DE2430971A1 - Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln - Google Patents

Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln

Info

Publication number
DE2430971A1
DE2430971A1 DE2430971A DE2430971A DE2430971A1 DE 2430971 A1 DE2430971 A1 DE 2430971A1 DE 2430971 A DE2430971 A DE 2430971A DE 2430971 A DE2430971 A DE 2430971A DE 2430971 A1 DE2430971 A1 DE 2430971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit
blank
station
parison
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2430971A
Other languages
English (en)
Inventor
George Dudley Mylchreest
Frederick Joseph Wythe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE2430971A1 publication Critical patent/DE2430971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

EMHART CORPORATION Patentanwalt
950 Cottage Grove Road ' Dlpl.-lng. Rolf Meng«j
ÖO11 Poring b. München Bloomfield, Connecticut 2430971 Hm»ertu..tr.ae · τβι.ο8ΐοβ/2ΐ7β
Anwaltsakte E 107
r 6. Juni 1974
STEUERUNG FÜR EINE MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON GLASARTIKELN.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Glasartikeln.
Die Vorteile der vorliegenden'Erfindung können am besten unter Bezugnahme auf den üblichen Betriebezyklus der Hartford I.S. Maschine herausgestellt werden. Jedoch bestimmt die nachfolgende Beschreibung diesen Zyklus unter Bezugnahme auf bestimmte Grenzen, welche die Thermodynamik des Verfahrens zur Herstellung von Glasartikeln mi+. den mechanischen Maschinenfunktionen/ welche von der herkömmlichen Maschine bereitgestellt werden, in Beziehung setzen. Diese Grenzen erlauben den Einsatz eines Komputers oder Steuerungsgerätes, welcher so programmiert sein kann, dass der Maschinist diese Grenzen manuell um bestimmte Stufen verändern kann, um die Maschinengeschwindigkeit zu verändern und den Maschinenwirkungsgrad durch Druckknopf, zu verbessern, wobei die zugehörigen Maschinenfunktionen automatisch in Übereinstimmung mit dem Programm nachgesehen werden und die ausgewählte Änderung automatisch annuliert wird, wenn irgendeine dieser Funktionen ausserhalb der vorgegebenen Grenzen sein wird.
In einer typischen Hartford I.S. Maschine zur Herstellung von Glasartikeln werden geschmolzene Glasmassen mittels eines Glasmassenverteilungssysbsms in einer bestimmten Reihenfolge; den nach oben offenen Rohlingsformen der verschiedenen Maschinensektionen zugeführt. Jede Sektion ist eine in sich abgeschlossene Einheit, welche eine Rohlingsformstation und eine Blasformstation umfasst. Die Masse des geschmolzenen Materials wird zu einem Külbel in jeder Rohlingsstation geformt Und dann mittels eines Halskerbenring-
409884/1087
armes, welcher eine Kerbenform umfasst, in die Blasstation überführt. Die Kerbenform greift nicht nur in die Rohlingsform in der Rohlingsformstation ein, sondern dient auch als Träger des KiSiels während der Überführung desselben in die Blasstation.
Die Rohlingsform kann von gespaltener oder einstückiger Art sein, aber in der folgenden Beschreibung wird eine zweistückige, gespaltene Rohlingsform vorgesehen, und sie ist so ausgelegt um sich an die Kerbenform anzupassen. Die Kerbenform ist auch von gespaltener Type und ringförmiger Gestalt mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines vertikal hin- und herbewegbaren Stössels, welcher die Glasmasse nach oben in die Rohlingsform in dem sogenannten "Press- und Blas-" Verfahren zu drücken, wobei aber auch der Stössel mit einem Röhrchen vereinigt sein, um die Formung des Külbels mittels des sogenannten"Blas- und Blas-" Verfahren zu ermöglichen. Dies letzte -Verfahren sieht einen "Luftgegenstrom" in der Rohlingsformstation zusätzlich zu dem "Luftenäüasen" in der Blasstation vor. Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Glasartikelformung mittels eines "Blas- und Blas-" Verfahrens, aber könnte ebenso gut auf die Anwendung in dem "Press- und Blas-" Verfahren angepasst werden.
Die Glasmassen werden bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit geformt und über ein Verteilungssystem in die verschiedenen Rohlingsformräume verteilt. Jede Rohlingsform ist nach oben offen und eine *£ülle ist- normalerweise vorgesehen, um auf die geschlossene Rohlingsform gesetzt zu werden, um die Glasmasse in dieselbe zu leiten. Die Glasmasse fällt durch die Tülle in die Form und in die Halsform, welche immer geschlossen ist, mit Ausnahme während einer kurzen Zeitperiode in der Blasstation zur Freigabe des Külbels. In diesem "Zufuhrungsarbeitsgang" der Maschine müssen der Stössel und das Röhrchen angehoben werden, um die Halsöffnung der Glasware zu formen, Dieser Anfangsarbeitsgang wird entweder auf das "Starten" der Maschine getriggert oder von einer Haüptsektion derselben, oder .in Obereinstimmung mit dem Glasmassenverteilungssystem.
Der nächste Arbeitsgang der Maschine kann bezeichnet werden als einer der die Glasmasse in die Halsform "sackt". Dies wird im üblichen "Blas- und Blas-" Verfahren durch das Herablassen eines Leitbleches; auf die Tülle und durch Zuführen von Luft in das
ejcce.ic.nt Leitblech zum Sacken der Glasmasse in der Rohlingsform/. Wenn keine
409884/1087
Tülle zum Zuführen der Glasmasse benutzt wird, kann das Leitblech direkt oben auf die Rohlingsform aufgesetzt werden. In diesem Zustand ist die Rohlingsformstation der Maschine,-die Külbelsackarbeitsstufe. . ■
Nachdem das Sackblasen beendet worden ist, werden das Leitblech und die Tülle in ihre jeweiligen Ruhelagen zurückversetzt.
Die nächste Arbeitsstufe ,der Maschine nimmt nur eine kurze Zeit in Anspruch und kann als "Külbelverschbsserwärmung" bezeichnet werden. Der Stössel bewegt sich nach unten vom Hals des Külbels weg und erlaubt somit der Wärme des Glases sich in diesem Teil des Külbels zu stabilisieren. Diese kurze Pause weicht die Glasoberfläche durch innere Wärmeleitung mindestens in dem Bereich, in dem die Stösseispitze es während den "Zuführungs- " und "£ack-"-Arbeitsstufen. abgekühlt hat, auf, und in diesem Zustand befindet sich die Maschine in der sogenannten "Verschlusserwärmungs-" Arbeitsstufe.
Die nächste Arbeitsstufe der Maschine kann gekennzeichnet werden als "Külbelform"- Arbeitsstufe und im sogenannten "Blas- und Blas-" Verfahren wird diese Formgebung durch Einführung von einem Luftgegenstrom in den erweichten Bereich des Külbels durchgeführt. Die mechanische Ausführung der Maschine weicht von den vorangegangenen Verfahrens stufen nur insoweit ab, dass das Leitblech auf die Rohlingsform abgesenkt wird. In dieser Arbeitsstufe wird die Glasmasse erweitert um die oberen Bereiche des Raumes in der Rohlingsform und dem Leitblech. aufzufüllen. Nach der für diese .Verformung notwendigen Zeit wird der Luftgegenstrom abgeschaltet," das Leitblech in seine Ruhestellung gebracht und die geteilte Rohlingsform ist bereit für deren öffnung. In diesem Zustand befindet sich die Rohlingsformstation der Maschine in der sogenannten "Külbelform"- oder "Gegenstrom"-Verfahrensstufe.
Die nächste Arbeitsstufe umfasst das "Wiedererwärmen" des Külbels und die Anfangsphase wird durch einfaches öffnen der geteilten Rohlingsform durchgeführt. Wenn die Rohlingsform geöffnet ist, ist der Külbel nicht mit irgendeinem Formteil in Berührung, mit Ausnahme des Häisformteiles. Dieser Zustand erlaubt der in den dicken Wandteilen des Külbels gespeicherten Wärme die Temperatur dessen Aussenflachen anzuheben, woraus die Ableitung des Begrif- : fes "Wiedererwärmungs"- Arbeitsstufe sich erklären lässt. Diese
409884/1087
Phase kann als "Rohlingseitenerwarmung" bezeichnet werden.
Wenn einmal die Rohlingsform vollständig ceöffnet ist, dreht der Halsringarm die Halsform und damit den Külbel um. Diese Phase der Erwärmungsbetriebsstufe kann thermodynamisch als "Inversion mit Wiedererwärmung" bezeichnet werden. Diese Wiedererwärmung setz-t sich solange fort, bis der Külbel sich infer Blasstation befindet. Wenn der Külbel die Blasstation erreicht, tritt die dritte Phase der Wiedererwärmung ein. Die Blasform schliesst sich um den Külbel und um eine Bodenplatte, welche sich auf Abstand von dem Hals oder offenen Ende des KÜlbels gegenüberliegenden Ende befirret. Die Glasform hat einen oberen Teil, welcher den Külbel von unten her trägt ehe er fertig ist, wodurch die Halsform geöffnet werden kann, ehe die Halsringform zurückgeführt wird. Die Halsringform schliesst sich wieder während der Rückführbewegung, sodass die Rohlingsform sich um sie schliessen kann, wenn die Halsringform in die Rohlingsformstation zurückgekehrt ist.
Die nächste Arbeitsstufe umfasst die Endformung des Körpers des Glasartikel?, die Fertigstellung des mit der Halsform in der Rohlingsstation und während der Überfuhrung gebildeten Glasartikels. Der Endluftstrom wird in das Innere des Külbels mittels eine=.1 Blaskopfes zugeführt, welcher sich nach unten auf den oberen Teil der Blasform bewegt und diese verschliesst. Nach einer vorgegebenen Zeit für . die Endblasung, wird die Luft abgestellt und der Blaskopf in seine Ruhelage gebracht. Die Form wird geöffnet und Ausziehzungen (geöffnet) werden in die Blasstation geschwungen. Die Zunen schliessen sich um den eben geformten Glasartikel und der Glasartikel wird von der Bodenplatte abgehoben um ihn auf die stehenden Plattenteil eines Wegführsystems zu bringen.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben, in den Zeichnungen sind:
Figur 1 eine schematische Darstellung des typischen Zyklusses einer Hartford I.S. Maschine, wobei aber die Betriebsstufen des typischen Zyklusses in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung festgelegt sind; und
Figur 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Systemaufbaus um von den Vorteilen der in der Figur 1 dargestellten Erfindung Nutzen zu ziehen.
409884/1087
Die Figur 1 der Zeichnungen zeigt die verschiedenen "Betriebsstufen" eines typischen Zyklusses einer Hartford I.S. Maschine welche Betriebsstufen durch diskrete Grenzen bestimmt sind. Diese Grenzen können von einem Pult ,10 aus, siehePigur 2, in geeigneter Weise über ein Prioritätenprogramm 14 gesetzt werden. Das Programm 14 steuert die Eingangssignale zu einem Rechner 30 um folgenden Befehlen Vorrang zu geben: Not - aus, Impulsgenerator und Steuerpult. Änderungen der Grenzen werden von einem "Einstellwerte"-Unterpro- ' gramm 16 bereitgestellt und begrenzt. Ein Steuerprogramm 18 vergleicht nicht nur den Zählerstand des Zählers 20, mit dem im Unterprogramm 16 gespeicherten Zählerstand, aber sichert auch,dass die Zeiteinteilung der vorgeschlagenen Änderungen bei einer bestimmten Phase des Maschinenzyklusses auftritt. Das Einstellwerteunterprogramm 16 umfasst vorzugsweise die minimale Zeittrennung zwischen nebeneinanderliegenden Grenzen innerhalb des Maschinenzyklusses.
Betrachtet man die Sackblasarbeitsstufe näher, so wird die Anfangsgrenzbedingung', welche diese Arbeitsstufe bestimmt, so ausgewählt, dass-sie dort liegt, wo das Leitblech 15 sich auf die Tülle 17 aufsetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Luft für das Sackblasen eingeschaltet. Genauer gesagt wird die Sackblasarbeitsstufe unter der Steuerung des Programms 18 eingeleitet, welches als ein Eingangssignal die vorgegebene Öffnungszeit eines Ventils, welches den pneumatischen Antrieb des Leitbleches steuert, erhält. Insbesondere wird die Sackblasarbeitsstufe unter der Steuerung des Programms 18 im Rechner eingeleitet, welcher zwei Eingangssignale, den Gesamtzählerstand des Zählers 20 und den vorgewählten Zählerstand aus dem Einstellwerteunterprogramm 16 für die öffnung des Ventils, welches den pneumatischen Antrieb des Leitbleches steuert, vergleicht. Wenn diese beiden Werte einander gleich sind, wird dem Leitblech ein Betätigungs- oder Zeitsignal zugeführt. In der Figur 1 wurde ein ausgewählter Zählerstand entsprechend 70° für dieses Zeitsignal ausgewählt. Tatsächlich umfasst jede in der Figur 1 dargestellte Grenze. einenAnfangszustand für eiiie Arbeitsstufe der Maschinen und einen Endzustand für einen anderen Arbeitszustand. So kennzeichnet z.B. die erste hier genannte Grenze auch das Ende der Zuführungsarbeitsstufe, die weiter unten näher beschrieben wird. Jedoch sind viele mechanische Maschinenvorgänge innerhalb jeder dieser Arbeitsstufen auszuführen. Im System der Auswahl einer Grenze zum Festlegen mehrerer dieser Maschinen \.
4-0 9-864/1087
beitsgänge, liegt die vorliegende Erfindung.
Die Maschine 22 selbst umfasst mehrere- getrennte Sektionen, welche vorzugsweise synchron miteinander arbeiten. Unter der jetzigen Praxis werden' jeder dieser Sektionen mindestens eine Masse aus geschmolzenem Glas von einer einzigen Zuführvorrichtung 24 zugeführt, sodass es vorzuziehen ist, einen synchronen Betrieb der verschiedenen Maschinenteile vorzusehen'. Weil die Zuführvorrichtung 24 auch synchron mit der Maschine arbeiten muss, wird ein Impulsgenerator 26 von dem Motor 28 der Zuführvorrichtung 24 angetrieben und liefert dem Rechner 30, welcher die Maschine 22 über eine Vielzahl getrennter über eine Spule gesteuerter Ventilblöcke 32 steuert, eine Reihe von Impulsen zu.
Des"Rechners Ausgangssignal, welches schematisch durch einen Pfeil 34 angedeutet ist, muss zuerst aus seinem binären Zustand dekodiert werden um Signale zu liefern, welche die Spulen betätigen können. Geeignete Stromkreise 40 sind zu diesem Zwecke vorgesehen. Der Leser wird in diesem Zusammenhang auf die britische Patentschrift Nr. 1.079.385 hingewiesen; dort ist eine genauere Beschreibung des Stromkreises 40 des Gerätes der Figur 2 gegeben. Im vorliegenden System stellt der Rechner 30 jedoch eine wesentliche Verbesserung gegenüber dieser im genannten britischen Patent dargestellten primitiven Lösung dar, in dem Sinne, dass Grenzen auf die Änderungsbeträge verschiedener Schlusselparameter oder Grenzen, welche ihrerseits alle anderen Parameter in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Programm steuern, auferlegt sind.
Beziehen wir uns nun mehr im einzelnen auf Figur 2 und nehmen wir an, dass die Maschine 22 vorher zusammengebaut worden ist und arbeitet, dann liefert der Impulsgenerator 26 kontinuierlich Impulse an den Rechner 30 und genauer gesagt an das Prioritätenprogramm 14, welches diese Impulse über einen Einstell- oder Ergänzungsprogrammschaltkreis 36 weitergibt um den Zähler 20 weiterzustellen. Der Zähler 20 liefert ein Eingangssignal an das Steuerungsprogramm 18, wodurch dieser den augenblicklichen Zyklusstand jeder Sektion der Maschine kontinuierlich kennt. So ist z.B. in der Figur 1 ein vollständiger Zyklus einer besonderen Sektion der Maschine schematisch dargestellt, wobei die 0-360
einen Zyklus oder eine Periode darstellt. Die Winkelstellung der bekannten Einstelltrommel einer solchen Maschinensektion wurde
409884/1087
immer dazu benutzt die Vorgänge der verschiedenen Komponenten zu kennzeichnen und diese Kennzeichnung ist in die Figur 1 übernommen worden. Jedoch kann im Zähler 20 jedes geeignete Nummierungssystem angenommen werden, wie etwa 720 schritte pro Zyklus oder 999 Schritte pro Zyklus. In der nachfolgenden Beschreibung werden .360 Schritte benutzt um den Betrieb der Maschinenelemente zu kennzeichnen, aber es ist selbstverständlich^ dass die tatsächliche Impulszahl pro Zyklus jede geeignete dreistellige Zahl sein kann und mindestens 720 wäre bevorzugt.
Das Steuerungsprogramm 18 erhält auch ein Eingangssignal von dem Einstellungssteuerungsunterprogramm 18 und die Figur 1 zeigt typische Werte für diese Einstellungen in einem herkömmlichen "Blas- und Blas-" Verfahren von der Art wie es für sogenannte enghalsige Glasartikel benutzt wird. Im besonderen zeigt Figur 1 einen Zyklus für eine typische Maschinensektion, wobei die Rohlingsformstation linksseitig in der Darstellung und die Blasformstation rechtsseitig in der Darstellung dargestellt sind. Aus der Darstellung geht hervor, dass der Startpunkt jedes Zyklusses als kurz vor dem Zeitpunkt liegend angenommen wird, zu dem die Masse G in der Zuführvorrichtung 24 geformt wird. Eine Schippe oder andere Glasmassenzuführvorri-chtung wird mit Druckluft unter der Steuerung eines spulenbetätigten Ventils betätigt um in Stellung gebracht zu werden (zwischen 0-10 ), um die Glasmasse G durch einen feststehenden Trog oder Rutsche (nicht dargestellt) in die geeigneteRohlingsformstation zu bringen. Tatsächlich kommt die Glasmasse G in die in der Figur IA dargestellte Stellungzwischen 55° und 70°>" je nach der Strecke, die die Glasmasse von der Zuführstation zur Rohlingsformstation in der betreffenden Maschinensektion durchlaufen muss. Die für das Schliessen der Rohlingsform benötigte Zeit hat sich mit ungefähr 20° herausgestellt und diese Bewegung muss abgeschlossen "sein, ehe der Stössel in seiner oberen 1 Stellung ankommt. Wenn einmal die Glasmasse sich in der geschlossenen Rohlingsform befindet, wobei die Tülle, das Röhrchen und der Stössel sich in ihren Betriebsäbellungen befinden, ist die Rohlingsformstation für die Külbelsackarbeitsstufe oder die Sackblassarbeitsstufe bereit, so wie es weiter unten beschrieben wird. So wie es in dein in der Figur 1 dargestellten Betriebsbeispiel dargestellt ist, ist der Maschinenzyklus in mehrere diskrete Arbeitsstufen eingeteilt, wobei sechs solcher Arbei'tsstufen den Teil des
409884/1087
Zyklusses zwischen ungefähr 70° und 285 kennzeichnen. Die nicht genannte Betriebsstufe von ungefähr 28.5° über 360° bis 70° kann als Massenzuführ- oder Artikelwegnabmebetxiebsstufe betrachtet werden, der Vorteil der vorliegenden Erfindung wird aber im Bereich der in der Figur 1 dargestellten Betriebsstufen am besten erkennbar.
Obschon die Külbelsack- oder Sackbla^arbeitsstufe in der Figur 1 so dargestellt ist, als ob sie mit dem-Signal für den Einsatz des Leitbleches (ungefähr 70°) übereinstimmt, ist es das Ende dieser Arbeitsstufe, welche vom Rechner 30 benutzt wird, um den Betrieb jener Maschinenelemente, welche mit dem Sackblasen des Külbels in Beziehung stehen zu steuern. Das Zählsignal, welches den Stössel nach unten treiben wird (ungefähr 105°) wird als Grenzkanal für den Rechner ausgewählt um die anderen mit der Auf- und Abbewegung des Leitbleches und der Aufwärtsbewegung der Tülle,zusätzlich zur Abwärtsbewegung des Stössels, in Beziehung stehenden Kanäle zu steuern. Der Luftstrom für das Sackblasen wird automatisch ein- und ausgeschaltet, wenn das Leitblech . aufwärts- oder abwärts bewegt wird, sodass getrennte Kanäle hierfür im Rechner nicht erforderlich sind. Somit sind die Verschiebung des Leitbleches auf die Tülle, das Ein- und Ausschalten des Luftstromes für das Sackblasen und die Verschiebung der Tülle alle programmiert, um! zu ausgewählten Zeitpunkten vor der 105° oder zweiten Grenzen in der Figur 1 zu geschehen. Diese Angaben sind in dem Einstellunterprogramml6 gespeichert und Mittel sind vorgesehen um die 105° Grenzung oder Zählung innerhalb von bestimmten Grenzen zu verändern.
An der TafelID sind von Haiö.betätigbare Mittel, wie z.B. Einstellräder, vorgesehen, um die vorgenannte 105° Grenze einzustellen oder neu einzustellen. Das Prioritätenprogramm 14 wird eine vorgeschlagene Änderung dieser 105° Grenze oder Zählung selektiv weiterleiten um die Einstellwerte-Programmeinheit 12 auf den neuesten Stand zu bringen, die ihrerseits feststellen wird, ob die vorgeschlagene Änderung vorgegebene Grenzen, so wie sie im Unterprogramm 16 enthalten sind, übersteigen wird. So kann z.B. der Maschinist wünschen in jedem Zyklus für das Sacken der Glasmasse in die Rohlingsform (Figur IB) mehr Zeit bereitzustellen. Mit Hilfe der Schalttafel gibt er ein geeignetes Signal an die Ein-
409884/1087
heit 12 und bewirkt so, dass diese 105° Einstellung schrittweise vergrössert wird. Wenn der nachfolgende Arbeitsschritt, Verschlussteilerwärmung genannt, die ihm zugeteilten 25°.nicht braucht, um die gewünschte Glasartikelform zu formen, wenn'also z.B. nur 20° für die Verschlussteilerwärmung erforderlich sind, dann kann der Maschinist die für das Sackblasen zur Verfügung stehende Zeit in diesem Fall auf eine 110° Grenze anheben. Weil die Luft für das Sackblasen automatisch eingeschaltet wird, sobald das Leitblech sich nach unten in Richtung der Tülle bewegt, und weil diese Einstellung nicht durch die Neueinstellung der 105° Grenze für das Sackblasen beeinflusst .wird, dann kann eine Zunahme von 5 in der Sackblasbetriebsstufe durchgeführt werden.
Es ist erkennbar, dass irgendeine minimale Sackblaszeit festgelegt werden muss. Wenn eine solche Grenze einmal bestimmt ist, empirisch oder anderswie, kann diese in der Einheit 12 gespeichert werden, ebenso wie die im vorangegangenen Abschnitt genannte Grenze bezüglich der Verschlussteilerwärmung.
Die für den in der Figur 1 dargestellten typischen Zyklus notwendigen Betriebsschritte haben damit zusammenhängende Grenzen. Bestimmte dieser Grenzen zwischen aufeinanderfolgenden Betriebsstufen sind ausgewählt worden um die Einstellung gewisser Maschinenfunktion durch das in dem Einstellwerteunterprogramm 16 gespeicherte Programm zu bestimmen. Diese Grenzen können von Hand verändert werden um den Bruchteil zu verändern, den diese Bestriebsstufe der Maschine während eines gegebenen Zyklusses umfassen wird. Die letzteren Änderungen sind Mittels eines in der Einheit 12 gespeicherten Unterpgogramms begrenzt.;..
Die Verschlussteilerwärmungsbetriebsstufe liegt zwischen der zweiten oder Sackblasgrenze, welche oben beschrieben worden ist, und einer dritten Grenze ., welche mit dem Einschalten des Luftgegenstromes zusammenhängt. Wie bereits oben angegeben worden ist, wird der Gesamtteil jedes Zyklusses, welcher der Verschlussteilerwärmung zugeteilt wird, von der Form des Halses des Glasartikels abhängen. Beim Formen von Glasartikeln mit engem Hals durch ein "Blas- und Blas-" Verfahren werden nur 25° normalerweise so verbraucht und diese Zeit kann bis auf 20° gekürzt werden.
Das Gegenblasen erfordert, dass die Glasmasse nach oben von der Form der Figur IB zur Form der Figur IC gestreckt wird, in dem
409884/1087
•ίο -
Luft durch die Rohröffnung in den vom Stossel geformten Hohlraum eingeführt wird. Diese Luft wird am Leitblech 5 nachdem das Leitblech pneumatisch gesteuert worden ist,.um sich auf die Rohlingsform aufzusetzen, vorliegen und die Grenze zum Festlegen des für das Gegenblasen zur verfügbaren Teilet des Maschinenzyklusses umfasst das Öffnungssignal für die Rohlingsform. Aus der Figur 1 erkennt man,- dass dies bei ungefähr 260° auftritt. Die nachfolgenden Maschinenkomponenten werden all in den angedeuteten Richtungen zu vorprogrammierten Zeiten vor dieser vierten Grenze verstellt.
Das Röhrchen bewegt sich nach unten bei dieser Grenze (260 ) minus 35°(oder 225°).
Der Luftgegenstrom wird bei dieser Grenze (260°) minus 30°(oder 230°) ausgeschaltet.
Das Leitblech wird nach oben aus seiner Betriebsstellung bei dieser Grenze (260°) minus 20°(oder 240°) gebracht.
Schliesslich und immer noch unter Bezugnahme auf die Gegenstro.-mblasbetriebsstufe kann der Maschinist seine vierte Grenze (260°) verändern und dadurch die Gegenstromblaszeit innerhalb der vorprogrammierten Grenzen vergrössern oder verkleinern. Solche Grenzen werden von der unteren Seite solcher Überlegungen wie das Fortsetzen des Fliessen des Gegenluftstromes bis der innere in dem Külbel geformte Hohlraum sich richtig gesetzt hat, um die Überführung des Külbels von der Rohlingsformstation in die Blasstation ohne Verformungen oder dergleichen zu ermöglichen, diktiert. Die obere Grenze für den Luftgegenstrom wird auch von dem Überführungsanforderungen berührt, etwa indirekt durch die für die Überführung und Endformung in der Biasstation erforderlichen Zeit.
Die RohlingsSeitenerwärmung stellt nur eine Phase der insgesamt vom Külbel nicht nur in der Rohlingsform, wenn die Rohlingsform sich zu öffnen beginnt, verbrauchten Zeit, dar, sondern auch diejenige der Überführung und die in der Blasstation vor dem Enäblasen des Külbels nach dem Schiiessen der Blasform verbrauchte Zeit. Alle diese Zeiten müssen insgesamt lang genug sein, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Aussenflache d?s Glases ausreichend ansteigt, um die Endformung des Glasartikels durch Blasen in der Blasstation zu ermöglichen. Eine bedeutsamere Über-
409884/1087
legung vor der tatsächlichen Überführung oder Inversion ist, dass die Rohlingsform vollständig geöffnet sein muss. DieseBewegung benötigt mindestens 25° und so endet die Rohlingsseitenerwärmung normalerweise weit über 285° hinaus und normalerweise bei ungefähr 300°. Jedoch stellt der Anfang der Oberführungsbewegung eine Grenze für die "Umkehrerwärmung", ebenso wie für die "Blasseitenerwärmung" dar, und es ist erkennbar, dass etwas Raum zur Verfügung steht, um diese besondere "Zeit" oder "Zählung" zu verändern. Somit kann eine Untergrenze von 285° und eine obere durch die thermodynamisehen Anforderungen der Endblasung diktierte Grenze in der Einheit 12 vorgewählt werden, um das notwendige Unterprogramm für die Auszählung "Inversion" oder der Külbelüberführung bereitzustellen. _
In der Iriversionserwäismungs- und Blasseitenerwarmungsbetriebs-. stufe der Maschine werden folgende Maschinenfunktionen direkt von der gewählten Inversionsgrenze bestimmt werden. Die gespaltene Glasfόπα wird sich in ihre geschlossene Stellung bei "Inversion" plus 20 bewegen. Die gespaltene Halsform wird bei "Inversion" plus 70 öffnen und bei "Inversion" plus 85 wieder schliessen. Die InversionsükSrführungsbewegung dieser Halsform wird im umgekehrten Sinne verlaufen bei "Inversion" plus 75°.
Die nächste Betriebsstufe tritt in der Blasstation auf, und somit zu dem gleichen Zeitpunkt, zu dem eine neue Ladung oder Glasmasse in die Rohlingsformstation zugeführt wird. Die Endblasbetriebsstufe, welche in der Figur IF dargestellt ist, hat als ihre Grenze das Anstellen der Luft zur Endformung des Glasartikels in der jetzt geschlossenen Blasform. Somit muss der Blaskopf in Betriebsstellung sein, und die Halsform und der Überführungsmechanismus müssen bei dieser Betriebsart aus der Blasstation heraus sein.
Die in der Figur 1 dargestellte Endbetriebsstufe wird "Entleerungskühlung" genannt und die ausgewählte Grenze für diese Betriebsstufe wird durch die Anfangswewegungen des Entleerungsarmes zum Entfernen des eben geformten Glasartikels aus der Blasstation und Herausnehmen aus der Maschine bestimmt. Andere Vorgänge, welche programmiert sind,, um vor dem Zählerstand 285°, welcher diese Betriebsstufe derMaschine steuert, abzulaufen, sind wie folgt: Die Luft für die Endblasung wird bei 285° minus 75° (oder 210°)
409884/ 1 087
" LZ
abgestellt, der Blaskopf für das Endblasen wird bei 285° minus 55°(oder 230°) in seine Ruhestellung gebracht. Die Blasform wird bei 285°-50° (oder 235°) geöffnet, der Entleerungsarm bewegt sich bei 285°-40° (oder 245°) in seine Betriebsstellung, die Entleerungszungen bewegen sich bei 285°-0° (oder 285 ) in ihre geschlossene Stellung und die Zungen öffnen zu einer nicht direkt von diesem Zählerstand von 285° gesteuerten Zeitpunkt/ sondern stattdessen bei 100° des nächsten Maschinenzyklusses und somit in jedem weiteren Zyklus.Andere Vorgänge nach den eben genannten Vorgängen steuern den Betrieb des Ausstossmechanismus um die Glasware von einer Totplatte, auf welche sie vom Entleerungsmechanismus abgestellt worden waren, auf ein Abführband zu bringen. Dieser Mechanismus kann gleichzeitig mit dem Abstellen der/Luft für die Endblaoung betrieben werden, d.h. bei einem Zählerstand von 285°-75° (oder 210°). Wie bereits oben angeführt worden ist, kann der Maschinist diese 285° Grenze innerhalb festgelegter Grenzen verändern um die für die Endblasung des Glasartikels zur Verfugung stehende Zeit zu vergrössern oder zu verkleinern.Die Einheit 12 umfasst Unterprogramme zum Begrenzen der ausgewählten Änderungen auf Werte, welche verhindern, dass die Endblasung durchgeführt wird, wenn bereits für den nächsten Külbel die Überführung angefangen hat.
Die vorangegangene Beschreibung beschreibt die verschiedenen Betriebsstufen einer typischen Maschinensektion. Die anderen Maschinensektion arbeiten in ähnlicher Weise und brauchen deshalb nicht weiter im einzelnen beschrieben zu werden.
4096 8.4/1087

Claims (10)

. PATENTANSPRÜCHE
1. Maschine zur Herstellung von Glasartikeln mit einer "Kombination von mindestens folgenden mechanischen Mitteln:
a) eine Vorrichtung (24) zum Vorführen mindestens einer geschmolzenen Glasmaske in einer Rohlingsformstation der Maschine (22);
b) eine in und aus einer Betriebsstellung in der Rohlingsformstation bewegbaren Rohlingsform;
c) eine gespaltene Halsform, welche zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist, wodurch die Halsform mit der Rohlingsform zusammenwirken kann, um einen Külbelhohlraum zu begrenzen;
d) ein Stössel, welcher nach oben und wieder nach unten in der Rohlingsformstation bewegbar ist und Mittel zum Sakken der Gläsmaske in der Halsform ;<
e) eine zweite Külbelformbegrenzungsvorrichtung, welche in eine aktive Betriebsstellung in der Rohlingsformstation und aus derselben bewegbar ist und mit der Rohlingsformstaton zusammenwirkt um den Külbelhohlraum.zn begrenzen?
• f) eine Überführungsvorrichtung um die gespaltene
Halsform und den in dem Hohlraum geformten Külbel aus der Rohiingsförmstation in die Blasstation zu überführen;
g) eine gespaltene Blasform, welche zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung in der Blasstation bewegbar ist;
h) Mittel zur Endformung des Külbels in der Blasstation, und
i) eine Entleerungsvorrichtung zum Entfernen des
fertiggestellten Glasartikels aus der Blasstation, gekennzeichnet durch:
j) Mittel (26) zum Erzeugen einer Impulsreihe mit
einer der gewünschten Betriebsgeschwindigkeit der Maschine proportionalen Frequenz,
k) einen Zähler (20) zum Zählen dieser Impulse und mit einer Rückstellvorrichtung zum Rückstellen des Zählerstandes auf eine Bezugszahl,, wenn ein dem gesamten Zyklus der Maschine entsprechender Zählerstand erreicht wird,
1) eine mit dem Zähler zusammenwirkende Steuervorrichtung, welche eine Vielzahl von Kanälen umfasst, von denen ver-
409884/1087
schiedene "Grenz"-Kanäle sind, wobei diese Grenzkanäle voreingestellt sind, um Grenzausgangssignale in Abhängigkeit von den GrenzZählerständen zu erzeugen, wobei diese GrenzZählerstände veränderbar sind, und
m) dadurch,dass die Steuervorrichtung weitere Kanäle umfasst und durch eine zu diesen Kanälen zugehörige Programmvorrichtung um diesen Kanälen Zählerzmstände zuzuordnen, welche eine Funktion der GrenzZählerstände sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Grenzkanäle einen ersten mit dem zweiten Külbelformbegrenzungsmittel zugeordnete erste Zählergrenze ist, wobei diese erste Zählergrenze insbesondere mit der Verschiebung der genannten Mittel von ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung in Beziehung stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Grenzkanal einen zweiten mit dem Stössel in Beziehung stehenden GrenzZählerstand umfasst, wobei diese zweite Grenze insbesondere mit der Verstellung des Stössels aus 'seiner angehobenen Stellung in seine abgesenkte Stellung in Beziehung steht, wodurch die ersten und zweiten Grenzzählerstände eine "Sackblas-^-Betriebsstufe der Maschine darstellen. ;
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kanäle einen vierten mit der Bewegung der Rohlingsform in Besiehung stehender Grenzzählerstand umfasst, wobei diese insbesondere mit der Bewegung der Rohlingsform aus ihrer Arbeitsstellung in ihrer Ruhestellung inBeziehung steht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Grenzkanälen einen fünften mit der Überführungsvorrichtung in Beziehung stehender Grenzzählerstand aufweist, wobei dieser insbesondere mit der Verschiebung der Halsform und des Külbels von der Rohlingsformstation in die Blasstation in Beziehung steht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Grenzkanäle einen sechsten mit den Mitteln zur Endformung des Külbels in der Blasstation in Beziehung stehender Zählerstand aufweist, wobei dieser insbesondere
409884/1087
mit dem Anstellen des Endblasluftstromes in Beziehung steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Grenzkanäle einen siebenten mit der Entleerungsvorrichtung in Beziehung stehender Grenzzählerstand aufweist, wobei dieser insbesondere mit der Bewegung eines Entleerungsarmes in Beziehung steht, welcher den fertiggestellten Artikel aus der Blasstation entfernt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine ünterprogrammvorrichtung zum Auferlegen von Grenzen auf die Grenzzählerzustände zum Begrenzen deren Veränderungen . ' ■
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte GrenzZählerstand mit sich Zählerzuständen von dem Programm führt um die zeitliche Phasenbeziehung folgender mechanischer Bewegungen zu bestimmen:
a) Schliessen der gespaltenen Blasform,
b) öffnen und Schliessen der gespaltenen Halsform, und
c) Rückführbewegung der Überführungsvorrichtung von der Blasstation zur Rohlingsformstation.
10. Vorrichtung nach einem dor Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Grenzzählerstand mit sich Zählerzustände von der Programmvorrichtung führt, um die zeitliche.Phasenbeziehung folgender mechanischer Bewegungen zu bestimmen:
a) Betrieb der Sackvorrichtung der Glasmasse in der Rohlingsformstation,
b) Bewegung der zweiten Külbelformbegrenzungsvorrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Ruhestellung, und
c) Bewegung der Rohlingsform von ihrer Betriebsstellung in ihre Ruhestellung.
409884/10 87
DE2430971A 1973-06-29 1974-06-27 Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln Ceased DE2430971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374818A US3877915A (en) 1973-06-29 1973-06-29 Control system for glassware molding machine and method of molding glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430971A1 true DE2430971A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=23478310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430971A Ceased DE2430971A1 (de) 1973-06-29 1974-06-27 Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3877915A (de)
JP (1) JPS5313361B2 (de)
AU (1) AU470591B2 (de)
BR (1) BR7405281D0 (de)
CA (1) CA1029962A (de)
DE (1) DE2430971A1 (de)
FR (1) FR2235093B1 (de)
GB (1) GB1460385A (de)
IN (1) IN142009B (de)
IT (1) IT1015469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113304A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Veba-Glas Ag, 4300 Essen "speisereinrichtung"

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455574A (en) * 1973-03-13 1976-11-17 Emhart Uk Ltd Control systems for cyclic processes
US4007028A (en) * 1975-09-30 1977-02-08 Reliance Electric Company Electronically controlled glassware-forming machine
MX145266A (es) * 1977-06-06 1982-01-19 Fabricacion De Maquinas Sa Mejoras en sistema electronico de control para maquinas formadoras de articulos de vidrio y termoplasticos
US4135204A (en) * 1977-06-09 1979-01-16 Chesebrough-Pond's Inc. Automatic glass blowing apparatus and method
US4145205A (en) * 1977-12-15 1979-03-20 Owens-Illinois, Inc. Timing pulse generator for a glassware forming machine
USRE30674E (en) * 1977-12-29 1981-07-14 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for feeding a glass melting furnace
US4142880A (en) * 1977-12-29 1979-03-06 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for feeding a glass melting furnace
US4152134A (en) * 1977-12-30 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system for an individual section glassware forming machine
GB1599803A (en) * 1978-04-10 1981-10-07 Emhart Ind Glassware forming machines
GB1599802A (en) * 1978-04-10 1981-10-07 Emhart Ind Glassware forming machines
US4247317A (en) * 1978-04-20 1981-01-27 Ball Corporation Glassware forming machine computer-ram controller system
DE2966883D1 (en) * 1978-04-20 1984-05-17 Ball Corp Override system for glass forming machinery
JPS5663829A (en) * 1979-10-22 1981-05-30 Veba Glas Ag Method and device for manufacturing hollow glass product
US4338116A (en) * 1981-03-09 1982-07-06 Owens-Illinois, Inc. Apparatus and method for reducing mechanical dead times in the operation of a glassware forming machine
US5279636A (en) * 1992-10-28 1994-01-18 Gte Products Corporation Glass article inspection and rejection apparatus
US5824131A (en) * 1997-11-06 1998-10-20 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
US5895513A (en) * 1997-11-06 1999-04-20 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Takeout mechanism for an I.S. machine
US5803945A (en) * 1997-11-06 1998-09-08 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
US6606886B2 (en) * 2001-04-10 2003-08-19 Emhart Glass, S.A. Control for an I.S. machine
US6705119B2 (en) * 2001-04-10 2004-03-16 Emhart Glass S.A. Control for an I. S. machine
US6604386B2 (en) * 2001-04-10 2003-08-12 Emhart Glass, S.A. Control for an I.S. machine
US6604385B2 (en) * 2001-04-10 2003-08-12 Emhart Glass, S.A. Control for an I.S. machine
US6705120B2 (en) * 2001-04-10 2004-03-16 Emhart Glass S.A. Control for an I.S. machine
US6722158B2 (en) * 2001-04-10 2004-04-20 Emhart Glass S.A. Control for an I.S. machine
US6604383B2 (en) * 2001-04-10 2003-08-12 Emhart Glass, S.A. Control for an I.S. machine
US6604384B2 (en) * 2001-04-10 2003-08-12 Emhart Glass, S.A. Control for an I.S. machine
US6711916B2 (en) * 2001-04-10 2004-03-30 Emhart Glass S.A. Control for an I.S. machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634660A (en) * 1970-07-09 1972-01-11 Glass Container Ind Res I. s. machine control system
US3762907A (en) * 1971-02-22 1973-10-02 Ball Corp Glass forming machine having an automatic control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113304A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Veba-Glas Ag, 4300 Essen "speisereinrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
CA1029962A (en) 1978-04-25
IN142009B (de) 1977-05-21
FR2235093B1 (de) 1979-05-25
IT1015469B (it) 1977-05-10
JPS5313361B2 (de) 1978-05-10
US3877915A (en) 1975-04-15
AU470591B2 (en) 1976-03-18
GB1460385A (en) 1977-01-06
JPS5043114A (de) 1975-04-18
FR2235093A1 (de) 1975-01-24
BR7405281D0 (pt) 1975-01-07
AU6933774A (en) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430971A1 (de) Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln
DE3208502C2 (de) Glasformmaschine
DE3227614C2 (de) IS-Glasformmaschine
DE60314627T2 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2824626A1 (de) Elektronische steueranlage fuer maschinen zum herstellen von aus glas oder anderem thermoplastischen material bestehenden gegenstaenden
DE2456720A1 (de) Rechnersteuerung fuer eine maschine zur herstellung von glaswaren
CH318548A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69736381T2 (de) Erzeugung eines Bewegungsprofils für Kühlofenbeschicker in einem Glasherstellungssystem mit individuellen Sektionen
EP2436507A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunstsoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
DE102011050724A1 (de) Simultanes Umrüsten von Verarbeitungsvorrichtungen
DE10006130B4 (de) Steuereinheit für den pneumatischen Teil einer IS-Glasformungsmaschine
DE2353952A1 (de) Steueranlage fuer eine schlagvorrichtung
DE664456C (de) Verfahren zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE60221777T2 (de) Glasformmaschine mit einem Entnahmemechanismus zur Übergabe an einen Förderer
DE10017382B4 (de) Formverschlussmechanik für eine IS-Glasformungsmaschine
WO2005087670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der glastropfenmasse bei der herstellung von hohlglasbehältern
DE3334957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kuelbeln
DE3210158A1 (de) Elektronisch gesteuerte glasformmaschine
DE102004041365A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Süsswarenprodukten
DE60110139T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglaswaren und Maschine zu seiner Herstellung
DE2405815A1 (de) Absperrvorrichtung fuer eine maschine zur herstellung von glaswaren
DE1604461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freipressen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Gut
DE1082398B (de) Maschine zum Herstellen hohler Gegenstaende aus organischem thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE102005051838A1 (de) Steuerung für eine I.S.-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection