EP3921096B1 - Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung - Google Patents
Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3921096B1 EP3921096B1 EP20704450.4A EP20704450A EP3921096B1 EP 3921096 B1 EP3921096 B1 EP 3921096B1 EP 20704450 A EP20704450 A EP 20704450A EP 3921096 B1 EP3921096 B1 EP 3921096B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine
- hydraulic
- clamping jaw
- machine according
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 108091007416 X-inactive specific transcript Proteins 0.000 description 1
- 108091035715 XIST (gene) Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
- B21C1/28—Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers
Definitions
- the invention relates to a drawing machine with a device for controlling the drawing machine with one or more drawing slides, which each have one or more clamping jaw closing cylinders for opening and closing corresponding clamping jaws and are set up to grip a workpiece by closing the clamping jaws and drawing it through a forming tool .
- Drawing machines in metalworking are used to pull and transport elongated workpieces, such as tubes, rods, profiles or wires, through a forming tool, as a result of which the workpieces are plastically deformed.
- drawing machines have one or more drawing slides that grip the workpiece and can transport it through the forming tool along a drawing direction.
- WO 2018/019335 A1 a drawing carriage for a drawing machine, which has two adjustable clamping jaws which can be moved relative to one another by means of a linear motor. By actuating the linear motor, the workpiece to be pulled can be gripped by the clamping jaws and released.
- the translatory movement of the drawing carriage is realized in that the drawing carriage encompasses a drive bar which rotates about a drive axis and thus defines a drive curve.
- Electronic components on the drawing carriage are subject to strong accelerations, especially at high drawing speeds, which cause a high probability of failure and the need for maintenance of the linear motor. Residues of lubricant and scale that remain on the drawn material also attack the linear motor and prevent low-maintenance, reliable operation. In addition, the connection of the electronic components (control and power connection) on the moving drawing slide is error-prone, especially at high drawing speeds.
- the mechanical components for controlling the clamping jaw locking cylinders can only be adjusted manually and with a great deal of work. Subsequent adjustment to changed machining conditions is difficult and can only be done statically.
- the purely mechanical control thus prevents dynamic process and product parameters from being taken into account. Furthermore, a lot of work is required to carry out maintenance on the purely mechanical control.
- the components that may need to be replaced as part of maintenance work are complex to manufacture and therefore expensive.
- An object of the invention is to provide an improved device for controlling a drawing machine, which in particular improves the flexibility of use and the ease of maintenance of such a drawing machine.
- the drawing machine comprises a device which is used to control a drawing machine.
- the drawing machine has one or more drawing carriages, each having one or more hydraulic jaw closing cylinders for opening and closing corresponding, i.e. associated, jaws and adapted to grip a workpiece by closing the jaws and in a drawing or transport direction through a forming tool to pull.
- the drawing machine is preferably set up in such a way that it can be operated at different working speeds.
- the workpiece which is also referred to herein as "drawing material” is usually an elongated object, such as a wire, tube, profile or bar, which is drawn by the drawing machine through the forming tool for processing, in particular plastic deformation, of the same.
- the forming tool preferably includes a drawing die.
- the die has one or more shaped openings through which the workpiece is drawn, thereby assuming the shape and diameter of the opening(s).
- the drawing machine comprises a hydraulic block which is in hydraulic communication with the jaw closing cylinders and is arranged to actuate the jaw closing cylinders by changing the hydraulic pressure applied thereto.
- the clamping jaw locking cylinders can particularly preferably be actuated individually, ie independently of one another, by the hydraulic block.
- the control device also has a machine control that is set up to determine one or more setpoint values of the contact pressure P set for the drawing jaws and to output them to the hydraulic block. The hydraulic block can then actuate the clamping jaw locking cylinders accordingly on the basis of the target values P set determined by the machine control.
- pressure set points does not necessarily mean data in a physical unit of pressure, but includes all forms of signals which, processed by the hydraulic block, lead to the desired pressure of the drawing jaws.
- the machine control can transmit pressure values to be set in the clamping jaw locking cylinders or abstract process instructions to the hydraulic block. This applies analogously to the other target values presented here.
- the drawing machine allows the drawing jaws to be controlled dynamically, for example on the basis of process and product parameters.
- An adaptation of the operation of the same - for example, the opening / closing times in the work cycle, the clamping forces, etc. - to changed machining conditions is possible immediately and without significant effort.
- the corresponding settings can be made by the machine control without having to make manual adjustments to one of the hydraulic cylinders or a plunger mechanism.
- the maintenance effort and maintenance costs are reduced.
- the drawing machine is reliable and robust. The maintenance of the system can be carried out quickly and inexpensively.
- the drawing machine preferably has a drive that is set up to move the drawing carriages in a translatory manner along the drawing direction, with the machine controller being set up to determine one or more setpoint values for the drawing speed V set for one or more of the drawing carriages and to output them to the drive .
- the working speed of the drawing machine can be set flexibly, reliably and without significant mechanical effort.
- the synchronization of the working speed with the actuation of the clamping jaws is easily possible through the machine control and can also be flexibly adjusted.
- the drawing machine has a main shaft which is set in rotation by the drive, the main shaft having one or more, preferably spiral, curves on its circumference, in which the drawing carriages engage, so that rotation of the main shaft causes the drawing carriages to translate along the drawing direction - and be moved here.
- the rotation of the drive can thus be converted into the desired translational movement of the drawing carriage in a mechanically reliable manner.
- the movement amplitudes of the drawing slides and speeds as a function of the translational position are determined by the shape of the curves.
- the working speed of the drawing machine is easily adjustable by changing the rotation speed of the main shaft.
- the machine controller is preferably set up to receive process parameters of the drawing machine and/or product parameters of the drawing material and to determine the target values for the contact pressure P setpoint and, if necessary , the target values for the drawing speed V setpoint from this.
- Information from unit(s) in front of and/or behind the drawn part, which includes the drawing carriage, can be taken into account here.
- the process and product parameters can be obtained using sensors.
- the process parameters include, for example: at least one actual value of the contact pressure P is one or more of the clamping jaw locking cylinders; and/or at least one actual value of the drawing speed V ist , preferably received from the drive; and/or one or more pressures from the hydraulic block; and/or the actual value of the straightening force K ist , measured by a straightening force measuring device; and/or an actual value of a die position and/or die adjustment X is from an automated die adjustment.
- Product parameters that can be used to determine the target values include, for example: hardness of the drawn material; and/or diameter of the drawn stock.
- the machine control is preferably set up to send the set values of the contact pressure P set for the drawing jaws electrically--by wire or wirelessly--to the hydraulic block.
- the machine control can be implemented by a computing device or data processing device with a control program that is set up to control various components of the drawing machine, in particular the clamping jaw locking cylinder and the drive.
- the machine control can be implemented locally by a control device or in a decentralized manner.
- the machine control can include multiple computing devices that communicate with one another via a network, such as the Internet.
- the machine control can be adapted flexibly and cost-effectively, for example through appropriate programming, while no manual work is required on the mechanical components of the drawing machine, especially on the hydraulic block.
- the hydraulic block preferably has one or more hydraulic valves which are hydraulically connected to the clamping jaw locking cylinders and set up in order to actuate them electrically controlled by the machine control. In this way, the dynamic control of the drawing jaws can take place in a structurally compact and reliable manner.
- One or more of the hydraulic valves are preferably designed as 4/3-way valves.
- the hydraulic block has one or more throttle valves arranged to regulate the increase in closing/opening speed of the hydraulic valves.
- the figure 1 1 is a schematic side view of a drawing machine 1.
- the drawing machine 1 has two drawing slides 2 and 3, which can be moved back and forth in translation, in the illustration of FIG figure 1 in the left/right direction.
- the two drawing carriages 2 and 3 respectively engage in curves 4 and 5 which are provided in a spiral shape on the circumference of a rotating main shaft 6 .
- the main shaft 6 is set in rotation by a drive 20 and the rotation of the main shaft 6 is thus converted into the translational movement of the drawing carriages 2 and 3 .
- the movement of the drawing slides 2 and 3 can be stabilized by guides that are not shown in detail.
- the drawing carriages 2 and 3 each have one or more clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9, which are designed to open and close clamping jaws.
- the jaws serve to grip and release the workpiece to be drawn (also referred to herein as "the drawing").
- the clamping jaw locking cylinder 7 is assigned to a drawing jaw, while the clamping jaw locking cylinders 8 and 9 are each assigned to a drawing jaw.
- the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9 are actuated hydraulically.
- the use of hydraulics for power transmission offers the advantage over the known pneumatics (usually compressed air) that pressures far above the limit that is usual with compressed air can be used, and correspondingly larger forces can therefore be transmitted. As a result, inaccuracies in the control due to centrifugal forces can be better overcome. It has been shown that the liquid columns located between the control cylinders and the clamping jaw closing cylinders 7, 8 and 9 have sufficient compressive strength for the application at hand here.
- clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9 are actuated by electrically and independently controllable hydraulic valves, which are described below with reference to figure 3 are explained in more detail.
- FIG. 2 is a block diagram showing the control of the drawing machine 1.
- FIG. It shows various components of the drawing machine 1 and electrical and hydraulic communication paths represented by arrows.
- the electrical communication or signal transmission can be wireless or wired.
- clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9 of the two drawing carriages 2 and 3 are shown schematically.
- the drawing slides 2 and 3 form a drawing part 10.
- the clamping jaw closing cylinders 7, 8 and 9 obtain the hydraulic pressure required for actuation from a hydraulic block 11, which in turn is in communication with a machine control 12.
- machine control 12 From process parameters and/or product parameters, which are determined, for example, from sensor data, machine control 12 derives target values for contact pressure P soll for the drawing jaws and, if necessary, target values for drawing speed V target for drawing carriages 2 and 3, and transmits these accordingly to hydraulic block 11 and the Drive 20 off.
- contact pressure setpoints does not necessarily mean data in a physical unit of contact pressure, but includes all forms of signals which, processed by the hydraulic block 11, lead to the desired contact pressure of the drawing jaws.
- the machine controller 12 can transmit pressure values to be set in the clamping jaw locking cylinders 7, 8, 9 or abstract process instructions to the hydraulic block 11. This applies analogously to the other target values presented here.
- the communication ie the exchange of data between the hydraulic block 11 and the machine control 12, can be wireless or wired.
- a hydraulic, pneumatic or other type of coupling is also possible if the machine control 12 can output to the hydraulic block 11 the desired values of the contact pressure Psoll for the drawing jaws.
- communication also include a one-way transport of information; i.e. although preferred, it is not absolutely necessary, for example, for the hydraulic block 11 to send information, i.e. signals, data etc., to the machine control 12.
- the machine control 12 includes a data processing device with a control program that is set up to control one or more components of the drawing machine, in particular the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9, which are the focus here.
- the machine control 12 can be implemented locally by a control device or in a decentralized manner be.
- the machine controller 12 can include multiple computing devices that communicate with one another via a network, such as the Internet.
- clamping jaw closing cylinders 7, 8 and 9 of the drawing carriages 2 and 3 are actuated via electrically and independently controllable hydraulic valves, dynamic control of the clamping jaws can be implemented, taking process and product parameters into account.
- a particularly preferred input variable for determining the setpoint values P setpoint and/or V setpoint for the drawn part 10 are the actual values of the contact pressure P actual of the clamping jaw closing cylinder 7, 8 and/or 9.
- the actual value of the drawing speed V actual can also be used as an input variable for determining the setpoint values P should and/or V should be used.
- the machine controller 12 can receive and take into account other input variables, such as the actual value of the straightening force K actual , measured by a measuring device 13.
- the machine controller 12 can also send a target value K setpoint to a corresponding device for setting the straightening force. It should be pointed out that other parameters of the drawn workpiece, such as its straightness or surface quality, can be used as input variables for the machine controller 12 to determine the corresponding setpoint values.
- machine control 12 can receive process parameters and/or product parameters of the undrawn drawing material, preferably an actual value of the drawing die position and/or drawing die adjustment X actual from an automated drawing die adjustment 14.
- Machine control 12 preferably sends a setpoint value X set to automated drawing die adjustment 14 to set the Drawing die position and/or drawing die adjustment.
- Any other input variables for the machine controller 12 are, for example: hardness of the drawn material; diameter of the drawn stock; Information that is transported with the coil from upstream process steps, for example from an upstream rolling mill, a decoiler or a drawing die with drawing force measurement; Information from the hydraulic block 11, for example pressures from the hydraulic block 11; Information from other aggregate(s) before and/or behind the drawing part 10, for example from an ultrasonic test of the drawing line.
- the figure 3 shows a hydraulic circuit diagram of the hydraulic block 11 for actuating the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9.
- the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9 can be designed as differential cylinders (here the clamping jaw locking cylinder 7) and/or as synchronous cylinders (here the clamping jaw locking cylinders 8 and 9). At least one piston side of the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9 is connected to an electrically controlled hydraulic valve 11a, 11b or 11c.
- the hydraulic valves 11a, 11b and 11c are preferably designed as 4/3-way valves. However, there is no restriction in this regard, provided that the circuit with the hydraulic valves 11a, 11b and 11c permits autonomous and independent actuation of the clamping jaw locking cylinders 7, 8 and 9.
- the hydraulic valves 11a, 11b and 11c can cooperate with one or more throttle valves in order to meter or regulate the increase in the closing/opening speed of the hydraulic valves 11a, 11b and 11c.
- the hydraulic block 11 presented above, controlled by the machine control 12, allows dynamic and individual control of the drawing dies on the basis of process and product parameters.
- An adaptation of the operation of the same, for example the opening/closing times in the work cycle, the clamping forces, etc., to changed machining conditions is possible immediately and without a significant amount of work.
- Appropriate settings can be made by the machine control 12 without manual adjustments having to be carried out, for example, on a plunger mechanism.
- the maintenance effort and maintenance costs are reduced.
- the drawing machine 1 is reliable and robust. The maintenance of the system can be carried out quickly and inexpensively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ziehmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Ziehmaschine mit einem oder mehreren Ziehschlitten, die jeweils ein oder mehrere Klemmbackenschließzylinder zum Öffnen und Schließen entsprechender Klemmbacken aufweisen und eingerichtet sind, um ein Werkstück durch Schließen der Klemmbacken zu greifen und durch ein Umformwerkzeug zu ziehen.
- Ziehmaschinen bei der Metallverarbeitung dienen zum Ziehen und Transportieren länglicher Werkstücke, wie etwa Rohre, Stangen, Profile oder Drähte, durch ein Umformwerkzeug, wodurch die Werkstücke plastisch verformt werden. Zu diesem Zweck weisen Ziehmaschinen ein oder mehrere Ziehschlitten auf, die das Werkstück greifen und entlang einer Zugrichtung durch das Umformwerkzeug transportieren können.
- So beschreibt die
WO 2018/019335 A1 einen Ziehschlitten für eine Ziehmaschine, der zwei verstellbare Klemmbacken aufweist, die mittels eines Linearmotors relativ zueinander verfahrbar sind. Durch Betätigung des Linearmotors kann das zu ziehende Werkstück durch die Klemmbacken gegriffen und losgelassen werden. Die translatorische Bewegung des Ziehschlittens wird realisiert, indem der Ziehschlitten einen Antriebssteg umgreift, der um eine Antriebsachse rotiert und so eine Antriebskurve definiert. - Elektronikbauteile auf dem Ziehschlitten unterliegen gerade bei hohen Ziehgeschwindigkeiten starken Beschleunigungen, die eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit und Wartungsanfälligkeit des Linearmotors verursachen. Reste von Schmiermittel und Zunder, die auf dem gezogenen Material verbleiben, greifen den Linearmotor zusätzlich an und stehen einer wartungsarmen, zuverlässigen Funktion entgegen. Zudem ist die Anbindung der Elektronikbauteile (Steuer- und Leistungsanbindung) auf dem bewegten Ziehschlitten besonders bei hohen Ziehgeschwindigkeiten fehleranfällig.
- Eine alternative Technik zum Öffnen und Schließen der Klemmbacken eines Ziehschlittens ist in der
DE 31 30 820 C1 beschrieben. Das Öffnen und Schließen der Klemmbacken erfolgt durch hydraulisches Betätigen zugehöriger Klemmbackenschließzylinder. Eine Hauptwelle weist dazu Steuerkurvenscheiben auf, die Kolben in Hydraulikzylindern antreiben, wodurch innerhalb eines bestimmten Bewegungsbereichs der Ziehschlitten (deren Hin- und Herbewegung ebenfalls von der Hauptwelle bewirkt wird) Druckflüssigkeitsimpulse zur Betätigung der Klemmbackenschließzylinder erzeugt werden. Eine weitere Ziehmaschine mit hydraulisch betätigbaren Ziehschlitten ist aus der ITUA20 164 496 A1 - Die mechanischen Bauteile zur Steuerung der Klemmbackenschließzylinder, wie etwa die Steuerkurvenscheiben und Hydraulikzylinder bzw. Plunger, sind nur manuell und mit viel Arbeitsaufwand einstellbar. Eine nachträgliche Anpassung an geänderte Bearbeitungsbedingungen ist schwierig und kann nur statisch erfolgen. Die rein mechanische Ansteuerung verhindert somit eine Berücksichtigung dynamischer Prozess- und Produktparameter. Ferner ist ein hoher Arbeitsaufwand erforderlich, um an der rein mechanischen Ansteuerung eine Wartung durchzuführen. Die im Rahmen von Wartungsarbeiten ggf. auszutauschenden Bauteile sind aufwändig zu fertigen und somit teuer.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Steuerung einer Ziehmaschine bereitzustellen, die insbesondere die Anwendungsflexibilität und Wartungsfreundlichkeit einer solchen Ziehmaschine verbessert.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einer Ziehmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
- Die erfindungsgemäße Ziehmaschine umfasst eine Vorrichtung, die der Steuerung einer Ziehmaschine dient. Die Ziehmaschine weist einen oder mehrere Ziehschlitten auf, die jeweils ein oder mehrere hydraulische Klemmbackenschließzylinder zum Öffnen und Schließen entsprechender, d.h. zugehöriger, Klemmbacken aufweisen und eingerichtet sind, um ein Werkstück durch Schließen der Klemmbacken zu greifen und in einer Zieh- oder Transportrichtung durch ein Umformwerkzeug zu ziehen. Vorzugsweise ist die Ziehmaschine so eingerichtet, dass sie mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden kann. Das Werkstück, das hierin auch als "Ziehgut" bezeichnet ist, ist üblicherweise ein längliches Objekt, wie etwa ein Draht, Rohr, Profil oder eine Stange, das mittels der Ziehmaschine durch das Umformwerkzeug zur Bearbeitung, insbesondere plastischen Verformung, desselben gezogen wird. Das Umformwerkzeug umfasst vorzugsweise einen Ziehstein. Der Ziehstein weist eine oder mehrere Öffnungen bestimmter Form auf, durch die das Werkstück hindurchgezogen wird, wodurch dieses die Form und den Durchmesser der Öffnung(en) annimmt.
- Die Ziehmaschine gemäß der Erfindung weist einen Hydraulikblock auf, der mit den Klemmbackenschließzylindern hydraulisch in Verbindung steht und eingerichtet ist, um die Klemmbackenschließzylinder durch Änderung des daran angelegten Hydraulikdrucks zu betätigen. Die Klemmbackenschließzylinder sind hierbei besonders bevorzugt individuell, d.h. unabhängig voneinander, durch den Hydraulikblock betätigbar. Die Vorrichtung zur Steuerung weist ferner eine Maschinensteuerung auf, die eingerichtet ist, um einen oder mehrere Sollwerte des Anpressdrucks Psoll für die Ziehbacken zu ermitteln und an den Hydraulikblock auszugeben. Der Hydraulikblock kann dann auf der Grundlage der von der Maschinensteuerung ermittelten Sollwerte Psoll die Klemmbackenschließzylinder entsprechend betätigen.
- Es sei darauf hingewiesen, dass unter der Bezeichnung "Sollwerte des Anpressdrucks" nicht unbedingt Daten in einer physikalischen Einheit des Anpressdrucks zu verstehen sind, sondern alle Formen von Signalen umfasst sind, die, verarbeitet vom Hydraulikblock, zum gewünschten Anpressdruck der Ziehbacken führen. So kann die Maschinensteuerung beispielsweise Druckwerte, die in den Klemmbackenschließzylindern einzustellen sind, oder abstrakte Prozessanweisungen an den Hydraulikblock übermitteln. Dies gilt analog für die weiteren hierin dargelegten Sollwerte.
- Die erfindungsgemäße Ziehmaschine erlaubt eine dynamische Ansteuerung der Ziehbacken, etwa auf Basis von Prozess- und Produktparametern. Eine Anpassung des Betriebs derselben - beispielsweise der Öffnungs-/Schließzeitpunkte im Arbeitszyklus, der Klemmkräfte usw. - an geänderte Bearbeitungsbedingungen ist unmittelbar und ohne erheblichen Arbeitsaufwand möglich. Die entsprechenden Einstellungen können von der Maschinensteuerung vorgenommen werden, ohne dass manuelle Justierungen etwa an einem der genannten Hydraulikzylinder oder einer Plungermechanik durchzuführen sind. Ferner verringern sich durch den Wegfall mechanischer Komponenten der Wartungsaufwand und die Wartungskosten. Die Ziehmaschine ist zuverlässig und robust. Die Wartung der Anlage kann schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
- Vorzugsweise weist die Ziehmaschine einen Antrieb auf, der eingerichtet ist, um die Ziehschlitten translatorisch entlang der Ziehrichtung zu bewegen, wobei die Maschinensteuerung eingerichtet ist, um einen oder mehrere Sollwerte der Ziehgeschwindigkeit Vsoll für einen oder mehrere der Ziehschlitten zu ermitteln und an den Antrieb auszugeben. Auf diese Weise lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Ziehmaschine flexibel, zuverlässig und ohne erheblichen mechanischen Aufwand einstellen. Die Synchronisation der Arbeitsgeschwindigkeit mit der Betätigung der Klemmbacken ist durch die Maschinensteuerung ohne weiteres möglich und ebenfalls flexibel einstellbar.
- Vorzugsweise weist die Ziehmaschine eine Hauptwelle auf, die vom Antrieb in Drehung versetzt wird, wobei die Hauptwelle am Umfang eine oder mehrere, vorzugsweise spiralförmige, Kurven aufweist, in welche die Ziehschlitten eingreifen, so dass durch Drehung der Hauptwelle die Ziehschlitten translatorisch entlang der Ziehrichtung hin- und herbewegt werden. Somit lässt sich die Rotation des Antriebs auf mechanisch zuverlässige Weise in die gewünschte translatorische Bewegung der Ziehschlitten umwandeln. Die Bewegungsamplituden der Ziehschlitten und Geschwindigkeiten als Funktion der translatorischen Position werden dabei von der Form der Kurven bestimmt. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Ziehmaschine ist einfach durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Hauptwelle einstellbar.
- Vorzugsweise ist die Maschinensteuerung eingerichtet, um Prozessparameter der Ziehmaschine und/oder Produktparameter des Ziehguts zu empfangen und daraus die Sollwerte des Anpressdrucks Psoll und ggf. die Sollwerte der Ziehgeschwindigkeit Vsoll zu ermitteln. Hierbei können Informationen aus Aggregat(en) vor und/oder hinter dem Ziehteil, das die Ziehschlitten umfasst, berücksichtigt werden. Die Prozess- bzw. Produktparameter können mittels Sensoren gewonnen werden.
- Hierbei umfassen die Prozessparameter beispielsweise: zumindest einen Istwert des Anpressdrucks Pist eines oder mehrerer der Klemmbackenschließzylinder; und/oder zumindest einen Istwert der Ziehgeschwindigkeit Vist, vorzugsweise empfangen vom Antrieb; und/oder einen oder mehrere Drücke aus dem Hydraulikblock; und/oder den Istwert der Richtkraft Kist, gemessen von einer Messeinrichtung der Richtkraft; und/oder einen Istwert einer Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung Xist von einer automatisierten Ziehsteinverstellung.
- Produktparameter, die zur Ermittlung der Sollwerte herangezogen werden können, umfassen beispielsweise: Härte des Ziehguts; und/oder Durchmesser des Ziehguts.
- Vorzugsweise ist die Maschinensteuerung eingerichtet, um die Sollwerte des Anpressdrucks Psoll für die Ziehbacken elektrisch - drahtgebunden oder drahtlos - an den Hydraulikblock zu senden. Auf diese Weise lässt sich der Hydraulikkreis zur Erzeugung und zum Aufbringen der erforderlichen Kräfte physisch im Wesentlichen vollständig von der eigentlichen Maschinensteuerung trennen. Die Maschinensteuerung kann durch eine Recheneinrichtung bzw. Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Steuerprogramm realisiert werden, das zur Ansteuerung verschiedener Komponenten der Ziehmaschine, insbesondere der Klemmbackenschließzylinder sowie des Antriebs, eingerichtet ist. Die Maschinensteuerung kann lokal durch eine Steuervorrichtung oder dezentral verwirklicht sein. Beispielsweise kann die Maschinensteuerung mehrere Recheneinrichtungen umfassen, die über ein Netzwerk, etwa das Internet, miteinander kommunizieren. Die Maschinensteuerung ist beispielsweise durch entsprechende Programmierung flexibel und kostengünstig anpassbar, während keine manuelle Arbeit an den mechanischen Komponenten der Ziehmaschine, insbesondere am Hydraulikblock, erforderlich ist.
- Vorzugsweise weist der Hydraulikblock ein oder mehrere Hydraulikventile auf, die hydraulisch mit den Klemmbackenschließzylindern verbunden und eingerichtet sind, um elektrisch angesteuert von der Maschinensteuerung diese zu betätigen. Auf diese Weise kann die dynamische Ansteuerung der Ziehbacken auf baulich kompakte und zuverlässige Weise erfolgen. Vorzugsweise sind ein oder mehrere der Hydraulikventile als 4/3-Wegventile ausgebildet.
- Vorzugsweise weist der Hydraulikblock ein oder mehrere Drosselventile auf, die eingerichtet sind, um den Anstieg der Schließ-/Öffnungsgeschwindigkeit der Hydraulikventile zu regulieren.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die darin beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale realisiert werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
-
- Die
Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ziehmaschine mit zwei Ziehschlitten. - Die
Figur 2 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Steuerung der Ziehmaschine. - Die
Figur 3 zeigt einen Hydraulikschaltplan des Hydraulikblocks zur Betätigung von Klemmbackenschließzylindern der Ziehschlitten. - Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholende Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
- Die
Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ziehmaschine 1. Die Ziehmaschine 1 weist zwei Ziehschlitten 2 und 3 auf, die translatorisch hin- und herbewegbar sind, in der Darstellung derFigur 1 in der Links-/Rechtsrichtung. Zu diesem Zweck greifen die beiden Ziehschlitten 2 und 3 entsprechend in Kurven 4 und 5 ein, die spiralförmig am Umfang einer drehbaren Hauptwelle 6 vorgesehen sind. Die Hauptwelle 6 wird von einem Antrieb 20 in Drehung versetzt, und die Drehung der Hauptwelle 6 wird auf diese Weise in die translatorische Bewegung der Ziehschlitten 2 und 3 umgewandelt. Die Bewegung der Ziehschlitten 2 und 3 kann durch nicht näher dargestellte Führungen stabilisiert werden. - Die Ziehschlitten 2 und 3 weisen jeweils ein oder mehrere Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 auf, die zum Öffnen und Schließen von Klemmbacken eingerichtet sind. Die Klemmbacken dienen dazu, das zu ziehende Werkstück (hierin auch als "Ziehgut" bezeichnet) zu greifen und loszulassen. Indem die auf den hin- und herlaufenden Ziehschlitten 2 und 3 befindlichen Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 an ganz bestimmten Punkten der Ziehschlittenhübe schließen und öffnen, kann so eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung am zu ziehenden Werkstück erzeugt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Klemmbackenschließzylinder 7 einer Einziehzange zugeordnet, während die Klemmbackenschließzylinder 8 und 9 je einer Ziehbacke zugeordnet sind.
- Die Betätigung der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 erfolgt hydraulisch. Die Verwendung einer Hydraulik zur Kraftübertragung bietet gegenüber der bekannten Pneumatik (normalerweise Pressluft) den Vorteil, dass mit Drücken weit oberhalb der bei Pressluft üblichen Grenze gearbeitet werden kann und damit entsprechend größere Kräfte übertragbar sind. Dadurch können Ungenauigkeiten der Steuerung durch Fliehkräfte besser überwunden werden. Es hat sich gezeigt, dass die zwischen Steuerzylindern und den Klemmbackenschließzylindern 7, 8 und 9 befindlichen Flüssigkeitssäulen ausreichende Drucksteifigkeit für den hier vorliegenden Anwendungsfall aufweisen.
- Im Unterschied zu einer rein mechanischen Betätigung von Steuerzylindern beispielsweise durch an der Hauptwelle 6 montierte Steuerkurvenscheiben, erfolgt die Betätigung der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 durch elektrisch und unabhängig voneinander ansteuerbare Hydraulikventile, die nachstehend in Bezug auf die
Figur 3 näher erläutert sind. - Zunächst sei jedoch auf die
Figur 2 verwiesen, die ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Steuerung der Ziehmaschine 1 ist. Darin sind verschiedene Komponenten der Ziehmaschine 1 und durch Pfeile dargestellte elektrische und hydraulische Kommunikationswege gezeigt. Die elektrische Kommunikation bzw. Signalübertragung kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. - In der
Figur 2 sind die vorstehend genannten Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 der beiden Ziehschlitten 2 und 3 schematisch dargestellt. Die Ziehschlitten 2 und 3 bilden einen Ziehteil 10. Die Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 beziehen den zur Betätigung erforderlichen Hydraulikdruck von einem Hydraulikblock 11, der wiederum mit einer Maschinensteuerung 12 in Kommunikation steht. - Die Maschinensteuerung 12 leitet aus Prozessparametern und/oder Produktparametern, die etwa aus Sensordaten ermittelt werden, Sollwerte des Anpressdrucks Psoll für die Ziehbacken und gegebenenfalls Sollwerte der Ziehgeschwindigkeit Vsoll für die Ziehschlitten 2 und 3 ab und gibt diese entsprechend an den Hydraulikblock 11 sowie den Antrieb 20 aus.
- Es sei darauf hingewiesen, dass unter der Bezeichnung "Sollwerte des Anpressdrucks" nicht unbedingt Daten in einer physikalischen Einheit des Anpressdrucks zu verstehen sind, sondern alle Formen von Signalen umfasst sind, die, verarbeitet vom Hydraulikblock 11, zum gewünschten Anpressdruck der Ziehbacken führen. So kann die Maschinensteuerung 12 beispielsweise Druckwerte, die in den Klemmbackenschließzylindern 7, 8, 9 einzustellen sind, oder abstrakte Prozessanweisungen an den Hydraulikblock 11 übermitteln. Dies gilt analog für die weiteren hierin dargelegten Sollwerte.
- Die Kommunikation, d.h. der Austausch von Daten zwischen dem Hydraulikblock 11 und der Maschinensteuerung 12, kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Auch eine hydraulische, pneumatische oder andere Kopplung ist möglich, sofern die Maschinensteuerung 12 die Sollwerte des Anpressdrucks Psoll für die Ziehbacken an den Hydraulikblock 11 ausgeben kann.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen "Kommunikation", "Datenaustausch" usw. auch einen Informationstransport in nur einer Richtung umfassen; d.h. wenn auch bevorzugt, so ist es beispielsweise nicht unbedingt erforderlich, dass der Hydraulikblock 11 Informationen, d.h. Signale, Daten usw., an die Maschinensteuerung 12 sendet.
- Zur Ermittlung der Sollwerte umfasst die Maschinensteuerung 12 eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Steuerprogramm, das zur Ansteuerung einer oder mehrerer Komponenten der Ziehmaschine, insbesondere der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9, auf denen hierin der Fokus liegt, eingerichtet ist. Die Maschinensteuerung 12 kann lokal durch eine Steuervorrichtung oder dezentral verwirklicht sein. Beispielsweise kann die Maschinensteuerung 12 mehrere Recheneinrichtungen umfassen, die über ein Netzwerk, etwa das Internet, miteinander kommunizieren.
- Indem die Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 der Ziehschlitten 2 und 3 über elektrisch und unabhängig voneinander ansteuerbare Hydraulikventile betätigt werden, ist eine dynamische Ansteuerung der Klemmbacken unter Berücksichtigung von Prozess- und Produktparametern realisierbar.
- Eine besonders bevorzugte Eingangsgröße zur Ermittlung der Sollwerte Psoll und/oder Vsoll für das Ziehteil 10 sind die Istwerte des Anpressdrucks Pist der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und/oder 9. Gleichermaßen kann der Istwert der Ziehgeschwindigkeit Vist als Eingangsgröße zur Ermittlung der Sollwerte Psoll und/oder Vsoll herangezogen werden.
- Die Maschinensteuerung 12 kann weitere Eingangsgrößen empfangen und berücksichtigen, so beispielsweise den Istwert der Richtkraft Kist, gemessen von einer Messeinrichtung 13. Die Maschinensteuerung 12 kann zusätzlich einen Sollwert Ksoll zur Einstellung der Richtkraft an eine entsprechende Vorrichtung senden. Es sei darauf hingewiesen, dass weitere Parameter des gezogenen Werkstücks, wie etwa dessen Geradheit oder Oberflächenbeschaffenheit, als Eingangsgrößen der Maschinensteuerung 12 zur Ermittlung der entsprechenden Sollwerte herangezogen werden können.
- Zudem kann die Maschinensteuerung 12 Prozessparameter und/oder Produktparameter des ungezogenen Ziehguts empfangen, so vorzugsweise einen Istwert der Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung Xist von einer automatisierten Ziehsteinverstellung 14. Die Maschinensteuerung 12 sendet vorzugsweise einen Sollwert Xsoll an die automatisierte Ziehsteinverstellung 14 zur Einstellung der Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung.
- Etwaige weitere Eingangsgrößen für die Maschinensteuerung 12 sind beispielsweise: Härte des Ziehguts; Durchmesser des Ziehguts; Informationen, die mit dem Coil von vorgelagerten Prozessschritten transportiert werden, etwa aus einem vorgelagerten Walzwerk, einer Abhaspelanlage oder einer Ziehmatrize mit Ziehkraftmessung; Informationen aus dem Hydraulikblock 11, beispielsweise Drücke aus dem Hydraulikblock 11; Informationen aus weiteren Aggregat(en) vor und/oder hinter dem Ziehteil 10, beispielsweise aus einer Ultraschallprüfung der Ziehlinie.
- Die
Figur 3 zeigt einen Hydraulikschaltplan des Hydraulikblocks 11 zur Betätigung der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9. - Die Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 können als Differentialzylinder (hier der Klemmbackenschließzylinder 7) und/oder als Gleichlaufzylinder (hier die Klemmbackenschließzylinder 8 und 9) ausgeführt sein. Zumindest eine Kolbenseite der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 ist mit je einem elektrisch angesteuerten Hydraulikventil 11a, 11b bzw. 11c verbunden.
- Vorzugsweise sind die Hydraulikventile 11a, 11b und 11c als 4/3-Wegventile ausgebildet. Allerdings besteht diesbezüglich keine Einschränkung, sofern die Schaltung mit den Hydraulikventilen 11a, 11b und 11c eine autarke und unabhängige Betätigung der Klemmbackenschließzylinder 7, 8 und 9 erlaubt. Beispielsweise können die Hydraulikventile 11a, 11b und 11c mit einem oder mehreren Drosselventilen zusammenwirken, um den Anstieg der Schließ-/Öffnungsgeschwindigkeit der Hydraulikventile 11a, 11b und 11c zu dosieren bzw. zu regulieren.
- Der vorstehend dargelegte Hydraulikblock 11, angesteuert von der Maschinensteuerung 12, erlaubt eine dynamische und individuelle Ansteuerung der Ziehbacken auf der Basis von Prozess- und Produktparametern. Eine Anpassung des Betriebs derselben, beispielsweise der Öffnungs-/Schließzeitpunkte im Arbeitszyklus, der Klemmkräfte usw., an geänderte Bearbeitungsbedingungen ist unmittelbar und ohne erheblichen Arbeitsaufwand möglich. Entsprechende Einstellungen können von der Maschinensteuerung 12 vorgenommen werden, ohne dass manuelle Justierungen etwa an einer Plungermechanik durchzuführen sind. Ferner verringern sich durch den Wegfall mechanischer Komponenten der Wartungsaufwand und die Wartungskosten. Die Ziehmaschine 1 ist zuverlässig und robust. Die Wartung der Anlage kann schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
- Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargelegt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Ziehmaschine
- 2
- Ziehschlitten
- 3
- Ziehschlitten
- 4
- Kurve
- 5
- Kurve
- 6
- Hautwelle
- 7
- Klemmbackenschließzylinder
- 8
- Klemmbackenschließzylinder
- 9
- Klemmbackenschließzylinder
- 10
- Ziehteil
- 11
- Hydraulikblock
- 11a
- Hydraulikventil
- 11b
- Hydraulikventil
- 11c
- Hydraulikventil
- 12
- Maschinensteuerung
- 13
- Messeinrichtung der Richtkraft
- 14
- Ziehsteinverstellung
- 20
- Antrieb
- Psoll
- Sollwert Anpressdruck der Ziehbacken
- Pist
- Istwert der Klemmbackenschließzylinder
- Vsoll
- Sollwert Ziehgeschwindigkeit
- Vist
- Istwert der Ziehgeschwindigkeit
- Ksoll
- Sollwert zur Einstellung der Richtkraft
- Kist
- Istwert der Richtkraft
- Xsoll
- Sollwert der Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung
- Xist
- Istwert der Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung
Claims (10)
- Ziehmaschine (1), die aufweist:ein Ziehteil (10) mit einem oder mehreren Ziehschlitten (2, 3), die jeweils ein oder mehrere Klemmbackenschließzylinder (7, 8, 9) zum Öffnen und Schlie-βen entsprechender Klemmbacken aufweisen und eingerichtet sind, um ein Werkstück durch Schließen der Klemmbacken zu greifen und durch ein Umformwerkzeug zu ziehen; undeine Vorrichtung zur Steuerung der Ziehmaschine gekennzeichnet durcheinen Hydraulikblock (11), der mit den Klemmbackenschließzylindern (7, 8, 9) hydraulisch in Verbindung steht und eingerichtet ist, um die Klemmbackenschließzylinder (7, 8, 9) durch Änderung des daran angelegten Hydraulikdrucks zu betätigen; undeine Maschinensteuerung (12), die eingerichtet ist, um einen oder mehrere Sollwerte des Anpressdrucks (Psoll) für die Ziehbacken zu ermitteln und an den Hydraulikblock (11) auszugeben, wobeider Hydraulikblock (11) eingerichtet ist, um auf der Grundlage der von der Maschinensteuerung (12) ermittelten Sollwerte des Anpressdrucks (Psoll) die Klemmbackenschließzylinder (7, 8, 9) entsprechend zu betätigen.
- Ziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehmaschine (1) einen Antrieb (20) aufweist, der eingerichtet ist, um die Ziehschlitten (2, 3) translatorisch entlang der Ziehrichtung zu bewegen, und die Maschinensteuerung (12) eingerichtet ist, um einen oder mehrere Sollwerte der Ziehgeschwindigkeit (Vsoll) für einen oder mehrere der Ziehschlitten (2, 3) zu ermitteln und an den Antrieb (20) auszugeben.
- Ziehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehmaschine (1) eine Hauptwelle (6) aufweist, die vom Antrieb (20) in Drehung versetzt wird, wobei die Hauptwelle (6) am Umfang eine oder mehrere, vorzugsweise spiralförmige, Kurven (4, 5) aufweist, in welche die Ziehschlitten (2, 3) eingreifen, so dass durch Drehung der Hauptwelle (6) die Ziehschlitten (2, 3) translatorisch entlang der Ziehrichtung hin- und herbewegt werden.
- Ziehmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (12) eingerichtet ist, um Prozessparameter der Ziehmaschine (1) und/oder Produktparameter des Ziehguts zu empfangen und daraus die Sollwerte des Anpressdrucks (Psoll) für die Ziehbacken, vorzugsweise ferner Sollwerte der Ziehgeschwindigkeit (Vsoll) für einen oder mehrere der Ziehschlitten (2, 3), zu ermitteln.
- Ziehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter umfassen: zumindest einen Istwert des Anpressdrucks (Pist) eines oder mehrerer der Klemmbackenschließzylinder (7, 8, 9); und/oder zumindest einen Istwert der Ziehgeschwindigkeit (Vist), vorzugsweise empfangen vom Antrieb (10); und/oder einen oder mehrere Drücke aus dem Hydraulikblock (11); und/oder einen Istwert der Richtkraft (Kist), gemessen von einer Messeinrichtung (13) der Richtkraft; und/oder einen Istwert einer Ziehsteinposition und/oder Ziehsteinanstellung (Xist) von einer automatisierten Ziehsteinverstellung (14).
- Ziehmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktparameter umfassen: Härte des Ziehguts; und/oder Durchmesser des Ziehguts.
- Ziehmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (12) eingerichtet ist, um die Sollwerte des Anpressdrucks (Psoll) für die Ziehbacken elektrisch, drahtgebunden oder drahtlos, an den Hydraulikblock (11) zu senden.
- Ziehmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (11) ein oder mehrere Hydraulikventile (11a, 11b, 11c) aufweist, die hydraulisch mit den Klemmbackenschließzylindern (7, 8, 9) verbunden und eingerichtet sind, um elektrisch angesteuert von der Maschinensteuerung (12) diese zu betätigen.
- Ziehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Hydraulikventile (11a, 11b, 11c) als 4/3-Wegventile ausgebildet sind.
- Ziehmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (11) ein oder mehrere Drosselventile aufweist, die eingerichtet sind, um den Anstieg der Schließ-/Öffnungsgeschwindigkeit der Hydraulikventile (11a, 11b, 11c) zu regulieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019201372.4A DE102019201372A1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Elektrohydraulische Ziehbackensteuerung |
PCT/EP2020/052651 WO2020161090A1 (de) | 2019-02-04 | 2020-02-04 | Elektrohydraulische ziehbackensteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3921096A1 EP3921096A1 (de) | 2021-12-15 |
EP3921096B1 true EP3921096B1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=69528789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20704450.4A Active EP3921096B1 (de) | 2019-02-04 | 2020-02-04 | Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3921096B1 (de) |
DE (1) | DE102019201372A1 (de) |
MA (1) | MA56009A (de) |
WO (1) | WO2020161090A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130820C1 (de) | 1981-08-04 | 1983-08-25 | Schumag Gmbh, 5100 Aachen | Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine |
DE19857781A1 (de) | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Mannesmann Ag | Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren |
DE10249071B3 (de) | 2002-10-21 | 2004-01-15 | Bebeco Technologie Gmbh | Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen |
DE102013105629A1 (de) | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks |
ITUA20164496A1 (it) | 2016-05-31 | 2017-12-01 | Tecnopress S R L | Metodo di trafilatura lineare di filo metallico da matassa con l'impiego di viti a rullo satellite o ricircolo di sfere applicato ad una macchina trafilatrice spezzonatrice lineare |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2050208A1 (de) * | 1970-10-13 | 1972-04-20 | Demag-Hydraulik Gmbh, 4100 Duisburg | Klemmeinrichtung für Platten- oder Profilstrecker |
US20080156060A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Po-Lin Ho | Drawing machine |
JP5661880B2 (ja) * | 2013-08-21 | 2015-01-28 | 昭和電工株式会社 | 引抜加工方法 |
DE102016113686A1 (de) | 2016-07-25 | 2018-01-25 | Ejp Maschinen Gmbh | Ziehschlitten für eine Ziehmaschine |
-
2019
- 2019-02-04 DE DE102019201372.4A patent/DE102019201372A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-04 WO PCT/EP2020/052651 patent/WO2020161090A1/de active Search and Examination
- 2020-02-04 EP EP20704450.4A patent/EP3921096B1/de active Active
- 2020-02-04 MA MA056009A patent/MA56009A/fr unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130820C1 (de) | 1981-08-04 | 1983-08-25 | Schumag Gmbh, 5100 Aachen | Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine |
DE19857781A1 (de) | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Mannesmann Ag | Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren |
DE10249071B3 (de) | 2002-10-21 | 2004-01-15 | Bebeco Technologie Gmbh | Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen |
DE102013105629A1 (de) | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks |
ITUA20164496A1 (it) | 2016-05-31 | 2017-12-01 | Tecnopress S R L | Metodo di trafilatura lineare di filo metallico da matassa con l'impiego di viti a rullo satellite o ricircolo di sfere applicato ad una macchina trafilatrice spezzonatrice lineare |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EJP: "One Combined Drawing Machine CDS 300/60", OPERATION INSTRUCTION PROJECT 1596, 1 May 2015 (2015-05-01), XP093121854, [retrieved on 20240121] |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019201372A1 (de) | 2020-08-06 |
MA56009A (fr) | 2022-04-06 |
EP3921096A1 (de) | 2021-12-15 |
WO2020161090A1 (de) | 2020-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013214019B3 (de) | Spannvorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken mittels einer derartigen Spannvorrichtung | |
DE112013001648B4 (de) | Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen | |
DE102018102809B4 (de) | Presse und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102005024822A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen | |
EP1852247A2 (de) | Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial | |
DE102016221227A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken sowie Anordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE3803632A1 (de) | Mehr-stoessel-schmiedemaschine | |
EP3921096B1 (de) | Ziehmaschine mit einer elektrohydraulischen ziehbackensteuerung | |
AT516761B1 (de) | Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen | |
DE102017004803A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens | |
DE19545772A1 (de) | Zylinder-Positionier-Steuergerät | |
DE202012101936U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einer Glasschmelze | |
DE2201823A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von metallstreifen in automatische pressen zum herstellen von deckeln und boeden fuer gezogene behaelter | |
DE3132974A1 (de) | Walzvorrichtung | |
EP3053736A1 (de) | Pulverpresse zur herstellung von presslingen aus pulverförmigem pressmaterial | |
DE102010060627A1 (de) | Umformmaschine mit Stößelregelung | |
EP1345715B1 (de) | Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite | |
EP1466871A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Pressstempels einer Glasformmaschine | |
EP3627258B1 (de) | Bewegungsplanung für eine servopresse | |
DE102009050390A1 (de) | Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Betreiben von Pressen | |
DE102014014043B4 (de) | Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse | |
EP2230219A1 (de) | Blaskopfmechanismus einer Glasmaschine | |
EP2230220A1 (de) | Pegelmechanismus einer Glasmaschine | |
EP2230218A1 (de) | Formenöffnungs- und -schliessmechanismus einer Glasmaschine | |
DE102006007853A1 (de) | Ziehverfahren zum Umformen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210906 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220307 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1557858 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020002912 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230405 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230706 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502020002912 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MD Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: EJP MASCHINEN GMBH Effective date: 20240105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SMS GROUP GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240229 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240204 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240229 |