DE2751307A1 - Steuersystem fuer eine maschine zur herstellung von glasgegenstaenden - Google Patents

Steuersystem fuer eine maschine zur herstellung von glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE2751307A1
DE2751307A1 DE19772751307 DE2751307A DE2751307A1 DE 2751307 A1 DE2751307 A1 DE 2751307A1 DE 19772751307 DE19772751307 DE 19772751307 DE 2751307 A DE2751307 A DE 2751307A DE 2751307 A1 DE2751307 A1 DE 2751307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
machine
section
word
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751307C2 (de
Inventor
Nathaniel Harry Ericson
Robert J Japenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass Machinery Investments Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE2751307A1 publication Critical patent/DE2751307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751307C2 publication Critical patent/DE2751307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23223During each cycle, different on off sequences can be used
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25045Electronic cam, encoder for sequence control as function of position, programmable switch pls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25399Variable, settable clock or cycle, phase duration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25473Compensation variable cycle time, synchronized processes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25482Synchronize several sequential processes, adjust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Steuersystem für eine Maschine zur Herstellung von Glas-
gegenständen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Steuersysteme für Maschinen zur Herstellung von Glasgegenständen und betrifft insbesondere ein System, welches einen Universaldigitalrechner zum Speichern einer Folge von Ereignissen innerhalb eines Maschinenzyklus enthält und in der Lage ist, den Betrieb der Maschine zu steuern, ohne daß es erforderlich ist, während jedes Speiserzyklus mehrere Impulse aufgrund des Speisers, der Posten geschmolzenen Glases der Maschine zuführt, oder aufgrund einer Antriebswelle zu erzeugen, die dem Abförderer zugeordnet ist, welcher die Glasgegenstän-
809830/0581
de von der Maschine wegfördert.
Bekannte Lösungen für die elektronische Steuerung von Maschinen zur Herstellung von Glasgegenständen sind beispielsweise aus den US-PS'en 3 762 907, 3 877 915, 3 905 793 und 3 969 703 sowie aus der GB-PS 1 441 099 bekannt. Bei allen diesen bekannten elektronischen Steuersystemen ist die Grundvoraussetzung das Vorhandensein einer Zeitgebereinrichtung, die auf eine Antriebswelle oder dgl. anspricht, um einen Augenblickswert der verstrichenen Zeit in jedem Betriebzyklus der Maschine zu liefern. Gemäß den US-PS'en 3 762 907, 3 877 915, 3 969 703 und gemäß der GB-PS 1 441 099 liefert ein Impulsgenerator 360 oder mehr Impulse pro Maschinenzyklus und wird durch eine Antriebswelle gesteuert, die dem Glaspostenspeiser oder dem Abförderer zugeordnet ist, so daß die "Zeitgebereinrichtung" für die Maschine zur Herstellung von Glaswaren ständig auf die Drehzahl eines rotierenden Maschinenteils bezogen ist. Gemäß der US-PS 3 905 793 wird kein Impulsgenerator benutzt, sondern es ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein binärcodiertes Dezimalsignal erzeugt, das die Istposition einer Welle angibt und sequentiell mit einer programmierten Folge von in einem Speicher gespeicherten Ereignissen verglichen wird, um die notwendigen Ausgangssignale für die Steuerung der Maschinenereignisse zu erzeugen.
Bei allen diesen bekannten Steuersystemen ist es erforderlich, eine* Welle oder ein anderes rotierendes Teil während
809830/0589
des Maschinenzyklus genau zu überwachen und einen Echtzeitvergleich auszuführen, um die Ausgangssignale für die verschiedenen Ereignisse (gewöhnlich ein "EIN"- oder "AUS"-Signal, das an Magnetventile angelegt wird) in der typischen Maschine des IS-Typs zur Herstellung von Glasgegenständen zu erzeugen.
In einer typischen Maschine des IS-Typs zur Herstellung von Glasgegenständen werden Posten geschmolzenen Glases aus einem Speiser über ein Postenverteilsystem in einer vorbestimmten Folge den nach oben offenen Vorformen der verschiedenen Maschinensektionen zugeführt. Jede Sektion ist eine in sich abgeschlossene Einheit, die eine Vorformstation und eine Fertigformstation enthält. Aus dem Posten geschmolzenen Glases wird in der Vorformstation ein Külbel geformt, das anschließend durch einen Halsringarm, der eine Halsform aufweist, in die Fertigformstation übergeben wird. Die Halsform paßt nicht nur mit der Vorform in der Vorformstation zusammen, sondern dient auch zum Abstützen des Külbels während der Übergabe in die Fertigformstation.
Die Vorform kann eine geteilte oder eine ungeteilte Form sein und sie ist so ausgebildet, daß sie mit der Halsform zusammenpaßt. Die Halsform ist eine geteilte Form mit ringförmiger Gestalt mit einer Mittenöffnung zur Aufnahme eines vertikal hin- und herbewegbaren Preßkolbens, der den Posten in dem Preß-Blasverfahren in die Vorform preßt oder dem eine Haube oder Muffe zugeordnet ist, damit das Külbel durch das Blas-Blasverfahren hergestellt werden kann.
809830/0589
Das letztgenannte Verfahren arbeitet mit Gegenblasluft in der Vorformstation zusätzlich zu der Fertigblasluft in der Fertigformstation. Die folgende Beschreibung ist nicht auf eines dieser Verfahren beschränkt.
Die Glasposten werden mit einer Geschwindigkeit gebildet, die durch die Größe und die Gestalt der herzustellenden Glasgegenstände diktiert wird. Die Posten werden durch ein Verteilsystem den verschiedenen Vorformen zugeführt. Jede Vorform ist nach oben offen und es ist gewöhnlich ein Trichter vorgesehen, der auf die geschlossene Vorform bewegt wird, um den Posten in die Vorform zu leiten. Der Posten fällt durch den Trichter in die Vorform und in die Halsform, die immer geschlossen ist, mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne in der Fertigformstation zum Freigeben des Külbels. In diesem "Fördermodus" der Maschine nüssen der Preßkolben und die Haube angehoben werden, um die Mündungsöffnung des Glasgegenstands zu begrenzen. Dieser Anfangsmodus wird entweder bei dem Einschalten der Maschine oder einer Hauptsektion derselben oder gemäß dem Postenverteilsystem ausgelöst.
Der nächste Betriebsmodus der Maschine kann als ein "Niederblasmodus" bezeichnet werden, in welchem der Posten in die Haieform niedergeblasen wird .Das erfolgt bei dem üblichen Blas-Blasverfahren durch Niederbringen eines Staukörpers auf den Trichter und durch Zufuhr von Luft zu dem Staukörper, um den Posten in die Vorform niederzublasen. Wenn zum Eingeben des Postens kein Trichter benutzt wird, kann der Staukörper
809830/0581
direkt auf die Oberseite der Vorform bewegt werden. Demgemäß befindet sich die Vorformstation der Maschinensektion im "Postenniederblasmodus". Nachdem das Niederblasen des Postens beendet ist, werden der Staukörper und der Trichter in ihre inaktiven Positionen zurückbewegt.
Der nächste Betriebsmodus der Maschine nimmt nur eine kurze Zeit ein und kann als "Külbelmündungsrückerhitzung" bezeichnet werden. Der Preßkolben bewegt sich abwärts weg von dem Hals des Külbels und gestattet der Wärme des Glases, sich in diesem Teil des Külbles zu stabilisieren. In dieser kurzen Pause wird die Glasoberfläche durch innere Wärmeleitung weich, und zwar wenigstens in demjenigen Bereich, wo die Preßkolbenspitze sie während des "Fördermodus" und des "Niederblasmodus " abgekühlt hat, und die Maschine befindet sich so in ihrem "Mündungsrückerhitzungsmodus".
Der nächste Betriebsmodus der Maschine kann als "Külbelformmodus" bezeichnet werden und bei dem Blas-Blasverfahren erfolgt dieses Formen durch Zufuhr von Gegenblasluft zu dem erweichten Bereich des Külbles. Die mechanische Konfiguration der Maschine wird gegenüber dem vorhergehenden Modus nur dahingehend geändert, daß der Staukörper auf die Vorform abgesenkt wird. Bei diesem Modus wird der Posten expandiert, so daß er die oberen Bereiche des durch die Vorform und den Staukörper begrenzten Hohlraums füllt. Nach ausreichender Zeit für dieses Vorformen wird die Gegen blasluft abgeschaltet, der Staukörper wird in seine inaktive Position zurückgeführt und die geteilte Vorform ist
809830/0589
bereit, geöffnet zu werden. In dieser Konfiguration befindet sich die Vorformstation in ihrem "Külbelformmodus" oder "Gegenblasmodus".
Der nächste Modus beinhaltet das Rückerhitzen des Külbels und die Anfangsphase besteht einfach aus dem öffnen der geteilten Vorform. Bei geöffneter Vorform ist das Külbel nicht mit irgendwelchen Formteilen, mit Ausnahme der Halsform, in Berührung. Diese Konfiguration gestattet der in dem dickwandigen Külbel gespeicherten Wärme, die Temperatur von dessen Außenoberflächen zu erhöhen, woraus sich die Bezeichnung "Rückerhitzungsmodus" ergibt. Diese Phase kann auch als "Rückerhitzen auf der Vorformseite" bezeichnet werden.
Nachdem die Vorform vollständig geöffnet worden ist, wendet der Halsringarm die Halsform und mit ihr das Külbel. Diese Phase des Rückerhitzungsmodus kann thermodynamisch als "Rückerhitzen beim Wenden" bezeichnet werden. Dieses Rückerhitzen setzt sich wenigstens solange fort, bis das Külbel in die Fertigformstation überführt worden ist. Wenn das Külbel die Fertigformstation erreicht, beginnt die dritte Phase des Rückerhitzens.Die Fertigform schließt sich um das Külbel und um eine Bodenplatte, die mit Abstand unterhalb des Endes des Külbels auf der von seinem Hals oder seinem offenen Ende abgewandten Seite angeordnet sein wird. Die Fertigform hat einen oberen Teil, der das Külbel genau unterhalb seiner Mündung abstützt und gestattet, die Halsform vor der Zurückbewegung der Halsringform zu öffnen.
809830/058$
Die Halsringform schließt sich während der Zurückbewegung wieder, so daß sich die Vorform um sie schließen kann, nachdem die Halsform in die Vorformstation zurückgekehrt ist.
Der nächste Modus beinhaltet das Fertigformen des Körpers des Glasgegenstandes, während die Mündung des Glasgegenstandes bereits durch die Halsform in der Vorformstation und während der Übergabe geformt worden ist. Die Fertigblasluft wird dem Inneren des Külbels durch einen Blaskopf zugeführt, welcher sich abwärts auf die Oberseite der geschlossenen Fertigform bewegt. Nach einer voreingestellten Zeit für das Fertigblasen wird die Luft abgeschaltet und der Blaskopf wird in seine inaktive Position zurückgeführt. Die Fertigform öffnet sich und Entnahmezangen (geöffnet) werden in die Fertigformstation geschwenkt. Die Zangen schließen um den gerade geformten Glasgegenstand und dieser wird von der Bodenplatte abgehoben, um der Absetzplatte eines Abfördersystems zugeführt zu werden.
Der vorstehend beschriebene Betriebszyklus ist für eine Maschine des IS-Typs repräsentativ und die verschiedenen Ereignisse können so betrachtet werden, als bestünden sie lediglich aus dem Einschalten oder Abschalten von gewissen Ventilen in jeder Maschinensektion. Das wird durch die Steuerung von Elektromagneten über das Steuersystem nach der Erfindung erreicht. Das Prinzip der Aufteilung des Zyklus in verschiedene Moden ist aus den US-PS'en 3 877 und 3 905 793 bekannt. Weder aus diesen Patentschriften
809830/0SR9
noch aus den oben erwähnten ist es jedoch bekannt, die Zeitspanne des Maschinenzyklus selbst zu programmieren. Sofern Änderungen der Geschwindigkeit des Speisers oder der Drehzahl der Antriebswelle des Abförderers bei diesen bekannten Systemen auftreten, werden notwendigerweise Änderungen der Frequenz eines augeordneten Impulsgenerators auftreten.
Die Erfindung schafft ein Steuersystem für eine Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen, das nicht nur einen Universaldigitalrechner mit einem geeigneten Speicher und mit Zugriff auf diesen zur Erzeugung von Steuersignalen für Magnetventile oder dgl. bei Bedarf erzeugt, sondern das auch eine Folge von Ereignissen innerhalb eines Maschinenzyklus speichert und in der Lage ist, den Betrieb der Maschine zu steuern, ohne daß es erforderlich ist, während jedes Speiserzyklus mehrere Impulse mit Hilfe des Speisers, der der Maschine Glasposten zuführt, oder mit Hilfe einer Antriebswelle zu erzeugen, die beispielsweise dem Abförderer zugeordnet ist, welcher die Glasgegenstände von der Maschine wegbefördert.
Weiter schafft die Erfindung ein Steuersystem für eine Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen, bei welchem nicht nur ein handelsüblicher Minicomputer benutzt wird, von dessen Speicher und Programmierbarkeit vorteilhafter Gebrauch gemacht wird, sondern bei welchem auch das Erfordernis eines Drehgebers oder Impulsgenerators zur Zeitsteuerung der Unterbrechungen vermieden wird,die erforder-
809830/0589
lieh sind, um die Eigenbasis für die sequentielle Steuerung der Maschine des IS-Typs oder anderer Maschinen zur Herstellung von Glasgegenständen zu erhalten.
Gemäß der Erfindung ist ein einfacher Fühler oder Annäherungsschalter an dem Speiser vorgesehen, um die programmierte Folge von Ereignissen einmal pro Zyklus auf den neuesten Stand zu bringen. Die Unterbrechungen oder Interrupts, die für die Folgesteuerung der Elektromagneten gemäß dem gespeicherten Programm erforderlich sind, werden von einem handelsüblichen Funktionsgenerator geliefert, der direkt mit dem Prozessor des Minicomputers verbunden ist.
Mehrere Ausführungsbeispiel der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild die Hauptbestand
teile des Steuersystems nach der Erfindung , und
die Fig. 2 und 3 die aufgelistete Logik des Steuersystems
nach der Erfindung.
Die zu steuernde Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen, die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist, enthält mehrere hintereinander angeordnete einzelne Sektionen, die jeweils in der Lage sind, Glasgegenstände herzustellen und auf einem nicht dargestellten Abförderer
809830/0589
abzusetzen. Die Posten geschmolzenen Glases werden der Vorformseite jeder Sektion in einer vorbestimmten Folge aus einem Speiser 12 zugeführt, der diesen Sektionen die Posten in herkömmlicher Weise zuführt. Der Zyklus der Maschine 10 (und ihrer verschiedenen Sektionen) wird durch die Größe und die Gestalt der herzustellenden Gegenstände diktiert und wird sich bei unterschiedlichen Produktionseinstellungen ändern. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Posten geschmolzenen Glases erzeugt werden, diktiert zwar die Zykluszeit der Maschine des IS-Typs, diese Zykluszeit braucht sich jedoch nur geringfügig zu ändern, nachdem die Maschine für einen Produktionslauf eingestellt worden ist. Es hat sich herausgestellt, daß diese Änderungen während eines Maschinenzyklus vernachlässigt werden können und das Steuersystem nach der Erfindung macht davon vorteilhaften Gebrauch, indem es nur den Zustand eines Annäherungsschalters 14 einmal pro Speiserzyklusimpuls abfühlt, der durch ein zyklisch bewegbares Teil an dem Speiser erzeugt wird. Dieses Prinzip hat die Zeitsteuerung der Maschine des IS-Typs mit Hilfe eines handelsüblichen Funktionsgenerators 16 und anderer Digitalrechnerkomponenten, die im folgenden beschrieben sind, während des Maschinenzyklus ohne Zuhilfenahme einer ständig überwachten Wellenposition oder dgl. erleichtert.
Gemäß Fig. 1 enthält ein handelsüblicher Minicomputer in herkömmlicher Weise einen Prozessor, einen Speicher und ein Eingabe'/Ausgaberegister, die so miteinander ver-
809830/0589
bunden sind, daß Daten gespeichert werden können, um durch den Prozessor entsprechend einer Programmanordnung verarbeitet zu werden, die Einrichtungen zum Verändern der gespeicherten Daten von einem Konsol 20 aus enthält. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Minicomputer 18 um den Typ PDP-11 der Fa. Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts, V.St.A. Dieser Computer ist ein Universaldigitalcomputer und hat einen internen Taktgeber (nicht dargestellt ) für Zeitsteuerzwecke und eine Unibus-Architektur, wobei Adressen, Daten und Steuerinformationen über die 56 Busleitungen geschickt werden, die durch die Doppelpfeillinien in Fig. 1 angegeben sind. Die PDP-Il-Unibus-Architektur ermöglicht einen bidirektionalen und asynchronen Datenverkehr zwischen dem Prozessor, dem Kernspeicher und Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen, wie in Fig. 1 angegeben. Damit alle diese Vorrichtungen Zugriff auf den Unibus über das verwendete Adressiersystem erhalten können, legt eine Prioritätsstruktur fest, welches Gerät die Steuerung über den Bus erhält, wenn zwei gleichzeitig verlangen, den Bus zu benutzen. Der asynchrone Datenverkehr gestattet dem Prozessor, Datenübermittlungen direkt zwischen einer Eingabe- oder Ausgabevorrichtung und einem Speicher auszuführen, ohne die Prozessorregister zu stören.
Die gesamte Ablaufsteuerung erfolgt durch einen programmierten PDP-11-Minicomputer unter Verwendung eines Funktionsgenerators und eines externen Annäherungsschalters 14, der an dem Speiser 12 oberhalb der Maschine 10 des IS-Typs
809830/0589
angeordnet ist. Die Maschinenzykluszeit wird durch den Prozessor gemessen und aufgezeichnet. Diese Zeit stellt einen Maschinenzyklus dar und eine Konstante Q wird berechnet, um die Zeit mit einem Einheitsbruchteil dieses Maschinenzyklus zu korrelieren. In voreingestellten Zeitintervallen, die durch den Funktionsgenerator festgelegt werden, addiert der Prozessor CPU den Faktor Q zu dem Inhalt eines Kernspeicherplatzes (Zykluszähler). Dieser auf den neuesten Stand gebrachte Kernspeicherinhalt wird mit dem nächsten Element in einer verketteten Liste verglichen, die ebenfalls in dem Kernspeicher enthalten ist. Diese Liste besteht aus einer Anzahl von Elementen. Die Anzahl der Elemente wird dadurch bestimmt, wieviele Ventile an der Maschine 10 ein« oder abzuschalten sind und wieviele Male jedes Ventil innerhalb eines Zyklus ein- oder abzuschalten ist. Es gibt ein Element in der verketteten Liste für jede Zustandsänderung eines Ventils. Wenn während eines Zyklus der Maschine 10 ein Ventil zweimal ein- und zweimal ausgeschaltet wird, gibt es daher vier Zustandsänderungen, die vier Elemente erfordern. Eine typische Maschine des IS-Typs hat 21 Ventile pro Maschinensektion und es sind 8 Sektionen pro Maschine vorhanden. Es gibt daher 168 Ventile. Jedes Ventil wird typischerweise einmal pro Maschinenzyklus ein- und ausgeschaltet, mit einer typischen Ausnahme, bei welcher es sich um dasjenige Ventil handelt, das den Staukörpermechanismus in jeder Station steuert. Dieses Ventil wird während jedes Zyklus der Maschine des IS-Typs zweimal ein- und abgeschaltet. Eine typische Maschine des IS-Typs hat daher eine gegliederte Liste, die
809830/0589
352 Elemente enthält. Ein Element besteht aus vier Speicherwörtern und jedes Speicherwort hat eine Länge von 16 Bits.
Jedes Element wird folgendermaßen eingestellt:
Das erste Wort enthält den Bruchteil oder Winkel, bei welchem die Änderung des Ventilzustandes stattfinden soll. Dieser Winkel liegt zwischen 0 und 359,9 , wobei 360 gleich einem Zyklus sind. Das zweite Wort enthält Informationen für Anzeige- und Identifizierungszwecke des Bedieners. Das dritte Wort enthält die Ausgangsnummer und den Zustand, in welchem er zu lassen ist (Ein oder Aus). Das vierte Wort enthält die Speicheradresse des nächsten Elements in der verketteten Liste.
Die Elemente in der verketteten Liste sind in einer Winkelfolge angeordnet, wobei sich der Winkel in dem ersten Wort jedes Elements befindet.
Fig. 2 zeigt als Beispiel eine verkettete 5-Element-Liste, wobei das erste Wort jedes Elements einen Winkel enthält, der im Speicher gespeichert ist. Das zweite Wort enthält eine Bedieneranzeigeinformation, die die Sektion, das Ereignis und den Zustand (Ein/Aus) identifiziert. Das dritte Wort enthält die Nummer des Ausgangs oder Treibers und seinen Zustand. Das vierte Wort enthält die Speicheradresse und das nächste Element in der verketteten Liste. Außerdem ist in Fig. 2 ein unbenutztes oder leeres Element F dargestellt, das die unbenutzte Kernspeicherkapazität des
809830/0589
Minicomputers 18 veranschaulicht.
Von 0 in einem Zyklus in dem in Fig. 2 angegebenen Beispiel wird der Zykluszähler in einem voreingestellten Intervall, das durch den Funktionsgenerator 16 bestimmt wird, durch die Addition der Konstante Q fortgeschrieben. Dieser neue Wert des Zykluszählers wird dann mit dem ersten Wort (d. h. dem ersten Winkel) verglichen, das in dem nächsten Element in der verketteten Liste gespeichert ist (Element A in Fig. 2).
Wenn der Inhalt des Zykluszählerkemspeicherplatzes gleich oder größer als der Winkel in dem ersten Wort des Elements A ist, führt der Prozessor die Operation aus, die durch das dritte Wort (Ausgang 16 EIN) verlangt wird.
Das vierte Wort wird durch den Prozessor gelesen, wenn diese Operation verlangt worden ist, um einen in dem Kernspeicher angeordneten Zeiger auf den neuesten Stand zu bringen, so daß weitere Vergleiche mit dem ersten Wort (Winkel) des Elements B ausgeführt werden können.
Dieser Prozeß wird für die Elemente B, C, D und E in der verketteten Liste von Fig. 2 wiederholt. Das Element E führ': den Zyklus zurück über das Element A, usw. Das Element F wird nicht benutzt, d. h. dieses Element befindet sich nicht in der verketteten Liste.
809830/0589
Zum Ändern des Winkels, an weLchem ein besonderes Ereignis stattfindet,- gibt der Bediener über das Bedienerkonsol eine Information ein, die den neuen Winkel mit Bezug auf ein besonderes Element beschreibt, wenn er lediglich die Reihenfolge innerhalb eines besonderen Zyklus, in der dieses Ereignis stattfinden soll, ändern möchte. Diese Information verursacht folgende Änderungen in der verketteten Liste:
Eine Suche nach dem Element in der verketteten Liste, das zu dem gegebenen Ereignis gehört, findet statt (Element D in dem beschriebenen Beispiel). Nach dem Auffinden des Elements sucht der Prozessor CPU den Kernspeicher nach einem unbenutzten Element ab (dem Element F in FLg. 2). Der Prozessor CPU kopiert dann die gesamte Information in den Worten zwei und drei aus dem alten Element (Element D) in die Wörter zwei und drei des unbenutzten Elements ( Element F). Der neue Winkel wird in das erste Wort des unbenutzten Elements eingegeben (315 in Fig. 3). Danach sucht der Prozessor CPU die verkettete Liste nach der richtigen Einfügungsstelle für das neue Element ab. Durch Änderung der Verkettung der verketteten Liste wird das neue Element in die Liste eingefügt und das alte Element wird aus der Verkettung entlassen und als unbenutzt gekennzeichnet.
Der bevorzugte Minicomputer, der gegenwärtig zur Durchführung der oben beschriebenen Erfindung benutzt wird, ist der PDP-I!-Minicomputer der Fa. Digital Equipment
809830/0589
Corporation nicht nur, weil er sich gut zur Durchführung der oben beschriebenen Operationen eignet, wenn das Arbeiten mit dem Faktortaktsignal Q aus dem Funktionsgenerator vorgesehen ist, sondern auch weil die Fa. Digital Equipment Corporation ein kompatibles Subsystem in den Handel bringt, das System ICS-Il, welches getrennt untergebrachte Eingabe-/Ausgabemoduln bereitstellt, die an der Maschine des IS-Typs und an dem Speiser angeordnet werden können, und welches eine Fortsetzung der Unibus-Architektur enthält, so daß diese Moduln Schaltungen zum Adressieren, zum Codieren, zum Decodieren, zur Unterbrechungsstcucrung und für Dienstzwecke sowie zur Datenmultipexierung und -Übermittlung enthalten. Das Datensignal des Annäherungsschalters 14 wird daher codiert und dem Unibus über eine Eingabekarte in dem Modul 26 zugeführt und Notstophandschalter in jeder Sektion der Maschine werden ebenfalls so in dem System erhalten, wie auch die Start-/Stop -Ablaufsteuerschalter und der Postenförderschalter für jede Sektion, wie an der Stelle 28 angegeben. Die Not- und normalen Abschaltfolgen sind im Speicher für die Steuerung dieser Betriebsmoden zusätzlich zu dem oben beschriebenen normalen Betriebsmodus gespeichert, ebenso wie auch der Anlaufmodus und der Postenfördermodus, bei welchem heißes Glas jeder Sektion zugeführt wird, nachdem eine Maschineneinstellung darauf überprüft worden ist, ob sie für die Produktion einer besonderen Größe und Form von Glasgegenständen vorbereitet ist. Die unterprogrammierten, wahlweise adre«sierbaren Folgen sind in einer oder mehreren
809830/0589
der oben angegebenen US-Patentschriften beschrieben und brauchen hier deshalb nicht ausführlich erläutert zu werden. Die US-PS 3 905 793 beispielsweise beschreibt diese Unterprogramme.
809830/0583
Leerse ite

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Steuersystem für eine Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen, die mehrere Sektionen aufweist, welche Posten geschmolzenen Glases aus einem Speiser empfangen und jeweils mehrere Magnetventile zur Steuerung der verschiedenen Druckluftvorrichtungen in der Maschinensektion aufweisen, wobei die Magnetventile in einer vorbestimmten Folge, die einen Zyklus dieser Sektion darstellt,erregt und entregt werden, gekennzeichnet durch:
a) einen festen Frequenzfunktionsgenerator und eine zugeordnete Codiereinrichtung, die eine Reihe von binären Takt· Signalen unabhängig von der Geschwindigkeit der Maschine oder ihres Speisers liefert,
b) einen Digitalcomputer mit einem Prozessor und einem Speicher, auf den ein Zugriff erfolgen kann und der eine
809830/0589
Folge von Ereignissen für diese Maschinensektion enthält, wobei jedes Ereignis durch ein binäres Element definiert ist und wobei jedes Element die folgenden binären Wörter enthält:
1) einen gewünschten Bruchteil eines Sektionszyklus, bei welchem ein Ereignis stattfinden soll,
2) die Identität eines besonderen Sektionsereignisses und seines gewünschten Zustands,
3) den gewünschten Zustand (Ein/Aus) des Magnetventils, der diesem Ereignis entspricht, und
4) die Speicheradresse des als nächstes folgenden binären Elements, welches dem als nächstes folgenden Ereignis in dem Zyklus entspricht,
c) eine Einrichtung zum Hinzufügen eines Faktors (Q) zu der binären Reihe von Taktsignalen, um den Prozessor des Digitalcomputers mit einer Reihe von Unterbrechnungssignalen zu versorgen, wobei der Prozessor außerdem dazu dient, die Reihe von Einheitsbruchteilen des Sektionszyklus zu summieren und einen Speicherplatz (Zykluszähler) auf den neuesten Stand zu bringen,
d) wobei die Einrichtung weiter einen Vergleicher enthält zum Vergleichen des Zykluszählerspeicherwortes mit dem ersten Wort des binären Elements aus dem Speicher, auf das der Zugriff erfolgt ist, und für den Zugriff als das als nächste folgende binäre Element im Anschluß an einen positiven Vergleich, der auf der Basis des vierten Wortes desselben basiert,
e) eine Schnittstelleneinrichtung, die auf den positiven Vergleich anspricht und den Elektromagneten des identifi-
zierten Magnetventils auf der Basis des zweiten und des dritten Wortes des binären Elements aus dem Speicher, auf das der Zugriff erfolgt ist, erregt oder entregt, und f) eine Dateneingabeeinrichtung zum wahlwciscn Verändern des ersten Wortes von gewissen verketteten Elementen, um den gewünschten Bruchteil eines Sektionszyklus, bei welchem gewisse Ereignisse stattfinden sollen, zu verändern.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Einrichtung eine Einrichtung enthält zum periodischen Fortschreiben des Faktors (Q) und damit des Einheitsbruchteils des Sektionszyklus, der dadurch bestimmt ist, wobei die Einrichtung zum Fortschreiben des Faktors (Q) eine Einrichtung enthält, die auf die Zykluszeitspanne des der Maschine zugeordneten Speisers anspricht, und daß die programmierte Einrichtung die Fortschreibung nur dann vornimmt, wenn die Summe der Reihen von UnterbrechungsSignalen der Vervollständigung von wenigstens einem programmierten Sektionszyklus entspricht.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Einrichtung eine Einrichtung enthält zum Unterscheiden zwischen gewissen Ereignissen innerhalb eines Sektionszyklus und anderen, darauf bezogenen Ereignissen und zum Verändern der letzteren in einer vorbestimmten Beziehung zu den erstgenannten auf die Dateneingabeeinrichtung hin, um den gewünschten Bruchteil eines Zyklus zu verändern, bei welchem sowohl das gewisse Ereignis als auch die anderen darauf bezogenen Ereignisse stattfinden sollen.
B09830/058S
DE2751307A 1977-01-24 1977-11-16 Einrichtung zur Steuerung einer IS-Glasformmaschine Expired DE2751307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76194377A 1977-01-24 1977-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751307A1 true DE2751307A1 (de) 1978-07-27
DE2751307C2 DE2751307C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=25063680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751307A Expired DE2751307C2 (de) 1977-01-24 1977-11-16 Einrichtung zur Steuerung einer IS-Glasformmaschine

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5394316A (de)
AU (1) AU505973B2 (de)
BE (1) BE861247A (de)
CA (1) CA1089057A (de)
DE (1) DE2751307C2 (de)
FR (1) FR2377977A1 (de)
GB (1) GB1594532A (de)
IN (1) IN147980B (de)
IT (1) IT1089036B (de)
SE (1) SE439393B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824626A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-21 Invest Fic Fideicomiso Elektronische steueranlage fuer maschinen zum herstellen von aus glas oder anderem thermoplastischen material bestehenden gegenstaenden
DE2922499A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Hawker Siddeley Dynamics Eng Regelanlage fuer sich wiederholende prozesse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152134A (en) * 1977-12-30 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system for an individual section glassware forming machine
JPS54101206A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Nissan Motor Channel selection programming device for radio receiver
US4247317A (en) * 1978-04-20 1981-01-27 Ball Corporation Glassware forming machine computer-ram controller system
JPS5865004A (ja) * 1981-10-12 1983-04-18 西尾 幸良 冷却服
US5247450A (en) * 1991-02-12 1993-09-21 Vhc Ltd. Electronic timing system for glassware-forming machines
US5410474A (en) * 1993-07-27 1995-04-25 Miles Inc. Buttonless memory system for an electronic measurement device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905793A (en) * 1974-10-21 1975-09-16 Emhart Corp Computer control for glassware forming machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305337A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Licentia Gmbh Radar-befehlszentrale
DE2545764C2 (de) * 1975-10-13 1985-03-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Steuerschaltung zum Einleiten und/oder Beenden von Arbeitsschritten an Perforier-, Stanz-, Schnitt- und Verformungspressen
FR2331834A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Mte Procede et dispositif pour la commande coordonnee d'une pluralite de machines interdependantes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905793A (en) * 1974-10-21 1975-09-16 Emhart Corp Computer control for glassware forming machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824626A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-21 Invest Fic Fideicomiso Elektronische steueranlage fuer maschinen zum herstellen von aus glas oder anderem thermoplastischen material bestehenden gegenstaenden
DE2922499A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Hawker Siddeley Dynamics Eng Regelanlage fuer sich wiederholende prozesse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377977A1 (fr) 1978-08-18
JPS5394316A (en) 1978-08-18
SE439393B (sv) 1985-06-10
GB1594532A (en) 1981-07-30
BE861247A (fr) 1978-03-16
DE2751307C2 (de) 1985-08-22
JPS5424409B2 (de) 1979-08-21
SE7712880L (sv) 1978-07-25
IN147980B (de) 1980-09-06
IT1089036B (it) 1985-06-10
CA1089057A (en) 1980-11-04
FR2377977B1 (de) 1982-05-14
AU3040677A (en) 1979-05-17
AU505973B2 (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456720A1 (de) Rechnersteuerung fuer eine maschine zur herstellung von glaswaren
DE3210064C2 (de) Formüberwachungssteuerung für Glasformmaschinen
DE3227614C2 (de) IS-Glasformmaschine
DE3208502C2 (de) Glasformmaschine
US4402721A (en) Computer control for glassware forming machine
US4108623A (en) Electronic control system for glassware and other thermoplastic articles forming machines
US4247317A (en) Glassware forming machine computer-ram controller system
DE3142112C2 (de) Warenidentifiziereinrichtung, insbesondere zum Identifizieren von Gegenständen aus einer Glaswarenformmaschine
DE69736381T2 (de) Erzeugung eines Bewegungsprofils für Kühlofenbeschicker in einem Glasherstellungssystem mit individuellen Sektionen
DE2430971A1 (de) Steuerung fuer eine maschine zur herstellung von glasartikeln
DE2450433A1 (de) Programmierbare automatische steuerund regeleinrichtung
DE2751307A1 (de) Steuersystem fuer eine maschine zur herstellung von glasgegenstaenden
DE10006130B4 (de) Steuereinheit für den pneumatischen Teil einer IS-Glasformungsmaschine
DE60007192T2 (de) Synchronisation der Külbelzufuhr in einer "Individual Section"-Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen
EP1417155B1 (de) Elektronische steuerung für glasformmaschinen
US5779749A (en) Generation of needle motion profile in an individual section glassware forming system
DE1496414A1 (de) Glasformmaschine mit automatischer Steuereinrichtung
DE60305046T2 (de) Kontrolleinrichtung einer glasformungsmaschine
DE3210158A1 (de) Elektronisch gesteuerte glasformmaschine
DE10139808A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Glasformungsmaschine
DE102005051837B4 (de) Steuerung für eine I.S.-Maschine und Glasformungsmaschine mit einer Steuerung
RU2002109290A (ru) Управление многосекционной машиной
DE10139809A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung mindestens einer Speiseeinheit einer Glasformungsmaschine
DE102005051838A1 (de) Steuerung für eine I.S.-Maschine
DE2900738A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von glasgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMHART GLASS MACHINERY INVESTMENTS INC., WILMINGTO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ACKMANN, G., DR.-ING., 4100 DUISBURG MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN