DE2431549A1 - Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut

Info

Publication number
DE2431549A1
DE2431549A1 DE2431549A DE2431549A DE2431549A1 DE 2431549 A1 DE2431549 A1 DE 2431549A1 DE 2431549 A DE2431549 A DE 2431549A DE 2431549 A DE2431549 A DE 2431549A DE 2431549 A1 DE2431549 A1 DE 2431549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
copper
plated
clad
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Boehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2431549A priority Critical patent/DE2431549A1/de
Priority to BE156055A priority patent/BE828727A/xx
Priority to JP5587375A priority patent/JPS5117131A/ja
Priority to AU82630/75A priority patent/AU8263075A/en
Publication of DE2431549A1 publication Critical patent/DE2431549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rückgewinnung der Einzelmetalle aus plattiertem Gut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung der Einzelmetalle aus plattiertem Gut, wie Draht, Band etc. bei dem das Plattiermetall mit dem Grundmetall festhaftend verbunden ist.
  • Plattiertes metallisches Gut, wie Drähte, Bänder etc. gewinnt seit geraumer Zeit mit Rücksicht auf die enorme Preisentwicklung der Edelmetalle zunehmend in der Industrie an Bedeutung. Die Gründe hierfür liegen darin, daß es aufgrund des Plattierverfahrens möglich ist, die Eigenschaften mehrerer unterschiedlicher Metalle miteinander zu kombinieren oder ein relativ teures Metall teilweise durch ein preiswerteres Metall zu ersetzen.
  • Schwierigkeiten treten beim WiedereinseXen des Schrotts aus diesem plattierten Gut auf. Da sich der Gewichtsanteil der einzelnen Metalle am plattierten Gut nicht exakt feststellen läßt, ist der Einsatz des Schrotts bei der Legierungsbildung nicht zu empfehlen.
  • Die Rückgewinnung der einzelnen Metalle auf metallurgischem Wege hat sich ebenfalls nicht als vorteilhaft erwiesen.
  • Eine mechanische Trennung der einzelnen Metalle voneinander läßt sich nicht durchführen, da bei einer guten Plattierung ein metallurgischer Verbund zwischen den einzelnen Metallen vorhanden ist.
  • Aus den oben wnannten Gründen erzielt der Hersteller von plattiertem Gut für seine Fehlproduktionen oder Versuchslängen lediglich einen Preis, der vielfach unterhalb des anteiligen Preises für eines der Plattiermetalle liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben mit dem es in wirtschaftlicher Weise möglich ist, die einzelnen Metalle aus plattiertem Schrott zurückzugewinnen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung lediglich das Plattiermetall chemisch in Lösung gebracht und in einem elektrolytischem Prozeß abgeschieden wird. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Metalle in säuberlichster Weise voneinander zu trennen, wobei das elektrolytisch abgeschiedene Metall in höchstreiner Form vorliegt. Insbesondere hat sich das Verfahren als vorteilhaft erwiesen bei der Verarbeitung von Abfällen aus kupferplattiertem Metalldraht. Das Kupfer wird dabei in Lösung gebracht und elektrolytisch abgeschieden und liegt somit als Elektrolytkulfer vor und kann zu einem hohen Preis verkauft bzw. in der eigenen Gießerei wieder eingeschmolzen werden. Das Seelenmaterial, beispielsweise Aluminium oder Stahl, liegt ebenfalls in der ursprünglichen reinen Form vor.
  • Insbesondere bei der Verarbeitung von Abfällen aus kupferplattiertem Aluminium hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Lösungsmittel eine oxidierende Säure zu verwenden. Die oxidierende Säure löst dabei das Kupfer und durch die sich bildende Oxidschicht auf dem Aluminium geht dieses nicht in Lösung. Als oxidierende Säure verwendet man zweckmäßigerweise Salpetersäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in besonders wirtschaftlicher Weise durchführen, in-dem man das plattierte Gut zerkleinert und in siebartigen Körben als Anode in einem elektrolytischen Prozeß verwendet.
  • Die Arbeitsgänge des Lösens und des Abscheidens können dabei zusammengefaßt werden. In Durchführung des Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das plattiert Gut in Körbe aus Titan zu füllen. Titan hat die positive Eigenschaft, als metallischer Leiter den Strom zu transportieren ohne dabei selbst in Lösung zu gehen. Vorteilhafterweise bildet man die Körbe hohlzylindrisch aus und läßt sie in dem elektrolytischen Bad rotieren. Dadurch wird eine innige DurchwirbAung des Bades und eine stetige Umschichtung des plattierten Gutes, welches in Stückform vorliegt, vorgenommen, so daß auch der letzte Rest des Plattiermaterials in Lösung geht und abgeschieden werden kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders zweckmäßig erwiesen, bei der in einem Elektrolytbehälter eine drehbar gelagerte und angetriebene Trommel angeordnet ist, die zur Aufnahme des plattierten Gutes hohl ausgebildet ist und deren Mantel und/oder Bodenflächen mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann das plattierte Gut in besonders einfacher Weise umgewälzt und dem Lösungsmittel bzw. Elektrolyten durch die Durchtrittsöffnungen Zugang gewährt werden. Die Trommel kann aus einem leitfähigen Material, vorzugsweise aus Titan, hergestellt sein und ist in diesem Fall als Anode geschaltet. Es ist aber auch möglich, die Trommeln aus einem verschleißfesten Kunststoff herzustellen und dann das für den elektrolytischen Prozeß erforderliche Potential dem plattierten Gut über Anoden aus Titan zuzuführen. Dabei ist es zweckmäßig, daß zumindest einer der Lagerzapfen der Trommel hohl ausgebildet ist und zumindest eine langgestreckte Anode durch seine Innenbohrung hindurchgeführt ist. Vorteilhafterweise wird man eine Kunststofftrommel verwenden, die innen mit einer dünnen Titanschicht versehen ist.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Zur Rückgewinnung der einzelnen Metalle aus kupferplattiertem Aluminium wird das plattierte Gut zweckmäßigerweise zunächst zerkleinert und anschließend in eine Trommel 1 eingebracht. Die Trommel 1 weist in nicht dargestellter Weise eine Vielzahl von kleinen Durchtrittsöffnungen auf, die zweckmäßigerweise sowohl an der Mantelfläche als auch an den Stirnflächen eingebracht sind. Die Durchtrittsöffnungen sollten zweckmäßigerweise lediglich so groß sein, daß sie den Durchtritt von Flüssigkeiten erlauben. Nach dem Einbringen des zerkleinerten Gutes in die Trommel 1, wird das Gut zunächst in einem handelsüblichen Bad entfettet, beispielsweise mit Tri- oder Perchloräthylen.
  • Nach dem Entfetten wird die Trommel 1 mit dem zerkleinerten Gut in einen Elektrolytbehälter 2 eingebracht und mittels seiner Zapfen 3 gelagert. Der Elektrolytbehälter 2 ist mit einem handelsüblichen Kupferelektrolyten gefüllt, der aus Kupfersulfat, Schwefelsäure und ggf. Natriumnitrat aufgebaut ist. In dem Elektrolytbehälter 2 sind Kathoden 4 vorgesehen, auf denen sich das Kupfer abscheidet. Das plattierte Gut 5 ist während des elektrolytischen Prozesses als Anode geschaltet. Die Trommel 1 rotiert um ihre Längsachse. Während des elektrolytischen Prozesses geht das Kupfer in Lösung und scheidet sich auf den Kathoden 4 ab.
  • Am Ende des elektrolytischen Prozesses liegt das Kupfer in Form von Elektrolytkupfer an den Kathoden 4 vor, während das reine Aluminium innerhalb der Trommel 1 verbleibt. Beide Reinmetalle können nach Spülung mit Wasser wieder eingeschmolzen werden.
  • Der Trommelkörper ist zweckmäßigerweise aus Titan hergestellt.
  • Titan hat die besondere Eigenschaft, daß es sich aufgrund einer Passivierungsschicht in elektrolytischen Prozessen nicht löst.
  • Es ist deshalb in besonders einfacher Weise möglich, das plattierte Gut 5 auf das für die Elektrolyse nötige elektrische Potential zu bringen.
  • In der Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Trommel dargestellt, wobei der Trommelkörper aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt ist. In diese Fall ist es vorteilhaft, mindestens einen der Zapfen 3 hohl auszubilden und durch seine Bohrung 7 eine Anode 8 hindurchzuführen, die das plattierte Gut auf das notwendige Potential bringt Zur besseren Stromverteilung (Kontaktgabe) ist die Kunststofftrommel in nicht dargestellter Weise an ihrer inneren Mantelfläche mit einer dünnen Titanschicht vorzugsweise einem Titanblech, ausgekleidet. Die Kunststofftrommel 1 und die Titanschicht sind ebenfalls mit einer Vielzahl von nicht dargestellten Durchtrittsöffnungen für den Elektrolyten versehen.
  • Nachdem sämtliches Kupfer von ir Oberfläche der Aluminiumteilchen abgelöst ist, wird die Trommel 1 aus dem Elektrolytbehälter 2 herausgehoben und einer Waschanlage 9, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, zugeführt. Die einzelnen Behälter der Waschanlage 9 enthalten möglichst reines Wasser. Die Trommel 1 mit dem vom Kupfer befreiten Aluminium wird zunächst in den in der Figur links dargestellten Behälter der Wascheinrichtung 9 eingetaucht und in Rotation versetzt bzw. geschwenkt. Der an den Aluminiumteilchen haftende Elektrolyt wird dabei entfernt, so daß, nachdem die Trommel 1 sämtliche Behälter von links nach rechts durchwandert hat, das Aluminium von dem Elektrolyten vollkommen befreit ist.
  • An dem rechten Behälter der Wascheinrichtung 9 ein eine Zuführung 10 vorgesehen, durch die dem Behälter kontinuierlich reines Wasser zugeführt wird. Durch die Überläufe 11 wandert die Waschflüssigkeit, deren Konzentration an Elektrolyt von links nach rechts abnimmt, jeweils in den benachbarten Behälter. An dem linken Behälter ist ein Überlauf 12 voqesehen, aus dem die Waschflüssigkeit heraustritt, die eine relativ hohe Konzentration an Elektrolyt aufweist. Diese abgezogene Waschflüssigkeit kann aufbereitet und dem Elektrolytbehälter 2 wieder zugeführt werden. Auf diese Weise arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nahezu ohne irgendwelche Verluste an wertvollen Metallen bzw. Hilfsmitteln.
  • Anhand der Figuren ist ein diskontinuierlich arbeitendes Verfahren beschrieben. Zweckmäßigerweise kann man aber den Ablöse-bzw. elektrolytischen Prozeß kontinuierlich durchführen, in dem man einen schräggelagerten Behälter verwendet, dem man an seiner oben liegenden Seite das plattierte Gut kontinuierlich zuführt und an seiner unten liegenden Seite das reine Aluminiummaterial abnimmt. Der Weitertransport des plattierten Gutes kann dann beispielsweise durch eine Art Schüttelrinne vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist anhand von kupferplattiertem Aluminium beschrieben, kann aber mit einigen Abänderungen für jede Art von R attiermaterial Verwendung finden.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung der Einzelmetalle aus plattiertem Gut, wie Draht, Band etc., bei dem das Plattiermetall mit dem Grundmetall festhaftend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich das Plattiermetall chemisch in Lösung gebracht und in einem elektrolytischen Prozeß abgeschieden wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Abfälle aus kupferplattiertem Metalldraht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine oxidierende Säure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Salpetersäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das plattierte Gut zerkleinert und in siebartigen Körben als Anode in einem elektrolytischen Prozeß verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plattierte Gut in Körbe aus Titan gefüllt wird.
7. Verfahren mch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe hohlzylindrisch ausgebildet sind und in dem elektrolytischen Bad gedreht werden.
8. Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Anspriiche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Elektrolytbehäfter (2) eine drehbar gelagerte und angetriebene Trommel (i) angeordnet ist,die zur Aufnahme des plattierten Gutes (5) hohl ausgebildet ist und deren Mantel-und/oder Bodenflächen mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) aus Titan hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt ist und das für den elektrolytischen Prozeß erforderliche Potential dem plattierten Gut über Anoden (8) aus Titan zuführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gek nnzeichnet, daß zumindest einer der Lagerzapfen der Trommel hohl ausgebildet ist und zumindest eine langgestreckte Anode durch seine Innenbohrung hindurchgeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß die Trommel (1) an der Innenseite ihrer Mantelfläche mit einer dünnen Titanschicht ausgekleidet ist.
DE2431549A 1974-07-01 1974-07-01 Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut Pending DE2431549A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431549A DE2431549A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut
BE156055A BE828727A (fr) 1974-07-01 1975-05-05 Procede de recuperation de differents metaux a partir d'un produit plaque
JP5587375A JPS5117131A (de) 1974-07-01 1975-05-12
AU82630/75A AU8263075A (en) 1974-07-01 1975-07-01 A process of recovering the individual metals from plated materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431549A DE2431549A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431549A1 true DE2431549A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431549A Pending DE2431549A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5117131A (de)
AU (1) AU8263075A (de)
BE (1) BE828727A (de)
DE (1) DE2431549A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458466A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Seiko Instr & Electronics Ltd Production of watch case
JPS5465572A (en) * 1977-11-04 1979-05-26 Seiko Instr & Electronics Ltd Production of watch cases
JPS62250186A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Nippon Mining Co Ltd 表面被覆された金属の回収方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE828727A (fr) 1975-09-01
JPS5117131A (de) 1976-02-10
AU8263075A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
DE2947998C2 (de)
DE1926228A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen aus Nickel und Chrom von Grundkoerpern aus Buntmetall
DE2431549A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der einzelmetalle aus plattiertem gut
DE3003927A1 (de) Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer
DE2435206B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus Feststoffen, die fein verteiltes Kupfer enthalten
DE2729387C2 (de)
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE2311242C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen
DE2105816C3 (de) Verfahren zur kathodischen Entfernung von Eisenverunreinigungen eines Nitrierungssalzbades
DE546465C (de) Verfahren zum Galvanisieren von Massenartikeln
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE1951952A1 (de) Elektroplattierungsverfahren
DE2052977A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schmier mitteluberzugs auf einem Gegenstand mit elektrisch leitender Oberflache
DE2526247A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von loesungen
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE2447296C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Edelmetall aus einer Legierung bestehend aus Edelmetall, Kupfer sowie einem oder mehreren anderen Nichteisenmetallen
DE2542020A1 (de) Verfahren zum verfeinern bzw. reinigen von silber
DE4336124A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE102007063411B3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahlband
DE1962249B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern
DE741092C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse
DE3433022A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines edelmetalls
CH711235B1 (de) Zinnablösungszusatz und dessen Anwendung.