DE2430835B2 - Vorrichtung zum giessen von gusswerkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum giessen von gusswerkstuecken

Info

Publication number
DE2430835B2
DE2430835B2 DE19742430835 DE2430835A DE2430835B2 DE 2430835 B2 DE2430835 B2 DE 2430835B2 DE 19742430835 DE19742430835 DE 19742430835 DE 2430835 A DE2430835 A DE 2430835A DE 2430835 B2 DE2430835 B2 DE 2430835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
pouring
casting
control
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430835C3 (de
DE2430835A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Maschinen und Modell Fabrik Kuenkel Wagner and Co KG
Original Assignee
Alfelder Maschinen und Modell Fabrik Kuenkel Wagner and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Maschinen und Modell Fabrik Kuenkel Wagner and Co KG filed Critical Alfelder Maschinen und Modell Fabrik Kuenkel Wagner and Co KG
Priority to DE2430835A priority Critical patent/DE2430835C3/de
Priority to GB26605/75A priority patent/GB1502186A/en
Priority to FR7520571A priority patent/FR2276126A1/fr
Priority to JP50078672A priority patent/JPS5118936A/ja
Priority to US05/590,634 priority patent/US4084631A/en
Publication of DE2430835A1 publication Critical patent/DE2430835A1/de
Publication of DE2430835B2 publication Critical patent/DE2430835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430835C3 publication Critical patent/DE2430835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken mit einer in Abhängigkeit vom Füllgewicht kippbaren Gießpfanne mit Gießschnabel, welche durch eine Wiegeeinrichtung abgestützt ist, die über ein Steuergerät den Kippantrieb der Gießpfanne steuert, sowie mit einer Nachfülleinrichtung, welche bei Erreichen eines vorbestimmten niedrigen Füllgewichtes der Gießpfanne gesteuert den Nachfüllvorgang beginnt und bei Erreichen eines vorbestimmten höheren Füllgewichtes den Nachfüllvorgang unterbindet.
Eine solcher Vorrichtung ist aus der DT-AS 12 17 558 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet nach einem Verfahren, mit dem das Soll- oder Durchschnittsgewicht von in größeren Stückzahlen auf Gießmaschinen hergestellten Gußformaten gesteuert und kontrolliert werden soll. Hierbei wird das Ist-Gewicht der Gußformate in den Kokillen nach Beendigung des Gießvorganges bestimmt und die Abweichung des Ist-Gewichtes vom Soll-Gewicht zur Steuerung des Gießvorganges der nachfolgenden Gußformate verwendet. Für die Berechnung des Ist-Gewichtes, der Abweichung vom Soll-Gewicht sowie der daraus sich ergebenden Werte für den Gießvorgang ist ein Rechengerät verwendet, bei dem die einzelnen Werte auch durch Kurvenschienen oder Kurvenkörper dargestellt sein können.
Bei diesem bekannten Verfahren werden im wesentlichen nur Differenzen nach Fertigstellung eines Werkstückes in die Berechnung einbezogen, um Korrekturen für den nächsten Gießvorgang vornehmen zu können, Eine genaue Überwachung und Steuerung des Ist-Gewichtes des Werkstückes ist dagegen nicht möglich, weil die Korrekturen ständig den tatsächlichen Änderungen des Ist-Gewichtes nachhinken. Das bekannte Verfahren, ermöglicht daher nur eine angenäherte Konstanthaltung des Gewichtes der Gußformate.
Zur Ausführung dieses bekannten Verfahrens ist eine r> Vorrichtung bekannt, die eine Recheneinrichtung sowie eine Einrichtung zur Erfassung dynamischer Einflüsse aufweist, welche in Form eines Eingangswertes der Recheneinrichtung zugeführt werden (vergl. DT-AS 17 85 073). Unter dynamischen Einflüssen werden dabei hi die Einflüsse verstanden, die beim Zufließen des Metalls in die Gießmulde während der Gießzeiten vorkommen, z. B. eine Schwerpunktverlagerung der Gießmulde oder Auftreten von Beschleunigungskräften, die durch die Krafteinwirkung der Kippantriebe eintreten. i"1 Bei einer anderen Vorrichtung zum Ausführen des bekannten Verfahrens werden in der Gießpause gemessene Gewichtsänderungen der Gießmulde in Form einer spezifischen Funktion in einem Speicher eines Rechen- und Regelgerätes gespeichert, so daß sie -'«ι später während des Gießvorganges zur Ermittlung des Ist-Gewichtes der aus der Gießmulde vergossener. Flüsaigkeitsmenge herangezogen werden können (vergl. DT-AS 13 00 207). Damit wird eine brauchbare Annäherung der Maßhaltigkeit der einzelnen Gußfor- -'■> mate erzielt. Jedoch müssen dazu die verschiedenen Werte gespeichert und einem Rechengerät zugeführt werden, welches bei auftretenden Abweichungen zwischen Ist-Gewicht und Soll-Gewicht Korrekturen vornimmt. Bei einer Steuerung der Neigung der ι» Gießmulde dient diese Steuerung lediglich zum Ansteuern einer genauen Ruhestellung der Gießpfanne, aus welcher Ruhestellung ein Gießvorgang ohne größeren Schwenkweg unmittelbar eingeleitet werden kann.
i"> Statt kippbarer Gießpfannen ist es auch bekannt, mit feststehenden Gießgefäßen zu arbeiten, die eine durch Ventil steuerbare Bodenaustrittsöffnung aufweisen (vergl. DT-AS 11 86 175 und 15 08 203). Über das Ventil wird die aus dem Gießgefäß ausfließende Werkstofftii menge pro Zeiteinheit gesteuert. Eine reine Zeitsteuerung scheitert dabei daran, daß die pro Zeiteinheit ausfließende Werkstoffmenge sehr stark von der Höhe des Flüssigkeitsbadspiegels über der Ausflußöffnung des Düsensteins abhängig ist.
■i> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die möglichen Störeinflüsse, welche die Einstellung und Konstanthaltung des Soll-Gewichtes des Werkstückes beeinträchtigen können, auszuschalten ίο und bei einfacher Ausbildung der Vorrichtung zu gewährleisten, daß der Gießvorgang und die Gießbedingungen möglichst unverändert bleiben, so daß der Gießvorgang nach einem fest vorgegebenen Programm, insbesondere einem Zeitsteuerprogramm, ablaufen ■'>■■> kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gießschnabel als geschlossener Kanal mit einer durch einen Düsenstein gebildeten und nach unten gerichteten kalibrierten Ausgießöffnung ausgebildet ist w) und daß das Steuergerät eine empirisch festgelegte und von der Wiegeeinrichtung durch steuerbaren Verstelltrieb bewegbare Steuerkurve aufweist, die jedem Gewichtswert der Gießpfanne einen vorbestimmten Neigungswinkel der Gießpfanne fest zuordnet, derart, h) daß die Flüssigkeitssäule über der kalibrierten Ausgießöffnung stets eine vorbestimmte gleichbleibende Höhe aufweist, und der Kippantrieb wenigstens der Gießpfanne durch die Steuerkurve beätigbar ist.
η irch diese Maßnahmen wird eine genaue Überwa-, Vn. und Steuerung des Gewichtes des Werkstückes f sehr einfache, jedoch zuverlässige Weise bei einer kJnpbaren Gießpfanne möglich.
Störgrößen aufgrund dynamischer Einflüsse können ht auftreten, so daß auch eine Messung und eine hnerische Berücksichtigung der dynamischen K äfte ballen kann Ein Ventil wird nicht benötigt, da eine 6Pn3Ue Steuerung des Beginns und des Endes des r-pßvoreanges allein durch die Kippbewegung der ι r'ießSie ohne Auftreten von dynamischen Kräften Blich ist Gleichzeitig wird auch jeder statische Finfluß auf die Gießgenauigkeit beseitigt, da trotz der Kinobewegung der Gießpfanne stets die gleiche f ,Wsiekeitsstandhöhe über der kalibrierten Ausgießöff- ι η ine zwangsläufig aufrechterhalten wird. Somit können wohl die dynamischen als auch die statischen Einflüsse S°7 den Gießvorgang allein durch die gesteuerte Kinnbewegung der kippbaren Gießpfanne in Verbinde mit der kalibrierten Ausgießöffnung des geschlossenen Ausgießschnabels verwirklicht werden.
Nach Festlegung der Mindestfüllung und der maximalen Füllung der Gießpfanne lassen sich alle für Γ Steuerung notwendigen Vorgänge empirisch in ner einzigen Funktionskurve zusammenfassen, die in Abhängigkeit vom Gewicht der Gießpfanne gegenüber entsprechenden Abtastelementen verstellt wird, wo· Hnrch den dynamischen Bewegungen durch entsprechende Gegenbewegungen der Gießpfanne kompensierend entgegengewirkt werden kann. Außerdem sind ■n.er allen Verhältnissen die gleichen statischen Situationen über der Ausgießöffnung gewährleistet. A,,eh die sonst üblichen bekannten und meist sich langsam ändernden Einflüsse, z. B. die Änderung des Durchmessers der kalibrierten Ausgießöffnung, können bei einer solchen empirisch ermittelten Steuerkurve leicht und mit hinreichender Genauigkeit berücksichtigt werden Somit wird es möglich, die Gießs.tuat.on unverändert auch über längere Zeiten zuverlässig aufrechtzuerhalten und die Gießmenge ausschließlich ze [abhängig und so auf besonders einfache Weise zu
Kl
Um aucn bei Vergießen größerer Schmelzmengen die dynamischen Einflußgrößen zuverlässig auszuschalten, ist es vorteilhaft, den Antrieb auch von einer ebenfalls kippbar gelagerten Nachfülleinrichtung durch die gleiche Steuerkurve zu betätigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel in
Seitenansicht und
Fig.2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Gießpfanne 1 um die Welle 3 mit Hilfe eines Zahnrades 2 und eines von einem Motor antreibbaren Ritzels schwenkbar. Die Welle 3 und der Motor sind an einem bügeiförmigen Gehänge befestigt, das über ein Verbindungsteil 13 an dem Lastaufnahmeteil einer automatischen, z. B. elektronischen Waage 14, angehängt ist. Die auf einem Träger abgestützte Waage kann einen Anzeigeteil 15 aufweisen.
Die Gießpfanne 1 kann durch einen Deckel verschlossen sein. Sie weist in jedem Fall einen Gießschnabel 6 in Form eines geschlossenen Kanals mit einer durch einen Düsenstein 7 gebildeten und nach unten gerichteten kalibrierten Ausgießöffnung 8 auf.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird das Material aus der Gießpfanne 1 direkt auf einem Gießwagen 10 angeordneten Formen 9 gegossen. Der Gießwagen 10 steht beim Gießen auf einem einer elektronischen Waage 11 zugeordneten Abschnitt der Gießbahn, so daß der Gießvorgang durch die Waage U beendet werden kann, wenn die Form um die vorgegebene Metallmenge schwerer geworden ist.
Beim Beispiel nach Fig. 1 ist der Gießpfanne 1 eine Nachfülleinrichtung 23 zugeordnet, die gemäß dem Doppelpfeil 25 gesteuert schwenkbar ist, um den Schnabel in und außer Nachfüllstellung zu bringen. Durch Begrenzung der Gießzeit auf einen maximalen Wert kann sichergestellt werden, daß bei Fehlern in der Form 9 der Gießvorgang nicht endlos weiterläuft.
Die die Gießpfanne 1 unterstützende Waage 14 weist einen Ausgangsteil 16 auf, der über Leitung 17 mit einem Steuergerät 18 verbunden ist. Als HauptbestandteM weist das Steuergerät eine empirisch festgelegte und von der Wiegeeinrichtung durch steuerbaren Verstelltrieb bewegbare Steuerkurve 19 auf, die jedem Gewichtswert der Gießpfanne 1 einen vorbestimmten Neigungswinkel der Gießpfanne fest zuordnet. Die Ausgangswerte des Steuergerätes werden über die , Leitung 22 dem Kippmotor 4 der kippbaren Gießpfanne zugeleitet, so daß während des Gießens die Neigung der Gießpfanne 1 automatisch und stetig verändert wird. Dadurch läßt sich der Einfluß dynamischer Kräfte aut den Gießvorgang weitgehend ausschalten. Außerdem wird durch die Steuerung der Neigung in Abhängigkeit vom Gewicht gewährleistet, daß die Flüssigkeitssäule über der kalibrierten Ausgießöffnung 8 stets eine vorbestimmte gleichbleibende Höhe aufweist. Damit werden auch Veränderungen der statischen Verhaltnisse und deren Einfluß auf den Gießvorgang und dessen Genauigkeit ausgeschaltet. Unter der Voraussetzung, daß die Analyse und die Temperatur des Werkstottes konstant gehalten werden, kann die Gießmenge auch direkt über die Zeit automatisch bestimmt werden. Die dafür notwendige Zeitsteuereinrichtung ist in t- lg.i nicht dargestellt. Sie bestimmt den Beginn und das fcnde des Gießvorganges. .
Wenn, wie im dargestellten Beispiel, das Ende des Gießvorganges durch eine Waage 11 bestimmt wird, ist diese über die Leitung 28 an das Steuergerat angeschlossen. . .
Bei einer schwenkbaren Nachfülleinrichtung 23 wird deren Schwenkantrieb über ein Steuergerat 27 gesteuert, das über Leitung 26 an das Steuergerat angeschlossen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß bei Erreichen eines vorbestimmten kleinsten Gewichtswertes der gefüllten Gießpfanne 1 das Steuergerät 18 ein Nachfüllen in die Gießpfanne 1 über das Steuergerät 27 auslöst. Das Nachfüllen kann so , gesteuert werden, daß die eingestellte Neigung der Gießpfanne 1 unverändert bleibt, oder, daß sich die Neigung der Gießpfanne 1 vor dem Nach ullen vergrößert und während des Nachfüllen;; rück.au ig verkleinert. Der Schwenkantrieb für die NachfuUem-„ richtung 23 wird durch die gleiche Steuerkurve 19 des Steuergerätes 18 gesteuert, wie der Schwenkan.neb
M?tdenZu!eitungen 20 und 21, die „ dem Steuergerät 18 führen, soll angedeutet werden, daß diesem Steuergerät auch noch we.tere Emflußgroßen verschiedener Art zugeführt werden können, um den Gießvorgang zu steuern. Bei diesen Emflußgroßen kann es steh beispielsweise um Schlackefaktoren, um einen
Nachgießfaktor od. dgl. handeln.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist eine Vorrichtung mit einer Vorpfan.ne gezeigt. Eine solche ist erforderlich, wenn der ausfließende Gießstrahl immer den gleichen Punkt der Formoberfläche treffen muß, r> z. B. weil der Eingußtrichter relativ klein ist. Eine Nachgießeinrichtung 30 ist über ein Gehänge 31 an einem fahrbaren Kran angehängt. Ihre Neigung wird durch einen Stellmotor 32 bestimmt, der über ein Steuergerät 33 gesteuert wird, das seinerseits über in Leitung 34 an das Hauptsteuergerät 35 angeschlossen ist. Dieses weist eine den Gießvorgang und den Nachgießvorgang festlegende Steuerkurve 36 auf. Das Gerät weist weiterhin eine Anzeige 37 für die Waagen auf. ι r>
Die Gießpfanne 38 ist mit einem Deckel 39, einem Nachfüllstutzen 40 für die Nachgießeinrichtung 30 und einem Gießschnabel 44 versehen, an dessen unteren Ende in dem Düsenstein 45 eine Ausgießöffnung vorgesehen ist. Die Gießpfanne 38 ist bei 41 in einem auf :i> Rädern 53 verfahrbaren Gestell gelagert und über den Schwenkantrieb 42 verschwenkbar. Der Schwenkantrieb ist über Leitung 43 mit dem Steuergerät 35 verbunden. Die Laufschienen sind auf einem Rahmen 52 montiert, der seinerseits auf einer Waage 54 angeordnet r> ist, die als elektronisch arbeitende Waage ausgebildet sein kann und über Leitung 55 mit dem Steuergerät 35 verbunden ist.
Das aus dem Düsenstein 45 austretende Material gelangt in eine Vorpfanne 46, die bei 47 an einem Traggestell 51 gelagert ist und einen Gießstein 48 mit Gießöffnung 49 aufweist. Die Vorpfanne ist über einen Schwenkantrieb gemäß Pfeil 46 verschwenkbar. Das Traggestell ist auf einer elektronischen Waage 58 abgestützt, die über Leitung 59 mit dem Steuergerät 35 verbunden ist. Aus der Ausgießöffnung gelangt der Werkstoff in die Form 60, die auf einem standbaren Wagen 61 angeordnet ist. Die Ausgießöffnung 49 der Vorpfanne ist kalibriert. Die Vorpfanne kann verfahrbar sein und kann eine getrennte Induktionsheizeinrichtung zur Temperaturregelung des Gießwerkstoffes aufweisen. Die Gießmenge wird durch die elektronische Waage 58 festgestellt, auf der die Vorpfanne montiert ist. Wenn eine Vorpfanne 46 nicht benötigt wird und eine Nachgießeinrichtung 30 nicht zur Verfügung steht, kann die elektronische Waage 54 für die Beendigung des Gießvorganges über das Steuergerät 35 ausgenutzt werden, ebenso wie zur Eingabe des Gewichtswertes der Gießmenge in das Steuergerät 35.
Auch der Gießpfanne 38 kann eine induktive Heizeinrichtung zugeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken mit einer in Abhängigkeit vom Füllgewicht kippbaren Gießpfanne mit Gießschnabel, welche durch eine Wiegeeinrichtung abgestützt ist, die über ein Steuergerät den Kippantrieb der Gießpfanne steuert, sowie mit einer Nachfülleinrichtung, welche bei Erreichen eines vorbestimmten niedrigen Füllgewichtes der Gießpfanne gesteuert den Nachfüllvorgang beginnt und bei Erreichen eines vorbestimmten höheren Füllgewichtes den Nachfüllvorgang unterbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießschnabel (6) als geschlossener Kanal mit einer durch einen Düsenstein (7) gebildeten und nach unten gerichteten kalibrierten Ausgießöffnung (8) ausgebildet ist und daß das Steuergerät (18) eine empirisch festgelegte und von der Wiegeeinrichtung (!4) durch steuerbaren Verstelltrieb bewegbare Steuerkurve (19) aufweist, die jedem Gewichtswert der Gießpfanne (1) einen vorbestimmten Neigungswinkel der Gießpfanne fest zuordnet, derart, daß die Flüssigkeitssäule über der kalibrierten Ausgießöffnung (8) stets eine vorbestimmte gleichbleibende Höhe aufweist, und der Kippantrieb wenigstens der Gießpfanne (1) durch die Steuerkurve (19) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auch von der ebenfalls kippbar gelagerten Nachfüiieinrichtung (23) durch die gleiche Steuerkurve (19) betätigbar ist.
DE2430835A 1974-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken Expired DE2430835C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430835A DE2430835C3 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
GB26605/75A GB1502186A (en) 1974-06-27 1975-06-23 Method and device for controlling a casting machine
FR7520571A FR2276126A1 (fr) 1974-06-27 1975-06-25 Procede et dispositif pour la commande d'une machine a couler en moules
JP50078672A JPS5118936A (de) 1974-06-27 1975-06-26
US05/590,634 US4084631A (en) 1974-06-27 1975-06-26 Method and device for controlling a casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430835A DE2430835C3 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430835A1 DE2430835A1 (de) 1976-01-15
DE2430835B2 true DE2430835B2 (de) 1977-12-15
DE2430835C3 DE2430835C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5919075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430835A Expired DE2430835C3 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4084631A (de)
JP (1) JPS5118936A (de)
DE (1) DE2430835C3 (de)
FR (1) FR2276126A1 (de)
GB (1) GB1502186A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020076A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Mezger Ag Maschf Giesserei Giessanlage mit selbsttaetig wirkender steuervorrichtung
WO1996034710A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Industriell Informasjonsteknologi A/S Method for measurement of amount of liquid metal in casting furnace

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59189282A (ja) * 1983-03-31 1984-10-26 新日鐵化学株式会社 高温溶融物の定量排出方法
DE3524858A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung fuer die steuerung des kippvorgangs eines schmelztiegels
GB8912081D0 (en) * 1989-05-25 1989-07-12 T & N Technology Ltd Metal pouring system
SE467241B (sv) * 1990-06-01 1992-06-22 Sandvik Ab Foerfarande foer vaegning av metallinnehaall i ett kaerl i en anlaeggning foer gjutning
DE4028918A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Mueller Weingarten Maschf Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen
US6896032B1 (en) * 2002-09-26 2005-05-24 Hayes Lemmerz International, Inc. Stopper-poured molten metal casting vessel with constant head height
US6892791B1 (en) * 2002-12-20 2005-05-17 Hayes Lemmerz International Trajectory compensation for tiltable stopper-poured molten metal casting vessel
DE102007047926A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Steuerung einer Ausgießbewegung eines Gießlöffels
JP4678792B2 (ja) * 2009-04-02 2011-04-27 新東工業株式会社 自動注湯方法
TW201208788A (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Sintokogio Ltd Pouring equipment and method of pouring using the pouring equipment
JP5713840B2 (ja) * 2011-08-12 2015-05-07 株式会社神戸製鋼所 真空上注ぎ鋳造の終了方法
DE102016209238A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials
ES2913536T3 (es) * 2016-12-08 2022-06-02 Dynamic Concept Sistema para verter metal fundido desde un crisol
CN106914608B (zh) * 2017-04-28 2018-07-20 何德文 自动浇注机
CN112756595B (zh) * 2020-12-22 2022-03-08 江西凤宇铝业有限公司 一种便于铝合金铸造的定量注射装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753605A (en) * 1952-11-29 1956-07-10 Republic Steel Corp Apparatus for metering of molten metal by weight
US2905989A (en) * 1956-05-04 1959-09-29 Koppers Co Inc Method and apparatus for continuous casting of metals
US2882567A (en) * 1957-05-29 1959-04-21 Combustion Eng Back weighing and pouring of molten metal into foundry molds
US3319728A (en) * 1963-07-23 1967-05-16 Bolidens Gruv Ab Automatic weigher and rotary mold conveyor for liquid metal
FR1473044A (fr) * 1965-12-14 1967-03-17 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif pour l'obtention d'un débit de métal liquide constant
DE1558162A1 (de) * 1966-04-07 1970-03-19 Asea Ab Anordnung zur Regelung der Giessgeschwindigkeit
US3659644A (en) * 1968-05-15 1972-05-02 Metallurgie Hoboken Apparatus for the casting of metal anodes
US3599835A (en) * 1968-09-20 1971-08-17 Kocks Gmbh Friedrich Dispensing apparatus for and methods of casting
US3856182A (en) * 1972-03-01 1974-12-24 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for regulating molten metal supply
US3917111A (en) * 1971-03-02 1975-11-04 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus and method for regulating molten metal supply
FR2128050B1 (de) * 1971-03-02 1975-07-04 Siderurgie Fse Inst Rech
US3818971A (en) * 1971-05-27 1974-06-25 E Schutz Method for casting blocks
CH555204A (de) * 1973-03-06 1974-10-31 Fischer Ag Georg Automatische abgiesseinrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020076A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Mezger Ag Maschf Giesserei Giessanlage mit selbsttaetig wirkender steuervorrichtung
WO1996034710A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Industriell Informasjonsteknologi A/S Method for measurement of amount of liquid metal in casting furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276126A1 (fr) 1976-01-23
FR2276126B1 (de) 1982-04-09
JPS5118936A (de) 1976-02-14
US4084631A (en) 1978-04-18
DE2430835C3 (de) 1978-08-03
GB1502186A (en) 1978-02-22
DE2430835A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
EP0592365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE19618843B4 (de) Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Material
DE2631015B2 (de) Automatische Metallschmelzengießanlage '
DE3532763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
DE2124747C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter
DE2744180A1 (de) Giesspfanne mit einer kippvorrichtung
DE102015107951B4 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Regelung des Gießprozesses beim Abgießen einer Gießform mittels einer schwerkraftentleerten drehbaren Gießpfanne
AT392751B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der abschmelzrate einer elektrode beim elektroschlacken-umschmelzen
EP0011696B1 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
DE60303284T2 (de) Schwerkraftkokillengiessverfahren in eine um eine robotergesteuerte hydraulische Achse kippbare Kokille
DE1217558B (de) Verfahren zum Giessen von Formaten
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
EP0180590B1 (de) Verfahren zur steuerung des wiederholten abgiessens von giessformen und giessanlage
DE102004026062B4 (de) Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
DE2810622A1 (de) Verbesserte zufuhrvorrichtungen, insbesondere fuer stranggiessketten
DE2720459C3 (de) Verfahren zum automatischen Gießen mit segmentförmiger Pfanne
CH672899A5 (de)
DE2804381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
DE540025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE2011698B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten
DE2547365C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Gießwanne einer Schleudergießmaschine
DE2540243B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wiederholten Abgießen gleicher Schmelzgutmengen aus einer Gießpfanne mit Bodenauslaß
DE2103752A1 (en) Light metal melt dispensing - from bell and weir overflow fitted melt holding furnace

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee