DE102006034044A1 - Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu - Google Patents

Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102006034044A1
DE102006034044A1 DE102006034044A DE102006034044A DE102006034044A1 DE 102006034044 A1 DE102006034044 A1 DE 102006034044A1 DE 102006034044 A DE102006034044 A DE 102006034044A DE 102006034044 A DE102006034044 A DE 102006034044A DE 102006034044 A1 DE102006034044 A1 DE 102006034044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
casting
ladle
remote control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034044A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hablick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102006034044A priority Critical patent/DE102006034044A1/de
Priority to US12/374,982 priority patent/US20100010674A1/en
Priority to DE112007001147T priority patent/DE112007001147A5/de
Priority to PCT/EP2007/006047 priority patent/WO2008011978A1/de
Priority to CNA2007800277135A priority patent/CN101594951A/zh
Publication of DE102006034044A1 publication Critical patent/DE102006034044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/427Teaching successive positions by tracking the position of a joystick or handle to control the positioning servo of the tool head, master-slave control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36401Record play back, teach position and record it then play back
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39439Joystick, handle, lever controls manipulator directly, manually by operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung (18) eines Roboters (12), der einen Gießlöffel (16) führt. Mit einem Fernbediengerät wird ein manuelles Abgießen einer Schmelze aus dem Gießlöffel (16) durchgeführt. Während des Abgießens wird der zeitliche Verlauf der Roboterbewegung oder/und der zeitliche Verlauf der Abgussgewichte erfasst und gespeichert. Der gespeicherte zeitliche Verlauf für die Verwendung in der Robotersteuerung (18) wird bereitgestellt. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Gießen von Gussteilen und ein Robotersystem zum Erfassen einer Gießkurve.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung eines Roboters, der einen Gießlöffel führt. Zudem betrifft die Erfindung ein Erfassungssystem zum Erfassen einer Gießkurve.
  • Bisher werden Gießvorgänge, bei denen das benötigte Volumen an Schmelze keine allzu hohen Werte annimmt, von einem oder mehreren entsprechend ausgebildeten Personen vorgenommen. Dazu wird zunächst mittels einer entsprechenden Gießkelle oder einem Gießlöffel Schmelze, zum Beispiel flüssiges Metall, aus einem Warmhalteofen entnommen und nach „Gefühl und Erfahrung" des Personals in einen Formkasten mit der zu gießenden Form gegossen. Dieses Vorgehen ist entsprechend aufwendig und erfordert vom Personal bei jedem erneuten Guss die gleiche Aufmerksamkeit wie zuvor, da das Gießergebnis in der Regel von einem von der Gussform abhängigen individuellen Gusvorgang abhängt. Zudem ist bei einem derartigen Vorgehen die Verweildauer der Schmelze im Gießgefäß (Gießlöffel, Kelle) vergleichsweise lang, so dass eine entsprechend dicke Oxydhaut auf der Schmelze entsteht. Auch die physische und psychische Belastung des Personals durch den manuellen Gießvorgang ist entsprechend hoch.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, ein automatisiertes Verfahren zum Gießen mit einem Roboter anzugeben. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Robotersystem zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Gießen von Gussteilen mit einem Roboter einen Gießlöffel und eine Robotersteuerung auf, wobei zur Steuerung der Bewegungsabläufe des Roboters und des Gießlöffels eine Gießkurve herangezogen wird.
  • In der Gießkurve sind alle für die Robotersteuerung relevanten Daten für den Vorgang des Abgießens enthalten. Das ist zum Beispiel der zeitliche Verlauf der Roboterbewegung inklusive der Bewegung des Gießlöffels oder auch der zeitliche Verlauf der Abgussgewichte beziehungsweise der zeitliche Verlauf der Abnahme des Gewichts der Schmelze im Gießlöffel. Auf diese Weise kann eine einmal in der Robotersteuerung hinterlegte Gießkurve immer wieder abgerufen werden, so dass ein auf diese Weise programmierter Abgießvorgang immer wieder mit gleichbleibender Gießqualität wiederholbar ist. Dabei kann die Gießkurve zum Beispiel durch Programmierung von einzelnen Bewegungsschritten für die einzelne Roboterachse und entsprechenden Bewegungsschritten für den Gießlöffel erfolgen. Hierzu ist unter anderem eine Offline Programmierung der Robotersteuerung möglich.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch ein Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung eines Roboters der einen Gießlöffel führt vorgeschlagen, wobei mit einem Fernbediengerät ein manuelles Abgießen einer Schmelze aus dem Gießlöffel durchgeführt wird, wobei während des Abgießens der zeitliche Verlauf der Roboterbewegung oder/und der zeitliche Verlauf der Abgussgewichte erfasst und gespeichert wird, und wobei der gespeicherte zeitliche Verlauf für die Verwendung in der Robotersteuerung bereitgestellt wird.
  • Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass die „Erfahrung", die eine entsprechend ausgebildete Person beim Vorgang des Abgießens im manuellen Bereich hat, sich in der Ergießkurve für die spätere Verwendung im Roboter widerspiegelt. Zudem ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders zeitsparend für die Programmierung der Bewe gungsabläufe und liefert gleichbleibend gute Gießergebnisse. Als Fernbediengerät können sowohl die allgemein bekannten Roboterhandsteuerungen, die häufig Teil moderner Robotersysteme sind, eingesetzt werden, aber auch separate Fernbediengeräte, wie Joysticks oder Manipulatoren, die parallel oder separat über eine Schnittstelle mit der Robotersteuerung entsprechend verbunden werden. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Programmierung in der Fassung einer Gießkurve erreicht. Insbesondere entfallen auch die Einweisung und Einarbeitung in die oft speziellen Systeme für einen Roboter oder für eine Robotersteuerung, in den Fernbediengeräte eingesetzt werden, die dem Bedienpersonal bereits bekannt sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Entnahme der Schmelze durch den Gießlöffel aus einem Vorratsgefäß möglich, zum Beispiel in einem Warmhalteofen, in der Gießkurve hinterlegt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Robotersystem zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung eines Roboters mit einem am Roboter angebrachten Gießlöffel und mit einer Robotersteuerung, wobei ein Fernbediengerät mit der Robotersteuerung verbunden ist.
  • Dabei kann das Fernbediengerät von einem Roboterhandbediengerät verschieden sein oder auch ein sogenanntes „Teach pendant" darstellen. Vorzugsweise wird jedoch das Fernbediengerät parallel oder alternativ zu dem Roboterhandbediengerät geschaltet sein. Auf diese Weise kann das Personal mit dem ihm bekannten Fernbediengerät auch den manuellen Gießvorgang vornehmen.
  • Wird der zeitliche Verlauf der Roboterbewegung erfasst und gespeichert, ist dafür auch die Robotersteuerung verwendbar.
  • Wenn der zeitlichen Verlauf der Abgussgewichte erfasst wird, ist es im erfindungsgemäßen Robotersystem vorgesehen, dass die Abgussgewichte mittels Gewichtssensoren erfassbar sind, deren Messungen jeweils ein Zeitsignal zugeordnet ist.
  • Dabei kann die Zuordnung des Zeitsignals für jede Messung mit der Robotersteuerung erfolgen oder mit einem separaten Messcomputers oder mit einer entsprechenden Messvorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, ihre Vorteile sowie weitere Verbesserungen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Einzige Figur eine Skizze eines Robotersystems.
  • Die einzige Figur zeigt das Beispiel eines erfindungsgemäßen Robotersystems 10 mit einem Industrieroboter 12, der an einem Roboterarm 14 einen Gießlöffel 16 trägt. Der Roboter 12 ist mit einer Robotersteuerung 18 verbunden, welche die Bewegungsabläufe des Industrieroboters 12 steuert sowie Rückmeldung und Signale von Sensoren oder den Antrieben von Gelenken des Roboterarms 14 kontrolliert, verwertet oder gegebenenfalls auch speichert. Zudem ist die Robotersteuerung 18 dafür eingerichtet, über entsprechende Schnittstellen mit weiteren Geräten datentechnisch zu kommunizieren. So ist es im gewählten Beispiel möglich, über eine erste Schnittstelle mit einem Leitsystem 20 Daten auszutauschen. Auf diese Weise können zum Beispiel neue oder geänderte Arbeitsprogramme für den Roboter in die Robotersteuerung geladen werden.
  • Über eine zweite Schnittstelle ist ein Roboterhandbediengerät 22 ebenfalls mit der Robotersteuerung 18 verbunden. Häufig sind solche Roboterhandbediengeräte so ausgestaltet, dass sie einen Bildschirm 24 sowie mehrere Bedientasten 26 haben, so dass in aller Regel spezielle Kenntnisse zur Bedienung eines Roboters mit einem solchen Roboterhandbediengerätes 22 notwendig sind. Dafür bietet das Roboterhandbediengerät 22 eine Vielzahl von Funktionen- und Steuerungsauswahlmöglichkeiten, beispielsweise um einen Roboterbewegungsablauf in die Robotersteuerung zu programmieren.
  • Desweiteren ist über eine dritte Schnittstelle ein Joystick 28 mit der Robotersteuerung 18 verbunden, der als Fernbediengerät für die Robotersteuerung dient. In der Skizze ist die Verbindung als Kabelverbindung angedeutet, jedoch kann eine derartige Verbindung auch drahtlos, zum Beispiel über Funk, erfolgen. Der gewählte Joystick 28 weist einen Steuerhebel 30 mit einer ersten Taste 32 sowie ein Basiselement 38 auf, auf dem der Steuerhebel 30 angeordnet ist und zudem zwei weitere Tasten, nämlich eine zweite Taste 34 sowie eine dritte Taste 36 angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung eines Roboters, der einen Gießlöffel führt, wird mit dem vorstehenden beschriebenen Robotersystem 10 wie folgt durchgeführt. Die Bewegungen des Roboters werden durch den Joystick 28 gesteuert. Dabei wird der Bediener den Steuerhebel 30 für die Links-, Rechts-, Vor- und Zurückbewegung des Roboters nutzen, wobei durch die Robotersteuerung 18 sichergestellt ist, dass der Gießlöffel 16 seine räumliche Ausrichtung beibehält. Weitere Bewegungen werden mit der ersten Taste 32 gegebenenfalls zusammen mit weiteren Tasten 34, 36 oder dem Steuerhebel 30 veranlasst. Zunächst wird eine Schmelze aus einem entsprechenden Gefäß in einem Warmhalteofen, der in dieser Figur nicht näher gezeigt ist, mit dem Gießlöffel 16 entnommen. Die Schöpfbewegung wird dabei durch die zweite 34 und die dritte Taste 36 veranlasst. Durch den Bediener wird nun das manuelle Abgießen in eine in dieser Figur ebenfalls nicht näher dargestellten Formkasten, der die Gussform enthält, durchgeführt. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Robotersteuerung während des manuellen Abgießens in der Betriebsart „Automatik" verbleibt. In dieser Betriebsart gibt üblicherweise ein Steuerungsprogramm die Bewegungsabläufe des Roboters vor. In diesem Fall erwartet der Automatikbetrieb jedoch die Dateneingaben durch das manuelle Abgießen. Gleichwohl können die Sicherheitsfunktionen des Roboters angeschaltet bleiben. Dabei wird während des kompletten Abgießvorganges der zeitliche Verlauf der Roboterbewegung von der Robotersteuerung 18 erfasst und in einem entsprechenden Datenspeicher abgelegt. Es ist aber auch ebenso denkbar, dass das Leitsystem unmittelbar oder über die Robotersteuerung 18 diese Daten erhält und der zeitliche Verlauf in den entsprechenden Datenspeichern des Leitsystems 20 der Roboterbewegung gespeichert wird.
  • Alternativ zum zeitlichen Verlauf der Roboterbewegung ist es auch innerhalb des Erfindungsgedankens den zeitlichen Verlauf der Abgussgewichte zu erfassen. Hierzu sind entsprechende Gewichts- oder Kraftsensoren notwendig, die symbolisch durch das Zwischenstück 40, nämlich als Verbindungselement zwischen dem Roboterarm 14 und dem Gießlöffel 16 in der einzigen Figur dargestellt sind.
  • Nach dem Abschluss des Abgießens wird auch die Speicherung des zeitlichen Verlaufs der Roboterbewegung beendet und für die Verwendung in der Robotersteuerung bereitgestellt.
  • Alternativ zum Joystick 28 ist es aber auch möglich, das Roboterhandbediengerät 22 für das erste manuelle Abgießen der Schmelze zu verwenden.
  • Der auf eine der vorstehenden Art erhaltene Gießkurve kann in besonders einfacher Weise der Vorgang des Abgießens für gleiche Gießvorgänge immer wieder abgerufen werden, sodass eine gleichbleibende Gussqualität erreicht ist. Hierzu muss lediglich für die Steuerung der Bewegungsabläufe des Roboters 12 sowie des Gießlöffels 16 die Gießkurve herangezogen werden.
  • 10
    Robotersystem
    12
    Industrieroboter
    14
    Roboterarm
    16
    Gießlöffel
    18
    Robotersteuerung
    20
    Leitsystem
    22
    Roboterhandbediengerät
    24
    Bildschirm
    26
    Bedientaste
    28
    Joystick
    30
    Steuerhebel
    32
    erste Taste
    34
    zweite Taste
    36
    dritte Taste
    38
    Basiselement
    40
    Zwischenstück

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung (18) eines Roboters (12), der einen Gießlöffel (16) führt, wobei – mit einem Fernbediengerät ein manuelles Abgießen eine Schmelze aus dem Gießlöffel (16) durchgeführt wird, wobei der zeitliche Verlauf der Abgussgewichte erfasst und gespeichert wird, und wobei – der gespeicherte zeitliche Verlauf für die Verwendung in der Robotersteuerung (18) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf in der Robotersteuerung (18) oder einem robotersteuerungsexternen Datenspeicher gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Schmelze mit dem Gießlöffel (16) aus einem Vorratsgefäß entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von dem Fernbediengerät an die Robotersteuerung (18) übertragen und gegebenenfalls zwischen diesen ausgetauscht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten verschlüsselt übertragen oder ausgetauscht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbediengerät unabhängig von einem Roboterhandbediengerät (22) betrieben wird.
  7. Verfahren zum Gießen von Gussteilen mit einem Roboter (12), der einen Gießlöffel (16) und eine Robotersteuerung (18) aufweist, wobei zur Steuerung der Bewegungsabläufe des Roboters (12) und des Gießlöffels (16) eine Gießkurve herangezogen wird.
  8. Robotersystem (10) zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung (18) eines Roboters (12), mit einem am Roboter (12) angebrachten Gießlöffel (16) und mit einer Robotersteuerung (18), wobei ein Fernbediengerät mit der Robotersteuerung (18) verbunden ist.
  9. Robotersystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbediengerät parallel oder alternativ zu einem Roboterhandbediengerät (22) geschaltet ist.
  10. Robotersystem (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Abgießvorgang einer Schmelze aus dem Gießlöffel (16) mit Hilfe des Fernbediengerätes steuerbar ist.
  11. Robotersystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der Abgussgewichte mittels Gewichtssensoren erfassbar ist, deren Messungen jeweils ein Zeitsignal zugeordnet ist.
  12. Robotersystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zeitlicher Verlauf der Roboterbewegung durch die Robotersteuerung (18) erfassbar ist.
  13. Robotersystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Robotersteuerug (18) oder eine Datenverarbeitungsanlage ein Erfassungsmodul aufweist, das dafür eingerichtet ist, die Daten über den wenigstens einen zeitlichen Verlauf zu erfassen und gegebenenfalls zu speichern.
DE102006034044A 2006-07-24 2006-07-24 Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu Withdrawn DE102006034044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034044A DE102006034044A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu
US12/374,982 US20100010674A1 (en) 2006-07-24 2007-07-07 Method for the detection of a casting curve for a robot controller, and detection system therefor
DE112007001147T DE112007001147A5 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Verfahren zum Erfassen einer Giesskurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu
PCT/EP2007/006047 WO2008011978A1 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Verfahren zum erfassen einer giesskurve für eine robotersteuerung und erfassungssystem dazu
CNA2007800277135A CN101594951A (zh) 2006-07-24 2007-07-07 机器人控制器的铸造曲线的检测方法及其检测系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034044A DE102006034044A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034044A1 true DE102006034044A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38654584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034044A Withdrawn DE102006034044A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu
DE112007001147T Ceased DE112007001147A5 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Verfahren zum Erfassen einer Giesskurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001147T Ceased DE112007001147A5 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Verfahren zum Erfassen einer Giesskurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100010674A1 (de)
CN (1) CN101594951A (de)
DE (2) DE102006034044A1 (de)
WO (1) WO2008011978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047926A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Steuerung einer Ausgießbewegung eines Gießlöffels
DE102010026798A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Audi Ag Automatische Vorkommissionierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9152929B2 (en) 2013-01-23 2015-10-06 Splunk Inc. Real time display of statistics and values for selected regular expressions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231855B (de) * 1963-07-23 1967-01-05 Bolidens Gruv Ab Verfahren und Anlage zum Abwiegen vorbestimmter Mengen fluessigen Metalls beim Giessen
DE1300207B (de) * 1967-12-19 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formaten
DE3412126C2 (de) * 1984-03-31 1988-09-08 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Verbeek
DE19849682C2 (de) * 1998-10-28 2003-03-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zum automatisierten Befüllen einer Form mit flüssigem Metall
DE102004026062A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Robotec Engineering Gmbh Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik
DE19847700B4 (de) * 1998-10-16 2006-04-27 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von flüssigem Metall mit einem Gießlöffel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818971A (en) * 1971-05-27 1974-06-25 E Schutz Method for casting blocks
DE3564390D1 (en) * 1984-04-10 1988-09-22 Mezger Ag Maschf Giesserei Process for controlling the repeated filling of moulds and unit therefor
JPS6216869A (ja) * 1985-07-12 1987-01-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd 鋳造用ロボツトの注湯動作教示方法
JPS62118965A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Kokusai Keiso Kk 溶融金属注入量速度制御装置
JPH0191960A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Mitsubishi Electric Corp 産業用ロボット装置
DE4419004C2 (de) * 1994-05-31 1998-07-02 Marx Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung des Gießens einer Metallschmelze aus einem Behälter in eine Gußform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6280499B1 (en) * 1994-12-28 2001-08-28 Robert J. Koffron Yield metal pouring system
US5792378A (en) * 1996-08-02 1998-08-11 Lockheed Martin Advanced Environmental Systems, Inc. Method and apparatus for controlling the flow rate and aiming when pouring molten material from a container
US7296613B2 (en) * 2003-06-13 2007-11-20 Wagstaff, Inc. Mold table sensing and automation system
FI120577B (fi) * 2004-04-01 2009-12-15 Outotec Oyj Valukaukalo metallin kaatamiseksi valumuottiin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231855B (de) * 1963-07-23 1967-01-05 Bolidens Gruv Ab Verfahren und Anlage zum Abwiegen vorbestimmter Mengen fluessigen Metalls beim Giessen
DE1300207B (de) * 1967-12-19 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formaten
DE3412126C2 (de) * 1984-03-31 1988-09-08 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Verbeek
DE19847700B4 (de) * 1998-10-16 2006-04-27 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von flüssigem Metall mit einem Gießlöffel
DE19849682C2 (de) * 1998-10-28 2003-03-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zum automatisierten Befüllen einer Form mit flüssigem Metall
DE102004026062A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Robotec Engineering Gmbh Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047926A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Steuerung einer Ausgießbewegung eines Gießlöffels
EP2072161A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 Reis Robotics GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Steuerung einer Ausgießbewegung eines Gießlöffels
DE102010026798A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Audi Ag Automatische Vorkommissionierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101594951A (zh) 2009-12-02
DE112007001147A5 (de) 2010-08-05
WO2008011978A1 (de) 2008-01-31
US20100010674A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588806B1 (de) Verfahren und handgeführte Vorrichtung zum Beeinflussen eines mehrachsigen Handhabungsgeräts
EP2546711B1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Roboters
DE102008063680A1 (de) Verfahren zum Einlernen (Teachen) eines Industrieroboters sowie ein entsprechend ausgestatteter Industrieroboter
EP2652568B1 (de) Einrichtung zur programmierung einer handhabungsvorrichtung
DE102007026299B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE102018009025A1 (de) Robotersteuervorrichtung zum Einstellen eines Bewegungskoordinatensystems
DE4334069A1 (de) Ausbalancierbares Stativ
DE102008062622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
DE10296625T5 (de) Industrieroboter umfassend eine tragbare Betriebseinheit mit einer bewegbaren Schlüsseleinrichtung zur Identifikation des Roboters
EP3725472A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer trajektorie eines roboters
DE102016224774B3 (de) Verfahren zur Programmierung eines Messroboters und Programmiersystem
AT510292B1 (de) Bestimmung der position eines kontaktstabes an einem sondenhalter einer hüttentechnischen sonde
DE102015016848A1 (de) System zur zentralen Steuerung von ein oder mehreren Kranen
DE112011104025T5 (de) Hubarm-und Werkzeugsteuersystem
DE102006034044A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Gießkurve für eine Robotersteuerung und Erfassungssystem dazu
DE102018004673A1 (de) Robotersystem, das eine Geschwindigkeit anzeigt
DE102004028557A1 (de) Verfahren und System zur Zustandsbewertung von wenigstens einem Achsgelenk
WO2005039836A2 (de) Verfahren zur einrichtung einer bewegung eines handhabungsgeräts und bildverarbeitung
DE102020112049A1 (de) Roboterbedienvorrichtung, roboter und roboterbedienungsverfahren
DE102013223577B4 (de) Maschinenbedieneinheit
DE112021005036T5 (de) Trainingsvorrichtung zur Angabe des Trainingspunkts durch direkten Trainingsbetrieb, Robotersteuerungsvorrichtung und Computerprogramm für Trainingsvorrichtung
DE102019210012A1 (de) Roboter
WO2016198286A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
DE102020205546A1 (de) Überwachungsverfahren und medizinisches System
EP1088960A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Auslegers eines Arbeits- oder Rettungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee