DE2431805B2 - Strömungssteuervorrichtung - Google Patents

Strömungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2431805B2
DE2431805B2 DE2431805A DE2431805A DE2431805B2 DE 2431805 B2 DE2431805 B2 DE 2431805B2 DE 2431805 A DE2431805 A DE 2431805A DE 2431805 A DE2431805 A DE 2431805A DE 2431805 B2 DE2431805 B2 DE 2431805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pipe
conduit
control device
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431805A1 (de
DE2431805C3 (de
Inventor
Richard M. London Barrer
Richard G. Menlo Park Buckles
Su Il Mountain View Yum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Publication of DE2431805A1 publication Critical patent/DE2431805A1/de
Publication of DE2431805B2 publication Critical patent/DE2431805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431805C3 publication Critical patent/DE2431805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/286Wedge clamps, e.g. roller clamps with inclined guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/20Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with a compressible solid closure member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16813Flow controllers by controlling the degree of opening of the flow line

Description

Die Erfindung betrifft eine Strömungssteuervorrichtung, insbesondere für geringe Strömungsdurchsätze und Arzneimittelinfusionen, mit einem elastisch verformbaren Leitungsrohr, in dem langgestreckte und achsparallel ausgerichtete Füllelemente angeordnet sind, und mit einer Kompressionsvorrichtung zum mehr oder minder starken radialen Zusammendrükken des Leitungsrohrs.
Eine derartige Strömungssteuervorrichtung, die allerdings für größere Strömungsdurchsätze vorgesehen ist, ist bereits bekannt (GB-PS 901 925). Hierbei sind die Füllelemente von einem Bündel dünnwandiger Gummirolire gebildet, die den Querschnitt des Leitungsrohrs nur zu einem geringen Teil ausfüllen und /in Vermeidung des Strömungsquerschnittes des nicht zusammengedrückten Leitungsrohrs nicht nur ihrer Außenseite umströmt, sondern auch jeweils selbst durchströmt werden. Das Leitungsrohr ist selbst ein Gummirohr. dessen Außeiuimfang eine Ringkammer umgrenzt, die /um radialen Zusammendrücken des Leitungsrohrs mit einem Druckmittel beschickbar ist. Dabei sind die Enden des Leitungsrohrs fest eingespannt, so daß bei einer Betätigung der Kompressionsvorrichtung das Leitungsrohr im wesentlichen nur in seinem mittleren Bereich stark eingeschnürt wird. In diesem Bereich werden durch die Einschnürung des Leitungsrohrs die Füllelemente bzw. Gummirohre in Richtung auf die Leitungsrohrachse verlagert und erheblich verformt, sowie auch selbst unter Verringerung ihres Querschnittes radial zusammengedrückt. Dabei muß es als fraglich erscheinen, ob der gesamte Strömungsquerschnitt außerhalb und innerhalb aller Füllrohre vollständig geschlossen werden kann Zumindest sind dazu ganz erhebliche Verformungskräfte auf die Füllrohre aufzubringen. Beim Nachlassen der Kompressionskräfte gehen die Füllrohre in Folge der Elastizität des Gummis zwar wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, jedoch ist nicht gewährleistet, daß gleiche Vorrichtungen bei gleicher Kompressionskraft gleiche Strömungsverhältnisse bzw. -durchsätze aufweisen und daß insbesondere auf Dauer exakt gleiche Strömungsdurchsätze durch jeweils entsprechende Betätigung der Kompressionsvorrichtung reproduzierbar sind.
Dieser Nachteil der bekannten Vorrichtung gilt in gleicher Weise für die alternativ vorgesehene bekannte Ausbildung, bei der ein einziges Füllelement in Form eines das Leitungsrohr im wesentlichen ausfüllenden Gummiklotzes vorgesehen ist, durch den sich über den Querschnitt verteilt achsparallele Strömungskanäle erstrecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungssteuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich sehr kleine Durchflußmengen im Bereich von beispielsweise 1 bis K) ml/h exakt einstellen und auch auf Dauer wiederholen lassen, ohne daß Einstellungsänderungen erforderlich werden.
Diese Aufgabe wird erfindngsgemüß dadurch gelöst, daß die Füllelemente Fäden (Monofilamentc) sind, die den Querschnitt des Leitungsrohrs zu wenigstens 50% ausfüllen.
Erfindungsgemäß werden also hohlraumfreie und im wesentlichen nicht kompressible Füllelemente in Form einzelner Fäden verwendet, die den Querschnitt des Leitungsrohrs bereits zum größten Teil ausfüllen. Dabei erfahren diese Fäden durch die radiale Kompression des Leitungsrohrs keine wesentliche Verformung ihres Querschnitts und darüber hinaus im Hinblick auf die vergleichsweise starke Anfüllung des Leitungsrohrs mit den Füllfäden auch nur eine vergleichsweise geringe radiale Verlagerung in Richtung auf die Achse des Leitungsrohrs. Dabei werden nur die Zwischenräume zwischen den Fäden durchströmt, und zwar in Form einer kapillaren, laminaren Strömung ohne Turbulenzen. Insbesondere durch die beim radialen Komprimieren mehr oder minder gleichmäßige Verringerung der Zwischenräume zwischen den Fiillfädcn wird die Reproduzierbarkeit des Strömungsdurchsatzes bei einer gegebenen Einstellung der Koinpressionsvorrichtung wesentlich vergrößert. Entsprechendes gilt für die Genauigkeit bzw. Feinheit der Durchsatzregelung. Auch insoweit wirken die vorgenannten Faktoren zur Erzielung des crstrebten Ergebnisses zusammen. Hs ist leicht einzusehen, daß die Füllläden auch nach langer Betriebszeit keine bleibenden Verformungen erfahren, welche die Einstellung und Wiederholbarkeit eines bestimmten
geringen Durchsatzes beeinträchtigen würden. Es wurde festgestellt, daß sich mit der erfindungsgemälien Strömungsregelvorrichtung geringe und gleichmäßige Durchsätze bis herab zu 0,1 ml/h erzielen lassen. Daher ist die Strömungsregelvorrichtung insbesondere zur Durchführung von Arzneimittelinfusionen geeignet, die in kleinen Mengen und mit gleichbleibender bzw. exakt wiederholbarer Dosierung verabreicht werden müssen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den' Unteransprüchen. Dabei ist das Merkmal einer Kompression des Leitungsrohrs im wesentlichen über die gesamte Länge der Füllfäden von ganz besonderem Vorteil, denn es ist leicht einzusehen, daß die Einschnürung des Leitungsrohrquerschnitts nicht nur innerhalb einer Radialebene, sondern über einen Längenbereich die Einstellbarkeit des Durchsatzes noch erheblich verfeinert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weites en Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise in aufgeschnittener Darstellung, einer strömungsregelbaren Fludleitung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine teilweise vereinfachte Seitenansicht, teilweise in aufgeschnittener Darstellung, eines Infusionsgerätes nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte, in ihrer Gesamtheit mit
10 bezeichnete strömungsregelbare Fludleitung wnist ein aus einem verformbaren, nachgiebig-elastischen Werkstoff hergestelltes Leitungsrohr 11 auf. Das hohle Leitungsrohr 11 besitzt eine gerundete Querschnittsgestalt und ist beispielsweise kreisrund, elliptisch od. dgl. Ein kreisrunder Querschnitt wird bevorzugt. An entgegengesetzten Enden des Leitungsrohres
11 sind Anschlußstücke 12 und 14 befestigt. Die zu regelnde Fludströmung tritt in das Leitungsrohr 11 durch das Anschlußstück 12 ein und tritt als geregelte Strömung durch das Anschlußstück 14 aus. Im Leitungsrohr 11 ist zwischen den Anschlußstücken 12 und 14 eine Mehrzahl von Fasern bzw. Fäden 15 angeordnet, die beim gezeigten Beispiel das Leitungsrohr 11 im wesentlichen ganz ausfüllen und in der Längsachse des Leitungsrohres 11 sowie parallel zueinander angeordnet sind. Die Fasern 15 sind im wesentlichen gerade und aus einem elastischen Elastomer-Werkstoff hergestellt, wie z. B. aus Polyurethan. Am Leitungsrohr 11, das in einer U-förmigen Basis 16 aufgenommen ist, läßt sich mit einem Block 17 und einer verstellbaren Klemmschraube 19 eine Kompressionskraft auftragen, und zwar in einer Richtungsenkrecht zur Richtung, in der das FIuJ das Leitungsrohr 11 durchströmt. Die Kompressionskraft greift am Leitungsrohr 11 an der Stelle an, an der axial zueinander ausgerichtete Fasern 15 angeordnet sind, und kann auf der gesamten oder auf einem Teil der Länge der zueinander ausgerichteten Fasern aufgetragen werden.
Bei Beaufschlagung mit einer Kompressionskraft verformt sich das Leitungsrohr 11. Der Umfang des Leitungsrohres 11 verändert sich nicht merklich. Diese Verformung führt zu einer Verminderung der Innenquerschnittsflächc des Leitungsrohres. Da im Querschnitt der zueinander ausgerichteten Fasern im Leitungsrohr keine merkliche Veränderung eintritt, füllen sie auf diese Weise einen größer werdenden Teil des Leitungsrohrquerschnittes aus, so daß der für das Flud durchfließbare Raum kleiner wird und somit die Fluddurchflußmenge durch das Leitungsrohr abnimmt. Bei der gezeigten grundlegenden Ausbildungsform der strömungssteuerbaren Fludleitung 16 bewirkt eine Veränderung der Klemmung der ' Klemmschraube 19 eine Änderung des Kompressionsgrades des Leitungsrohres 11 und der Fasern IS und auf diese Weise der Flüssigkeitsdurchflußmenge durch die strömungssteuerbare Fludleitung 10.
Die zueinander ausgerichteten Fasern sind im In-
i» nern des sie von außen umschließenden Leitungsrohres dicht gepackt. Im allgemeinen sollten die Fasern vor Kompression wenigstens 50%, gewöhnlich 50 bis 95 % der Innenquerschnittsfläche des Leitungsrohres einnehmen, d. h. eine dementsprechende Packungs-" > dichte aufweisen. Vorzugsweise füllen die Fasern zwischen 60 und 90% der Querschnittsfläche aus. In einer am stärksten bevorzugten Ausbildungsform weisen die Fasern selbst eine gerundete, vorzugsweise kreisrunde Querschnittsgestalt auf und sind sechseckför-
-'" mig dicht gepackt, wobei sie auf diese Weise etwa 85 bis 90% der Querschnittsfläche des Leitungsrohres ausfüllen.
Die Anzahl der Innenfasern und ihre Größe, bezogen auf den Innendurchmesser des äußeren Leitungs-
-"' rohres, können verschieden sein. Als allgemeine Regel gilt, daß wenigstens sechs Innenfasern vorhanden sein müssen. Die obere Grenze der Faserzahl ist nicht kritisch. Es können bis zu mehrere Hundert Fasern verwendet werden. Die Größe der Innenfasern ist ab-
i» hängig von der Anzahl der Fasern und ihrer Pakkungsdichte innerhalb der bereits erwähnten Bereiche. Die Fasern sind im Querschnitt vorzugsweise kreisrund, jedoch sind elliptische Querschnittsformen annehmbar. Die Durchmesser derartiger Fasern be-
!"> tragen vorzugsweise etwa das 0,04- bis 0,4fache des Innendurchmessers des äußeren Leitungsrohres.
Da die strömungssteuerbare Fludleitung nach der Erfindung besonders für das Regein kleiner Fludströme Anwendung findet, sind ihre Gesamtabmes-
»■' sungcn im allgemeinen verhältnismäßig klein. In einer bevorzugten Ausbildungsform beträgt der Innendurchmesser des Leitungsrohres zwischen etwa 0,3 mm und etwa 6 mm, und die Fasern sind zwischen etwa 1 cm und etwa 12 cm lang. Abhängig von der
ι "ι Größe der zu steuernden Strömung und des Druckabfalls über der Vorrichtung sind diese Abmessungen je nach Bedarf vergrößer- oder verkleinerbar.
In Anwendungsfällen, bei denen eine maximale Wiederholbarkeit der Steuerung angestrebt wird, ist
Ίΐι es zweckmäßig, die Vorrichtungen so auszubilden, daß bei Kompression und Entlastung zwischen den zueinander ausgerichteten Fasern ein Minimum an Relativbewegung stattfindet. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Zieles besteht in der Verwendung eines
Vi äußeren Leitungsrohres, das die zueinander ausgerichteten Fasern etwas, d. h. etwa bis ungefähr um 10%, zusammendrückt. Diese Kompression vergrößert die Berührungsfläche und die Reibung zwischen den Fasern und begrenzt ihre Verschiebung gegenein-
Wi ander.
FJne andere Möglichkeit, das vorerwähnte Ziel zu erreichen, besteht darin, die seitliche Spreizung oder Dehnung des Rohres oder Leitungsrohres bei Kompression zu beschränken, d. h. das Leitungsrohr an der
tr, Kompressionsstelle an beiden Seiten durch parallele Wände oder andere Mittel zu fixieren oder festzustellen, die seitliches Ausdehnen des unter Kompression siehenden Leitungsrohres begrenzen und verhindern.
In Fig. 2 ist eine Fludspeiidcvorrichtung oder Fludinfusionsgerät dargestellt, das mit einer anderen beispielsweisen Vorrichtung zum Zusammendrücken der strömungssteuerbaren Fludleitung nach der Erfindung arbeitet. Dieses Fludinfusionsgerät 20 weist eine Fludleitung 10 auf, die ungefähr wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ausgebildet ist, d. h. sie enthält ein zylindrisches Leitungsrohr 11, in welchem in dessen Längsachse eine Mehrzahl parallel zueinander ausgerichteter Fasern angeordnet ist. Die Fasern sind Monofilamente. Die strömungsregelbare Fludleitung 10 ist mit einer Basis 21 über hohle Anschlußrohre 12 und 14 verbunden. Von einem Fludvorratsbehälter 24 her kommend tritt Flud über das Anschlußrohr 12 in die strömungsregelbare Fludleitung 10 ein und verläßt diese über das Anschlußrohr 14 und gelangt zu einem Fludspender 25. Der Fludvorratsbehälter 24 kann in vielfältiger Weise gestaltet und als Fludvorratsbehälter mit Schwerkraft- oder Fallspeisung ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr von Flud zur strömungsregelbaren Fludleitung 10 unter Druck, beispielsweise mit Hilfe von hydraulischem oder pneumatischem Druck, der mit Pumpen oder anderen äquivalenten Mitteln erzeugt wird. Der Fludspender 25 kann ebenfalls in vielfältiger Weise ausgebildet sein, je nachdem, weiche Flüssigkeit mit dem Gerät 20 abgegeben oder verabreicht wird und welchem Zweck die verabreichte Flüssigkeit dient. In einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung dienen das Gerät 20 und der Fludspender 25 dazu, beispielsweise durch Gefäßinfusion, d. h. durch intravenöse oder intraarterielle Infusion, Patienten Arzneimittel und/oder medizinische Flüssigkeiten zu verabreichen. In einer solchen Ausbildungsform hätte der Fludspender 25 die Form eines i.v. Katheters, von Nadeln od. dgl.
Die Regelung der Fludströmung im Gerät 20 wird auf folgende Weise erzielt: Die Fludleitung 10 ist an einer Seite mit einem Block 26 festgestellt, der an der Basis 21 befestigt ist. Dem Block 26 gegenüber ist ein höhenverstellbarer Keil 27 angeordnet, der gegen Bewegung in waagerechter Richtung mit Haltezapfen 29 und 30 gesichert ist, die ebenfalls an der Basis 21 befestigt sind. Die Höhensteuerung des Keils 27 geschieht durch waagerechtes Verstellen eines seitlich bewegbaren Keiles 31. dessen Stellung wiederum durch Drehen einer geschlitzten Welle 32 und eines Ritzels 33 veränderbar ist. Das Ritzel 33 treibt bei Drehung eine Zahnstange 34 mit dem Keil 31 in einer waagerechten Richtung an. Der Keil 31 trägt eine Anzeigemarke 35. die sich gegenüber einer (nicht gezeichneten) an der Basis 21 befestigten Einstellskala verstellt. Bei seitlicher Verstellung des Keils 31 werden durch diesen das verformbare Leitungsrohr 11 und darin die zueinander ausgerichteten Innenfasern mehr oder weniger stark zusammengedrückt. Durch unterschiedlich starke Kompression des Leitungsrohres 11 wird in ähnlicher Weise und in umgekehrtem Verhältnis zur Stärke der Kompression eine Veränderung der Fluddurchflußmenge durch die strömungssteuerbare Fludleitung 10 hervorgerufen.
Das Leitungsrohr und die darin angeordneten Innenfasern können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. Im letzteren Falle sollen die Werkstoffe die gleichen Eigenschaften aufweisen. Geeignete Werkstoffe zum Ausbilden des zylindrischen Leitungsrohres und/oder der Innenfasern sind elastische, verformbare Werkstoffe, die gegen das Flud, dessen Strömung geregelt wird, inert sind. Zi solchen Werkstoffen zählen Naturkautschuk, der vorzugsweise in zweckentsprechender Weise ausgelaugl oder behandelt wird, um Fremdstoffe, die eine polentielle Verunreinigungsgelahr für das Fluid darstelle! wurden, herauszulösen, ebenso wie synthetische Elastomere, wie z.B. Polyisopren, Poly-1,4-Butadien scgmcntiertes Polyäther-Polyurethan, Blockmisch-Co- und -Terpolymere aus Butadien und Styrol (nicht zu vulkanisierendes Styrol-Butadien-Elastomer), Silikonkautschuke, Butylkautschuk, Nitrilbutadienkautschuk und Neopren.
Ohne daß dadurch eine Beschränkung des Erfindungsumfanges beabsichtigt ist, und wenngleich andere als die soeben erwähnten elastomere!! bzw. elastischen Werkstoffe verwendet werden können, werden für die Herstellung der elastomeren bzw. elastischen Fasern segmentierte Polyurethane, Butylkautschuk und Silikonkautschuke bevorzugt, für die Herstellung des äußeren Leitungsrohres Silikonkautschuke, Polyisopren und Butylkautschukc.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgend beschriebenen Beispiele und Vergleichsdarstellungcn weiter erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer strömungsregelbarcn Fludleitung nach der Erfindung werden handelsübliche Polyurcthan-Monofilamente 70 den verwendet. Diese weisen kreisrunden Querschnitt auf und messen im Durchmesser etwa 0,10 mm. Vierhundert dieser Monofilamente werden mit paralleler Ausrichtung zueinander zusammengebündelt und im Innern eines äußeren Leitungsrohres mit einem Innendurchmesser von 1,59 mm angeordnet. Das Einsetzen der Fasern geschieht, indem man das aus Silikonkautschuk hergestellte äußere Leitungsrohr auf einem Dorn dehnt. Von dem Rohr werden sechs jeweils 5 cm lange Stücke abgeschnitten. Die Innenfasern füllen etwa 87 % des Innenquerschnitts des Außenrohres aus. Mit jedem Ende der 5 cm langen Rohrstücke werden Kautschuk-Anschlußstücke verkittet, die aus Kautschukrohr oder -schlauch mit einem Innendurchmesser von 3,18 mm hergestellt sind. Eines der Rohrstücke wird an eine Wasserleitung angeschlossen, die Wasser unter einem Druck von 0,7 kp/cm2 liefert. Die Wasserströmung durch das Rohr wird mit 16,5 cmVh ermittelt. Sodann werden nacheinander die vier anderen Rohrstücke angeschlossen. Die ermittelten Abweichungen in der Durchflußmenge gegenüber dem ersten Rohrstück betragen nicht mehr als ±5%. Sodann wird das erste Rohrstück erneut in die Versuchsvorrichtung eingebaut. Das Rohrstück wird zwischen den ebenflächigen Backen einer Zwinge mit Feineinstellung angeordnet. Die Zwingenbacken drücken das Rohr über einer Länge von etwa 5 cm in dem Bereich zusammen, in dem die Monofilamente angeordnet sind. Die Zwinge wird mit festgelegten Abstufungen zunehmend stärker angezogen, wobei die Fluddurchflußmengen durch das Rohr für jede Kompressionsstufe gemessen werden. Es ergibt sich, daß die Durchflußmengen auf 0 ml/h absinken. Der Klemmdruck wird dann stufenweise bis auf die anfängliche Stärke zurückgenommen. Die beim öffnen der Zwinge ermittelten Durchflußmengen liegen innerhalb ±5% der zuvor für die entsprechenden Stufen beim Schließen der Zwinge ermittelten Werte.
Die übrigen vier Rohrstücke werden erneut nach-
einander in die Versuchvorrichtung eingebaut. Jedes wird mit der gleichen Stärke zusammengedrückt, wobei die Durchflußmenge gemessen wird. Es ergibt sich, daß die Durchflußmengen von Rohrstück zu Rohrstück im wesentlichen, innerhalb ±5%, wiederholbar sind.
Beispiel 2
Unter Verwendung des gleichen Außenrohres und Anwendung desselben Herstellungsverfahrens wird eine strömungssteuerbare Fludleitung hergestellt, die mit jenen im Beispiel 1 beschriebenen im wesentlichen übereinstimmt. Als Innenfasern sind achtzig SiIikonkautschuk-Monofilamente von 0,25 mm Durchmesser und kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Diese nehmen 85% des Rohrinnenquerschnitts ein. Das Rohr wird in 6 cm lange Stücke unterteilt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben getestet. Obgleich die Durchflußmengen bei gegebenen Kompressionsstärkeii bei diesen Fludleitungen von denen der in Beispiel 1 verwendeten Fludleitungen abweichen, sind sif sowohl von Rohrstück zu Rohrstück als auch bei zunehmender und abnehmender Kompressionsstärke wiederholbar.
Eines dieser Rohrstücke wird in ein Arzneimittel-Infusionsgerät, wie es in Fig. 2 vereinfacht dargestellt ist, eingebaut. Mit Hilfe eines Arzneimittel-Vorratsbehälters wird eine Arzneimittel-Lösung (0,5 % Heparin in Kochsalzlösung) mit einem Druck von 0,7 kp/cm2 der strömungsregelbaren Fludleitung zugeführt. Das Regelrohr wird mit der in Fig. 2 dargestellten Schieberampen-Presse verschieden stark zusammengedrückt. Die Arzneimittel-Durchflußmengen schwanken zwischen 10 und 1,0 ml/h je nach Stärke der Kompression. Dieser kleine, geregelte Strom von Arzneimittel-Lösung wird einem Arznei-
mittelspender zugeleitet, in diesem Falle einem Polyäthylen-Schlauch, der zu einer Infusionsnadel, 50 mm, 25 Gauge, für intravenöse Infusion, führt, und einem Patienten verabreicht.
Vergleichsdarstellung A
Die strömungsregelbaren Fludleitungen aus Beispiel 2 werden mit einer Änderung hergerichtet. Anstelle von axial ausgerichteten, zueinander parallelen Kautschukfasern, wird die gleiche Gesamtlänge an Kautschukfaser mit regelloser »wollähnlicher« Pakkung in das Außenrohr eingesetzt. Während mit den erhaltenen Fludleitungen bei Kompression und Entlastung verhältnismäßig ähnliche Durchflußmengen erzielt wurden, wurde zwischen den einzelnen Fludieitungen praktisch keine Wiederholbarkeit der Durchflußmenge erreicht.
Vergleichsdarstellung B
Die strömungsregelbaren Fludleitungen aus Beispiel 2 werden mit einer Änderung hergerichtet. Anstelle von Kautschuk-Monofilamenten werden als Innenfasern nichtelastische Nylonf ilamente benutzt. Die mit den erhaltenen Fludleitungen durchgeführten Tests zeigen, daß die Fluddurchflußmengen bei Kompression und Entlastung voneinander abweichen.
Vergleichsdarstellung C
i<> Die strömungsregelbaren Fludleitungen aus Beispiel 2 werden mit einer Änderung hergerichtet. Es werden nur 40 Kautschukfasern benutzt. Auf diese Weise sind nur 43% des Innenquerschnitts des Rohrs mit Fasern ausgefüllt. Beim Test werden zwischen den
J5 einzelnen Fludleitungen wiederholbare Durchflußmengen nicht erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 516/235

Claims (7)

Pate nta nspr üche:
1. Strömungsvorrichtung, insbesondere für geringe Strömungsdurchsätze und Arzneimittelinfusionen, mit einem elastisch verformbaren Leitungsrohr, in dem langgestreckte und achsparallel ausgerichtete Füllelemente angeordnet sind, und mit einer Kompressionsvorrichtung zum mehr oder minder starken radialen Zusammendrücken des Leitungsrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente (15) Fäden (Monof ilamente) sind, die den Querschnitt des Leitungsrohrs (11) zu wenigstens 50% ausfüllen.
2. Strömungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fäden (15) den Querschnitt des Leitungsrohrs (11) zu 60 bis 95%, insbesondere 85 bis 90% ausfüllen.
3. Strömungssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (15) kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Strömungssteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadendurchmesser das 0,04- bis 0,4fache des Innendurchmessers des Leitungsrohrs (11) beträgt.
5. Strömungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Leitungsrohrs (11) 0,3 bis 6 mm beträgt und die Fäden 1 bis 12 cm lang sind.
6. Strömungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinpressionsvorrichtung (17, 19; 27; 31) im wesentlichen über die gesamte Länge der Fäden (15) am Leitungsrohr (11) angreift.
7. Strömungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (15) aus Naturkautschuk oder Polyisopren oder Poly-1,4-Butadien oder segmentiertem Polyäther-Polymethan oder Blockmisch-Copolymercn aus Butadien und Styrol oder Silikonkautschuk oder Butylkautschuk oder Nitrilbutadienkautschuk oder Neopren hergestellt sind.
DE2431805A 1973-04-02 1974-07-02 Strömungssteuervorrichtung Expired DE2431805C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00346749A US3831600A (en) 1973-04-02 1973-04-02 Fluid flow control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431805A1 DE2431805A1 (de) 1976-01-22
DE2431805B2 true DE2431805B2 (de) 1979-04-19
DE2431805C3 DE2431805C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=23360890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431805A Expired DE2431805C3 (de) 1973-04-02 1974-07-02 Strömungssteuervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831600A (de)
AU (1) AU474352B2 (de)
BE (1) BE817673A (de)
CH (1) CH582387A5 (de)
DE (1) DE2431805C3 (de)
FR (1) FR2278026A1 (de)
GB (1) GB1416856A (de)
NL (1) NL7409012A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051381A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schmiersystem in einem Getriebe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511163A (en) * 1982-07-14 1985-04-16 Mead Johnson & Company Adaptable tip tubing connector
DE3304831A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Iphas Pharma-Verpackung, 5190 Stolberg Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten fuer infusions- oder transfusionsgeraete
US4702397A (en) * 1984-09-18 1987-10-27 Infusion Systems Corporation Pressurized fluid dispenser
GB2187535B (en) * 1986-03-05 1989-11-15 Heatrae Sadia Heating Ltd Fluid flow control valve
SE447012B (sv) * 1986-09-10 1986-10-20 Goran Ewerlof Anordning for styrning och reglering av en genom en ledning strommande vetska
US4787406A (en) * 1987-09-21 1988-11-29 Baxter International Inc. Fluid flow control clamp and method for using same
GB8829413D0 (en) * 1988-12-15 1989-02-01 Ici Plc Fluid flow restrictor system
US5011477A (en) * 1989-04-21 1991-04-30 Baxter International Inc. Continuous/bolus infusor
US5013006A (en) * 1989-07-24 1991-05-07 Cosmo Instruments Co., Ltd. Micro-leakage regulating valve
US5407424A (en) * 1993-02-24 1995-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Angioplasty perfusion pump
US5906597A (en) * 1998-06-09 1999-05-25 I-Flow Corporation Patient-controlled drug administration device
US6325255B1 (en) 2000-03-24 2001-12-04 Quoin Industrial, Inc. Apparatus and method for variably restricting flow in a pressurized dispensing system
FR2916004B1 (fr) * 2007-05-07 2009-06-12 Rowenta Werke Gmbh Appareil pour le traitement du linge comprenant un dispositif pour controler le debit d'eau envoye vers un generateur de vapeur
US20130269603A1 (en) * 2009-03-01 2013-10-17 Shao-Hsien HSU Apparatus for coloring coding a tool bit
US9151646B2 (en) 2011-12-21 2015-10-06 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
EP2371759A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit selbstgesteuerten Flusskontrollmitteln
WO2011136667A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Raymond John Avery Flow control system
US10488848B2 (en) 2011-12-21 2019-11-26 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9746093B2 (en) 2011-12-21 2017-08-29 Deka Products Limited Partnership Flow meter and related system and apparatus
US9724465B2 (en) 2011-12-21 2017-08-08 Deka Products Limited Partnership Flow meter
US10228683B2 (en) 2011-12-21 2019-03-12 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9435455B2 (en) 2011-12-21 2016-09-06 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9746094B2 (en) 2011-12-21 2017-08-29 Deka Products Limited Partnership Flow meter having a background pattern with first and second portions
US9372486B2 (en) 2011-12-21 2016-06-21 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9759343B2 (en) 2012-12-21 2017-09-12 Deka Products Limited Partnership Flow meter using a dynamic background image
USD752209S1 (en) 2013-11-06 2016-03-22 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD751690S1 (en) 2013-11-06 2016-03-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD751689S1 (en) 2013-11-06 2016-03-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD749206S1 (en) 2013-11-06 2016-02-09 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD745661S1 (en) 2013-11-06 2015-12-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
CN104315192B (zh) * 2014-10-15 2017-03-22 合肥华凌股份有限公司 水阀组件
US11744935B2 (en) 2016-01-28 2023-09-05 Deka Products Limited Partnership Apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
USD905848S1 (en) 2016-01-28 2020-12-22 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD854145S1 (en) 2016-05-25 2019-07-16 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
CN110064095A (zh) * 2019-05-20 2019-07-30 黄石市中心医院 一种输液用的流量控制装置
WO2021021596A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
USD964563S1 (en) 2019-07-26 2022-09-20 Deka Products Limited Partnership Medical flow clamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US340696A (en) * 1886-04-27 Alexander caldwell
US1905335A (en) * 1922-08-09 1933-04-25 Auto Research Corp Chassis lubricating installation and the flow control elements thereof
US2954028A (en) * 1955-10-26 1960-09-27 Russell C Smith Apparatus for administering parenteral fluids
US3512748A (en) * 1967-08-14 1970-05-19 Pacific Plantronics Inc Fluid-flow controller
US3642031A (en) * 1970-01-22 1972-02-15 Haws Drinking Faucet Co Flow control device
US3717176A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Du Pont Hydraulic valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051381A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schmiersystem in einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1416856A (en) 1975-12-10
FR2278026A1 (fr) 1976-02-06
DE2431805A1 (de) 1976-01-22
US3831600A (en) 1974-08-27
NL7409012A (nl) 1976-01-06
BE817673A (fr) 1974-11-04
DE2431805C3 (de) 1979-12-06
AU7065074A (en) 1976-01-08
CH582387A5 (de) 1976-11-30
AU474352B2 (en) 1976-01-08
FR2278026B1 (de) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431805C3 (de) Strömungssteuervorrichtung
DE2242539A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der durchflussmenge in einem flexiblen rohr, wie insbesondere fuer infusions- und transfusionsgeraete
EP2614883A1 (de) Statischer Mischer
DE2340611A1 (de) Fluessigkeitssteuersystem zur steuerung der flussmenge bei intravenoesen infusionen
DE2645599B2 (de) Kunststoff extruder
DE2420978C2 (de)
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE2111763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer ProfildOse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, Insbesondere von Kunststoffen
EP0247462B1 (de) Darmbremse
DE19700723C2 (de) Extruder
EP0249617B1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
EP1980283A1 (de) Medikamentenreservoir und Vorrichtung zur automatisierten Abgabe eines flüssigen Medikaments
DE2541892A1 (de) Elektromechanische infusionspumpe
DE3200651A1 (de) Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten
DE102006035960A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigen Gütern
CH623506A5 (en) Extrusion tool for producing pipes from plastic
DE4207917C2 (de) Durchflußbegrenzer in Zufuhrleitungen für Katheter
DE10213235B4 (de) Kalibriervorrichtung
DE3139030C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflußmenge eines flexiblen Rohres
DE2426703B2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff -Spritzgießmaschine
DE1504323A1 (de) Hohlprofilierte Gegenstaende aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434221A1 (de) Druckkammer fuer eine strangpresse
DE19533432A1 (de) Verfahren zum Verringern der Förderratenabnahme einer Schlauchpumpe sowie Schlauchpumpe und Schlauch zum Durchführen des Verfahrens
DE2121006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenförmigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee