DE3200651A1 - Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten - Google Patents

Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten

Info

Publication number
DE3200651A1
DE3200651A1 DE19823200651 DE3200651A DE3200651A1 DE 3200651 A1 DE3200651 A1 DE 3200651A1 DE 19823200651 DE19823200651 DE 19823200651 DE 3200651 A DE3200651 A DE 3200651A DE 3200651 A1 DE3200651 A1 DE 3200651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
finger
exerted
deformable
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200651
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Rishon le Zion Leibinsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3200651A1 publication Critical patent/DE3200651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/486Indicating injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KRAFTUEBERTRAGUNGS- UND ANZEIGEVORRICHTUNG AN DURCH FINGERDRUCK
BETAETIGTEN APPARATEN.
Die vorliegende Erfindung bezieht, sich auf eine Kraftübertragungs- und Anzeigevorrichtung an durch Fingerdruck betätigten Apparaten. Die Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit Injektionsspritzen vorteilhaft anwendbar und wird deshalb in der nachfolgenden Beschreibung in dieser Hinsicht näher erläutert. Andererseits ist klar dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch zusammen mit anderen Apparaten, die durch den Druck eines Fingers, einer Hand oder dergleichen, betätigt werden, mit Vorteil verwendet werden kann.
Injektionsspritzen umfassen im allgemeinen einen Zylinder, der einerends eine Flüssigkeits-Ausstossöffnung besitzt, durch welche die innerhalb des Zylinders enthaltene Flüssigkeit abgegeben wird. Das Ausstossen der Flüssigkeit geschieht dabei mit Hilfe einer Kolbenanordnung, welche am einen Ende einen innerhalb des Zylinders verschiebbaren Kolben und am anderen Ende ein ausserhalb des Zylinders liegendes, mit dem Kolben verbundenes Betätigungselement umfasst. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Benutzer den Zylinder zwischen zwei Fingern hält und mit einem dritten Finger, normalerweise mit dem Daumen, einen Druck auf das Betätigungselement ausübt, so dass der Kolben innerhalb des Zylinders verschoben und die im Zylinder enthaltene Flüssigkeit durch die Austossöffnung herausgepresst wird.
Die bekannten Injektionsspritzen weisen jedoch einen generellen Nachteil' auf:
In Folge des unterschiedlichen Aufbaus, sowie der unterschiedlichen Form und Grosse der gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Injektionsspritzen ist es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, ohne Verwendung eines Manometers oder eines ähnlichen Druckanzeige-Instrumentes zu beurteilen, mit welchem effektiven Druck die Flüssigkeit aus der Injektionsspritze in den Körper des
zu behandelnden Patienten abgegeben wird. Diese Tatsache birgt beträchtliche Gefahren in sich, da ein übermässig grosser Druck eine Verletzung der Venen des Patienten nach sich ziehen kann. Aus diesem Grund werden viele der benötigten Infusionen einem Patienten nicht mittels Injektionsspritzen, sondern mittels schwerkraftbetätigten Infusionsapparaten verabreicht, doch beinhaltet dieses Vorgehen wiederum den Nachteil, dass eine wesentlich verlängerte Zeitdauer erforderlich ist, bis die verabreichte Flüssigkeit im Körper des Patienten wirksam wird. Dies kann in gewissen Fällen der Gesundheit des Patienten sehr abträglich sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, insbesondere für den Gebrauch zusammen mit einer Injektionsspritze, zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile eliminiert. Insbesondere soll erreicht werden, dass die z.B. durch Fingerdruck ausgeübte Betätigung der Spritze auf ein vorbestimmtes Mass gedämpft wird bzw. dass angezeigt wird wenn ein vorbestimmtter Betätigungsdruck erreicht worden ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Anzahl von Ausführungsbeispielen erläutert, bei welchen in den meisten Fällen die Vorrichtung in linearer Proportion den auf sie ausgeübten Druck auf den Apparat,z.B. die Injektionsspritze überträgt, bis ein vorbestimmter Maximaldruck erreicht ist. Danach ändert sich die Übertragungscharakteristik in der Weise, dass der Benutzer eine klare Indikation darüber erhält, dass der vorgegebene Maximaldruck erreicht bzw. überschritten worden ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst vorzugsweise, in Übereinstimmung mit den meisten der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, einen ringförmigen Abschnitt, der durch den Finger der Bedienungsperson mit dem Betätigungsdruck beaufschlagt wird und der mit einem konischen, elastischen Uebertragungsab-
- y-
schnitt verbunden ist. Sowohl der ringförmige als auch der konische Abschnitt ist hohl, wobei das Innere mit der Atmosphäree verbunden ist, währenddem Druck auf die Vorrichtung ausgeübt wird. Beispielsweise kann der elastische Abschnitt auf kostengünstige Art und Weise in Grosserie aus einem elastomeren Material hergestellt werden, z.B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein starrer Körper innerhalb des ringförmigen Betätigungselementes vorgesehen sein, welcher so angeordnet ist, dass er mit dem Finger der Betätigungsperson in Berührung kommt, sobald der elastische Abschnitt eine gewisse Verformung erreicht hat; dadurch wird dem Benutzer angezeigt, dass der vorbestimmte Betätigungsdruck erreicht worden ist.
Vorzugsweise besitzt der"starre Körper an seinem oberen Ende eine Spitze, auf welche der Finger der Betätigungsperson auftrifft, so bald der vorbestimmte Druck erreicht worden ist. Durch diese Ausbildung vermittelt dieser starre Körper nicht nur eine eindeutige Indikation, dass der Benutzer den vorbestimmmten Druck erreicht hat, sondern macht es durch Schmerzempfindung nahezu unmöglich, die Betätigunsvorrichtung weiter hinunterzudrücken. Dadurch ist die Möglichkeit, dass die Injektion mit einem übermässig hohen, gefährlichen Druck appliziert wird, praktisch ausgeschlossen.
Schliesslich werden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei welchen ein Verbindungsorgan vorgesehen ist, welches die Vorrichtung an die Kolbenanordnung der Injektionsspritze anzukoppeln gestattet, ein Betätigunsorgan zur Uebertragung des Fingerdrucks der Bedienungsperson, sowie ein elastisches Kraftübertragungsorgan, welches das Verbindungsorgan und das Betätigungsorgan zusammenkoppelt. Das Verbindungsorgan kann ferner mit einer Skalierung versehen sein, welche den Betrag der Verschiebung und damit den auf das Betätigungsorgan ausgeübten Druck anzeigt.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Im folgenden werden Ausfuehrungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung, unter Bezugname auf die beiliegenden Zeichnungen, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Einen scheraatischen Längsschnitt durch eine bekannte Injektionsspritze die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüstet ist.
Fig. 1a Ein Diagramm, welches den Ausstoss der Spritze in Abhängikeit des auf die erfindudngsgemäse Vorrichtung ausgeübten Fingerdruckes zeigt,
Fig. 2-8 Teilschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 8a Ein Diagramm, welches den Ausstoss der Spritze in Abhängikeit des auf die Vorrichtung gemäss Fig. 8 ausgeübten Fingerdruckes zeigt,
Fig. 9 Eine Variante zu Fig. 8,
Fig. 10a Einen Längsschnitt durch eine weitere Variante der erfindungsgemässsen Vorrichtung,
Fig. 10b Eine Ansicht der Variante gemäss Fig. 10a von oben und,
Fig. Halle Eine weitere Variante der erfingungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt, in Rückansicht und in Aufsicht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine konventionnelle Injektionsspritze aus einem generell mit 2 bezeichneten Zylinder, der einerends mit einer Flüssigkeits-Ausstossöffnung 3 und andernends mit Lappen M zur Abstützung der Finger der
Bedienungsperson versehen ist. Ferner umfasst die Spritze eine Kolbeneinheit 5 mit einem Uebertragungselement 6 , welches am einen Ende einen Kolben 7 und am andern Ende ein scheibenförmiges Betätigungsorgan 8 aufweist. In bekannter Weise hält die Bedienungsperson diese Spritze zwischen zwei Fingern, gegen die sich die beiden Lappen 4 abstützen und, drückt den Daumen gegen die Betätigungsscheibe 8, so dass der Kolben 7 innerhalb des Zylinders verschoben wird, dadurch tritt die im Zylinder enthaltene Flüssigkkeit aus der Oeffnung 3 aus.
Wie bereits erwähnt besteht die Gefahr, insbesondere wegen der verschiedenen Formen, Konstruktionen und Grossen von Injektionsspritzen, dass der Benutzer unbeabsichtigt auf J:.- ir. der Spritze enthaltenen Flüssigkeit einen zu hohen Druck ausübt; dies bewirkt zwangsläufig, dass die Flüssigkeit unter übermässigem Druck aus der Oeffnung 3 austritt, mit der Gefahr, dass eine Vene beschädigt werden kann , in welche injiziert wird.
Damit diese Gefahr möglichst auf ein Minimum reduziert wird, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung vorgesehen, welche gemäss Fig.1 auf die Injektionsspritze aufgesteckt ist. Die generell mit 10 bezeichnete Vorrichtung hat primär die Aufgabe, den Fingerdruck, der auf das Betätigungsorgan 8 der Spritze ausgeübt wird, zu dämpfen, und ferner, dem Benutzer eine eindeutige Anzeige zu liefern, wenn ein vorbestimmter Druckwert erreicht worden ist.
Im einzelnen besteht das nachgiebige Zwischenstück 10, in Form eines einstückigen Aufsteckelementes, aus einem elasstomeren Material, z.B. aus natürlichem oder synthetischen Kautschuk. Es umfassst ein Uebertragungselement 11, welches einerends in ein konisches Endstück 12 mündet, dessen Endfläche mit einer ringförmigen Lippe 13 versehen ist, um so auf das Betätigungsorgan 8 aufgesetzt werden zu können. Das gegenüberliegende Ende des Uebertragungselementes 11 ist mittels eines hohlen, konischen Verbindungselementes 15 mit einem hohlen, zylindermmantelförmigen Betätigungsstück IM verbunden.
Beim Gebrauch dieser Vorrichtung 10 wird sie auf die das Betätigungsorgan bildende Scheibe 8 der Injektionsspritze 5 aufgesetzt, sodass der Benutzer die Betätigungskraft, z.B. mit dem Daumen, anstatt auf die Scneibe 8 auf die äussere Stirnfläche 16 des Betätigungsstückes 14 ausübt. Die genannte Stirnfläche 16 ist vorzugsweise uneben ausgebildet, beispielsweise durch Ausbildung von einzelnen Schlitzen 17 , so dass der Finger des Benutzers das Innere des Betätigungsstückes 14 nicht abdichten kann. Vielmehr ist es wünschenswert, dass das Innere des hohlen Betätigungsstücks 14 jederzeit, auch während der Ausübung des Fingerdruckes, druckgleich mit der Umgebung ist.
Aus dem Diagramm gemäss Fig. la kann folgendes entnommen werden: In einem Anfangsstadium·übt der Benutzer auf die äussere Stirnfläche 16 des Betätigungsstückes 14 einen bestimmten Druck aus, so dass sich das konische Element 15 im wesentlichen linear zum ausgeübten Druck verformen wird. Als Folge davon wird sich der Kolben 7 der Anordnung 5 ebenfalls linear zum ausgeübten Druck verschieben.
Wenn allerdings ein vorbestimmter Druck auf das Betätigungsstück 14 überschritten wird, verformt sich der Uebergang zwischen dem Uebertragunsorgan 11 und dem konischen Element 15 , wie es durch gestrichelte Linien 15· in Fig. 1 angedeutet ist; dies entspricht dem Punkt Pl in Fig. la. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird sich das Betätigungsorgan 10 viel stärker verformen als im Anfangsstadium, das heisst nicht mehr linear mit dem ausgeübten Druck . Dies entspricht dem Knick im Diagramm gemäss Fig. la , und der Benutzer bemerkt zweifelsfrei, dass ein vorbestimrater Betätigungsdruck Pl erreicht worden ist.
Aus den vorstehenden Ausführungen kann entnommen werden, dass die Ausstosscharakteristik der Injektionspritze durch die konstruktive Auslegung der Vorrichtung 10 beeinflusst werden kann, nämlich durch die Wahl der Länge, der Dicke und des Winkels des konischen Zwischenstückes 15. Unabhängig davon wie der Zusammenhang zwischen dem Druck, der auf das Betätigunsorgan 8 der Spritze ausgeübt wird, und der Menge der Flüssigkeit in der Spritze,
die durch die Oeffnung 3 ausgestossen wird, ist , erhält der Benutzer der Spritze eine eindeutige Information durch die auf die Spritze 10 aufgesetzte Vorrichtung, sobald ein vorbestimmter Druckwert überschritten ist, der auf die Kolbenanordnung 5 und damit auf die durch die Oeffnung 3 auszustossende Flüssigkeit ausgeübt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante der erdingsgemässen Vorrichtung die generell mit 20 bezeichnet ist, und die es ermöglicht, die Ausstoss-Charakteristiken der Vorrichtung noch genauer vorzubestimmen. Zu diesem Zwecke besitzt die Ausführung gemäss Fig.2 am oberen Ende des Endstückes 21 eine ringförmige Vertiefung 21" und zwar im Bereich der Verbindung des Endstückes 21 mit dem hohlen, konischen Verbindungselement 25. Auf diese Weise wird das Endstück 21 mit dem Element 24 verbunden. Diese Anordnung erlaubt es, dass die Vorrichtung 20 in Bezug auf die Ausstosscharakteristik der Spritze durch die Tiefe der ringförmigen Vertiefung 21" angepasst wird.
Eine weitere Variationsmöglichkeit gemäss Fig. 2 besteht darin, dass das Innere des Elementes 24 nicht durch die Schlitze 17 gemäss Fig. 1 sondern durch Oeffnungen 27 mit dem Umgebungs-Luftdruck verbunden ist, wobei diese Schlitze 27 in der Wand des Elementes 24 ausgebildet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung, die generell mit 30 bezeichnet ist. Im Gegensatz zu den vorerwähnten Ausführungen ist das konische Verbindungselement, hier mit 35 bezeichnet, gegen aussen gewölbt, im Gegensatz zur Ausführug gemäss Fig. 2 wo es gegen ausnen gewölbt ist. Es folgt daraus, dass die Ausführung der Vorrichtung· gemäss Fig. 3 eine kleinere, durch den Benutzer zu betätigende Fläche besitzt als in den Ausführungen gem. Fig. 1 und 2. Ausserdem besitzt die Ausführung gemäss Fig. 3 kein starres Uebertragungselement bzw. Endstück, entsprechend den Elementen 11 und 12 in Fig. 1, sondern das gesamte Innere der Vorrichtung ist hohl. Die untere Stirnseite 32 ist dabei mit einer ringförmigen, vorstehenden Lippe 33 versehen, die es gestattet,
-M-
die Vorrichtung auf eine Injektionsspritze aufzuklemmen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindugsgemässen Vorrichtung dargec^silt, die insofern derjenigen in Fig. 1 ähnlich ist, als sie ein Uebetragungselement 41 und ein massives Endstück 42 mit angeformter, ringförmiger Lippe 43 besitzt. Aehnlich ist ausserdem, dass das hohle, konische Element 45 mit einem zylindrischen Betätigungsstück 44 verbunden ist, auf welches der Fingerdruck bei der Betätigung der Injektionsspritze ausgeübt wird. Zusätzlich besitzt aber diese Ausführung ein weiteres, starres nicht verformbares Uebertragungselement 48, welches im Bereich des verformbaren Elementes 44 angeordnet ist. Durch diese Anordung wird erreicht, dass bei einer vorbestimmten, durch den Fingerdruck der Betätigungsperson verursachten Verformung des Elementes 44 der Finger auf das Uebertragungselement 48 auftrifft, indem das konische Wandstück 45 umgestülpt wird. Wenn dies der Fall ist,ist der vorbestimmte Betätigungsdruck für die Spritze erreicht. Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt das Uebertragungselement 48 an seiner oberen Stirnfläche eine Spitze, auf welche der Finger der Betätigungsperson auftrifft. Dies bildet eine zuverlässige Anzeige, dass der vorbestimmte Druck erreicht ist und verhindert ausserdem dass die Bedienungsperson versehentlich weiter zudrückt. Bei der Ausführungsform gemäss Fig, 4 ist das starre, mit der Spitze versehene Uebertragungselement in eine Oeffnung eingepresst, die im verformbaren Uebertragungselement 41 ausgebildet ist.
In der Fig. 5 ist eine weitere, generell mit 50 bezeichnete Ausführungsform gezeigt, bei welcher das starre, zugespitze Uebertragungselement 58 einstückig mit der Betätigungsscheibe 8 des Spritzenkolbens ausgebildet ist. Das Element 58 bessitzt dabei im Bereich seines unteren Endes einen Flansch 59, und das Uebertragungselement 51 1st mit einer Bohrung versehen, die so geformt ist, dass sie das Uebertragungsellement 58 mit dem Flansch 59 kraftschlüssig aufzunehmen imstande ist. Ferner ist die obere Stirnfläche der Vorrichtung 50 mit einer Anzahl von Vorsprüngen 57 versehen,- deren Anzahl kann zum Beispiel 3 oder 4 sein-, so dass verhindert wird, dass das Innere der Vorrichtung vom Finger des Benutzers verschlossen wird.
In der Fig. 6 ist eine modifizierte Ausführungsform dargestelt, die generell mit 60 bezeichnet ist, bei der das starre Uebertragunselement 68, ebenfalls einstückig mit der Betätigungsscheibe 8 der Spritze ausgeformt, keinen Flansch 59 aufweist. Vielmehr umfasst das Element 61 der Vorrichtung 60 das Uebertragungselement 68 und wird durch Reibung gehalten.
In diesem Zusammenhang soll· noch darauf hingewiesen werden, dass das Uebertragunselement 58 bzw. 68 nicht· unbedingt einstückig mit der Betätigungsscheibe der Spritze ausgebildet sein muss, sondern auch auf diese aufgesetzt sein kann.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche generell mit 70 bezeichnet ist. Hier ist der verformbare Uebergangsbereich 76, der das Uebertragungselement 71 mit dem Betätigungselement 74 verbindet, nicht von konischer Form, sondern besitzt eine rundliche Konfiguration. Die Verrundung kann sphärisch sein. Weiter ist aus Fig. 7 ersichtlich, dass das Uebertragungselement 78 an seinem oberen Ende abgerundet sein kann. Auch dies gibt dem Benutzer eine ausreichende Indikation, dass die vorbestimmte Verformung der Vorrichtung und damit der vorbestimmte Druck in der Injektionsspritze erreicht ist.
Eine anders aufgebaute Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrich tung ist in Fig. 8 dargestellt und generell mit 80 bezeichnet. Mit Hi fe dieser Vorrichtung können zwei verschiedene, vorbestimmte Druckwerte angezeigt werden, z.B. der minimal erforderliche und der maximal erlaubte Einspritzdruck. Zu diesem Zwecke besitzt die in Fig. 8 gezei gte Ausführung zwei konische Verbindungselemente 85a und 85b, welche sich unter Einfluss von unterschiedlichen Betätigungsdruckwerten verformen. So kann das eine Elemment 85a so bemessen sein, dass es sich bei Erreichen des Druckwertes P1 im Diagramm gemäss Fig. 8a verformt der Wert· von P1 stellt dabei den minimalen Injektionsdruck dar. Andererseits kann das Element 85b, z.B. durch etwas dickere Ausbildung, so bemessen sein, dass es sich erst bei Erreichen des höheren Druckwertes P2 verformt; der Wert von P2 entspricht damit dem maximalen Injektionsdruck. Bei dieser Ausführung kann das zugespitzte Uebertragungselement 86 so positioniert sein, dass dessen Spitze erst bei Erreichen des Maximaldruckwertes P2 vom Finger des Benutzers berührt wird.
Φ XT-
In der Fig. 9 ist eine weitere Auführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, die generell mit 90 bezeichnet ist. Die Funktion ist ähnlich wie bei der Auführung gemäss Fig. 8, indci.: nämlich zwei verformbare, konische Wandelemente 95a und 95b vorhanden sind. Beide sind konisch ausgebildet und miteinander direkt verbunden. Die Abmessungen dieser Wandelemente sind unterschiedlich, so dass das eine Wandelement, z.B. das Element 95b, bei einem ersten, niedrigeren Druckwert P1, das andere Wandelement, z.B. das Elemment 95a bei einem zweiten, höheren Druckwert P2 unter dem Einfluss des ausgeübten Fingerdruckes verformt wird.
Bei all den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besitzt das Betätigungselement, auf welches der Fingerdruck ausgeübt wird, eine hohle, am unteren Ende konische Konfiguration. Dies ist nicht zwingend erforderlich, da auch andere Ausführungsformen denkbar sind.
Als Beispiel sei auf die Ausführung gemäss Fig. 10a und 10b verwiesen, wo eine generell mit 100 bezeichnete Vorrichtung dargestellt ist, die einen inneren, ringförmigen Abschnitt 103 besitzt, welcher auf die Betätigungsstange der Injektionsspritze aufgesetzt wird. Ein äusserer, ringförmiger Abschnitt 104 wwird durch den Fingr des Benutzers betätigt, wobei eine Mehrzahl von radial verlaufenden, entlang des Umfang verteilten Verbindungsstreifen 105 aus elastischem Material die Verbindung zwischen den Abschnitten 103 und 104 herstellen. Die Abmessungen der Streifen 105, die aus elastischem Kunstoffmaterial hergestellt sein können, sind so gewählt, dass sich die erwünschte Druckübertragungscharakteristik ergibt, wie sie in der Fig. 1a oder Fig. 8a dargestellt ist.
In den Fig. 11a bis 11c ist eine letzte Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung zu sehen, die generell mit 110 bezeichnet ist und die sich einigermassen von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet, indem sie im wesentlichen aus einem einzigen Streifen aus elastischem Material, z.B. Kunststoff hergestellt ist. Im einzelnen ist ein unterer Abschnitt 112 vor-
handen, der mit Laschen 113 zur Befestigung auf der Betätigungsstange 5 einer Injektionsspritze 2 versehen ist. Weiter besitzt diese Ausführungsform einen durch Fingerdruck betätigbaren Abschnitt 114, welcher mittels eines länglichen Armes 115 mit dem unteren Abschnitt 112 verbunden ist. Der Arm 115 ist gebogen und elastisch ausgebildet, in der Weise, dass er entssprechend der gewünschten Druckuebertragungscharakteristik verformbar ist. Ein weiterer Vorzug dieser Ausführung besteht darin, dass eine vi suelle Anzeige des ausgeübten Druckes vorgesehen ist. Zu diesem Zwecke ist der untere Abschnitt 112 mit einer senkrecht gegen oben abstehenden Wand 117 versehen, die mit einer Oeffnung 118 ausgerüstet ist. Durch diese Oeffnung hindurch erstreckt sich der durch den FingerdrucK ud,£ti£bare Abschnitt 114, welcher sich mit zunehmendem Betätigungsdruck innerhalb der Oeffnung 118 gegen unten bewegt. Die eine Seite der Wand 117 ist mit einer Skala 119 versehen, die ein Mass für den von der Benutzungsperson auf die Vorrichtung ausgeübten Druck bietet.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich dabei um rein beispielsweise Ausführungsformen handelt und dass die Erfindung auf vielfältige Art und Weise variiert und modifiziert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Kraftübertragungs- und Anzeigevorrichtung an durch Fingerdruck betätigter Apparaten, insbesondere zur Verwendung an Injektionsspritzen, mit einem Kraftübertragungsorgan, welches unter Einfluss des Fingerdruckes verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Betätigungsorgan zur Aufnahme des durch den Finger ausgeübten Druckes aufweist, welches mit dem Betätigungsorgandes zu betätigenden Apparates in Wirkungsverbindung steht, wobei das Betätigungsorgan zur Aufnahme des durch den Finger ausgeübten Druckes so verformbar ist, dass der vom Finger ausgeübte Druck gedämpft zum Betätigungsorgan des Apparates übertragen wird, und wobei das Uebertragungsorgan eine Anzeigevorrichtung besitzt, welche dem Benutzer das überschreiten eines vorbestimmten Druckwertes anzeigt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Injektionsspritze , welche einenZylinder zur Aufnahme einer Flüssigkeit und eine am einen Ende dieses Zylinders angeordnete Flüssigkeits-Ausstossöffnung besitzt, wobei innerhalb des Zylinders eine Kolbenanordnung zum Ausstoss der Flüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine aus dem Zylinder herausragende Betätigungsanordnung zur Verschiebung des Zylinders das Kraftübertragungsorgan aufgesetzt ist.
    Vorrichtung durch Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan,das durch den Finger ausgeübten Druckes so verformbar ist, dass bis zum Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes eine lineare Verformung erfolgt, und dass bei Ueberschreitung dieses vorbestimmten Druckwertes die Verformung in wesentlich grösserem Masse erfolgt, sodass der Benutzer eine eindeutige
    Information darüber erhält, dass der vorbestimmte Druckwert erreicht worden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das vetformbare Betätigungsorgan einen ringförmigen Abschnitt aufweist, welcher zur Aufnahme des durch den Benutzer auszuübenden Fingerdruckes bestimmt ist, und dass dieser ringförmige Abschnitt mit einem konischen, verformbaren Abschnitt verbunden ist, wobei das Innere dieser beiden Abschnitte mit der Atmosphäre in Verbindung steht, wenn durch einen Benutzer ein Druck auf die Vorrichtung ausgeübt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der genannte ringförmige Abschnitt zur Aufnahme des durch den Benutzer auszuübenden Fingerdruckes an seiner Stirnfläche uneben ausgebildet ist, sodass bei der Betätigung der Vorrichtung eine Verbindung zwischen Atmosphäre und dem inneren des Betätigungsorganes gewährleistet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der genannte ringförmige Abschnitt ein im Innern desselben angeordnetes, starres Element aufweist, welches mit dem Finger der betätigenden Bedienungsperson in Berührung kommt, sobald der verformbare Abschnitt einen bestimmten Verformungsgrad erreicht hat, wobei gleichzeitig ein vorbestimmter, auf dem Apparat auszuübender Druck Erreicht worden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das genannte starre Element eine zugespitzte Erhebung aufweist, welche mit dem Finger der betätigenden Bedienungsperson in Berührung gelangt, um anzuzeigen, dass der vorbestimmte Betätigungsdruck auf das verformbare Betätigungsorgan erreicht worden ist.
DE19823200651 1981-01-12 1982-01-12 Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten Withdrawn DE3200651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/224,109 US4340051A (en) 1981-01-12 1981-01-12 Finger-pressure cushioning and indicating device, and syringe including same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200651A1 true DE3200651A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=22839313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200651 Withdrawn DE3200651A1 (de) 1981-01-12 1982-01-12 Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4340051A (de)
JP (1) JPS57136458A (de)
DE (1) DE3200651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428467A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Dietmar Dr Med Enk Spritze mit Kolbendruckdämpfung und Verfahren zur langsamen und gleichmäßigen Injektion einer Flüssigkeit mittels dieser Spritze
DE19503230A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dietmar Dr Med Enk Spritze mit einer in den Kolben integrierten Dämpfungs- und Druckmeßeinrichtung und Verfahren zur vergleichmäßigten und druckkontrollierten Injektion mittels dieser Spritze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711250A (en) * 1986-09-09 1987-12-08 Gilbaugh Jr James H Hand-held medical syringe actuator device
US4925449A (en) * 1988-01-11 1990-05-15 Applied Vascular Devices Manually driven syringe
US5270685A (en) * 1991-07-02 1993-12-14 Mallinckrodt Medical, Inc. Syringe pressure monitor
US5391157A (en) * 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5460617A (en) * 1994-07-28 1995-10-24 Abbott Laboratories Syringe plunger with intermediate pushing surface
US7022112B2 (en) * 1997-03-21 2006-04-04 Pokorney James L High pressure syringe
US6086569A (en) * 1999-05-04 2000-07-11 Schweizer; Kenneth M. Hypodermic syringe
EP3100755B1 (de) 2002-10-11 2018-05-16 Becton, Dickinson and Company Spülspritze mit zusammendrückbarem kolben
MX2009011191A (es) * 2007-04-20 2010-01-20 Jennifer Barbour Jeringa ergonomica.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523068A (en) * 1924-08-26 1925-01-13 George N Hein Intraosseous syringe and needle
US3302462A (en) * 1964-05-25 1967-02-07 Dow Chemical Co Pipetting device with stop mechanism
AT256696B (de) * 1965-01-21 1967-09-11 Karl Georg Jansson Spritze, insbesondere Injektionsspritze
US3380450A (en) * 1965-05-10 1968-04-30 William H. Adelberger Sterile disposable plastic prefilled syringe
US3494201A (en) * 1968-08-16 1970-02-10 Oxford Lab Pipetting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428467A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Dietmar Dr Med Enk Spritze mit Kolbendruckdämpfung und Verfahren zur langsamen und gleichmäßigen Injektion einer Flüssigkeit mittels dieser Spritze
DE19503230A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dietmar Dr Med Enk Spritze mit einer in den Kolben integrierten Dämpfungs- und Druckmeßeinrichtung und Verfahren zur vergleichmäßigten und druckkontrollierten Injektion mittels dieser Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57136458A (en) 1982-08-23
US4340051A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533027T2 (de) Spritze mit flanschadapter
DE68902808T2 (de) Implantierbare injektionskammervorrichtung.
DE3731242C2 (de)
EP2174682B1 (de) Injektionsgerät
WO2003051434A2 (de) Verabreichungsvorrichtung mit abtriebsglied und stopfenkappe
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE161980T1 (de) Schminkeinheit, insbesondere fuer augenwimpern, die eine entnahme einer vorherbestimmten menge vom schminkprodukt erlaubt.
DE4000764A1 (de) Ansatzstueck
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE1914754B2 (de) Applikator fuer medikamente
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
EP0142736B1 (de) Druckinfusionsapparate mit einer Einmalspritze
CH642570A5 (de) Pipette.
DE3200651A1 (de) Kraftuebertragungs- und anzeigevorrichtung an durch fingerdruck betaetigten apparaten
EP0082251A1 (de) Injektionsspritze für zwei Flüssigkeiten
DE2030422B2 (de) Gewinde-Einsatz
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE3617030C2 (de) Abdrehvorrichtung für eine Maschine zum Füllen und Abdrehen von Würsten
EP2214756A1 (de) Injektionsvorrichtung zur nadelfreien injektion eines mediums
EP0839063B1 (de) Dichtventil, insbesondere für die kathetertechnik
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung
EP0064281B1 (de) Ablassventil für ein Druckmedium aus einem Blutdruckmessgerät
AT256696B (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
DE4102775C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination