DE3227614C2 - IS-Glasformmaschine - Google Patents

IS-Glasformmaschine

Info

Publication number
DE3227614C2
DE3227614C2 DE3227614A DE3227614A DE3227614C2 DE 3227614 C2 DE3227614 C2 DE 3227614C2 DE 3227614 A DE3227614 A DE 3227614A DE 3227614 A DE3227614 A DE 3227614A DE 3227614 C2 DE3227614 C2 DE 3227614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
air
sections
control
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3227614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227614A1 (de
Inventor
James Donald Maumee Ohio Mallory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3227614A1 publication Critical patent/DE3227614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227614C2 publication Critical patent/DE3227614C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3816Means for general supply, distribution or control of the medium to the mould, e.g. sensors, circuits, distribution networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine verbesserte Konstruktion einer zehn Sektionen umfassenden IS-Glasformmaschine beschrieben, die im und am Maschinenrahmen alle Steuerventile und Rohre aufweist, die zur Betätigung von allen Sektionen der Maschine nach irgendeiner, aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Verfahrensweisen ausgewählten Verfahrensweise erforderlich sind. Dadurch läßt sich eine signifikante Reduzierung der Rohre und Ventile erzielen, die man bislang an der Maschine anbringen und von der Maschine wieder entfernen mußte, um diese von einer Verfahrensweise auf die andere umzurüsten. Die beschriebene Maschine ermöglicht ferner eine unabhängige Steuerung der Kühlung eines jeden Vorformhohlraumes und eines jeden Blasformhohlraumes einer mehrere Vorformhohlräume umfassenden Sektion der Maschine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine IS-Glasformmnschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Während der let/ten 50 Jahre hat auf dem (iebiet der Behälterglasformmaschinen die sogenannte IS-Maschine weite Verbreitung gefunden, so daß diese Maschine heute auf der ganzen Welt bei der Herstellung von Glasbehältern, die in der Verpackungsindusirie Verwendung finden, dominierend ist. Die ursprüngliche IS-Maschine ist in der US-PS 19 11 119 beschrieben. Hiermit werden Behälter durch das sogenannte Blas-Blasverfahren hergestellt. Bei diesem grundlegenden Verfahren wird ein Glasposten in eine umgekehrt angeordnete Vorform eingegeben, die an ihrem Bodenende Halsringe aufweist. Eine Trennwand wird auf das offene obere Ende der Vorform aufgebracht, und der Glasposten wird mit einem sogenannten Absetzblasdruck beaufschlagt, um das geschmolzene Glas in den von den Halsringen gebildeten Hohlraum zu drücken. Danach wird durch die Bohrung der Halsringe ein Gegenblasdruck aufgebracht, um den Glasposten in engem Eingriff mit den Wandungen der Vorform zu blasen und einen hohl ausgebildeten Vorformling herzustellen. Die Trennwand wird danach entfernt, die Vorform wird geöffnet und der umgedreht angeordnete Vorformling
to wird durch die Halsringe in eine aufrecht stehende Lage innerhalb einer Blasform gebracht, wobei zwei Blasformhälften geschlossen werden.
Um die Produktivität dieser ursprünglichen IS-Glasformmaschine zu erhöhen, fanden zuerst Formen mit zwei Hohlräumen, danach mit drei Hohlräumen und schließlich mit vier Hohlräumen Verwendung. Die Anzahl der Hohlräume ist jedoch durch die Größe der herzustellenden Gegenstände begrenzt
Große Behälter mit einem Rauminhalt über 2 Liter können auf einer herkömmlich ausgebildeten IS-Maschine in Formen mit mehr als zv/ei Hohlräumen nicht geblasen werden. Je kleiner die Behälter sind, desto mehr Hohlräume können zur gleichzeitigen Herstellung der Behälter Verwendung finden. Heute ist es allgemein üblich, mit Formen, die drei Hohlräume aufweisen, Bierflaschen herzustellen. Zur gleichen Zeit, wie die Anzahl der Hohlräume erhöht wurde, wurde die Anzahl der Sektionen der IS-Maschine wesentlich heraufgesetzt. Heute ist es nicht unüblich, zehn Sektionen in einem gemeinsamen Rahmen zu verwenden.
Die weltweite Verbreitung der IS-Maschine wurde durch die Entwicklung von anderen Verfahren, die bei der Maschine ohne wesentliche Abänderung derselben Verwendung finden können, weitergefördert. Ein solches Verfahren ist beispielsweise das sogenannte Preß-Blasverfahren, bei dem der Vorformling in der Vorform durch einen Preßvorgang hergestellt wird. Heute existieren zwei bekannte Versionen eines derartigen Preß-Blasverfahrens. Eine Version ist als »62-Verfahren« bekannt, bei dem mit geteilten Vorformen gearbeitet und der Preßvorgang durchgeführt wird, indem ein Kolben durch die mittlere Bohrung der Halsringe nach oben geführt wird, um einen Glasposten zusammenzupressen, der vorher in einen Hohlraum eingebracht worden ist. welcher zwischen dem Kolben und einer umgebenden Hülse vorgesehen ist, auf der der Halsring und die Vorformhälfcen gelagert sind Ein derartiges Verfahren ist in der US-PS 22 89 046 beschrieben. Ein modifiziertes Preß-Blasverfahren, das als »41 -Verfahren« bekannt ist, ist in der US-PS 30 24 571 . läutert. Bei diesem Verfahren wird eine feste Vorform eingesetzt und sowohl an ihrem unteren und oberen Ende geöffnet. Man läßt einen Glasposten durch das obere offene Ende der Vorform fallen, der sich auf einem durch die Halsringe eingeführten Kolben absetzt, wonach eine Trennwand um das offene obere Ende der Vorform geschlossen und der Kolben angehoben wird, um den abgesetzten Glasposien in Anpassung an die Wände der Vorform und der am Boden der Vorform angeordneten Halsringe zu pressen. Die Trennwand und die einstuckige Vorform werden dann angehoben und herausgeschwenkt, wonach der Vorformling durch die Umdrehbewegung der Halsringe in die Position zum Blasformen überführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Blas-BIasverfahrens wird ein Vakuum aufgebracht, um am Anfang das Einfließen des Glaspostens in die Hohlräume der Halsringe zu unterstützen. Nach der Aufbringung
eines solchen Vakuums wird der Vorformling durch einen in herkömmlicher Weise aufgebrachten Gegenblasdruck gegen die Wände der Blasform geblasen. Dieses Verfahren ist als »Vakuum-Absetz-Blasverfahren« oder als »51 -Verfahren« bekannt und in der US-PS 41 91 548 beschrieben.
Auch auf der Blasformseite der Maschine sind Änderungen durchgeführt worden. Cine dieser Änderungen besteht darin, dal? ein Vakuum durch die Innenflächen der Blasformen aufgebracht wurde, um die Ausweitung des Vorformlings gegen die Innenflächen der Blasform zu unterstützen.
Eine andere Variation besteht in der Anwendung eines »Ausblasvorganges« nach dem Öffnen der Trennwand und vor der Entfernung der Vorformhälften vom geformten Vorformling. Dabei wird zu diesem Zeitpunkt ein zusätzlicher Luftstoß in den Vorformling eingeführt, was bei bestimmten Behältertypen zu einer verbesserten Qualität des Endproduktes führt Ein derartiges »Ausblasen« ist in der US-PS 22 73 777 beschrieben.
Bei der größten Verbesserung, die in neuerer Zeit bei IS-Maschinen vorgenommen wurde, handelt es -ich um den Einsatz einer Computer-Steuerung für die vielen Betätigungsvorgänge der Luftventile, die durchgeführt werden müssen, damit die Maschine nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren arbeitet Die gesamte Betätigung einer IS-Maschine basiert auf Luft, die unter verschiedenen Drücken zur Betätigung der einzelnen Teile ais Kühlluft und in manchen Fällen als Vakuum zugeführt wird.
Bei der ursprünglichen IS-Maschine wurde die Steuerung der Ventile einer jeden Sektion über eine große rotierende Trommel durchgeführt, die eine Vielzahl von radial einstellbaren Bolzenköpfen aufwies, die vom Umfang der Trommel vorstanden und beim Drehen der Trommel mit Venttlbetätigungselementen in ausgewählten Stellungen in Eingriff traten. Als man die Maschine mit zusätzlichen Sektionen versah, mußten zusätzliche Steuerbolzen angeordnet werden, so daß die IS-Maschine ein massives Bodengehäuse aufwies, in dem die rotierenden Steuertrommeln den größten Teil des zur Verfügung stehenden Raumes einnahmen, wobei eine Vielzahl von Steuerventilen in und am Gehäuse benachbart zur Laufbahn der rotierenden Trommel vorgesehen waren. Diese Steuerventile waren über ein Labyrinth von Rohren an eine große Anzahl von Betätigungbzyiuidci N unu Rege! ventilen äiigcäCn'iOäScn, die bei jeder Sektion der Maschine Verwendung fanden. Wenn man daher bei dieser Maschine das spezielle Formverfahren ändern wollte, war es nicht nur erforderlich, den Formmechanismus mit weiteren Teilen auszustatten, wie beispielsweise Preßkolben, wenn man von einem Blas-Blasverfahren zu einem Preß-Blasverfahren überging, sondern es mußte auch eine Unmenge von zusätzlichen Rohren, Ventilen und Steuerbolzen vorgesehen werden, um die Maschine in bezug auf die Durchführung des neuen Verfahrens umzuwandeln. In den meisten Fällen machte es der zur Aufnahme νυη solchen Rohren und Ventilen zur Verfügung stehende geringe Raum erforderlich, daß die für das vorausgegangene Verfahren verwendeten Ventile und Rohre entfernt werden mußten, so daß der Übergang von einem Verfahren zu dem anderen Verfahren zeitraubend und teuer war.
Mit der Anwendung der Computer-Steuerung auf die IS-Maschine, wie es beispielsweise in der US-PS 41 52 134 beschrieben ist, vyurde es möglich, Solenoid-Steuerventile zu verwenden und den größten Teii dieser Steuerventile in einem oder zwei Ventilblöcken anzuordnen, die dann in bequemer Weise entlang der Voraerseite des oberen und unteren Gehäuses der Maschine angeordnet werden konnten. Durch die Entfernung der massiven Steuertrommel auf dem Basisgehäuse der Maschine stand mehr als genug Raum für die Anordnung der vielen Strömungsmittelleitungen zur Verfugung, die zum Anschließen der Solenoid-Steuerventile an die verschiedenen Betätigungszylinder der verschiedenen Sektionen der Maschine erforderlich waren. Es war jedoch weiterhin das Problem vorhanden, daß immer dann, wenn man die Maschine von einem Formverfahren auf das andere umstellen wollte, eine beträchtliche Abänderung der Installationen und Verdrahtung erforderlich war und zusätzliche Solenoid-Steuerventile an diese Installationen angeschlossen werden mußten, so daß immer noch eine beträchtliche Zeit erforderlich war, um die IS-Maschine von einem Verfahren auf das andere umzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zi-prunde, eine IS-Glasformmaschine der angegebenen *rt zu schaffen, mit der die Umgestaltung der Maschine von einem Formverfahren auf das andere mit einem Minimum an Änderungen der Maschine möglich ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine IS-Glasformmaschine mit den Kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die grundlegenden Teile für alle Verfahrensweisen, die mit der Maschine ausgeführt werde.1 können, dauerhaft im Rahmen der Maschine installiert Alle computergesteuerten Ventile, die zur Betätigung einer jeden Sektion der Maschine erforderlich sind, sind an einer ausgewählten, bequem zugänglichen Stelle an der Vorderseite des oberen und unteren Gehäuses der Maschine angebracht. Da die Unmasse der äußeren Installationen, die bei den IS-Formmaschinen des Standes der Technik vorhanden waren, in Fortfall kommt, können bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine eirzelne Leitungen an jeden Hohlraum einer mit mehreren Hohlräumen versehenen Form, die bei jeder Sektion der Maschin· Verwendung findet, herangeführt werden, so daß sich auf diese Weise die Gleichmäßigkeit der hergestellten Gegenstände verbessern läßt.
Da alle Ventile computergesteuert sind, wird die Umgestaltung der Maschine von einem Verfanren zui,i anderen in einfacher Weise durch Auswahl des speziellen Ϊ—OinpütC μΓύςΓάηπιι€5, u55 uiC 5€€igri6
Ausführung des gewünschten Verfahrens in der geeigneten Abfolge steuert, erreicht. Natürlich müssen die
so mechanischen Teile der Maschine, bei denen es sich nicht um Steuerungen handelt, wie beispielsweise die Preßkolben, die für ein Preß- und Blasverfahren erforderlich <\nd, einer jeden Sektion zugefügt werden; es sind jedoch, wenn überhaupt, nur geringe Änderungen der Steuerleitungen c ier der Steuerventile ei forderlich, um auf ein anderes Formverfahren überzuwechseln.
Die Erlindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Rahmens einer IS-Glasformmaschine mit 10 Sektionen, Fig.2 eine schematische Ansicht der rechten Seite der Maschine der F i g. 1, wobei die Steuerelemente dargestellt sind, die zur Maschine hinzugefügt werden,
F i g. 3 eine schematiche pferspektivische Ansicht des rechten Seitenabschnittes der in F i g. 1 gezeigten Maschine, wobei der Einbau der verschiedenen Strömungsmittelkanäle in das untere Gehäuse der Maschine dar-
gestellt ist, die
Fig.4A und 4B Tabellen, in denen die Lage und die Verwendung der Ventilelemente zum Betreiben der IS-Maschine nach irgendeinem Verfahren im einzelnen angegeben ist, und
F i g. 5 ein Blockdiagramm eines Steuersystems und der einzelnen Sektionen einer IS-Behälterglasformmaschine.
In F i g. 1 ist in schematischer Weise eine IS-Glasformmaschine 1 mit zehn Sektionen und für drei Glas- ι ο posten dargestellt. Die Maschine 1 umfaßt einen Rahmen mit einem Gehäusebett 10, zwei aufrecht stehenden Endrahmen 11 an jedem Ende des Gehausebettes 10 und einem oberen Rahmenelement, das zwei hohle rohrförmige Gehäuse 14 und 55 aufweist, cie an den oberen Enden der Endrahmen 11 befestigt sind und das Gehäusebett 10 überlagern. Aus Gründen einer klareren Dars;dlung sind keine Details der einzelnen Mechanismen der Glasformmaschine wiedergegeben. Diese Mechanismen sind schematisch durch die mit strichpunktierten Linien dargestellten Kästen 20a. 20b, 20c, 2Od 2Oe, 20/; 20g. 20Λ. 2Oj und 20* dargestellt. Es versteht sich, daß jeder dieser Kästen die gesamten Mechanismen enthält, die bei einer IS-Glasformmaschine des in F i g. 1 dargestellten Typs mit einer einzigen Sektion und für drei Glasposten anzutreffen sind.
Wie aus Fig.3 hervorgeht, ist das Gehäusebett 10 hohl ausgebildet und umfaßt eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Strömungsmittelkanälen 10a, 10Λ, 10c, 1Od. 1Oe, 1Oi 10g- und 10Λ. Diese Kanäle dienen dazu. Unterdruck für die Formen, Unterdruck für die Rohlinge, erste Maschinenluft, zweite Maschinenluft Kolbenluft, Steuerluft, Abluft und Gegenblasluft jeder der zehn Sektionen zuzuführen und von dieser abzuführen. Kühlluft für die Vorform und die Blasform kann über einen größeren Kanal iOk zugeführt werden, der im mittleren Abschnitt des Gehäusebettes 10 ausgebildet ist Die obenliegenden Rahmengehäuse 14 und 15 weisen, wie in F i g. 3 gezeigt, eine hohle Form auf und bilden Kanäle 14a und 15a, die als Leitungen für Luft, Steuerrohre oder Verdrahtungszwecke verwendet werden können. Die Leitung 14a kann beispielsweise eingesetzt werden, um dem Glaspostenzurückweisungssystem (nicht gezeigt) Luft zuzuführen. Der Kanal 15a führt jeder Sektion unter hohem Druck stehende Luft für den abschließenden Blasvorgang zu.
Ein vom Gehäuse 14 herabhängendes Rahmenelement 16 bildet in Verbindung mit der Vorderwand 17 Kanäle 16a und 16b. Der Kanal 16a nimmt zwei rechteckförmige Rohre 30a und 30ö auf, die als Zuführ- und Abführleitungen für die Luft zur Betätigung der Steuerventile Verwendung finden. Im Kanal 166 sind die elektrischen Steuerdrähte für jede Sektion der zehn Sektionen umfassenden IS-Maschine untergebracht.
In F i g. 2 ist die Anordnung der einzelnen Steuerventile für jede Sektion im einzelnen dargestellt Unmittelbar unter dem untersten oberen Rahmengehäuse 14 und an der Wand 17 befindet sich ein Ventilblock A, der die Steuerung von 12 Funktionen der speziellen IS-Formmaschinensektion übernimmt Unmittelbar unterhalb des Ventilblockes A ist eine sogenannte COMSOC-Steuerkonsole B vorgesehen, mittels der die Bedienungsperson bestimmte Finsiclhingcn in den einzelnen Sektionen vornehmen kanu, wie dies bekannt ist
In einer Position unmittelbar unterhalb der oberen Abschnitte der Basis 10 der Maschine ist ein Hauptventilblock C vorgesehen, der 21 Funktionen übernimmt und zehn 1,27-cni-BetätigungsvemiIe sowie zehn 0,79-cm-Betätigungsventile aufweist, wie dies bekannt ist. Einige der Steuerfunktionen müssen mit Luft durchgeführt werden, die durch 1,27-cm-Leitungen geführt wird, während andere Luft benötigen, die durch 0,79-cm-Leitungen zugeführt wird.
Unmittelbar unterhalb des Hauptventilblocks C ist ein Kühlluft-Ventil-Block £ vorgesehen, der acht Funktionen übernehmen und 0,79-cm-Ventile aufweist Benachbart zum Kühlluft-Ventil-Block £ ist ein Preß-Blas-Ventilblock D vorgesehen, der unter Verwendung von 1,27-cm-Ventilen 3 geregelte Funktionen übernimmt. Wenn die spezielle IS-Maschine für einen Preß-Blasvorgang umgerüstet wird, müssen an der Vorform-Seite der Maschine ein Preßkolben (nicht gezeigt) und eine spezielle Vorform vorgesehen werden, und die Betätigung dieses Kolbens muß in die Steuerfolge einbezogen werden.
Unterhalb der Ventilblöcke D und E ist ein Gegenblas-Ventilblock F montiert, der mit 1,2/-Cm-Ventilen drei Funktionen durchführt und naturgemäß dann bei der IS-Maschine Verwendung findet, wenn diese nach dem Blas-Blasverfahren arbeitet. Schließlich sind drei Ventile C auf der Außenseite des Gegenblasventilblokkes F vorgesehen, um die Vakuumzuführung zur Maschinensektion zu steuern, wenn man die IS-Maschine nach dem vorstehend beschriebenen »51 -Verfahren» betreiben will.
Nahezu die gesamten Rohre und die gesamte Verdrahtung, die zu diesen verschiedenen Ventilblöcken gehören, sind in den hohlen Rahmenelementen der Maschine angeordnet. Hierbei handelt es sich entweder um die Basis 10 oder die Kanäle 14a, 15a, 16a oder 166. Dadurch werden Störungen der einzelnen Sektionen der Maschine sowie eine Überhandnähme der Rohre und Verdrahtung ausgeschlossen. Die beschriebene Anordnung sorgt für die Durchführung von insgesamt 50 Funktionen. Bei Normaibetrieb der iS-Maschine nach dem Blas-Blasverfahren müssen nicht mehr als 21 Funktionen gesteuert werden. Die mit der auf diese Weise ausgebildeten Maschine zur Verfügung gestellten zusätzlichen 29 Funktionen sollen es ermöglichen, daß die Maschine sofort umgerüstet werden kann, um nach einem der fünf anderen Verfahren zu arbeiten, ohne daß der Maschine Steuerventile und die zugehörigen Rohre zugeführt werden müssen.
Die Steuerung der entsprechenden Ventilanzahl für die ausgewählte Verfahrensweise wird elektrisch über einen Computer durchgeführt indem von dem Verfahren und der Vorrichtung Gebrauch gemacht wird, die im einzelnen in der bereits erwähnten US-PS 41 5° 134 beschrieben sind. Für jede Verfahrensweise ist ein Programm vorgesehen, und das ausgewählte Programm wird in den Computer (nicht gezeigt) zur gleichen Zeit eingegeben, wie die erforderlichen Änderungen an den mechanischen Einrichtungen der zehn Sektionen aufweisenden IS-Maschine durchgeführt werden, um diese von einer auf die andere Verfahrensweise umzurüsten. Somit wird bei jeder ausgewählten Verfahrensweise die Betätigung der erforderlichen Anzahl Steuerventile, die immer geringer ist als die an der Maschine vorgesehene Gesamtanzahl, über den Computer in Verbindung mit dem entsprechenden ausgewählten Programm durchgeführt. Geringfügige ninstellungcn an jedem Funktionsbereieh können trotzdem von der Bedienungsperson unter Verwendung der erwähnten »COMSOCw-Steuerkonsole durchgeführt werden, die an jeder Sektion vorgesehen ist Diese Einstellungen, beispielsweise geringfügige Abstimmungen, automatisches Reinigen etc sind
jedoch von geringfügiger Bedeutung und bedürfen nicht der kontinuierlichen Überwachung durch die Bedienungsperson.
In den Tabellen eier F i g. 4 A und 4B sind die Lage und der Einsatz der in den vorstehend beschriebenen Ventilblöcken eingestellten fünfzig Funktionen zur Betätigung der zehn Sektionen umfassenden IS-Maschine in irgendiifcrier der sechs möglichen Verfahrensweisen im einzelnen angegeben.
Die in den F i g. 4A und 4B verwendeten Überschriften in bezug auf den Einsatz der Ventile hauen die folgenden Bedeutungen:
BB = Blas-Blasverfahren
51 = »51« Verfahren
41 = »41« Verfahren
62 = »62« Verfahren
VB = Vakuum-Blasverfahren
FS =
Durch Änderung der mechanischen Teile der Maschine, wie beispielsweise den Einsatz von Kolben zur Durchführung der beiden Preß- und Blasverfahren, kann die Maschine somit schnell für eine der sechs möglichen Verfahrensweisen umgerüstet werden, ohne daß hierzu eine signifikante Änderung der installierten Steuerventile und zugehörigen Rohre erforderlich ist.
Darüber hinaus steht durch den erfolgten Abbau der Unmasse von äußeren Rohren, die bei den herkömmlich ausgebildeten IS-Maschinen erforderlich waren, nunmehr .nnerhalb und außerhalb der einzelnen Sektionen ausreichend viel Raum zur Verfügung, um den Anschluß von einzelnen Rohren für Blasluft und Steuerventilen (nicht gezeigt) an jeden Hohlraum der mehrere Hohlräume aufweisenden Vorformen und Blasformen zu ermöglichen. Insoweit kann jeder Hohlraum nunmehr einzeln und in unabhängiger Weise ^estsucrt werden, während bei den herkömmlichen Ausführungsformen alle drei Hohlräume einer mehrere Hohlräume aufweisenden Vorform oder einer mehrere Hohlräume aufweisenden Blasform insgesamt als Einheit gesteuert werden mußten. Da jedoch die Betriebseigenschaften der verschiedenen Hohlräume geringfügig voneinander abweichen können, wird durch die erreichte Flexibilität in bezug auf die unabhängige Steuerung eines jeden Hohlraumes der Gesamtwirkungsgrad des lS-Formverfahrens beträchtlich verbessert.
In Fig.5 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems und der einzelnen Sektionen der IS-Glasformmaschine dargestellt Ein Taktgeber 50, ein Maschinenüberwa- so chungscomputer51, ein Sektionen-Computer 52 und eine Sektionen-Bedienungskonsole 53 sind im einzelnen in der erwähnten US-PS 41 52 134 beschrieben. Der Maschinen-Überwachungs-Computer 51 empfängt eine Reihe von Taktimpulsen vom Taktgeber 50, um die Taktfolge für den Maschinenzyklus einzustellen. Der Maschinen-Überwachungs-Computer 51 ist an eine Vielzahl von Sektionen-Computers 52 (1 bis N) angeschlossen, von denen jeder mit einzelnen Sektionen 54 (1 bis N) der Glasformmaschine in Verbindung steht Am Anfang gibt der Maschinenüberwachungscomputer
51 in jeden Sektionen-Computer 52 das Steuerprogramm und die Taktfolge für die zugehörige einzelne Sektion ein. Danach erzeugt jeder Sektionen-Computer
52 in Ansprache auf das Steuerprogramm und den Takt- £5 geber 50 Steuersignale und führt diese einem Ventilblock 55 in der zugehörigen Sektion 54 zur Steuerung des Formzvklus zu. Der Ventilblock 55 ist an eine Vielzahl von l'ormmechanismen 56 angeschlossen und setzt diese Forrhmechanismen in einer vorgegebenen Taktfolge von Schritten zur Herstellung der Glasgegenstände in Tätigkeit. Die Ventile im Ventilblock 55 werden durch Solenoide (nicht gezeigt) betätigt, die durch Signale gesteuert werden, welche vom Sektionen-Computer 52 in Ansprache auf das gespeicherte Steuerprogramm und die entsprechende Taktfolge erzeugt werden. Der Maschinenüberwachungscomputer 51 empfängt in periodischen Abständen von jedem Sektionen-Computer 52 Augenblicksdaten in bezug auf die Taktfolge, die für das nächste Mal, wenn diese speziellen Glasgegenstände geformt werden sollen, oder für den Fall, daß eine der einzelnen Sektionen aus irgendeinem Grunde stillgelegt wird, gespeichert werden können.
Bei der IS-Glasformmaschine ist der Ventilblock 55 mit dem vorstehend beschriebenen fünfzig Funktionen umfassenden Ventilsatz vorgesehen. Der Sektionen-Computer 52 gibt über die BcdiCPiurigskonsolc 53 ünc!
eine aus einer Vielzahl von Ausgangsleitungen ein Steuersignal ;m jedes Ventil des Ventilblockes 55 ab. In F i g. 5 sind aus Gründen einer klareren Darstellung nur vier 57—60 dieser Ausgangsleitungen dargestellt.
Während irgendeiner der in den F i g. 4A und 4B wiedergegebenen Verfahrensweisen der Maschine gibt der Sektionen-Computer über ausgewählte Ausgangsleitungen Steuersignale ab, um ausgewählte Ventile im Ventilblock 55 zu betätigen. Während einer ersten Verfahrensweise werden beispielsweise vom Sektionen-Computer 52 Steuersignale über die Leitungen 57, 58 und 59 und nicht über die Leitung 60 abgegeben. Während einer zweiten Verfahrensweise gibt der Sektionen-Computer 52 Steuersignale über die Ausgangsleitungen 57, 58 und 60 und nicht über die Ausgangsleitungen 59 ab. Die Sektionen-Bedienungskonsole 53 ist daher mit allen Ausgangsleitungen versehen, die zum Steuern eines fünfzig Funktionen umfassenden Satzes von Ventilblöcken er/orderlich sind. Der erforderliche Satz von Steuersignalen wird von dem Sektionen-Computer 52 in Ansprache auf das Steuerprogramm und die eingespeicherten Taktwerte, welche vom Maschinen-Überwachungs-Computer 51 empfangen worden sind und während des Betriebes der Maschine über die Sektionen-Bedienungskonsole 53 geändert werden können, wie dies in der US-PS 41 52 134 im einzelnen erläutert ist, erzeugt. Die Maschine kann mit Sektionen-Bedienungskonsolen 53 (SOC) oder mit »COMSOC«-Steuerkonsolen arbeiten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. IS-Glasformmaschine, bei der eine Vielzahl von einzelnen Sektionen nebeneinander angeordnet ist und durch eine gemeinsame Beschickungsvorrichtung mit geschmolzenem Glas versorgt w ird, wobei in jeder Sektion ein vollständiger Glasbehälter herstellbar ist und alle Sektionen auf einer gemeinsamen Basis gelagert sind, mit Strömungsmittelleitungen für die Betätigung der einzelnen Sektionen, die an Druckluft-, Kühlluft- und Vakuumquelien angeschlossen und in denen elektrisch betätigte Ventile für jede Sektion angeordnet sind, einem Computer zur Steuerung der Ventile der einzelnen Sektionen, um diese in einer vorgegebenen Reihenfolge zu betätigen, und zugehörigen elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (10) eine Vielzahl von Strömungsmittelkanälen (10a— 10έ) ausgebildet ist, die sich über deren Länge erstrecken, einen Teil der Basis bilden und mit den Druckluft-, Kühlluft- und Vakuumquellen in Verbindung stehen, daß oberhalb der Sektionen eine Vielzahl von rohrförmigen Gehäusen (14, 15) angeordnet ist, die sich parallel zur Basis über deren Länge erstrecken und Strömungsmiuelkanäle (14a, 15a) bilden bzw. zur Aufnahme von elektrischen Leitungen dienen, und daß ein von einem rohrförmigen Gehäuse (14) herabhängendes Rahmenelement (16) Kanäle (166) zur Aufnahme von weiteren elektrischen Leitungen bildet.
2. IS-G'asformma-chine -.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der rohrförmigen Gehäuse (15) als gemeinsame Blasluftzuführkanal für alle Sektionen ausgebildet ist.
3. IS-Glasformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Basis ausgebildeten Kanäle (10a— 10Λ) als Unterdruck-, Maschinenluft-, Kolbenluft-. Steuerluft-, Abluft- und Gegenblasluftkanäle ausgebildet sind und dal! ein mittlerer, größerer Kanal (10λ) als Kühlluftkanal für die Vorformen und Blasformen der Sektionen dient.
4. IS-Glasformmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom rohrförmigen Gehäuse (14) herabhängende Rahmenelemeni (!6) weitere Kanäle (30a 30Λ) aufweist, bei denen es sich um Zuführ- und Abführleitungen für die Luft zur Betätigung der Steuerventile handelt.
DE3227614A 1981-07-24 1982-07-23 IS-Glasformmaschine Expired DE3227614C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/286,410 US4362544A (en) 1981-07-24 1981-07-24 Fluid control system for glassware forming machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227614A1 DE3227614A1 (de) 1983-03-10
DE3227614C2 true DE3227614C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=23098477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227614A Expired DE3227614C2 (de) 1981-07-24 1982-07-23 IS-Glasformmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4362544A (de)
JP (1) JPS5832032A (de)
AU (1) AU530266B2 (de)
BR (1) BR8204326A (de)
CA (1) CA1176847A (de)
DE (1) DE3227614C2 (de)
ES (1) ES8401428A1 (de)
FI (1) FI822605L (de)
FR (1) FR2510096A1 (de)
GB (1) GB2103200B (de)
GR (1) GR76840B (de)
IT (1) IT1148367B (de)
MX (1) MX155358A (de)
PT (1) PT75303A (de)
ZA (1) ZA825001B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60500443A (ja) * 1983-01-26 1985-04-04 エムハ−ト・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テッド ガラス器成形機用プログラム可能制御システム
US4528015A (en) * 1983-03-04 1985-07-09 Emhart Industries, Inc. Glass forming blank and plunger cooling
GB2167742B (en) * 1984-12-04 1988-08-03 Emhart Ind Glassware forming machines of the individual section type with improved section frames
US4762544A (en) * 1987-01-02 1988-08-09 Owens-Illinois Glass Container Inc. Automated control of glass container manufacture
US5358542A (en) * 1992-12-09 1994-10-25 American National Can Company Glass container forming machine including neck ring mold cooling
EP0621243B1 (de) * 1993-04-15 1998-07-29 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Ventilblock für eine I.S.-Maschine
US5320130A (en) * 1993-04-15 1994-06-14 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Valve block assembly for I.S. machine
EP0620199A3 (de) * 1993-04-15 1996-02-28 Emhart Glass Mach Invest Modulare Bereichskontrolle für eine I.S. Maschine.
GB9307837D0 (en) * 1993-04-15 1993-06-02 Emhart Glass Mach Invest Glassware forming machine
GB9307859D0 (en) * 1993-04-15 1993-06-02 Emhart Glass Mach Invest Glassware forming machine
US5435349A (en) * 1993-04-15 1995-07-25 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Valve block assembly for I.S. machine
US5942018A (en) * 1993-06-09 1999-08-24 Emhart Glass S.A. Glass article forming machine
EP0675083A3 (de) * 1994-03-31 1996-02-28 Emhart Glass Mach Invest Ventilblock für I.S. Maschinen.
US5624473A (en) * 1994-04-29 1997-04-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Automated controller for glassware manufacture with electronically labeled manual mode panel switches
US5580366A (en) * 1994-04-29 1996-12-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Automated glassware manufacture controller
SI0873975T1 (en) * 1997-04-21 2003-08-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Gob arrival timing in an individual section machine glassware forming system
US5904745A (en) * 1997-05-19 1999-05-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Generation of sweepout motion profile in an individual section glassware forming system
FR2770507B1 (fr) * 1997-11-06 2000-07-28 Emhart Glass Sa Machine a former a sections individuelles
FR2771082B1 (fr) * 1997-11-06 2000-05-26 Emhart Glass Sa Machine a former a sections individuelles
US5824131A (en) * 1997-11-06 1998-10-20 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
US5833731A (en) * 1997-11-06 1998-11-10 Emhart Glass Machinery Investments Inc. I S machine
US5803945A (en) * 1997-11-06 1998-09-08 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
US5876476A (en) * 1997-11-06 1999-03-02 Emhart Glass S.A. I.S. machine
US5858050A (en) * 1997-11-06 1999-01-12 Emhart Glass S.A. I.S. machine
FR2770511B1 (fr) * 1997-11-06 2000-05-12 Emhart Glass Sa Mecanisme d'ouverture et de fermeture de moules pour une machine a former a sections individuelles
US5853449A (en) * 1997-11-06 1998-12-29 Emhart Glass S.A. Plunger mechanism for an I.S. machine
US5830254A (en) * 1997-11-06 1998-11-03 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine
FR2771083B1 (fr) * 1997-11-06 2000-05-26 Emhart Glass Sa Mecanisme d'ouverture et de fermeture de moule pour machine a former a sections individuelles
FR2770510B1 (fr) * 1997-11-06 2000-03-31 Emhart Glass Sa Mecanisme d'ouverture et de fermeture de moule pour une machine a former a sections individuelles
US5964914A (en) * 1997-11-06 1999-10-12 Emhart Glass S.A. Plunger base module for a plunger mechanism of an I.S. machine
US6269662B1 (en) * 1999-03-05 2001-08-07 Emhart Glass S.A. Pneumatic machine control unit for an I.S. machine
US6442976B1 (en) 2000-02-24 2002-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6652935B1 (en) 2000-02-28 2003-11-25 Owens-Brookway Glass Container Inc. Flint/amber laminated glass container and method of manufacture
US6401491B1 (en) 2000-04-19 2002-06-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Final blow/finish cooling valve function monitor
US6477862B1 (en) 2000-08-22 2002-11-12 Owens-Brockway Glass Container Inc. Monitoring gob diameter in a glassware forming system
US6318130B1 (en) 2000-12-22 2001-11-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of deflectors in a glassware forming system
US6668591B2 (en) * 2001-07-17 2003-12-30 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6857291B2 (en) * 2001-12-05 2005-02-22 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6857292B2 (en) * 2001-12-05 2005-02-22 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6807827B2 (en) * 2001-12-05 2004-10-26 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6983623B2 (en) * 2002-04-18 2006-01-10 Sg Alternatives, Llc Valve block assembly for I.S. glassware machine and modular pilot valve operated poppet valve assembly
US8166779B2 (en) 2006-10-13 2012-05-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Baffle system for blank molds of a glassware forming machine
IT1390912B1 (it) * 2008-07-17 2011-10-19 Bottero Spa Gruppo multifunzione di una macchina di formatura di articoli di vetro
US10000405B2 (en) 2010-06-29 2018-06-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Stelvin/cork glass wine bottles
US9950942B2 (en) 2012-12-10 2018-04-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle with vented neck
US20140182340A1 (en) 2013-01-03 2014-07-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Traversable and Pivotable Platform System
DE102015007695B4 (de) * 2015-06-17 2020-06-10 Heye lnternational GmbH Anordnung zur Darstellung des Vakuumbetriebs im Formgebungsprozess einer Glasformmaschine
CN105130167B (zh) * 2015-08-31 2017-06-13 荆门市楚大机电有限公司 一种多组双滴双成模回转式行列机
MX2021004384A (es) * 2018-10-22 2021-06-08 Vitro Sab De Cv Bloque de soporte con secciones individuales huecas, para una maquina formadora de articulos de vidrio y metodo de fabricacion.
RU2763578C1 (ru) * 2021-08-24 2021-12-30 Вячеслав Владимирович Головин Способ формования изделий из стекла

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532077A (en) * 1920-02-27 1925-03-31 Gen Electric Automatic glass-blowing machine
US1911119A (en) * 1928-05-04 1933-05-23 Hartford Empire Co Glassware forming machine
US2273777A (en) * 1938-12-28 1942-02-17 Hartford Empire Co Method of forming blown glass articles
US2289046A (en) * 1939-07-19 1942-07-07 Hartford Empire Co Method of and apparatus for forming glassware
US3024571A (en) * 1957-07-25 1962-03-13 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding glass
US3762907A (en) * 1971-02-22 1973-10-02 Ball Corp Glass forming machine having an automatic control system
US4162910A (en) * 1971-12-15 1979-07-31 Ball Corporation Valve block assembly
JPS5419008A (en) * 1977-07-13 1979-02-13 Nissan Motor Co Ltd Turbocharger equipment
US4152134A (en) * 1977-12-30 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system for an individual section glassware forming machine
US4191548A (en) * 1978-05-17 1980-03-04 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for forming glass containers

Also Published As

Publication number Publication date
PT75303A (en) 1982-08-01
IT1148367B (it) 1986-12-03
GB2103200B (en) 1984-11-07
ZA825001B (en) 1983-05-25
FR2510096B1 (de) 1984-10-19
IT8248837A0 (it) 1982-07-16
FI822605A0 (fi) 1982-07-23
BR8204326A (pt) 1983-07-19
ES514278A0 (es) 1983-12-16
GR76840B (de) 1984-09-04
AU8498682A (en) 1983-02-10
FI822605L (fi) 1983-01-25
GB2103200A (en) 1983-02-16
JPH0348141B2 (de) 1991-07-23
US4362544A (en) 1982-12-07
FR2510096A1 (fr) 1983-01-28
CA1176847A (en) 1984-10-30
JPS5832032A (ja) 1983-02-24
DE3227614A1 (de) 1983-03-10
AU530266B2 (en) 1983-07-07
MX155358A (es) 1988-02-22
ES8401428A1 (es) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227614C2 (de) IS-Glasformmaschine
DE102005024822A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen
DE2732563C3 (de) Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen
DE3208502A1 (de) Einrichtung und verfahren zur verkuerzung der totzeiten im betrieb einer glasformmaschine
DE69736381T2 (de) Erzeugung eines Bewegungsprofils für Kühlofenbeschicker in einem Glasherstellungssystem mit individuellen Sektionen
DE2002033C3 (de) Halterung für einteilige Blockformen
DE10006130B4 (de) Steuereinheit für den pneumatischen Teil einer IS-Glasformungsmaschine
DE1496414A1 (de) Glasformmaschine mit automatischer Steuereinrichtung
DE2751307A1 (de) Steuersystem fuer eine maschine zur herstellung von glasgegenstaenden
DE4322061C1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Teilhohlkörper nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE3342062C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tropfenverteilers einer Glas-Verarbeitungsmaschine
EP0102567B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Verarbeitung von Glas oder anderen thermoplastischen Massen
DE19851068B4 (de) IS-Maschine
EP0263409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glaspostens
EP0655315B1 (de) Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19913119B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandform
LU500960B1 (de) Pegelbetätigungsvorrichtung für eine Glasmaschine
EP3921096B1 (de) Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung
EP0367206B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Form oder der Formen einer IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln
EP1002960A2 (de) Pressdruckregelvorrichtung für einen Antriebszylinder eines Werkzeugs oder Werkzeugteils einer IS-Glasmaschine
DE3943146A1 (de) Spritz-, stanz- oder ziehwerkzeug mit austauschbaren formteilen
DE102009050390A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Betreiben von Pressen
DE102017102383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelbarer Antriebseinheit
DE2042825A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gieß formen
DE69821839T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition