmesser durch die Klemmhülse 7 verbunden werden, wobei die Abwicklung der Rohrmanteloberflächen der zu verbindenden Abgasrohre in ihrer Breite einen mehrere mm langen Unterschied aufweisen. Dies führt bei starren Klemmhülsenkonstruktionen zu kegelförmigen Verbindungsflächen, was einerseits einen Verlust an Klemmkraft mit sich bringt und andererseits die Leckageluft erhöht.
  • Erfindungsgemäß wirkt die Außenschale 1 mit einem teilweise über den Umfang verlaufenden Trennschlitz 13 dagegen, der so ausgelegt ist, dass die Außenschale 1 in zwei Spannbereiche 12 und in einen Dichtbereich 11 unterteilt wird. Die beiden Spannbereiche 12 können nun die unterschiedlichen Rohrdurchmesser umspannen und die Klemmhülse auf die zu verbindenden Rohrenden festsetzen ohne nennenswerte kegelförmige Verformungen der Außenschale 1. Dabei bleibt der Dichtbereich 11 der Außenschale 1 nahezu unverändert. Entscheidend für die Klemmkraft sind die Kraftwirklinien 6, die tangential zur Außenschale 1 verlaufen sollten. Bei den bisherigen Klemmhülsen sind Schraublaschen mit angeformt, die von Spannschrauben 4 durchgriffen werden. Beim Betätigen der Spannschrauben 4 werden die Schraublaschen so verformt, dass ein Teil der Umschlingung der Außenschale sich vom Rohrdurchmesser der Innenschale 2 abhebt und zwischen den beiden Schraublaschen eine Aufbeulung der Innenschale erfolgt, die wiederum zu Spannkraftverlusten und höhere Leckageluft führt. Es zeigt sich, dass die Richtung der Kraftwirklinien 6 sich mit der Auflage des Schraubenkopfes und der Auflagefläche der Mutter auf den Schraubenlaschen der Außenschale mit der Verformung der Schraubenlaschen, nachteilig verändert.
  • Zur Verbesserung der Krafteinlenkung wird erfindungsgemäß die Funktion der Schraublaschen von der Außenschale 1 getrennt und durch eine Druckklammer 3 ersetzt, dadurch wird die Krafteinleitung unabhängig von der Verformung der Schraublaschen auf die Außenschale übertragen.
  • Die Außenschale 1 weist abgewinkelte Aufnahmelaschen 15 auf, die an der Längstrennung 14 der Außenschale 1 angeformt sind. In diese Aufnahmelaschen 15 sind Ausnehmungen 16 eingebracht, in die Druckklammern 3 eingreifen, die jeweils von einer Spannschraube 4 pro Druckklammer 3 durchgriffen werden, wobei mittels einer Mutter 5 die Klemmkraft auf die Druckklammer 3 aufgebracht wird. Beim Schließen der Druckklammer 3 drückt die Druckkante 32 auf die Aufnahmelaschen 15 und zieht die Außenschale 1 zusammen. Die Vorsprünge 31 der Druckklammern 3 tauchen hierbei in die Ausnehmungen 16 der Aufnahmelaschen 15 ein und verhindern ein Abgleiten der Druckklammern 3 von der Außenschale 1. Da durch die Druckklammern 3 sehr hohe Zugkräfte auf die Außenschale 1 übertragen werden, wurde zur Stabilitätserhöhung an den Außenschalen 1 in den Seitenbereichen der Spannbereiche 12 und in den Seitenbereichen des Dichtbereiches 11 radiale Abkantungen 17 ausgeformt.
  • Durch die Funktionstrennung der angeformten Schraublaschen, ersetzt durch die einzelnen Druckklammern 3, ist es möglich die Außenschale 1 aus einem dünneren Material herzustellen, um eine größtmögliche Flexibilität zu erreichen, und die Materialdicke der Druckklammern 3 kann im Gegensatz dazu erhöht werden, um eine ausreichende Stabilität bei der Kraftübertragung zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8414028 U1 [0003, 0004]
    • DE 202004017501 U1 [0003, 0005]
    • US 020060138776 A1 [0003, 0006]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer rohrförmigen Innenschale (2) mit einem vorzugsweise labyrinthartig ausgeformten Längsschlitz (21), einer die Innenschale (2) umgebenden, längs einseitig geschlitzten Außenschale (1), wobei der Längsschlitz (14) der Außenschale (1) gegenüber dem Längsschlitz (21) der Innenschale (2) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Längsschlitz (14) begrenzenden Randkanten der Außenschale (1) nach außen, von der Innenschale (2) weggerichtet abragende Aufnahmelaschen (15) bilden oder aufweisen, dass zangenartige Druckklammern (3) vorgesehen sind, deren Zangenschenkel mittels Spannmitteln gegeneinander anziehbar sind, und dass die freien Enden der Zangenschenkel an den Aufnahmelaschen (15) angreifen und durch die Spannmittel die Aufnahmelaschen (15) aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelaschen (15) im unmittelbar in die Außenschale (1) übergehenden Bereich eine Profilierung aufweisen, in welche die zueinander abgewinkelten freien Enden der Zangenschenkel eingreifen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelaschen (15), vorzugsweise im Bereich der Profilierung, Ausnehmungen (16) aufweisen und dass die freien Enden der Zangenschenkel der Druckklammern (3) an ihrer Druckkante (32) Vorsprünge (31) aufweisen, die in Solllage in die Ausnehmungen (16) eingreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (1) ausgehend von dem Längsschlitz (14) einen über einen Teil ihres Umfangs verlaufenden Trennschlitz (13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden durch den Trennschlitz (13) getrennten Teile der ersten Randkante der Außenschale (1) jeweils eine Aufnahmelasche (15) aufweisen und die zweite nicht durch den Trennschlitz (13) getrennte Randkante eine durchgehende Aufnahmelasche (15) aufweist, deren Länge etwa der Länge der beiden Aufnahmelaschen (15) an der ersten Randkante entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (21) der Innenschale (2) so ausgerichtet ist, dass er in Montagesolllage von einem Teil der Außenschale (1) überdeckt ist, der keinen Trennschlitz (13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede zangenartige Druckklammer (3) durch eine V-förmige Klammer gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel aus jeweils einer Spannschraube (4), die die Zangenschenkel der Druckklammer (3) durchgreift, und einer ein Gegenlager bildenden Mutter (5) bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufenden Randkanten der Außenschale (1) und/oder die Randkanten, die den Trennschlitz (13) begrenzen, radial abragende Abkantungen (17) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (17) nur im dem Längsschlitz (14) benachbarten Bereich der Außenschale (1) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke der Außenschale (1) geringer ist als die Materialdicke der Druckklammern (3).
DE201010037318 2010-09-03 2010-09-03 Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre Withdrawn DE102010037318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037318 DE102010037318A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037318 DE102010037318A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037318A1 true DE102010037318A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037318 Withdrawn DE102010037318A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037318A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021485A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Gennicoo GmbH Einrichtung zur Verbindung von Rohrenden
CN104372843A (zh) * 2014-11-17 2015-02-25 唐山现代工控技术有限公司 一种城市内涝测水管清淤方法及装置
DE102016121011A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Ag Rohrverbindung zwischen zwei Rohren
WO2019081279A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Norma Germany Gmbh Rohrkupplung
CN110388250A (zh) * 2018-04-18 2019-10-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自对准安装件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414028U1 (de) 1984-05-09 1984-08-02 Kirchhoff GmbH & Co, 5884 Halver Vorrichtung zur verbindung zweier rohre
DE202004017501U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
US20060138776A1 (en) 2000-06-23 2006-06-29 Breeze-Torca Products, Llc Pipe coupling with tongue and groove sealing sleeve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414028U1 (de) 1984-05-09 1984-08-02 Kirchhoff GmbH & Co, 5884 Halver Vorrichtung zur verbindung zweier rohre
US20060138776A1 (en) 2000-06-23 2006-06-29 Breeze-Torca Products, Llc Pipe coupling with tongue and groove sealing sleeve
DE202004017501U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021485A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Gennicoo GmbH Einrichtung zur Verbindung von Rohrenden
DE102012021485B4 (de) * 2012-11-05 2015-07-23 Gennicoo GmbH Einrichtung zur Verbindung von Rohrenden
CN104372843A (zh) * 2014-11-17 2015-02-25 唐山现代工控技术有限公司 一种城市内涝测水管清淤方法及装置
DE102016121011A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Ag Rohrverbindung zwischen zwei Rohren
WO2019081279A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Norma Germany Gmbh Rohrkupplung
CN110388250A (zh) * 2018-04-18 2019-10-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自对准安装件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852643B1 (de) Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
DE19534437C2 (de) Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE3815168C2 (de)
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP1912008A2 (de) Schlauchschelle
DE102009011864A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung
DE102016103988A1 (de) Profilschelle
DE102016103703A1 (de) Profilschelle
DE102010037318A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgasrohre
EP2647896A2 (de) Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
WO2016191780A1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE19960619A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Flansches
EP3781855B1 (de) Schelle
EP0180656B1 (de) Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohren aus spröden Werkstoffen
EP3807564B1 (de) Profilschelle
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
EP1983629A1 (de) Kabelverschraubung
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
DE2638586A1 (de) Schubsicherung fuer rohrverbindungen
EP1611387B1 (de) Rohrkupplung
DE3536784C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee