DE102004026062B4 - Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik - Google Patents

Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102004026062B4
DE102004026062B4 DE102004026062A DE102004026062A DE102004026062B4 DE 102004026062 B4 DE102004026062 B4 DE 102004026062B4 DE 102004026062 A DE102004026062 A DE 102004026062A DE 102004026062 A DE102004026062 A DE 102004026062A DE 102004026062 B4 DE102004026062 B4 DE 102004026062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
casting
crankshaft
crankshafts
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004026062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026062A1 (de
Inventor
Heinz Nitsch
Joachim Rotzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOTEC ENGINEERING GmbH
Original Assignee
ROBOTEC ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOTEC ENGINEERING GmbH filed Critical ROBOTEC ENGINEERING GmbH
Priority to DE102004026062A priority Critical patent/DE102004026062B4/de
Publication of DE102004026062A1 publication Critical patent/DE102004026062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026062B4 publication Critical patent/DE102004026062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik, mit einem Gießarm (4) und einem daran schwenkbar angebrachten Löffel (1) zum Dosieren und Ausgießen des Gießmaterials sowie zum Transportieren desselben von einer Schmelze (2) zu einer Gussform, wobei der Gießarm (4) programmgesteuert bewegbar ist und Mittel (7, 11, 12, 14, 17) zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels (1) aufweist, wobei die Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels einen vom Löffel (1) beabstandet angeordneten Servormotor (7) und mindestens eine Pleuelstange (14) zur Drehmomentübertragung vom Servomotor (7) zum Löffel (1) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels eine erste Kurbelscheibe oder Kurbelwelle (11) am Servomotor (7) und eine zweite Kurbelscheibe oder Kurbelwelle (12) am Löffel (1) sowie zwei diese Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen (11, 12) verbindende Pleuelstangen (14) umfassen, wobei die Pleuelstangen (14) an den Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen (11, 12) jeweils um einen von null Grad und 180 Grad verschiedenen Winkel gegeneinander versetzt angelenkt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik, umfassend einen Gießarm und einen daran schwenkbar angebrachten Löffel zum Dosieren und Ausgießen des Gießmaterials sowie zum Transportieren desselben von einer Schmelze zu einer Gussform. Es handelt sich hierbei um eine automatische Gießvorrichtung; daher ist der Gießarm programmgesteuert bewegbar und es sind Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels vorhanden.
  • Vor allem aufgrund der zunehmenden Verwendung von Aluminium und sonstigen Leichtmetallen im Fahrzeugbau ist das Schwerkraftgießen eine zwar altbekannte, jedoch wieder höchst aktuelle Technik. Dennoch sind die wesentlichen Prozessabläufe in der Gießereitechnik heutzutage kaum automatisiert. Beim Schwerkraftkokillenguss beispielsweise arbeiten viele Gießereien noch immer mit Gießlöffeln, die manuell geführt werden. Beim Sandguss kommen oft Dosieröfen mit Gießrinnen zum Einsatz, über welche das Gießmaterial von der Schmelze in den Steiger der Form gelangt.
  • Es liegt auf der Hand, dass das erstgenannte manuelle Gießen mit hohen Kosten verbunden ist, während die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse oft zu wünschen übrig lässt. Bei den letztgenannten Dosieröfen mit Gießrinnen kann problematisch sein, dass das Gießmaterial, in der Regel flüssiges Metall, beim Durchlaufen der Gießrinne relativ großflächig mit der Umgebungsluft in Berührung kommt, was zu unerwünschter Oxidbildung führt. Außerdem kann über die Gießrinne lediglich ein Eingusspunkt der Gussform mit Gießmaterial versorgt werden. Ein Variieren der Gussform oder das Vorhandensein von mehreren Eingusspunkten an einer Gussform sind bei dieser Technik nicht einsetzbar.
  • Um das Schwerkraftgießen effizienter zu gestalten, sind in jüngerer Zeit vereinzelt programmgesteuerte Löffelautomaten, also einfache Roboter, eingesetzt worden. Diese Löffelautomaten bilden eine Gießvorrichtung der eingangs genannten Art, wobei der Gießarm mit dem schwenkbar daran angebrachten Löffel zunächst in den Ofen verbracht und dort der Löffel in die Schmelze getaucht wird, um das flüssige Gießmaterial aufzunehmen. Nach dem Anheben des Löffels aus der Schmelze wird dann durch leichtes Kippen des Löffels Gießmaterial in die Schmelze zurückgegeben, um eine genaue Dosierung des im Löffel verbleibenden flüssigen Gießmaterials zu gewährleisten. Erst danach wird der Gießarm mit dem Löffel aus dem Ofen herausgefahren, über die Gussform verbracht und mit einer definierten Schwenkbewegung des Löffels das Gießmaterial in den Eingusspunkt der Form gegossen.
  • Für die Kosteneffizienz des Gießvorgangs ist es unter anderem wichtig, das Gießmaterial im Löffel noch im Ofen genau zu dosieren, um keinesfalls zu wenig Material in die Gussform zu gießen, andererseits aber auch nicht zu viel Material aus der Schmelze zu entnehmen. Eine Dosiergenauigkeit von etwa einem Prozent der aus der Schmelze entnommenen Materialmenge wird heutzutage angestrebt.
  • Die Schwierigkeit beim Dosiervorgang liegt bei den vorliegenden programmgesteuerten Gießvorrichtungen darin, dass der Löffel in die heiße Schmelze eintaucht und im Heißbereich des Ofens, unmittelbar über der Schmelze, zum Dosieren des Materials bewegt werden muss. Das Anbringen eines Stellmotors zum Verschwenken des Löffels direkt an der Löffelaufhängung ist bei den Temperaturen, die bei den meisten Gießmaterialien vorherrschen, oft nicht möglich. Daher wird der programmgesteuerte motorische Antrieb der Schwenkbewegung des Löffels manchmal am Gießarm vom Löffel beabstandet angebracht, wobei das Drehmoment vom Motor über einen Kettenantrieb an den Löffel gelangt. Kettenantriebe sind allerdings immer spielbehaftet, was durch die in der Umgebung des Löffels während des Gießzyklus auftretenden Temperaturunterschiede noch erheblich verstärkt wird. Da das Dosieren des Gießmaterials im Löffel, wie oben erwähnt, durch die Winkelstellung des Löffels über der Schmelze erfolgt, ist mit einem solchen Kettenantrieb die angestrebte Dosiergenauigkeit von etwa einem Prozent daher nicht zu erreichen.
  • Bereits bekannte Vorrichtungen finden sich beispielsweise in der DE 30 24 311 A1 und in der DE 30 24 913 A1 . Erstere Schrift offenbart eine Einrichtung zum Beschicken einer Kokillengussmaschine mit geschmolzenem Metall, die ein Verschwenken eines zur Aufnahme des geschmolzenen Metalls bestimmten Löffels ermöglicht, um ein rasches Eingießen zu erreichen und gleichzeitig zu vermeiden, dass das Metall zur Stauung kommt, überfließt, etc. Hierbei erfolgt die Absenkung und Bewegung des Löffels über eine in einem Tragrohr geführte Stange, welche mit einer Zahnung versehen ist, in welche ein angetriebenes Zahnrad eingreift und die Vertikalbewegung der Stange steuert.
  • In der zweitgenannten Schrift wird eine Metallgießmaschine mit einem eine Gießschnauze aufweisenden Löffel, der zusätzlich in eine Reinigungsstation bewegbar ist, und eine Kurvenscheibe zur mittelbaren Steuerung des Löffels offenbart. Die Kurvenscheibe steuert eine Vertikalbewegung einer in einem Tragrohr angeordneten Stange, welche in ihrem dem Löffel nächstkommenden Bereich eine Zahnung zur Steuerung eines Kettenantriebs aufweist. Die Kippbewegung des Löffels erfolgt in herkömmlicher Weise durch diesen Kettenantrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießvorrichtung der eingangs genannten Art für das automatische Schwerkraftgießen hinsichtlich ihrer Arbeitsgenauigkeit und Effizienz zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Gießvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 niedergelegt.
  • Die Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung umfassen also unter anderem einen vom Löffel beabstandet angeordneten Servomotor sowie mindestens eine Pleuelstange zur Drehmomentübertragung vom Servomotor zum Löffel. Diese Ausbildung der Drehmomentübertragung vom Servomotor zum Löffel ist insbesondere in beide Richtungen spielfrei, so dass sich keinerlei Hystereseeffekt ergibt. Die Drehmoment übertragende Pleuelstange ist unempfindlich gegen hohe Temperaturen und große Temperaturunterschiede sowie robust und wartungsfreundlich. Auch ihr Gewicht ist vorteilhaft niedrig.
  • Für das Reinigen und Aufheizen des Löffels ist es vorteilhaft, wenn der Löffel über einen Winkelbereich von mehr als 180 Grad verschwenkt werden kann. Die Erfindung ist daher derart ausgestaltet, dass die erfindungsgemäße Pleuelstangenmechanik so ausgestaltet ist, dass eine erste Kurbelscheibe oder Kurbelwelle am Servomotor und eine zweite Kurbelscheibe oder Kurbelwelle am Löffel angebracht sind, wobei nicht nur eine, sondern zwei diese Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen verbindende Pleuelstangen eingesetzt werden, die an den Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen jeweils um einen von null Grad und von 180 Grad verschiedenen Winkel gegeneinander versetzt angelenkt sind, um den bei Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen unvermeidlich vorhandenen Totpunkt überbrücken zu können. Es befindet sich dann jeweils höchstens eine Pleuelstange im jeweiligen Totpunkt der Kurbelscheibe bzw. Kurbel welle, während die andere Pleuelstange weiterhin ein Drehmoment übertragen kann. Bevorzugterweise liegt dieser Winkel etwa bei 90 Grad.
  • Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Gießvorrichtung zusammen mit einem handelsüblichen Industrieroboter eingesetzt. Der Gießarm ist dann an diesem Industrieroboter angebracht, wobei die Steuerung des Servomotors als zusätzliche Bewegungsachse des Industrieroboters in dessen Steuerung integriert wird. Der Industrieroboter hat also dann nicht nur die üblichen sechs Bewegungsachsen (drei Translationsachsen und drei Rotationsachsen), sondern auch einen siebten Freiheitsgrad, nämlich die Gießachse, die das Verschwenken des Löffels sowohl zum Dosieren als auch zum Ausgießen steuert.
  • Solche Industrieroboter stehen in standardisierter Form zur Verfügung und bieten im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung viele Vorteile beim Automatisieren des Gießvorgangs. So können in schnellen und reproduzierbaren Bewegungsabläufen hochgenaue Dosierungen erzielt und hochgenaue Gießkurven gefahren werden, während auch ein Eingießen des Gießmaterials in mehrere Eingießpunkte einer Form hintereinander sowie das Mitfahren des Gießlöffels mit einer auf einem kontinuierlich laufenden Förderband oder Karussell befindlichen Gussform in hochgenauen Bewegungen möglich ist.
  • Darüber hinaus kann der Industrieroboter bei Bedarf weitere Stationen anfahren, beispielsweise zur Löffelreinigung.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung für unterschiedliche Gussformen ist es zweckmäßig, außerdem einen der Steuerung des Industrieroboters zugeordneten Datenspeicher für Steuerungsdatensätze vorzusehen, aus dem dann jeweils der zu einer Gussform passende Steuerungsdatensatz ausgelesen werden kann.
  • Um ein Auskühlen des Löffels während Produktionspausen oder längeren Gießzyklen zu verhindern, kann zusätzlich ein Aufheizbrenner zum Erhitzen des Löffels vorgesehen sein. Dieser wird zweckmäßigerweise nach einer gewissen Stillstandszeit automatisch aktiviert.
  • Zum leichteren Auswechseln des Löffels, insbesondere bei stark verschmutzten Löffeln, die einem speziellen Reinigungsvorgang unterworfen werden müssen, ist es vorteilhaft, wenn der Löffel über eine Schnellspannkupplung am Gießarm befestigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 4 den Bewegungsablauf einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung beim Dosieren;
  • 5 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung;
  • 6 eine Anlage, in welcher die erfindungsgemäße Gießvorrichtung verwendet werden kann.
  • Die 1 bis 4 zeigen den Bewegungsablauf beim Dosieren des Gießmaterials:
  • In 1 taucht ein Löffel 1 in eine Schmelze 2 in einem Ofen 3 ein, um den Löffel 1 mit Gießmaterial zu füllen. Der Löffel 1 ist schwenkbar an einem Gießarm 4 befestigt und um eine Schwenkachse 5 verschwenkt, so dass Gießmaterial aus der Schmelze 2 in den Löffel 1 fließen kann. Beim Gießmaterial handelt es sich vorliegend um Aluminium.
  • An einem Montagepunkt 6 ist der Gießarm 4 an einem (hier nicht dargestellten) Industrieroboter befestigt, wobei er in der Nähe des Montagepunktes 6 mit einem hier nur angedeuteten Servomotor 7 ausgestattet ist. Die den Servomotor 7 und den Löffel 1 verbindende Mechanik ist später an Hand 5 genauer beschrieben.
  • In 2 ist der Gießarm 4 angehoben worden, um den Löffel 1 aus der Schmelze 2 herauszuheben.
  • 3 zeigt den Dosiervorgang. Durch gezieltes Verschwenken des Löffels 1 um seine Schwenkachse 5 wird überschüssiges Aluminium wieder in die Schmelze 2 zurück gegeben, so dass exakt die Aluminiummenge im Löffel 1 verbleibt, die für den Gießvorgang benötigt wird.
  • Wie in 4 gezeigt, wird der Löffel 1 danach zurück in seine Neutralstellung gebracht und mit samt dem Gießarm 4 aus dem Ofen 3 herausgehoben, um ihn zur Gussform verfahren zu können.
  • 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießvorrichtung. Der Gießarm 4 verfügt über ein Gehäuse 8, welches am Ort der Schwenkachse 5 des Löffels 1 und am Ort der Motorachse 9 des Servomotors 7 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen ist. Der Servomotor 7 ist in der Nähe des Montagepunktes 6 des Gießarms 4 angebracht und über ein Getriebe 10 mit einer ersten Kurbelwelle 11 in der Motorachse 9 verbunden. Am anderen Ende des Gießarms 4, an der Schwenkachse 5 des Löffels 1, ist eine zweite Kurbelwelle 12 angebracht. Die beiden Kurbelwellen 11, 12 sind jeweils in zwei Lagerschalen 13 gelagert. Die Drehmomentübertragung von der Motorachse 9 zur Schwenkachse 5, also von der ersten Kurbelwelle 11 zur zweiten Kurbelwelle 12, erfolgt über zwei um jeweils etwa 90 Grad versetzt angeordnete Pleuelstangen 14, welche mit Lagerschalen 15 auf den Kurbelwellen 11, 12 sitzen. Der Löffel 1 ist mittels einer Schnellspannvorrichtung 16 an einem Schwenkarm 17 befestigt, welcher seinerseits mit der zweiten Kurbelwelle 12 fest verbunden ist, um ein Verschwenken des Löffels 1 zu bewirken, sobald vom Servomotor 7 ein Drehmoment auf die erste Kurbelwelle 11 und somit über die beiden Pleuelstangen 14 auf die zweite Kurbelwelle 12 abgegeben wird.
  • 6 schließlich zeigt schematisch eine Gesamtanlage zum automatischen Gießen, umfassend einen Industrieroboter 18 mit sechs Freiheitsgraden, wobei die erfindungsgemäße Erweiterung einen siebten Freiheitsgrad bildet, einer Robotersteuerung 19, einem Bediencomputer 20 und einer Datenbank 21. Die Robotersteuerung 19 steuert den Industrieroboter 18, wobei der Antrieb des Löffels 1 mit in die Robotersteuerung 19 integriert ist. Die wichtigsten Parameter beim Gießen sind die Dosiermenge, die Gießkurve und die Gießgeschwindigkeiten. Diese Daten sind von der Gussform abhängig und werden der Robotersteuerung 19 vom Bediencomputer 20 aufgegeben. Die Wechselwirkung mit der Datenbank 21 gewährleistet hierbei eine leichte Bedienbarkeit, da dort alle Steuerungsablaufdaten für die unterschiedlichen Gussformen als Datensätze abgelegt und unter Eingabe einer Teilenummer jederzeit abrufbar sind.
  • 1
    Löffel
    2
    Schmelze
    3
    Ofen
    4
    Gießarm
    5
    Schwenkachse
    6
    Montagepunkt
    7
    Servomotor
    8
    Gehäuse
    9
    Motorachse
    10
    Getriebe
    11
    Kurbelwelle (erste)
    12
    Kurbelwelle (zweite)
    13
    Lagerschalen
    14
    Pleuelstangen
    15
    Lagerschalen
    16
    Schnellspannvorrichtung
    17
    Schwenkarm
    18
    Industrieroboter
    19
    Robotersteuerung
    20
    Bediencomputer
    21
    Datenbank

Claims (6)

  1. Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik, mit einem Gießarm (4) und einem daran schwenkbar angebrachten Löffel (1) zum Dosieren und Ausgießen des Gießmaterials sowie zum Transportieren desselben von einer Schmelze (2) zu einer Gussform, wobei der Gießarm (4) programmgesteuert bewegbar ist und Mittel (7, 11, 12, 14, 17) zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels (1) aufweist, wobei die Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels einen vom Löffel (1) beabstandet angeordneten Servormotor (7) und mindestens eine Pleuelstange (14) zur Drehmomentübertragung vom Servomotor (7) zum Löffel (1) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum programmgesteuerten Verschwenken des Löffels eine erste Kurbelscheibe oder Kurbelwelle (11) am Servomotor (7) und eine zweite Kurbelscheibe oder Kurbelwelle (12) am Löffel (1) sowie zwei diese Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen (11, 12) verbindende Pleuelstangen (14) umfassen, wobei die Pleuelstangen (14) an den Kurbelscheiben bzw. Kurbelwellen (11, 12) jeweils um einen von null Grad und 180 Grad verschiedenen Winkel gegeneinander versetzt angelenkt sind.
  2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 90 Grad beträgt.
  3. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießarm (4) an einem Industrieroboter (18) angebracht ist und dass die Steuerung des Servomotors (7) als zusätzliche Bewegungsachse des Industrieroboters (18) in dessen Steuerung (19) integriert ist.
  4. Gießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein der Steuerung des Industrieroboters (18) zugeordneter Datenspeicher (21) für Steuerungsdatensätze vorgesehen ist.
  5. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Aufheizbrenner zum Erhitzen des Löffels (1) vorgesehen ist.
  6. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (1) über eine Schnellspannvorrichtung (16) am Gießarm (4) befestigt ist.
DE102004026062A 2003-05-30 2004-05-25 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik Expired - Fee Related DE102004026062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026062A DE102004026062B4 (de) 2003-05-30 2004-05-25 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308509.4 2003-05-30
DE20308509U DE20308509U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
DE102004026062A DE102004026062B4 (de) 2003-05-30 2004-05-25 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026062A1 DE102004026062A1 (de) 2004-12-30
DE102004026062B4 true DE102004026062B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=27740959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308509U Expired - Lifetime DE20308509U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
DE102004026062A Expired - Fee Related DE102004026062B4 (de) 2003-05-30 2004-05-25 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308509U Expired - Lifetime DE20308509U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20308509U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026985A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034044A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu
DE102007047926A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Steuerung einer Ausgießbewegung eines Gießlöffels
CN103481280A (zh) * 2013-09-04 2014-01-01 许昌学院 一种运输合金溶液的机器人装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556447A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Werner Engel Genauigkeits-, dosier- und zuteileinrichtung von fluessigem metall aus einem schmelzofen zum verbraucher
DE2911882A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Otto Dipl Ing Bolland Dosier- und giessvorrichtung
DE3024311A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Italpresse Spa Beschickungseinrichtung fuer kokillengussmaschine
FR2467033A3 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Italpresse Spa Appareil d'introduction de metal fondu, particulierement pour machine a couler en coquille
DE3034913A1 (de) * 1979-09-17 1982-03-04 Fataluminium S.p.A., Rivoli, Torino Metall-giessmaschine
DE3048391A1 (de) * 1978-02-02 1982-07-22 Wilfried Ing.(grad.) 2082 Heidgraben Dobé Vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
US4516699A (en) * 1983-06-10 1985-05-14 Yellowstone Ltd. Automatic ladling apparatus
DE3420415A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Dosiergeraet fuer metallische schmelzen
DE3412126C2 (de) * 1984-03-31 1988-09-08 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Verbeek
DE3927852A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Alcan Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme fluessigen metalls aus einem schmelzebehaelter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556447A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Werner Engel Genauigkeits-, dosier- und zuteileinrichtung von fluessigem metall aus einem schmelzofen zum verbraucher
DE3048391A1 (de) * 1978-02-02 1982-07-22 Wilfried Ing.(grad.) 2082 Heidgraben Dobé Vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
DE2911882A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Otto Dipl Ing Bolland Dosier- und giessvorrichtung
DE3024311A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Italpresse Spa Beschickungseinrichtung fuer kokillengussmaschine
DE3034913A1 (de) * 1979-09-17 1982-03-04 Fataluminium S.p.A., Rivoli, Torino Metall-giessmaschine
FR2467033A3 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Italpresse Spa Appareil d'introduction de metal fondu, particulierement pour machine a couler en coquille
US4516699A (en) * 1983-06-10 1985-05-14 Yellowstone Ltd. Automatic ladling apparatus
DE3412126C2 (de) * 1984-03-31 1988-09-08 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Verbeek
DE3420415A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Dosiergeraet fuer metallische schmelzen
DE3927852A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Alcan Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme fluessigen metalls aus einem schmelzebehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026985A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels
DE102007026985B4 (de) * 2007-06-08 2020-10-08 Kuka Industries Gmbh Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln eines Gießlöffels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026062A1 (de) 2004-12-30
DE20308509U1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003530A1 (de) Automatisches Gießverfahren und Gießvorrichtung
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE112015006447T5 (de) Giessanlage
DE2914391C2 (de)
DE102004026062B4 (de) Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
EP3402622A1 (de) VORRICHTUNG ZUM GIEßEN
EP0163261A2 (de) Dosiergerät für metallische Schmelzen
DE19624404A1 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE1963421A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Giessform einer Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
DE7629288U1 (de) Metallschmelzen-giessvorrichtung
DE2145929A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schalenformen für den Feinguß mit verlorenen Modellen
DE202009012656U1 (de) Vorrichtung zum Gießen mit einer Kokille
DE1920605A1 (de) Selbsttaetige Schoepfvorrichtung
DD159301A5 (de) Vorrichtung zur regulierung eines giesswannenstopfens
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE3007347A1 (de) Automatische vergiesseinrichtung
DE2649248A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens, insbesondere eines hochofens
DE1558730B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Feinen
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
EP1077098B1 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise einteiligen Legierungskörpern aus Flüssigmetall
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE502824C (de) Mit der Giesspfanne verbundene Vorrichtung fuer Schleudergussmaschinen zum Anzeigen des jeweils ausgegossenen Metalls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202