DE2431182A1 - Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2431182A1
DE2431182A1 DE19742431182 DE2431182A DE2431182A1 DE 2431182 A1 DE2431182 A1 DE 2431182A1 DE 19742431182 DE19742431182 DE 19742431182 DE 2431182 A DE2431182 A DE 2431182A DE 2431182 A1 DE2431182 A1 DE 2431182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
chamber
casting plant
eddy current
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742431182
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Mueller
Adolf Dipl Ing Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENBURGER CHAMOTTE TON
Georg Fischer AG
Original Assignee
HAGENBURGER CHAMOTTE TON
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENBURGER CHAMOTTE TON, Georg Fischer AG filed Critical HAGENBURGER CHAMOTTE TON
Publication of DE2431182A1 publication Critical patent/DE2431182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PATENTANVMLTE
DIETRICH LHW1N5KY 1816/SO 5R |„ni
HBNt-JOACHIM HUBER Z 8, Juni R PRIETSCH
CHEM 2 1 +y
SD3TR.81 2431182
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, CH-8201 Schaffhausen und
Chamotte- und Tonwerk Kurt Hagenburger,
D-6719 Hettenleidelheim
Verfahren zum Abscheiden von Schlacken und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen bei Stranggussanlagen sowie Stranggussanlage zur Druchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schlacken und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen bei Stranggussanlagen.
Beim Stranggussverfahren wird allgemein ein hoher Reinheitsgrad der Schmelze gefordert, weil nichtmetallische .Einschlüsse zu ernsthaften Betriebsstörungen, insbesondere Strangdurchbrüchen führen und bei der Weiterverarbeitung des gegossenen Stranges (Walzen, Ziehen) sich sehr nachteilig bemerkbar machen. Zwar wird versucht, etwa · durch metallurgische Massnahmen (Entschwefelung) und geeignete Auswahl der Feuerfest-Materialien den Gehalt an Verunreinigungen gering zu halten, doch zeigt es sich immer wieder, dass solche Vorkehrungen allein nicht ausreichen.
Gemäss der DT-OS 1 758 868 wird versucht, Verunreinigungen aus der Schmelze abzuscheiden, indem ein Giesslcasten
509808/0713
auf die vertikale Stranggusskokille direkt aufgesetzt ist und von der Schmelze durchlaufen wird. Die Schmelze gelangt dabei im freien Fall aus der höher liegenden Giesspfanne in den Giesskasten. Bei der dabei entstehenden starken Turbulenz und der kurzen Verweilzeit im Giesskasten muss jedoch eine ausreichende Abscheidewirkung dieser Anordnung bezweifelt werden.
Ferner ist bekannt, die Schmelze zwangsläufig durch eine in einer Halterung eingebaute Filterschicht hindurchzuleiten, sei es in Form einer Glasgewebematte (DT-OS 2 OJ58 233) oder einer Schlackenschicht (DT-OS 2 020 7Γ5). Hierbei besteht aber die Gefahr, dass insbesondere in der Anlaufphase lose Teile des Filterelementes selbst mitgerissen werden und ausserdem ist es notwendig, den in die Schmelze eingetauchten Filter von Zeit zu Zeit zu reinigen bzw. auszuwechseln, was Betriebsunterbrüche und zusätzliche Kosten bedingt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Verunreinigungen der Schmelze auf einfache Weise und mit hoher Zuverlässigkeit von der Stranggusskokille fernzuhalten, ohne den Betriebsablauf zu stören.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäss Verfahren dadurch gelöst, dass man die zu reinigende Schmelze auf ihrem Weg zur Kokille zu einer rotierenden Wirbelströmung zwingt. Eine erfindungsgemässe Stranggussanlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Wirbelstromkammer enthält.
Mit der Erfindung wird somit die Bewegungsenergie der kontinuierlich strömenden Schmelze vorteilhaft ausgenützt, wobei die Massnahme selbst für schaumfönnige Verunreinigungen und ohne Unterbruch wirksam ist. Eine Wirbelstromkammer - die nach einer bevorzugten Ausführungsform im Zwischengefäss eingebaut, wird - stellt zudem ein
509808/0713 .
robustes Element dar, welches der Schmelze nur geringe Angriffsflächen bietet.
Wirbelstromkammern sind zwar für den Einbau in Sandformen zur Herstellung von Pormgussstücken bekannt. Es ist jedoch zu bedenken, dass ^eim Bau und Betrieb von Strangussanlagen völlig andere Ueberlegungen gelten als beim Formsandguss, und dass das Aufnahmevermögen der beim Formguss üblichen Wirbelstromkammern, entsprechend dem dort.begrenzten Giessgewicht, zu gering erscheint, um eine Anwendung beim kontinuierlichen Stranggussprozess erwarten zu lassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist die Draufsicht auf das Zwisehengefäss einer Stranggussanlage mit eingebauter Wirbelstromkammer,
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 und durch die Giesspfanne,
Fig. 3 zeigt eine WirbelStromkammer schematisch im Vertikalschnitt,
Fig. 4 zeigt im Vertikalschnitt eine andere Möglichkeit des Einbaus einer Wirbelstrom-, kammer im Zwisehengefäss,
Fig. 5 ist die Draufsicht der Anordnung nach Fig. 4,
Fig. 6 zeigt eine weitere Einbauvariante für die Wirbelstromkammer in analoger Darstellung wie Fig. 2 und 4, und
Fig» 7 Veranschaulicht eine zwischen der Stranggusskokille und dem Zwisehengefäss angeordnete Wirbelstromkammer.
50980 8/0713
Die Verfahrensweise und eine geeignete Anordnung bei einer Vertikal-Stranggussanlage für das kontinuierliche Vergiessen von z.B. Stahl sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Aus der Transportpfanne 1 mit Stopfenverschluss wird das flüssige Metall über einen Einlauftrichter 2 und ein Verbindungsrohr j5 tangential in die Wirbelstromkammer 4 eingespeist. Dadurch wird unter Ausnützung des Gefälles das flüssige Metall zu einer rotierenden Wirbelströmung in der Kammer 4 gezwungen. Durch die mit der Rotation verbundenen Fliehkräfte kommt es zu einer beschleunigten, hochwirksamen Trennung zwischen der Schmelze und den spezifisch leichteren Verunreinigungen, die sich in der Mitte des Rotationswirbels ansammeln und nach oben steigen. Die Verunreinigungen können sich in der oben offenen Kammer ungehindert ansammeln und gegebenenfalls über den Ueberlauf 6, 7 abfliessen bzw. entfernt werden.
Das nach diesem Verfahrensprinzip gereinigte Metall verlässt die Wirbelstromkammer 4 unten über den Austritt 5 in radialer Richtung und gelangt in das Zwischengefäss (Tundish) 8 der Stranggussanlage, aus welchem dann in üblicher Weise über die aus Stopfen 10 und Ausguss 11 bestehende Verschlusseinrichtung die (nicht dargestellte) Stranggusskokille mit flüssigem Metall versorgt wird.
Figur 3 verdeutlicht im Schnitt (vereinfacht in einer Ebene dargestellt) einen geeigneten Aufbau einer Wirbelstromkammer mit Einlauftrichter 2, Verbindungsrohr 3, der eigentlichen Wirbelstromkammer 4 und dem Austritt 5 aus vorgeformten Fertigbauteilen, die sich leicht an geeigneter Stelle im Zwischengefäss oder ausserhalb desselben einbauen lassen.
Der dargesteilEinbau der WirbelStromkammer im Zwischen gefäss 8 bringt noch weitere Vorteile: Durch den Einlauf-
509808/0713
trichter 2 wird der Giessstrahl von der Pfanne 1 aufgefangen, worauf in der Wirbelstromkammer 4 ausser Verunreinigungen auch mitgerissene Luft aus der Schmelze abgeschieden werden. Die Schmelze wird also ohne Störung der Schlackendecke in das Zwischengefäss 8 geleitet. Das durch den Austritt 5 in Bodennähe aus der Kammer H- austretende gereinigte Metall füllt dann das Zwischengefäss 8 ohne Turbulenzerscheinungen, ' so dass keine Gefahr des Mitreissens von Schlackenteilen aus der Schlackendecke und keine erhöhte Erosion des Feuerfest-Materials der Auskleidung gegeben ist. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die Wirbelstromkammer ausser im Zwischengefäss auch an anderer Stelle des Schmelzen-Durchlaufs angeordnet sein kann.
Der Einbau der WirbelStromkammer im Zwischengefäss kann abweichend von Fig. 1, 2 an verschiedenen Stellen erfolgen, wie die Einbaubeispiele nach Figuren 4, 5 und 6 zeigen. Zur Erzielung eines höchsten Heinheitsgrades wird man die in Fig. 6 gezeigte Einbauweise unmittelbar vor dem Auslauf bevorzugen, da hier auch die sich möglicherweise noch im Zwischengefäss bildenden Schmelzverunreinigungen direkt vor dem Eintritt in die Stranggusskokille abgeschieden werden. Bei dieser Ausführungsweise geht der Austritt in Form eines geschlossenen Rohrbogens 5' direkt in den Auslauf 11 (Giessrohr) über, der dann mit einem Bodenverschluss 12 (Schieberverschluss), ausgerüstet ist»
Bei der Variante nach Fig. 4 und 5 ist die Wirbelstrornkammer zwischen dem Einlauf und dem Auslauf des Zwischengefässes in einen durchgehenden Damm 18 eingebaut, welcher das Zwischengefäss 8 in zwei Becken 14, 15 unterteilt. Der Uebertritt von Verunreinigungen bzw. Schlacke vom Becken 14 zum Becken 15 wird dabei wirksam verhindert. Die Kammer 4 ist hierbei mit dem einlaufseitigen Becken lA über einen Einschnitt 9 oben im Dammr^erbunden. Dieser Einschnitt reicht etwas tiefer als das Niveau der Schmelze im Becken 14, wodurch das "Einfrieren", d.h. das Entstehen einer erstarrten Decke in der Wirbelstrom-
509808/0713
kammer 4 verhindert wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind der Einlauf j5 und der Einschnitt 9 mit Vorteil entgegengesetzte tangential zur Kammer 4 gerichtet; es besteht dann die Tendenz, dass bei dem durch die Richtung des Einlaufs ^ bedingten Drehsinn des Wirbels (Pfeil in Fig. 5) die sich oben in der Kammer 4 ansammelnde Schlacke über den Einschnitt 9 gegen die Oberfläche der Schmelze im Becken l4 abziehen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Wirbelstromkammer 4 nicht im Zwischengefäss 8, sondern zwischen diesem und der Stranggusskokille 17 angeordnet. Dies ermöglicht u.a. eine grössere Bauhöhe der Kammer 4 und eine gute Ausnützung des Gefälles für die Wirbelbildung. Ausserdem erfolgt die Reinigung der Schmelze unmittelbar vor dem Eintritt in die Kokille 17, so dass praktisch keine neuen Verunreinigungen mehr in der Schmelze selbst entstehen können. Vorzugsweise ist, wie dargestellt, die Wirbelstromkammer 4 aussen am Zwischengefäss 8 befestigt, dessen Auslauf durch den Einlauf j5 zur Kammer 4 gebildet ist und einen Schieberverschluss 12 aufweist. Der Austritt 5" der Kammer 4 geht direkt in das Giessrohr 16 über, welches in die Kokille 17 eintaucht. Die aus der Schmelze abgeschiedenen, sich oben in der Kammer 4 · ansammelnden Verunreinigungen können, wie erwähnt, bei den verschiedenen Einbaubeispielen ungehindert selbsttätig überlaufen oder auch von Zeit zu Zeit abgeschöpft werden. Dabei tritt keinerlei Unterbrechung im kontinuierlichen Giessablauf oder Beeinträchtigung der Abscheidewirkung ein. Es ist auch denkbar, auf dem Strömungsweg der Schmelze zur Kokille mehrere Wirbelstromkammern hintereinander oder parallel zueinander vorzusehen.
Für den betriebstechnischen Ablauf hat es sich als vorteil-"haft erwiesen, die Wirbelstromkammer als Fertigbauteil her-
509808/0713
1I
zustellen, so dass ein leichter und schneller Einbau jeweils bei der Neuzustellung des Zwischengefasses möglich ist. Um eine hohe Verschleissfestigkeit z.B. gegenüber Stahlschmelzen zu erzielen, ist für die Herstellung der Wirbelstromkammer ein Material von hoher Feuerfestigkeit zu verwenden.. Als Rohmaterial wird bevorzugt Korund eingesetzt.
5098Q8/0713

Claims (13)

Pat ent ans prüche
1. Verfahren zum Abscheiden von Schlacken und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen bei Stranggussanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu reinigende Schmelze auf ihrem Weg zur Kokille zu einer rotierenden Wirbelströmung zwingt.
2. Stranggussanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Wirbelstromkammer (4) enthält.
3. Stranggussanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die V/irbelstromkammer (4) im Zwischengefäss (8) eingebaut ist.
4. Stranggussanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstromkammer (4) an der dem Auslauf (11) des Zwischengefässes (8) entgegengesetzten Seite eingebaut ist.
5. Stranggussanlage nach Anspruch J>t dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstromkammer (4) unmittelbar vor dem Auslauf (11) des Zwischengefässes (8) eingebaut ist.
6. Stranggussanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die V/irbelstromkammer (4) in einem Damm (l8) zwischen Einlauf und Auslauf des Zwischengefässes eingebaut ist, welcher das Zwischengefäss in zwei Becken (14,15) unterteilt.
7. Stranggussanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Damm (18) einen Einschnitt (9) aufweist, welcher den oberen Bereich der Wirbelstromkammer (4) mit dem einlaufsei tigen Becken (14) verbindet.
509808/0713
8. Stranggussanlage nach Anspruch 5.» dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (5) der V/irbelstromkammer (4) geschlossen in den Auslauf (11) des Zwischengefässes (8) übergeht.
9. Stranggussanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (11) einen Bodenverschluss (12) aufweist.
10. Stranggussanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstromkammer (4) zwischen dem Zwischengefäss (8) und der Kokille (17) angeordnet ist.
11. Stranggussanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die WirbelStromkammer (4) am Zwischengefäss (8) auslaufseitig befestigt ist und dass der Einlauf (3) zur Kammer (4) durch den Auslauf des Zwischengefässes (8) gebildet ist und ein Verschlussorgan (12) aufweist.
12. Stranggussanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (5") der Wirbelstromkammer (4) direkt in das Giessrohr (l6) übergeht.
13. Stranggussanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstromkammer (4) als Fertigbauteil eingebaut ist.
■21.6.1974
3559Kä-ez
509808/0713
Leerseite
DE19742431182 1973-08-07 1974-06-28 Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2431182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139573A CH558223A (de) 1973-08-07 1973-08-07 Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431182A1 true DE2431182A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=4373106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431182 Withdrawn DE2431182A1 (de) 1973-08-07 1974-06-28 Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5039632A (de)
BE (1) BE818534A (de)
CH (1) CH558223A (de)
DE (1) DE2431182A1 (de)
FR (1) FR2240063B1 (de)
GB (1) GB1478639A (de)
IT (1) IT1021094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935840A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Piombino Acciaierie Giesskopf fuer stranggiesskokillen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7801383L (sv) * 1977-03-18 1978-09-19 Voest Ag Strenggjutningsanleggning
JPS5827020B2 (ja) * 1978-08-31 1983-06-07 川崎製鉄株式会社 連続鋳造用タンデイツシユにおける溶鋼の清浄化方法
AT387165B (de) * 1984-06-26 1988-12-12 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum stranggiessen von metallischen schmelzen
US4995592A (en) * 1988-12-22 1991-02-26 Foseco International Limited Purifying molten metal
CN107350464A (zh) * 2017-06-28 2017-11-17 秦皇岛首秦金属材料有限公司 一种连铸中间包重复利用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935840A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Piombino Acciaierie Giesskopf fuer stranggiesskokillen

Also Published As

Publication number Publication date
BE818534A (fr) 1974-12-02
FR2240063B1 (de) 1980-12-12
GB1478639A (en) 1977-07-06
JPS5039632A (de) 1975-04-11
FR2240063A1 (de) 1975-03-07
CH558223A (de) 1975-01-31
IT1021094B (it) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4125146A (en) Continuous casting processes and apparatus
DE2431182A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE19856343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schlackendurchfluss im Schattenrohr einer Gießpfanne
DE2325690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl
DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
CH663367A5 (de) Angiessvorrichtung an einem zwischenbehaelter in stranggussanlagen.
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE19756687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
DE1902353C3 (de) Einrichtung zum Ausscheiden der Schlacke beim Gießen von Metall oder Legierungen
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
WO2009012994A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer stahlschmelze
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen
DE418289C (de) Kupolofen mit Vorherd
DE4319195A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE102014119109A1 (de) Verteiler für Stranggießanlagen
DE3616157A1 (de) Rinnensystem zur zuleitung von fluessigem metall in einen ofen
DE102021002170A1 (de) Pfanne mit speziellem Ausguss für einen metallurgischen Betrieb
DE2506648A1 (de) Eingusstrichter fuer fluessige metalle
DE1458178A1 (de) Zwischenpfanne fuer das Stranggiessen von Metall
CH545153A (de) Durchlauf zum Abgiessen einer Form
AT282854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE2319208C3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Gießen von Verbundgußwalzen
DE1984685U (de) Feuerfester ausguss fuer giesspfannen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination