DE2430806B2 - Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung - Google Patents

Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2430806B2
DE2430806B2 DE2430806A DE2430806A DE2430806B2 DE 2430806 B2 DE2430806 B2 DE 2430806B2 DE 2430806 A DE2430806 A DE 2430806A DE 2430806 A DE2430806 A DE 2430806A DE 2430806 B2 DE2430806 B2 DE 2430806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
printing
type
control belt
shaped spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430806C3 (de
DE2430806A1 (de
Inventor
Toshikazu Tanashi Tokio Hatsuse (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7788073U external-priority patent/JPS5317846Y2/ja
Priority claimed from JP759474U external-priority patent/JPS5343213Y2/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2430806A1 publication Critical patent/DE2430806A1/de
Publication of DE2430806B2 publication Critical patent/DE2430806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430806C3 publication Critical patent/DE2430806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung mit einem biegsamen, endlosen Steuergurt, an dessen Außenseite mit einem Druckabschnitt versehene Drucktypen befestigt sind, die nach der dem Druckabschnitt abgekehrten Seite vorspringende, den Steuergurt übergreifende obere und untere Ansätze aufweisen und durch an den Ansätzen gehalterte, die Rückseite des Steuergurts überspannende Federelemente am Steuergurt lösbar befestigt sind.
Bei bekannten Typengurten dieser Gattung werden die Drucktypen mit in Ausnehmungen der Ansätze angeordneten langgestreckten Spiralfedern (US-PS 633 500) oder in die Zahnvertiefungen des als Zahnriemen ausgebildeten Steuergurts eingespannten Blattfedern (US-PS 3379125) am Steuergurt befestigt. Bei anderen Typengurten bedient man sich zur Befestigung der Drucktypen mehrerer Stifte, die in gegenseitigem Abstand an den rückwärtigen Ansätzen der Drucktypen angebracht sind und den Steuergurt an dessen Rückseite übergreifen oder hintergreifen (US-PS 3621 778). Die bekannten Typengurtausführungen bedingen einen relativ hohen Montage- und Demontageaufwand bei der Anbringung und Befestigung der Drucktypen am Steuergurt. Dies liegt vor allem daran, daß die Anbringung der Typen-Befestigungselemente an den Ansätzen und/oder deren paßgerechtes Einspannen in die Zahnnuten des Steuer-ί gurts und gleichzeitig in die an den Typen vorgesehenen Halterungen mühevoll und zeitaufwendig ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Federelemente und die Ansätze der to Drucktypen derart auszubilden, daß die Montage der Drucktypen an dem Steuergurt vereinfacht wird.
Ausgehend von einem Typengurt der eingangs angegebenen Art, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Federelement U-förmig ausgebildet und so is angeordnet ist, daß die beiden Schenkelenden am oberen Ansatz der Drucktype gehaltert sind.
Im Gegensatz zu den meisten bekannten Typengurtausführungen vergleichbarer Gattung (US-PS 3 633 500 und 3 621778) erfolgt das zuverlässige Festlegen jeder Drucktype auf dem Steuergurt nur mit Hilfe eines einzigen, einfach geformten Federelements, das aufgrund seiner besonderen Ausgestaltung überraschend einfach angebracht und gelöst werden kann. Hierin unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand funktionell besonders vorteilhaft von dem aus der US-PS 3379 125 bekannten Typengurt, bei dem das als Blattfeder ausgebildete Befestigungselement einerseits in die Zahnnuten unter Verspannung eingefügt und andererseits in die Halterungen an den Aniii sätzen aer Drucktypen oben und unten eingespannt werden muß.
Bei Ausbildung des Steuergurts als Zahnriemen mit einer Vielzahl von mit einer Antriebsscheibe kämmenden Zähnen ist auch eine seitliche Festlegung je- ir> der Drucktype in Laufrichtung des Steuergurts ohne bauliche Änderung des U-förmigen Federelements dadurch möglich, daß die beiden Schenkel des U-förmigen Federelements auf verschiedenen Seiten eines Zahns an der Rückseite des Steuergurts angeordnet 4Ii sind.
Die Etfindung ist nachstehend anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
4r) Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. ! gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in -χι Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 eine Rückansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
γ-, Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 8 eine Vorderansicht des dritten Ausfühwi rungsbeispiels,
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9, und
μ Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Zunächst wird auf die Fig. I bis 3 Bezug genom-
men, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, in der die Drucktypen 24 auf einem biegsamen, endlosen Steuergurt 20 befestigt sind. Auf einer Seite des Steuergurts 20 sind eine Vielzahl von Zähnen 22 vorgesehen, während die andere Seite den Drucktypen 24 zugewandt ist. Jede der Drucktypen 24 weist einen Druckabschnitt 26 und ein Paar von Ansätzen 28 und 30 auf, die nahezu rechtwinklig von dem oberen Uiid unteren Encb des Druckabschnitts 26 vorstehen. Die Ansätze 28 und 30 haben eine größere Länge als die Dicke des Gurtes, um den Steuergurt 20 zu umgreifen. Die Ansätze 28 und 3d dienen im Zusammenwirken mit U-förmigen Federn 56 zur Verhinderung einer (durch die Pfeile A und B in Fig. 1 veranschaulichten) senkrechten Versetzung der Drucktypen während des Arbeitens. Eine zwei Druck- oder Schriftzeichen zu einer Einheit zusammenfassende Typenbasis 50 ist mittels vom Druckabschnitt 26 vorspringender und in Bohrungen 52 und 54 in der Typenbasis 50 eingepaßter Zapfen 32 und 34 auf dem Druckabschnitt 26 befestigt. Die U-förmige Feder 56 (Fig. 2) besteht aus einem U-förmign Abschnitt 58 und umgebogenen oder abgewinkelten Abschnitten 60 an den freien Enden der U-Schenkel. Die Feder 56 ist so angeordnet, daß der U-förmige Abschnitt 58 jeweils einen Zahn 22 des Steuergurts 20 umschließt und festhält und dadurch den Steuergurt gegen den Druckabschmitt 26 anpreßt. Die U-förmig? Feder 56 verhindert daher auch (durch die Pfeile C und D veranschaulichte) horizontale Versetzungen der Drucktypen.
Die Montage der Drucktypen 24 auf dem Steuergurt 20 mittels der U-förmigen Feder 56 erfolgt daher beispielsweise in der nachstehend geschilderten Art:
(1) Zunächst wird, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Drucktype 24 auf dem Steuergurt 20 aufgesetzt;
(2) dann wird die U-förmige Feder 56 durch die Öffnung 36 unu die öffnung oder Ausnehmung 38 in die Ansätze 28 bzw. 30 eingeführt;
(3) hierauf wird der U-förmige Abschnitt in die in strichpunktierten Linien gezeigte Winkellage gebracht; und
(4) schließlich wird die U-förmige Feder 56 in der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung festgelegt.
Diese Montageweise führt dazu, daß die U-förmige Feder 56 an den Innenwänden der öffnung 36 anliegt, wobei die umgebogenen Abschnitte 60 durch eine obere Fläche des Ansatzes 28 sicher festgelegt sind. Zusätzlich ist die Unterseite der U-förmigen Feder 56 durch einen Vorsprung 40 festgelegt. Die so ausgestaltete Anordnung stellt einen dauerhaften Betrieb sicher, ohne daß Verschiebungen oder Gleiten auftreten können. Zur Demontage der Drucktypen 24 vom Steuergurt 20 wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Aus ilen vorstehenden Ausführungen zeigt sich klar, daß die Montage bzw. Demontage wesentlich vereinfacht ist.
Nunmehr v^ird auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen, in denei' eine weitere Ausführungsform gezeigt ist, in welcher die Drucktypen 24 und die Typenbasis 50 im Gegensatz zu den beiden, in den Fig. 1 bis 3 gezeigten getrennten Elementen gemäß den Fig. 1 bis 3 als einstückige Einheit ausgebildet sind. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Teils der Anordnung, in der die U-förmige Feder 56 in der öffnung 36 und einer in der Innenwand des Ansatzes 30 vorgesehenen Ausnehmung 44 gehalten ist. Die umgebogenen Abschnitte 60 der Feder passen in seitliche Bohrungen 42 in den der öffnung 36 zugewandten
Innenwänden des Ansatzes 28. Die Konfiguration des U-förmigen Abschnitts 58 kann in der in Fig. 5 gezeigten Weise abgewandelt werden. In diesem Fall erfolgt die Montage der Drucktypen 24 auf dem Steuergurt 20 mittels der U-förmigen Feder 56 in der
ic nachstehenden Weise:
(1) Zunächst wird die Spitze der abgebogenen Abschnitte 60 der U-förmigen Feder 56 in die seitlichen Bohrungen 42 eingeführt (siehe Fig. 5),
(2) worauf die Feder in die in Fig. 6 in strichpunkir> tierten Linien gezeigte Stellung gebracht wird;
(3) der Steuergurt 20 wird in der in Fig. 6 gezeigten Weise zwischen der Drucktype 24 und der U-förmigen Feder 56 eingesetzt;
(4) hierauf wird die U-förmige Feder 56 zusammen 2» mit dem Steuergurt 20 um die umgebogenen Abschnitte 60 als Lagerpunkt so geschwenkt, daß sie in die Drucktype 24 einpassen; und
(5) schließlich wird die U-förmige Feder in der Ausnehmung 44 des Ansatzes 30 festgelegt, wie dies
2) in Fig. 6 in durchgezogenen Linien veranschaulicht ist.
Aus den vorstehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß der U-förmige Abschnitt 58 mit einem Zahn 22 des Steuergurts 20 in Berührung steht und daß die
jo Feder den Steuergurt 20 in Richtung auf den Druckabschnitt 26 einspannt. Die Drucktype 24 kann also während des Betriebs weder horizontale noch vertikale Verschiebungen erfahren. Die Demontage erfolgt wieder umgekehrt wie die vorstehend geschil-
f> derte Montage.
Fig. 7 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 7 ist ein Teil eines Avisführungsbeispiels gezeigt, das sich von den vorstehend diskutierten Ausführungsbeispielen insofern geringen fügig unterscheidet, als in den Ansätzen 28 und 30 Verzahnungs-Ausnehmungen 46 und 48 vorgesehen sind. Im Betrieb kämmt eine Antriebsscheibe mit den Verzahnungs-Ausnehmungen 46 und 48 und nicht mit dem Steuergurt 20, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt
■r> ist. Wenn die Antriebsscheibe 62 in der durch den Pfeil E (Fig. 10) veranschaulichten Richtung rotiert, steht der Steuergurt 20 an einer Seite unter Zugspannung, während er an der anderen Seite zusammengedrückt wird. Ein Druckhammer wird an der unter
V) Druck stehenden Seite angeordnet. Die Drucktypen 24 werden von der Antriebsscheibe 62 aufeinanderfolgend entlang der Druckzeile bewegt, jedoch erfolgt die Verschiebung in diesem Fall dadurch, daß die Drucktypen 24 aneinander anliegen und voneinander
r> weitergeschoben werden. Daher wird der Druckvorgang nicht durch infolge von Meßfehlern oder Dehnung des Steuergurts 20 verursachten Irrtümern beeinträchtigt. Wenn die Abmessungen der Drucktypen 24 genau bemessen sind, ist auch der Abstand zwi-
ho sehen den gedruckten Buchstaben nahezu konstant, und es wird ein hervorragender Druck erzielt.
Tatsächlich ist die genaue Steuerung der Abmessungen der Drucktypen erheblich leichter als beim Steuergurt. Da in diesem Fall nicht der Steuergurt,
μ sondern die Verzahnungs-Ausnehmungen 46 und 48 mit der Antriebsscheibe 62 kämmen, dienen die Zähne 22 des Steuergurts im Zusammenwirken mit der U-förmigen Feder 56 lediglich zur Festlegung der
Drucktypen 24 auf dem Gurt. Daher ist es auch möglich, den in Fig. 11 gezeigten flachen Gurt 64 zu verwenden, wenn die Federkraft der U-förmigen Feder bezüglich des Gurtes stramm genug eingestellt ist, um die Typen auf dem Gurt festzulegen.
Aus der detaillierten Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung ist ersichtlich, daß die Erfindung eine Reihe von Vorteilen gegenüber der gegenwärtig verwirklichten Technik aufweist. Durch die Erfindung wird ein Typengurt geschaffen, der eine geringere Anzahl von Teilen hat, wodurch die Montage und Demontage der Drucktypen vereinfacht wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daC die U-förmige Feder und die Antriebsscheibe nichl in einem speziellen Profil hergestellt werden müssen, da die Bauelemente so hergestellt werden können, daß die Drucktypen mit der Antriebsscheibe kämmen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Ketten-Druckvorrichtung geschaffen ist, die hohe Druckleistung ohne komplizierten Aufbau ermöglicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung mit einem biegsamen, endlosen Steuergurt, an dessen Außenseite mit einem Druckabschnitt versehene Drucktypen befestigt sind, die nach der dem Druckabschnitt abgekehrten Seite vorspringende, den Steuergurt übergreifende obere und untere Ansätze aufweisen und durch an den Ansätzen gehalterte, die Rückseite des Steuergurts überspannende Federelemente am Steuergurt lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (56) U-förmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß die beiden Schenkelenden (60) am oberen Ansatz (28) der Drucktype (24) gehaltert sind.
2. Typengurt nach Anspruch 1, bei dem der Steuergurt als Zahnriemen mit einer Vielzahl von mit einer Antriebsscheibe kämmenden Zähnen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des U-förmigen Federelements (56) auf verschiedenen Seiten eines Zahns (22) an der Rückseite des Steuergurts (20) angeordnet sind.
3. Typengurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden der Ansätze (28,30) öffnungen (36,38) oder Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche die U-förmigen Federelemente (56) passend einsetzbar sind.
4. Typengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (60) der U-förmigen Federelemente (56) nach außen gebogen sind.
5. Typengurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ansatz (30) ein Vorsprung (40) angeformt ist, den der Stegteil (58) des U-förmigen Federelements (56) hintergreift.
DE2430806A 1973-06-30 1974-06-27 Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung Expired DE2430806C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7788073U JPS5317846Y2 (de) 1973-06-30 1973-06-30
JP759474U JPS5343213Y2 (de) 1974-01-14 1974-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430806A1 DE2430806A1 (de) 1975-01-09
DE2430806B2 true DE2430806B2 (de) 1980-03-13
DE2430806C3 DE2430806C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=26341921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430806A Expired DE2430806C3 (de) 1973-06-30 1974-06-27 Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3942437A (de)
DE (1) DE2430806C3 (de)
GB (1) GB1453675A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006680A (en) * 1976-03-19 1977-02-08 Grace Jr Louis Type carrier belt for a printer
JPS58112781A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Alps Electric Co Ltd プリンタ
DE10114249A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Siemens Building Tech Ag Doppelventil
US20090087483A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Sison Raymundo A Oral dosage combination pharmaceutical packaging

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897825A (en) * 1956-11-01 1959-08-04 Mary R Wagner Devices for women's hair
GB1007373A (en) * 1961-07-20 1965-10-13 Oki Electric Ind Co Ltd A high speed printer
US3379125A (en) * 1967-01-25 1968-04-23 Potter Instrument Co Inc Type slug impact control in high speed chain printers
DE1774268A1 (de) * 1968-05-14 1971-07-29 Ibm Deutschland Typentraegerzahnriemen
US3638565A (en) * 1969-04-29 1972-02-01 Ibm Print type carrier
US3633500A (en) * 1969-06-27 1972-01-11 Mohawk Data Sciences Corp Means mounting type slugs on toothed belt in chain printers
US3745918A (en) * 1971-12-23 1973-07-17 Ibm Wide base type carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430806C3 (de) 1980-11-06
GB1453675A (en) 1976-10-27
US3942437A (en) 1976-03-09
DE2430806A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622598C2 (de) Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten
DE2066075B1 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE4225949A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung
EP0210508B1 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE19602250A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
DE19811727C2 (de) Befestigungsbausatz für in einem Gehäuse festlegbare Plattenteile
DE2617562C3 (de) Einspannlager für mindestens eine der Führung bewegbarer Teile dienende Achse
WO2004027273A1 (de) Flacher verbindungshaken
DE10154265A1 (de) Spannrahmen mit Druckschablone
EP0023024B1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE1728026A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE2446349A1 (de) Schellenband
EP3834698B1 (de) Gehäuse für eine wäschebehandlungsmaschine oder spülmaschine
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE10154115C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gurthöhenverstellers an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE3822129C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee