DE2431143C2 - Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme

Info

Publication number
DE2431143C2
DE2431143C2 DE2431143A DE2431143A DE2431143C2 DE 2431143 C2 DE2431143 C2 DE 2431143C2 DE 2431143 A DE2431143 A DE 2431143A DE 2431143 A DE2431143 A DE 2431143A DE 2431143 C2 DE2431143 C2 DE 2431143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylylene
substituted
halogen
deposited
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431143A1 (de
Inventor
Edward Charles Poughkeepsie N.Y. Spaulding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2431143A1 publication Critical patent/DE2431143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431143C2 publication Critical patent/DE2431143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/025Deposition multi-step

Description

H2NiCHJ0-Si-X0-H
in der R" eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen, eine Aryl- oder Aralkylgruppe und X eine Alkoxygruppe darstellen, und a zumindest 3 und b eine Zahl von 0 bis 2 darstellen; oder Mischungen derselben, oder ein eine Epoxidgruppe enthaltendes Silan verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylamine
y-Aminopropyl-triäthoxy-silan,
y-Aminopropyl-phenyl-diäthoxysilan,
(5-Aminobutyl-triäthoxysilan oder Mischungen derselben
verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem Di-p-xylylen mit zwei Chlorsubstituenten und aus ^-(3,4-Epoxy-cyclohexyl)-äthyl-trimethoxy-silan und y-Aminopropyl-trimethoxysilan hergestellt und anschließend aus der Dampfphase abgeschieden wird.
700° C während einer Zeit, die ausreicht, um im wesentlichen das ganze Di-p-xylylen in dampfförmige p-Xylylen-DJradikale zu spalten und bei einem Partialdruck der dampfförmigen p-Xylylen-Diradikale vorzugsweise unter 0,75 mm Hg und Abkühlen der dampfförmigen Diradikale auf eine Temperatur unter 200" C und unter die obere Grenze der Kondensationstemperatur auch nur eines der entstandenen p-Xylylen-DiradikaJe. Die Kondensation der so hergestellten
ίο Diradikale ergibt zähe, lineare, nichtfluoreszierende Homopolymere. In dieser Patentschrift ist das Mischen substituierter p-Xylylendimerer mit bifunktionellen Silanen nicht beschrieben.
Ein der US-Patentschrift 33 42 754 vergleichbarer Stand der Technik geht aus der US-Patentschrift 36 00 216 hervor. In dem dort beschriebenen Verfahren wird vor dem Abscheiden eines Poly-p-xylylenüberzugs auf einer Unterlage diese zur Haftverbesserung des nachfolgend aufgebrachten Oberzugs mit einem Siloxan behandelt, welches eine äthylenisch ungesättigte Gruppe über eine Kohlenstoff-Silicium-Bindung und eine hydrolysierbare oder kondensierbare Gruppe direkt an das Silicium des Silans gebunden enthält. Bei den in dieser Patentschrift als Haftvermittler beschriebenen Silanen handelt es sich um andere Verbindungstypen als in der vorliegenden Erfindung. Außerdem ist dieser Patentschrift das Mischen eines Silans mit p-Xylylendimeren und deren gemeinsame Abscheidung auf einer Unterlage nicht zu entnehmen.
Organosiliciumverbindungen, und vorzugsweise Verbindungen, die die Aminoalkylsilylgruppe enthalten, welche durch die Formel
N H2-(CH2),-Si =
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dielektrischer Fiime aus halogensubstituierten p-Xylylendimeren und bifunktionellen Silanen auf elektronischen Bauteilen.
Aus der US-Patentschrift 33 42 754 ist die Herstellung von Chlorderivaten des cyclischen Dimeren, Di-p-xylylen bekannt. Diese und ähnliche Verbindungen können zu Polymeren polymerisiert werden, die als dielektrische Materialien, insbesondere in Form isolierender Überzüge auf elektronischen Bauteilen verwendbar sind. Nach dieser Patentschrift können lineare Homopolymere von p-Xylylenen hergestellt werden durch Erhitzen eines cyclisierten, gegebenenfalls substituierten Di-p-xylylens auf Temperaturen zwischen 450 und
charakterisiert ist, in der a eine Zahl von zumindest 3, vorzugsweise aber 3 oder 4 ist, werden nach bekannten Methoden hergestellt zur Verwendung als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Siloxanderivaten.
Die Siloxanderivate werden verwendet, um copolymeres Material, beispielsweise Aminoalkylpolysiloxane herzustellen als Ausgangsverbindungen für die Herstellung elastomerer Organopolysiloxane. Obgleich Derivate des cyclischen Dimeren Di-p-xylylen bekannt sind und verwendet werden zu der Herstellung von Polymeren zur Verwendung als dielektrische Materialien, und Silylamine, beispielsweise o-Aminobutyl-triäthoxysilan als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Siloxanderivaten des Di-p-xylylens verwendet werden, war die gemeinsame Abscheidung einer Mischung des Chlorderivats des p-Xylylens und eines bifunktionellen Silans, wie ö-Aminobutyl-triäthoxysilan bisher nicht bekannt.
Um eine Vielzahl verschiedene»· logischer Schaltkreise, Oszillatoren u. dgl., die in einem Datenverarbeitungssystem erforderlich sind, in geeigneter Weise zusammensetzen zu können, werden die einzelnen Schaltungen in Form von Moduln gepackt und eine Vielzahl solcher Moduln wird auf Schaltkarten od. dgl. montiert.
Da die Komponenten integrierter Schaltkreise extrem klein sind, in der Größenordnung von einigen μΐη und die elektrischen Zuführungen zu ihnen noch kleiner sind, ist sehr viel Sorgfalt bei ihrer Handhabung und Packung erforderlich. So können beispielsweise Standardepoxidharzüberzüge nicht angewendet werden bei der Packung solcher Elemente, da der Epoxidauftrag beim Härten die spezielle Komponente von ihrer Verbindung mit den Leiterzügen auf dem Modul abhebt.
Wegen der Zerbrechlichkeit der Kontakte zwischen den einzelnen Komponenten, sowohl integrierter wie auch anderer, müssen die betreffenden Schaltkreise selbst gegen physikalische Beschädigung geschützt werden, die bei der Handhabung der Komponenten, entweder bei deren Ersatz oder bei deren Herstellungsprozeß, unvermeidlich ist Darüber hinaus sollte das Einkapselungssystem so beschaffen sein, daß es flexibel ist in der Anpassung an Schaltkreise von verschiedener Größe und Komplexität ohne daß größere Änderungen in dem Produktionsprozeß vorgenommen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme zur Einkapselung elektronische Bauteile anzugeben, das einfach in seiner Anwendung ist und mit dem dünne, fehlerfreie, sich nicht abhebende Filme mit sehr guten dielektrischen Eigenschaften und hoher Resistenz gegen Chemikalien hergestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die halogensubstituierten p-Xylyien- und Silanausgangsverbindungen separat erhitzt, dann gemischt und gemeinsam erhitzt und anschließend unter vermindertem Druck aus der Dampfphase auf elektronischen Bauteilen abgeschieden werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird anhand der speziellen Beschreibung und der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Bestandteile der Mischung werden in separaten Kammern verdampft und in einer Pyrolyserröhre gemischt, von dort aus der evakuierten Abscheidungskammer zugeführt, in der Vorrichtungen zur Befestigung der Substratmaterialien vorgesehen sind, und schließlich wird die Mischung aus der Dampfphase auf dem Modul, dem Chip oder der Substratoberfläche abgeschieden.
Die halogensubstituierten Dimeren des p-Xylylens werden dargestellt durch die folgende Strukturformel
CH,
CH2
CH
Wenn mehr als ein Halogensubstituent vorhanden ist, befinden sich zumindest zwei Halogensubstituenten an den Ringen. Zu diesen mono- oder mehrfachsubstituierten p-Xylylendimeren werden ein bifunktionelles Silan oder Silane beigemischt, und die Mischung wird auf einem Substratmaterial abgeschieden. Eine spezifische Klasse von Silanen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind die Silylamine. Die bifunktionellen Silane, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, werden durch folgende Strukturformel dargestellt:
H2N(CH2),- Si — X(3_4)
in der R" eine Alkylgruppe wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- od. dgl., oder e ne Arylgruppe, wie Phenyl-, Naphthyl oder Tolyl- od. dgl., oder eine Aralkylgruppe wie die Benzylgruppe od. dgl. darstellt. X stellt eine Alkoxygruppe, beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- od. dgl. dar, a ist eine Zahl mit einem Wert von zumindest 3 und vorzugsweise von 3 bis 4 und b ist eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 und vorzugsweise von 0 bis 1. Als Verbindungen dieser allgemeinen Strukturformel kommen in Frage: y-Aminopropyl-triäthoxysilan,
ίο y-Aminopropylphenyl-diäthoxysilan, o-Aminobutyltriäthoxysilan u. dgl. Eine einzige Verbindung oder Mischungen dieser Silane werden mit den halogensubstituierten p-Xylylendimeren gemischt und der Dampf wird auf einem Substratmaterial zu einem Oberzug von gewünschter Schichtdicke abgeschieden.
Jede geeignete Vorrichtung zur Dampfabscheidung ist geeignet zur Durchführung der Erfindung, wobei im allgemeinen separate Kammern für die Xylylen- und Silanausgangsverbindungen vorgesehen sind, in denen die Verbindungen vorerhitzt werden und dann in eine Pyrolyseröhre geleitet werden, wo sie vollständig gemischt und erhitzt werden und von der aus die Mischung direkt mittels einer geeigneten Verteilervorrichtung od. dgl. in eine evakuierte Abscheidungskammer geleitet wird, in der der Dampf auf einem oder mehreren Substratmaterialien zu der gewünschten Schichtdicke abgeschieden wird, welche von den Prozeßbedinfungen und der zugeführten Menge im Falle eines diskontinuierlichen Verfahrens, oder der
3b Durchflußmenge in einem kontinuierlichen Verfahren abhängig ist.
Die Menge der einzelnen Bestandteile der Mischung hängt von der Natur des gewünschten Filmes und den Prozeßbedingungen, unter denen die Abscheidung
stattfindet, ab. Ein Verhältnis von einem Gewichtsteil p-Xylylendimer zu einem Gewichtsteil Silan oder Silane konnte abgeschieden werden. In ähnlicher Weise stellte sich heraus, daß die Dampfabscheidung im Vakuum sich am besten bei einer Temperatur nicht über 45° C durchführen ließ.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele angegeben, wobei Filme mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Materialtransport unter Einfluß des elektrischen Feldes und hervorragender thermischer Beständigkeit erhalten werden.
Der Materialtransport unter Einfluß des elektrischen Feldes wurde bestimmt, indem ein Überzug auf ein Substratmaterial aufgetragen wurde, auf dem sich ein leitender Metallüberzug aus Kupfer oder Silber befand
so und in dem ein Spalt von 2,54- 10-3cm bis 1,0- 10-- cm vorgesehen war und an das eine Gleichspannung von 20-300 V angelegt und die Zeit für die elektrische Überbrückung des Spalts beobachtet wurde. Im Fall elektronischer Moduls und Vorrichtungen wird diese Beobachtung im allgemeinen unter dem Mikroskop durchgeführt.
Die thermischen Abbautests wurden nach Standardverfahren und mit bekannten Apparaturen durchgeführt, die in der Literatur als Thermogravimetrie (TGA)
und Differentialthermoanalyse (DTA) beschrieben sind.
Beispiel I
Eine Mischung von 10 g monochlorsubstituiertem Di-p-xylylen und 2,5 g j3-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthyl-trimethoxysilan und 2,5 g y-Aminopropyl-triäthoxysilan wurde bei einer Temperatur zwischen 185 und 205° C verdampft und auf einer elektronischen Schaltung zu
einer Schichtdicke von 5 · ΙΟ-4 cm unter Vakuum bei einem Druck von etwa 42 bis 62 · 10"3mm Quecksilbersäule und einer Temperatur von 40° C abgeschieden. Der so hergestellte Film zeigte bei der Differentialthermoanalyse eine thermische Zersetzung bei 296° C und bei dem Test zur Bestimmung des Materialtransports unter Einfluß des elektrischen FelJes, durchgeführt an nassem Material und bei einer Spaltbreite der Silberpalladiumschicht von 3,8 bis 5-10-3cm eine negative Wanderung nach 19 Stunden bei JOOV Gleichspannung.
Beispiel Il
Eine Mischung von 10 g monochlorsubstituiertem Di-p-xylylen und 4 g ß-(3,4-EpolxycycIohexyl)-äthyl-trimethoxysilan wurde bei einer Temperatur zwischen 190 und 210° C verdampft und der Dampf, wie in Beispiel 1 angegeben, abgeschieden. Die thermische Zersetzung fand bei 288° C statt und ein Materialtransport unter Einfluß des elektrischen Feldes setzte nach 21/2 Stunden ein.
Beispie! III
Eine Mischung von 10 g dichloi substituiertem Di-pxylylen und 2 g >'-Aminopropyl-triäthoxysilan und 2 g ^-(S^-EpolxycyclohexylJ-äthyl-trimethoxysilan wurde bei einer Temperatur zwischen 190 und 210°C verdampft und der Dampf auf einem Substratmaterial, wie in Beispiel I angegeben, abgeschieden zu einer Filmdicke von 5 - ΙΟ"4 m. Die thermische Zersetzung fand bei 299°C statt Ein Materiakransport unter Einfluß des elektrischen Feldes bei nasser Probe fand adch nach mehr als 1000 Stunden nicht statt
Beispiel IV
Eine Mischung von 13 g dichlorsubstituiertem Di-pxylylen und 4 g jJ-Aminoäthyl-y-aminopropyl-trimethoxysilan wurde bei einer Temperatur zwischen 190 und 210°C verdampft und der Dampf, wie in Beispiel I angegeben, abgeschieden. Eine thermische Zersetzung fand bei 348° C statt und ein Materialtransport unter Einfluß des elektrischen Feldes begann nach etwa 70 Stunden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme aus halogensubstituierten p-Xylylendimeren und bifunktionellen Silanen auf elektronischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die halogensubstituierten p-Xylylen- und Silanausgangsverbindungen separat erhitzt, dann gemischt und gemeinsam erhitzt und anschließend unter vermindertem Druck aus der Dampfphase auf elektronischen Bauteilen abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als halogensubstituiertes p-Xylylendimer ein Di-p-xylylen mit einem Chlorsubstituenten verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als halogensubstituiertes p-Xylylendimer ein Di-p-xylylen mit zwei Chlorsubstituenten verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bifunktionelles Silan ein Silylamin der allgemeinen Formel
DE2431143A 1973-06-29 1974-06-28 Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme Expired DE2431143C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375294A US3900600A (en) 1973-06-29 1973-06-29 Paraxylylene-silane dielectric films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431143A1 DE2431143A1 (de) 1975-01-16
DE2431143C2 true DE2431143C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=23480289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431143A Expired DE2431143C2 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3900600A (de)
JP (1) JPS5128840B2 (de)
AU (1) AU6959474A (de)
CA (1) CA1024403A (de)
DE (1) DE2431143C2 (de)
FR (1) FR2234934B1 (de)
GB (1) GB1441726A (de)
IT (1) IT1010162B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299866A (en) * 1979-07-31 1981-11-10 International Business Machines Corporation Coating process mask
US4271425A (en) * 1979-11-02 1981-06-02 Western Electric Company, Inc. Encapsulated electronic devices and encapsulating compositions having crown ethers
US4278784A (en) * 1980-02-06 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Encapsulated electronic devices and encapsulating compositions
DE3447520A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-14 Metallwerk Plansee GmbH, Reutte, Tirol Verbundleiterplatte, verfahren zur herstellung einer verbundleiterplatte und verwendung von aluminiumoxyd als isolierende schicht einer verbundleiterplatte
IT1199795B (it) * 1986-12-17 1988-12-30 Ausimont Spa Processo per il consolidamento di materiali a struttura discontinua
GB2248072B (en) * 1990-09-22 1994-03-09 Gec Ferranti Defence Syst A method of fabricating coaxial cable components and coaxial cable components fabricated thereby
US5618379A (en) * 1991-04-01 1997-04-08 International Business Machines Corporation Selective deposition process
US5096849A (en) * 1991-04-29 1992-03-17 International Business Machines Corporation Process for positioning a mask within a concave semiconductor structure
ES2094074B1 (es) * 1992-08-04 1997-08-01 Carreras Salvador Ribot Maquina para colocar cantoneras en elementos paletizados
EP0651974B1 (de) * 1993-11-10 2000-05-03 Xomed, Inc. Bipolares, elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren
CA2256418A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Specialty Coating Systems, Inc. Chambers for promoting surface adhesion under vacuum and methods of using same
US5869135A (en) * 1997-10-03 1999-02-09 Massachusetts Institute Of Technology Selective chemical vapor deposition of polymers
US6086952A (en) * 1998-06-15 2000-07-11 Applied Materials, Inc. Chemical vapor deposition of a copolymer of p-xylylene and a multivinyl silicon/oxygen comonomer
US6709715B1 (en) * 1999-06-17 2004-03-23 Applied Materials Inc. Plasma enhanced chemical vapor deposition of copolymer of parylene N and comonomers with various double bonds
CA2400157A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Ram W. Sabnis Organic polymeric antireflective coatings deposited by chemical vapor deposition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342754A (en) * 1966-02-18 1967-09-19 Union Carbide Corp Para-xylylene polymers
GB1235413A (en) * 1968-01-26 1971-06-16 Dexter Corp Epoxy resin encapsulant compositions for semiconductors
US3600216A (en) * 1968-09-06 1971-08-17 Union Carbide Corp Process for adhering poly-p-xylylene to substrates using silane primers and articles obtained thereby
US3713886A (en) * 1971-01-15 1973-01-30 Rca Corp Encapsulated magnetic memory element
US3749601A (en) * 1971-04-01 1973-07-31 Hughes Aircraft Co Encapsulated packaged electronic assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441726A (en) 1976-07-07
JPS5022300A (de) 1975-03-10
DE2431143A1 (de) 1975-01-16
AU6959474A (en) 1975-12-04
JPS5128840B2 (de) 1976-08-21
FR2234934B1 (de) 1976-06-25
CA1024403A (en) 1978-01-17
US3900600A (en) 1975-08-19
IT1010162B (it) 1977-01-10
FR2234934A1 (de) 1975-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431143C2 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Filme
EP0186847B1 (de) Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE3126240A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem silicium
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
EP0261517A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren und neue Organosiliciumverbindungen
DE3742069A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten
DE2915874B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Isolierwirkung einer Außenfläche eines festen elektrischen Isolators
DE2517475A1 (de) Verfahren zum herstellen von diorganopolysiloxanen hohen molekulargewichtes
DE3150076A1 (de) Phenoxyalkoxysilane und verfahren zu deren herstellung
DE2848319A1 (de) Elektrisch isolierende fluessigkeit
DE3529565C2 (de) Bei Zimmertemperatur vulkanisierbare Organopolysiloxanmassen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE3620635A1 (de) Verfahren zum verringern des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen
DE3153116C2 (de)
DE2339761C2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionelle Aminogruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und gegebenenfalls deren Ammoniumsalzen
DE3115563A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisende ueberzuegen
DE2852090A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von vernetztem organopolysiloxan
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE102016117519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxans, Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxans, Verfahren zum Vergießen von optoelektronischen Bauelementen
DE853350C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind
DE2431394B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyorganosiloxanblockcopolymeren
DE3123676A1 (de) Cyclische benzoinorganopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung
EP0001775B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxan und deren Verwendung zur Papierbeschichtung
DE1445324C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee