DE2430694A1 - Schlichtezusammensetzung - Google Patents

Schlichtezusammensetzung

Info

Publication number
DE2430694A1
DE2430694A1 DE2430694A DE2430694A DE2430694A1 DE 2430694 A1 DE2430694 A1 DE 2430694A1 DE 2430694 A DE2430694 A DE 2430694A DE 2430694 A DE2430694 A DE 2430694A DE 2430694 A1 DE2430694 A1 DE 2430694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
acid
copolymer
composition
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430694A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Paul Eaumont
Norman Lewis Madison
Victor Eugene Meyer
Alfred Richard Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2430694A1 publication Critical patent/DE2430694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

63 Gießen 2430694
Ludwigstraße 67
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan 48640, USA
SCHLICHTEZUSAMMENSETZÜNG Priorität: 27, Juni 1973 /US A / Ser. No. 374,209
Diese Erfindung betrifft eine Schlichtezusammensetzung, die ein Schmiermittel, ein oberflächenaktives Mittel und ein Schlichtemittel enthält. Außerdem richtet sich die Erfindung auch auf die Verwendung dieses Schlichtemittels zur Behandlung von Textilmaterialien.
Es ist schon seit-über einem Jahrhundert bekannt, Garne mit einem Schlichtemittel zu behandeln, um die Verarbeitbarkeit der Garne zu verbessern, indem die Fäden besser geschlossen werden und die Zahl der abstehenden Fäserchen verringert werden. Da die Schlichte nach dem Webvorgang entfernt wird, sind die bekannten Schlichteraittel in der Regel wasserlösliche Materialien, wie verschiedene ·Stärkearten, Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Celluloseäther, Kasein, Salze der Polyacrylsäure und verschiedene Mischungen dieser Stoffe. Man hat auch schon wasserlösliche Mischpolymerisate als Schlichtemittel verwendet, wie Mischpolymerisate
409883/1375
aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Acrylnitril und Acrylsäure und Butadien und Methacrylsäure, wobei diese Mischpolymerisate in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze benutzt wurden. Einige dieser Materialien, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol erfordern ein Kochen, müssen aus einem heißen Schlichtebad aufgetragen werden und verlangen hohe relative Feuchtigkeiten, um auf dem Webstuhl richtig zu funktionieren. Einige der für diesen Zweck vorgeschlagenen Materialien,sind nur schwer aus dem Gewebe zu entfernen und /oder bereiten Schwierigkeiten bei der Entfernung aus dem Abwasser aus dem Entschlichtungsvorgang.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Schlichtezusamraensetzung, die ein Schmiermittel, ein oberflächenaktives Mittel und ein Schlichtemittel enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schlichtemittel eine wässrige kolloidale Dispersion ist,die (1) ein filmbildendes Mischpolymerisat aus 1 bi< 10 %, vorzugsweise 3 bis 5 % einer oi, β -äthylenisch-ungesättigte Carbonsäure und einem Rest aus einer im wesentlichen im Wasser unlöslichen Monomerzusammensetzung und (2) eine sechsgliedrige carbocyclische Verbindung mit zwei benachbarten Carboxylgruppen enthält, wobei diese Verbindung im wässrig alkalischen Medium löslich ist und in einer derartigen Menge in der Zusammensetzun£ vorhanden ist, daß der Rückstand des Mischpolymerisats, der beim Trocknen der Zusammensetzung erhalten wird, redispergierbar ist.
409883/1375
Die Schlichte nach der Erfindung eignet sich zum Behandeln von Textilmaterialien, insbesondere zum Schlichten von Garnketten in der Weberei. Die Latexkomponente dieser Zusammensetzung kann nach der sogenannten Additivmethode erhalten werden, d.h. indem man die sechsgliedrige carbocyclische Verbindung mit den filmbildenden Latices mischt, die eine polymere Komponente besitzen, die die erforderliche Länge einer einpolymerisierten äthylenisch-ungesättigten Carbonsäure enthält. Man kann aber auch die sogenannte "in situ" Methode verwenden, bei der bestimmte carboxyclische Verbindungen "in situ" während der Emulsionspolymerisation der monomeren Verbindungen während der Herstellung des Latex gebildet werden, wobei in diesem Fall die monomeren Verbindungen ein aliphatisches konjugiertes Dien einschliessen müssen. Bei der "in situ" Herstellung werden bevorzugt 2,5 bis 13 %, insbesondere 4 bis 8 % Fumarsäure oder eines Monomethyl-, Monoäthyl- oder Monopropylesters einer Q^ , · ο äthylenisch-ungesättigten D!carbonsäure, 10 bis 97,5 %, insbesondere 20 bis 75 % eines aliphatischen konjugierten Diens und eines Rests eines anderen mischpolymerisierbaren, neutralen, äthylenisch-ungesättigten Monomeren der Emulsionspolymerisation bei einem sauren pH unterworfen. Es wird eine ausreichende Menge einer wasserlöslichen basisch reagierenden Verbindung zugegeben, so daß das erhaltene Latexprodukt ein pH von 7 bis 14, bevorzugt 8 bis 12 hat.
Die Schlichtezusammensetzungen nach der Erfindung kann man zum Schlichten Garnketten aus natürlichen oder synthetischen Garnen, z.B. Garnen aus kontinuierlichen Fäden, gesponnenen
409883/137 5
Garnen oder anderen Garnen verwenden, indem man die Garne durch einen Schlichtebehälter oder -trog führt, der die Schlichtezusammensetzung in der Regel bei Raumtemperatur enthält. Der Überschuss des Schlichtemittels wird entfernt, z.B. durch Abquetschwalzen, und das so behandelte Garn wird erhitzt, z.B. auf erwärmten Walzen oder in einem Ofen. Die einzelnen Garne bzw. Garnenden werden voneinander entweder vor oder nach dem Trocknen getrennt. Die getrockneten, geschlichteten einzelnen Garne können dann auf einen Weberbaum aufgewickelt werden, von wo die einzelnen Enden in das gewünschte Muster gezogen werden.
Die Schlichtezusammensetzung nach der Erfindung erfordert
(a) ein fumbildendes Polymeres, das Klebeigenschaften hat,
(b) ein Schmiermittel und (c) ein oberflächenaktives Mittel und kann gegebenenfalls ausserdem auch noch andere übliche Materialien enthalten.
Die filmbildenden klebenden Polymeren, die bei der Erfindung verwendet werden, liegen in der Regel in Form eines Latex vor, der einen Teil oder das gesamte oberflächenaktive Mittel enthalten kann, das für die Schlichtezusammensetzung erforderlich ist. Die Latexzusammensetzungen enthalten eine Mischung eines filmbildenden Mischpolymerisats und einer sechsgliedrigen carbocyclischen Verbindung mit 2 benachbarten Carboxylsubstituenten, die im wässrigen alkalischen Medium löslich ist. Diese Latexzusammensetzungen werden entweder durch Zugabe einer solchen löslichen carbocyclischen Verbindung zu
409883/1375
einem vorgebildeten Latex hergestellt oder durch die Erzeugung der carbocyclischen Verbindung und des Mischpolymerisats "in situ" durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren. Kurz werden diese Arbeitsweisen hier als "Additivmethode oder "in situ Methode" bezeichnet. Bei der ersten Methode wird die carbocyclische Verbindung per se entweder vor, während oder nach der Polymerisation der monomeren Verbindungen zugesetzt, wogegen bei der zweiten Verbindung die carbocyclische Verbindung in dem Medium der Emulsionspolymerisation während der Polymerisation gebildet wird.
Beispiele für sechsgliedrige carbocyclische Verbindungen mit zwei benachbarten Carboxylsubstituenten, d.h. Verbindungen, die einen Ring aus sechs Kohlenstoffatomen mit je einer Carboxylgruppe an zwei benachbarten Ringkohlenstoffatomen, sind Phthalsäure (ortho-Phthalsäure) und modifizierte Phthalsäure-/\-verbindungen, -die in wässrig alkalischen Medien löslich sind, d.h. in einer wässrigen Lösung, die eine ausreichende Menge einer wasserlöslichen Base enthält, das ein pH von größer als 7 und niedriger als etwa 14 aufrechterhalten wird. Der Ausdruck "sechsgliedrig" bezieht sich nur auf die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem carbocyclischen Ring. Unter "modifiziert" wird bei den "modifizierten PhthalSäureverbindungen" verstanden, daß eine Substitution der Wasserstoffatome an den Ringkohlenstoffatomen durch andere Substituenten, wie Alkyl oder Halogen vorhanden ist oder daß verschiedene Grade
409883/1375
an Ungesättigtheit im carbocyclischen Ring vorhanden sind. Z. B. ist Phthalsäure vollständig ungesättigt, Hexahydrophthalsäure ist vollständig gesättigt, wogegen 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäure und 1,3 —Cyclohexadien-1,2-d icarbonsäure einen Zwischenzustand dieser Sättigung besitzen. Die sechsgliedrigen carbocyclischen Verbindungen haben zwei benachbarte Carboxylsubstituenten und sind im alkalischen wässrigen Medium löslich.■Spezifische Beispiele solcher Verbindungen sind: Phthalsäure, 2-Methy!phthalsäure. 4-Methylphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, 3,4-Dimethylphthalsäure, 3,4-D imethoxyphthalsäure, 3,4-Dimethoxy-6-nitrophthalsäure, 4-Methoxy-3,6-d imethylphthalsäure, 4,5-Dimethoxyphthalsäure, 4,5-Diäthoxyphthalsäure, 4-Chlor-5-methoxyphthalsäure, 3,6-Difluorphthalsäure, Tetrachl©phthalsäure, Tetrabromphthalsäure, 3-Brom-4-äthoxy-5-methoxyphthalsäure, 3-Brom-4-äthoxy-5-methoxyphthalsäure, 3-Phenylphthalsäure, 4-Benzylphthalsäure, 1,3-Cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 1,4-Cyclohexadien-l,2-dicarbonsäure,
3-Methyl-1,4-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 3-Methyl-4,6-cyclohexadien-l,2-dicarbonsäure, 3-Methyl-3,6-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 4-Methyl-1,4-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 5-Methyl-2,4-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 3,4-Dimethyl-1,4-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 3,4-Dimethyl-4,6-cyclohexadien-1,2-dicarbonsäure, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäure und Hexahydrophthalsäure.
409883/1375
Bei dem additiven Herstellungsverfahren, wird die carbocyclische Verbindung mit dem vorgebildeten Latex gemischt, wobei der Latex durch alle für diesen Zweck bekannten und geeigneten Verfahren erzeugt werden kann. Es ist erforderlich, daß derartige Latices ein Mischpolymerisat aus etwa 1 bis etwa 10 % einer qI , fc -äthylenisch- " ungesättigten Carbonsäure und einem Rest aus einer im wesentlichen in Wasser unlöslichen äthylenisch-ungesättigten Monomer zusammensetzung enthalten, wobei das Mischpolymerisat filmbildend bei einer Temperatur unterhalb etwa 95 C, bevorzugt unterhalb etwa 30 C ist und eine Teilchengröße im Bereich von etwa 500 bis etwa 10 000 A* hat.
Die olt ß -äthylenisch-ungesättigten Carbonsäuren können Monocarbonsäuren oder Polycarbonsäuren sein und enthalten in der Regel 3 bis 6 Kohlenstoffatome, obwohl auch Säuren verwendet werden können, die bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Typisch für diese ungesättigten Monocarbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Hydrosorbinsäure und Zimtsäure. Typische ungesättigte Polycarbonsäuren sind Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Zitraconsäure, Mesaconsäure und Aconitsäure.
Die äthylenisch-ungesättigte Monomer zusammensetzung, die mit derartigen ungesättigten Säuren in den vorgebildeten Latices mischpolymerIsiert ist, besteht aus einer oder mehreren monoäthylenisch-ungesättigten mischpolymerisierbaren Monomeren,
409883/1375
die hydrophobe Polymere bilden und /oder aus einem aliphatischen konjugierten Dien.
Die mischpolymerisierbaren äthylenisch-ungesättigten Verbindungen, die hydrophobe Homopolyraere oder Copolymere untereinander bilden, sind vorzugsweise nicht-ionische monoäthylenisch-ungesättigte Monomere, wie alkenylaromatische Verbindungen, wie Styrolverbindungen, die Derivate von <?{,-Methylenmonocarbonsäuren, wie Acrylester, Methacrylester, Acrylnitrile; Derivate von oLf f^-äthylenisch-ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleindiester; ungesättigte Alkoholester; ungesättigte Ketone; ungesättigte Äther und andere polyraerisierbare Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Spezifische Beispiele von solchen äthylenisch-ungesättigten Verbindungen sind Styrol,°<--Methylstyrol, ar-Methylstyrol, ar-Äthylstyrol, ^C—ar-Dimethylstyrol, ar,ar-Dimethylstyrol, ar,ar-Diäthylstyrol, t-Butylstyrol, Vinylnaphthalin, Hydroxystyrol, Methoxystyrol, Cyanstyrol, Acetylstyrol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol und andere Halostyrole; Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylraethacrylat, Phenylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, und 4-Hydroxymethacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylanilid, Äthyl-oC-chloracrylat, Diäthylmaleat, Dimethylfumarat, Diäthylitaconat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylmethylketon, Methylisopropenylketon und Vinyläthyläther.
A09883/1376
Typische aliphatische konjugierte Diene sind 1,3-Butadien, 2-Methyl-l, 3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Piperylen, 2-Neopentyl-l,3-butadien und andere homologe Kohlenwasserstoffe von 1,3-Butadiettj ferner die substituierten Diene, wie 2-ChIOr-I,3-butadien, 2-Cyan-l,3-butadien, die substituierten gradkettigen konjugierten Pentadiene, die gradkettigen und verzweigten Hexadiene und dergleichen. In der Regel enthalten die konjugierten Diene 4 bis 10 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind die 1,3-Butadienkohlenwasserstoffe und insbesondere 1,3-Butadien und Isopren, da sie besonders geeignete Mischpolymerisate bilden*
Die wässrigen Dispersionen, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, lassen sich aus diesen Monomeren durch übliche Emülsionspolymerisationsverfahren im sauren pH-Bereich herstellen, wobei kleine Mengen der üblichen Emulgatoren und freie Radikale bildenden Initiatoren, vorzugsweise 0,01 bis etwa 3 % dieser Zusatzstoffe, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, verwendet werden. Die Polymerisat ionsbedingungen sind hinsichtlich des Rührens, der Zeit, des Drucks und der Temperatur die üblichen und die Monomeren, das Wasser und die anderen Bestandteile können dem Reaktionsgefäss oder einer Reihe von Reaktionsgefässen ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich zugegeben werden. Die Polymerisation kann auch in einer Reaktorschlange durchgeführt werden*
409883/1375
Als Initiatoren oder Katalysatoren werden freie Radikale bildende Verbindungen verwendet, die bevorzugt Peroxyverbindungen sind, z.B. anorganische Persulfatverbindungen, wie Natriumpersulfat, Kaiiurapersulfat und Ammoniumpersulfatj anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid; organische Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid; organische Peroxide, wie ßenzoylperoxid, Acetylperoxid, Lauroylperoxid, Peressigsäure und Perbenzoesäure, wobei diese Initiatoren manchmal durch wasserlösliche Reduziermittel , wie eine Eisen-II-Verbindung, Natriumbisulfit oder Hydroxylaminhydrochlorid aktiviert sein können. Andere geeignete freie Radikale bildende Verbindungen sind Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril.
Emulgatoren sind bei der Erfindung zwar nicht erforderlich, doch werden sie der wässrigen Dispersion häufig zugegeben, um sie zu stabilisieren und die Teilchengröße zu steuern. In der Regel wird mindestens ein anionischer Emulgator verwendet, und ein oder mehrere der bekannten nicht-ionischen Emulgatoren können auch zugegen sein. Typische Beispiele von anionischen Emulgatoren sind Alkylarylsulfonate, Alkalialkylsulfate, sulfonierte Alkylester, Fettsäureseifen und dergleichen. Spezifische Beispiele dieser gut bekannten Emulgatoren sind Natriumdodecylsulfonat, Natriumbutylnaphthalinsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Dinatriumdodecyldiphenylätherdisulfonat, n-Octadecyldinatriumsulfosuccinat und Dioctylnatriumsulfosuccinat. Es lassen sich auch andere bekannte anionische Emulgatoren verwenden. Typische nicht-ionische Emulgatoren oder oberflächenaktive Mittel entstehen durch die. Umsetzung eines Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylen-
409883/1375
oxid oder Butylenoxid mit langkettigen Fettalkoholen, langkettigen Fettsäuren, alkylierten Phenolen und langkettigen Alkylmercaptanen, wobei die Alkylenoxide in einem Verhältnis von 5 bis 20 Molen oder noch höher bis zu 50 Mol pro Mol des , anderen Partners umgesetzt werden. Diese nicht-ionischen Emulgatoren sind bei der Erfindung gut brauchbar. Verbindungen mit einer ähnlichen Wirksamkeit sind Monoester, wie die Reaktionsprodukte eines Polyäthylenglycols mit langkettigen Fettsäuren, z.B. Glyzerinmonostearat, Sorbitantrioleat und partielle und vollständige Ester von langkettigen Garbonsäuren mit Polyglycoläthem von mehrwertigen Alkoholen. Unter "langkettig11 wird hier verstanden, daß ein aliphatischer Rest mit 6 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen vorhanden ist. Es können auch Kombinationen von zwei oder mehreren Emulgiermitteln aus einer oder verschiedenen Klassen verwendet werden, um besondere Effekte zu erzielen.
Die Menge des Emulgators liegt während der Polymerisation in der Regel bei 0,05 bis etwa 5 Teilen, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 3 Teilen, für je 100 Teile des Monomeren, wobei die Teile sich auf das Gewicht beziehen.
Gelegentlich wird ein Teil oder die Gesamtmenge der oberflächenaktiven Mittel in die Polymerisationsmischung als eine Komponente eines vorgebildeten Keimlatex eingeführt. Bei einem solchen Verfahren werden zu kleinen Mengen des Keimlatex Wasser, Monomere, freie Radikale bildende Katalysatoren und andere übliche Bestandteile der Zusammensetzung für die Emulsionspoly-
409883/1375
merisation anteilsweise oder kontinuierlich zugegeben, wobei diese Mischung in der Polymerisationszone unter solchen Druck-, Temperatur- und Rührbedingungen gehalten werden, die für das spezielle Katalysatorsystem geeignet sind. Die Temperatur liegt in der Regel zwischen etwa 0 und 115°G.
Übliche Zusatzstoffe für die Latexherstellung können in kleinen Mengen zugegeben werden. Derartige Materialien schließen z.B. Kettenübertragungsmittel, Kettenunterbrecher, Puffer, Antischaummittel, Chelatbildner, anorganische Salze, zusätzliche oberflächenaktive Mittel, Weichmacher, farbgebende Materialien, Bakterizide oder andere Konserviermittel ein.
Die wässrigen Dispersionen, d.h. die Latexzusammensetzungen werden in der Regel mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 bis etwa 70 Gew. %, bevorzugt etwa 40 bis etwa 55 Gew. % hergestellt.
Die additive Methode schließt auch Ausführungsformen ein, bei denen die carbocyclische Verbindung zu den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung vor oder während der Emulsionspolymerisation der Monomeren bei der Erzeugung des Latex zugesetzt wird.
Die für die Redispergierbarkeit erforderliche Menge der carbocyclischen Verbindung liegt in der Regel bei etwa 1 bis 10 Teilen, bevorzugt etwa 2 bis etwa 8 Teilen auf jeweils Teile des Mischpolymerisats in dem Latex. Üblicherweise wird
409883/1375
nicht die minimale Menge der carbocyclischen Verbindung in Kombination mit einem Latex, der eine minimale Menge an einpolymerisiertem carboxy!haltigen Monomeren enthält oder in Kombination mit einem Latex mit einer mittleren Teilchengröße in der Nähe des unteren Endes des Teilchengrößenbereichs verwendet. Die carbocyclische Verbindung kann entweder als Säure oder als wasserlösliches Salz der Säure zugegeben werden» Wenn das pH des Latex oberhalb 7 eingestellt wird, geht die carbocyclische Verbindung mindestens teilweise in die Form des wasserlöslichen Salzes über.
Die alternative "in situ" Methode zur Herstellung der Zusammensetzungen nach der Erfindung sieht vor, daß die gleichen Monomerarten wie bei der Additivmethode verwendet werden, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall das aliphatische konjugierte Dien obligatorisch ist und daß auch Fumarsäure oder ein wasserlöslicher Monoalkylester einer äthylenisch-ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen erforderlich ist. Typische Monoalkylester sind die Monomethyl-, Monoäthyl- und Monopropyl-ester der Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Zitraconsäure, wobei die Monomethylester, und insbesondere das Monomethylmaleat bevorzugt sind. Die Mengen der verschiedenen Komponenten der monomeren Zusammensetzung liegen bei etwa 10 bis etwa 97,5 %, bevorzugt etwa 20 bis etwa 75 % des aliphatischen konjugierten Diens,, etwa 2,5 bis etwa 13 %, bevorzugt etwa 4 bis etwa 8 % Fumarsäure oder Monoalkylester, 0 bis etwa 87,5 %, bevorzugt etwa 22 bis etwa 76 % eines nichtionischen monoäthylenisch-ungesätt igten Monomeren und 0 bis
409883/137
etwa 8 % einer anderen c( , fb -äthylenisch-ungesättigten Carbonsäure, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge der äthylenisch-ungesättigten carboxylhaltigen Monomeren nicht größer ist als etwa 13 %. Es wurde festgestellt, daß ein Teil des verwendeten Monoalkylesters oder der verwendeten Fumarsäure dazu verbraucht wird, die carbocyclische Verbindung "in situ" herzustellen. Die minimale Menge des Monoalkylesters oder der Fumarsäure wird nur bei den Monomethylestern verwendet, wenn eine andere d ,ß> -äthylenisch-ungesättigte Carbonsäure ebenfalls benutzt wird oder wenn derartige Polymerisationsbedingungen gewählt werden, daß ein Latex mit großen Teilchen entsteht. In ähnlicher Weise wird bevorzugt bei den Monoäthyl- und insbesondere den Monopropylestern eine Menge aus dem oberen Mengenbereich benutzt.
Bei der "in situ" Methode werden die Monomeren unter den üblichen Bedingungen der Emulsionspolymerisation bei einem sauren pH und gegebenenfalls unter Zugabe der üblichen Zusatzstoffe, wie sie schon vorhin genannt wurden, polymerisiert. Beste Ergebnisse werden aber erhalten, wenn die Polymerisation stufenweise derartig ausgeführt wird, daß die Fumarsäure oder der Alkylmonoester in der Anfangszusammensetzung vorhanden sind, bevor die Polymerisationsbedingungen eingestellt werden, wobei nicht mit mehr als etwa 80% der wässrigen Phase und gegebenenfalls eine kleine Menge eines Keimlatex vorhanden sind. Dann werden die anderen Monomerenbestandteile und der Rest der wässrigen Phase gemeinsam mit dem Katalysator als getrennte Ströme entweder portionsweise oder kontinuierlich zugegeben, bis alle Bestandteile sich in dem Polymerisationsgefäss befinden.
409883/1375
Während der Emulsionspolymerisation wird ein Teil des Monoalkylesters mit den anderen monomeren Bestandteilen raischpolyraerisiert und ein Teil reagiert mit dem konjugierten Dien, wobei eine Hydrolyse eintritt, so daß Tetrahydrophthalsäure gebildet wird. Es wird dadurch ein Latex eines carboxy!haltigen Polymeren in Mischung mit einer sechsgliedrigen carbocyclischen Verbindung mit zwei benachbarten Carboxylsubstituenten gebildet. Bei Verwendung von einem Halbester der Itaconsäüre scheint eine Umlagerung einzutreten, so daß ein Produkt gleicher Art erhalten wird, d.h. eine carbocyclische Verbindung zwei Carboxylgruppen die direkt an benachbarte Ringkohlenstoffatome gebunden sind.
Die vorstehend geschilderten Latexprodukte werden üblicherweise als solche für die Herstellung von Schlichtezur sammensetzungen verwendet. Sie können aber auch in trockne Zusammensetzungen umgewandelt werden und dann nachträglich in Wasser mit anderen Komponenten dispergiert werden, um eine Schlichtezusammensetzung zu bilden.
Man kann die Latexprodukte in verschiedener Weise in trockne Produkte umwandeln, die in Wasser unter Rückbildung von Latexprodukten mit etwa der gleichen Teilchengröße wie der ursprüngliche Latex redispergierbar sind. So kann man z.B. die Latexzusammensetzung auf eine geeignete Oberfläche, wie Glas, gießen und bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen, die aber 95°C, bevorzugt 6Ö°C nicht übersteigen sollten, trocknen. Pulver
409883/1375
— ΙΟ —
förmige Produkte erhält man durch Sprühtrocknung oder durch Gefriertrocknung für eine gute Redispergierbarkeit sollte die Latexzusammensetzung einen pH-Wert von etwa 7 bis etwa 14, bevorzugt etwa 8 bis etwa 12 haben. Wenn das pH der Zusammensetzung niedriger als etwa 7 ist, sollte vor dem Trocknen ausreichend wasserlösliche Base zugegeben werden, um das pH auf den gewünschten Wert zu erhöhen. Für diesen Zweck könne beliebige wasserlösliche organische oder anorganische basisch reagierende Verbindungen verwendet werden, wie die niedermolekularen Amine, z.B. Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, n-Amylamin und 2-Aminoäthanol; ferner Ammoniumoder Alkalihydroxide, wie Ammoniumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaiiumhydroxid. Um eine vollständige Redispergierbarkeit der getrockneten Produkte sicherzustellen, sollten sie nicht oberhalb 95 C erwärmt werden.
Das bei der Erfindung in der Zusammensetzung vorhandene Schmiermittel erniedrigt die Reibung zwischen den Fasern des Garns und zwischen dem Webstuhl und dem Garn während des Webens. Geeignete Schmiermittel sind Wachse oder Öle, die in einem x^ässrigen Medium löslich, selbst etnulgierbar oder mindestens emulgierbar sind. Beispiele für Schmiermittel sind Talg, Paraffinwachs, Mineralöl, modifizierte Kohlenwasserstofföle, modifizierte vegetabilische Öle und ähnliche Materialien, die häufig auch als Weichmacher bezeichnet werden. Die spezifische Identität des Schmiermittels ist nicht erfindungswesentlich. Die Menge des Schmiermittels liegt in der Regel bei etwa 1 bis etwa 15 Gew. %, bezogen auf das Ge wicht des Polymeren in der Schlichtezusammensetzung, wobei
409883/137b
eine Menge von etwa 3 bis etwa 7 % bevorzugt ist.
Die bei der Erfindung benutzten oberflächenaktiven Mittel erleichtern das Eindringen der Schlichte in das Garn. Da die Polymerkomponente der Schlichtezusammensetzung als eine wässrige Dispersion hergestellt wird, kann ein Teil oder manchmal das gesamte oberflächenaktive Mittel während der Herstellung einer derartigen wässrigen Dispersion zugegeben werden. Häufig wird aber eine zusätzliche Menge während der Herstellung der Schlichtezusammensetzung aus der wässrigen Dispersion des Polymeren zugefügt, wobei eine Menge von etwa 0,5 bis etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats, zugegeben wird. Die Gesamtmenge des oberflächenaktiven Mittels in der Schlichtezusammensetzung liegt in der Regel bei etwa 0,5 bis etwa 7 % des Gewichts des Mischpolymerisats.
Das oberflächenaktive Mittel für'die Herstellung der Schlichtezusammensetzung kann das gleiche sein, wie dasjenige, das für die Herstellung der wässrigen Dispersion der Polymerisate verwendet wird. Auf jeden Fall sollte das oberflächenaktive Mittel, das während der Herstellung der Schlichtezusammensetzung zugegeben wird, mit einem in der wässrigen Dispersion schon vorhandenen oberflächenaktiven Mittel verträglich sein und sollte in dem pH-Bereich der Schlichte, d.h. im pH-Bereich von etwa 7 bis etwa 14 wirksam sein.
, Zusätzlich zu den erforderlichen Komponenten der Schlichtezusammensetzung kann diese noch ein Verdickungsmittel enthalten. Die Zugabe des Verdickungsmittel erhöht die Viskosität der wässrigen Zusammensetzung, setzt aber die Eindringtiefe der
409883/1375
Schlichte in das Garn herab und baut einen stärkeren Überzug auf der Oberfläche des Garns auf. Wenn ein Verdickungsmittel verwendet wird, sollte seine Menge in der Regel im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 15 %, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats liegen. Methylcellulose ist ein bevorzugtes Verdickungsmittel und wird vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis etwa 7,5 % des Gewichts des Mischpolymerisats verwendet. Die Menge des gegebenenfalls verwendeten Verdickungsmittels hängt auch etwas von dem Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung ab. Die Schlichtezusammensetzung kann außerdem noch verschiedene andere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Natriumsilikat, Füllstoffe, Entschäumer, Biozide, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und antistatische Mittel. In der Regel liegt der Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung bei etwa 2 bis etwa 20 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die bevorzugten Schlichtezusammensetzungen enthalten in der Regel etwa 5 bis etwa 15 % Feststoffe, obwohl in einigen Spezialgebieten bis zu 16 % Feststoffe bevorzugt sind. Wenn Wachse, die zu großen Teilchen dispergiert werden, als Schmiermittel verwendet werden, ist es in der Regel vorteilhaft, einen Mischer von hoher Scherkraft beim Verschneiden der Komponenten der Schlichte zu verwenden.
Eine übliche Methode für die Herstellung der Schlichtezusammensetzungen besteht darin, daß das Schmiermittel, das gegebenenfalls verwendete zusätzliche oberflächenaktive Mittel und die anderen eventuell verwendeten Zusatzstoffe mit dem Latex bei den Feststoffkonzentrationen, bei denen
409883/1375
der Latex hergestellt wurde, wie bei etwa 30 bis etwa 70 %, bevorzugt etwa 40 bis 55 %, gemischt werden. Die erhaltene konzentrierte Mischung wird dann mit Wasser auf die gewünschte Konzentration für ihre Verwendung verdünnt. Falls erwünscht, kann jedoch unter besonderen Umständen der Latex zuerst verdünnt werden. Wenn ein Verdickungsmittel verwendet wird, wird dieses in der Regel nach der Verdünnungsstufe zugegeben. Außerdem kann der Latex in eine trockne Zusammensetzung für eine Redispergierung übergeführt werden. Bei dieser seltener verwendeten Verfahrensweise wird die trockne Zusammensetzung in einer geeigneten Menge Wasser unter Zugabe des Schmiermittels und gegebenenfalls eines oberflächenaktiven Mittels und falls erwünscht weiterer Zusatzstoffe zu einer Schlichtezusammensetzüng der gewünschten Konzentration dispergiert.
Das Schlichten wird üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt, indem man die Garnkette durch einen Schlichtebehälter oder einen Schlichtetrog führt, der die Schlichtezusammensetzung enthält, die überschüssige Schlichte mit Abquetschrollen oder ähnlichen Einrichtungen entfernt und das behandelte Garn auf erhitzten Xtfalzen oder in einem Ofen trocknet. Nach dem Trocknen der Kette, werden die einzelnen Enden des Garns voneinander durch die üblichen Einrichtungen getrennt. Die so geschlichtete Kette wird dann auf einem Weberbaum aufgewickelt und die einzelnen Kettenenden werden in das gewünschte Muster gezogen. Die Menge der aufgetragenen Sehlichte kann zwar mit der Art des Garnes schwanken, liegt aber in der Regel im Bereich von etwa 1 bis etwa 15 % (trockne Basis), bezogen auf das Gewicht des Garnes.
409883/1376
Die Schlichtezusammensetzungen nach dieser Erfindung sind besonders vorteilhaft für Textilgarne, die aus kontinuierlichen Fäden, gesponnenen Garnen oder anderen (fasciated) Garnen aus natürlichen oder synthetischen Fasern bestehen können. Typische Faserkomponenten dieser Garne sind Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Mischungen von Polyester mit Gellulosefasern, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen und modifizierte Fasermaterialien, wie Celluloseacetat, regenerierte Cellulose oder natürliche Fasermaterialien, wie Wolle und Baumwolle.
Die neuen Schlichtezusammensetzungen nach der Erfindung haben eine Reihe von Vorteilen. Zunächst ist es vorteilhaft, daß die Schlichten kein Kochen verlangen. Darüberhinaus wirkt sich der hydrophobe und kautschukartige Charakter, den die polymere Komponente den Zusammensetzungen verleiht, vorteilhaft auf die Schlichtezusammensetzung, das geschlichtete Produkt und das Schlichtverfahren aus. Die wässrige Dispersion hat eine niedrige Viskosität, ohne daß die Verwendung von hohen Temperaturen erforderlich ist. Dadurch ist die Verdampfungsgeschwindigkeit des Bades niedrig. Wegen der Eigenschaften der Schlichtezusammensetzung können die geschlichteten Garne bei niedrigen relativen Feuchtigkeiten gewoben werden, da Wasser für die Weichmachung nicht erforderlich ist. Dieses Merkmal vereinfacht die Anforderungen an die Einrichtungen für die Anfeuchtung und führt zu angenehmen Arbeitsbedingungen des Personals und zu einer niedrigeren Korrosion der Ausrüstung. Die Polymerkomponente
409883/1375
hat eine geringe Affinität zum Wasser, wodurch weniger Energie für das Trocknen der geschlichteten Garne erforderlich ist. Außerdem können die geschlichteten Garne nach dem Weben leicht entschlichtet werden. Bei der Entschlichtungsstufe kann ein oberflächenaktives Mittel verwendet werden, das die Entschlichtung und die Entfettung (scouring) zur gleichen Zeit ermöglicht. Außerdem kann die Entfernung der polymeren Komponente der neuen Schlichtezusammensetzung aus dem Abwasser des Schlichte- oder Entschlichtungsprozesses durch Koagulation oder Fällung des Polymeren mit dreiwertigen Metallionen erleichtet werden.
Bei einigen der nachstehenden Beispiele wurde der Entschlichtungstest wie folgt ausgeführt. Es wurde ein Wasservorrat angelegt, indem ausreichende Mengen an Kalzium- und Magnesiumionen zu entionisiertem Wasser zugegeben wurden, dass eine Härte von 150 ppm vorhanden war. Zu je 100 Teilen dieses Wassers wurden 0,5 Teile eines Kondensationsproduktes aus Äthylenoxid und einem,langkettigen Alkohol (alkanol H.C.S.) und zwei Teile Natriumpolyphosphat zugegeben. Die erhaltene Entschlichtungsformulierung wurde in den Becher eines "Terg^O-Tometer" gegeben, das ein thermostatisch kontrolliertes Bad von konstanter Temperatur ist, in dem vier getrennte 2-Liter-Becher montiert sind, die alle mit einem durch einen Motor angetriebenen Rührer ausgerüstet sind. Die Temperatur wird auf 48,9 C und das Rühren auf 100 UPM eingestellt. Die zu prüfenden geschlichteten Proben werden gemeinsam mit einer ungeschlichteten Probe des gleichen Materials 30 Minuten gewaschen und dann 10 Minuten gespült. Der Prozentsatz der Entschlichtung wird aus dem Gewichtsverlust während des Entschlichtungsverfahrens berechnet, wo-
409883/1375
bei der Gewichtsverlust der ungeschlichteten Probe berücksichtigt wird.
Die Wirksamkeit des Schlichtens wird bei den folgenden Beispielen mit einem Verflechtungstester (entanglement tester) für Garne ermittelt. Die Testvorrichtung ist so konstruiert, daß sie die Bewegung (shedding action) eines Webstuhls imitiert. Die Garne werden durch Weblitzen geführt und dann unter einer Spannung von 44 g eingespannt. Die Maschine wird mit 100 Schlägen pro Minute betrieben, und der Grad der Verflechtung wird nach Betriebszeiten von 5, 10, 20 und 40 Minuten gemessen.
Der Verflechtungstester nimmt 39 Enden auf, die in einer Länge von 119,9 cm und einer Breite von 1,27 cm eingespannt sind. Es sind 0,025 cm dicke Abstandshalter angeordnet, um den Abstand des Garns aufrechtzuerhalten. An einem Ende des Garns sind Gewichte vorhanden, um die korrekte Spannung, während das Garn eingespannt wird, zu haben. Die Höhe (shed height) beträgt 9,5 cm^ Während der Bewegung wird das Garn 0,32 % gestreckt.
Die Werte werden gemessen, indem der Antrieb abgestellt wird und der Grad der Verflechtung gemessen wird. Um die zufällige Verflechtung zu kompensieren, wird die Länge und die Anzahl der verflochtenen Enden an sechs aufeinanderfolgenden Positionen der Maschine bei maximaler Höhe gemessen. Die ersten 1,9 cm des Garns werden nicht gemessen, da die Garne
409883/1375
so eng beieinander liegen, daß die Verflechtung nicht beurteilt werden kann. Die "Gesamtverflechtung wird dann berechnet durch Summieren der Produkte der Enden,multipliziert mit 2,54 cm Einheiten verflochtenes Material in jeder Position und das Dividieren dieser Summe durch die 6 Positionen. Diese Zahl wird auf den verflochtenen Anteil umgerechnet, indem man das Produkt der 39 Enden und 119,9 cm minus der von der Verflechtungsmessung ausgeschlossenen 3,8cm dividiert. Diese Fraktion wird in Prozente durch Multiplizieren mit 100 umgerechnet. Die Wirksamkeit der Schlichte ist dem Prozentsatz der Verflechtung umgekehrt proportional.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. In der Beschreibung, in den Beispielen und in den Ansprüchen sind alle Angaben über Teile und Prozentsätze Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiele 1 bis 10
Es wird die Schlichtezusammensetzung J hergestellt. Dazu wird ein Latex verwendet, der ein Mischpolymerisat aus 68 % Styrol, 30 % Butadien und 2 % Monomethylmaleat enthält, und außerdem 0,6 Teile des Natriumsalzes der Dodecyldiphenylätherdisulfonsäure als anionisches oberflächenaktives Mittel und 4 Teil» I,2j3,6-Tetrahydrophthalsäure in Form ihres Natriumsalzes. Die Mengen dieser Komponenten sind auf 100 Teile (Feststoffe) des Latex bezogen. Ferner enthält die Zusammensetzung 3 Teile
409883/1376
(Feststoffe) eines synthetischen Wachses (Nopco DS-101), mit einem Schmelzpunkt von etwa 104 C als Schmiermittel bzw. Gleitmittel, wobei dieses Produkt als wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 % verwendet wird. Als zusätzliches oberflächenaktives Mittel ist ein Teil Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol (Igepal C0210), ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel vorhanden. Die erhaltene Zusammensetzung wird dann mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnt.
Die Schlichte-zusammensetzungen K und L werden in der gleichen Weise mit den gleichen Materialien hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge des synthetischen Wachses (Feststoffbasis) 5,0 Teile bzw. 10,0 Teile beträgt. Als Verdickungsmittel werden die in Tabelle I angegebenen Produkte zugegeben.
50/50 Polyester/Baumwollegarne mit 18 Singles, 4,5 Twists pro 2,54 cm, werden unter Verwendung einer Laboratoriumsvorrichtung nach der US-PS 2 432 270 mit einer auf 93° eingestellten Walzentemperatur, auf 65,6 eingestellten Temperatur des rückwärtigen Strahlungserhitzers und einer in Tabelle I angegebenen Temperatur des vorderen Strahlungserhitzers geschlichtet. Der Schlichtebehälter befindet sich bei Umgebungstemperatur, wobei 140 Enden und ein trockner Spalt verwendet werden. Andere Abweichungen bei einem besonderen Beispiel sind in der Tabelle I unter den Erläuterungen angegeben. Die Ergebnisse dieses Verflechtungstestes, der Reibungskoeffizient der geschlichteten Garne und die aufgetragene Schlichte (in·
409883/1375
Prozent) sind in Tabelle II zusamm-engestellt. Für Vergleichszwecke sind auch Werte für ungeschlichtete Garne (F) angeführt. ·
Vergleichsmaterialien A-E
Zum Vergleich werden in Tabellen I und II Werte angegeben, für andere Teile des gleichen Garns, die unter Verwendung von handelsüblichen Kettenschlichten folgender Typen formuliert wurden;
X = Polyvinylalkohol
Y = Natriumcarboxymethylcellulose
Das Schlichten dieser Vergleichsmaterialien wird in gleicher Weise wie bei den Beispielen vorgenommen, mit der Ausnahme, daß die Temperatur des Schlichtege.fässes bei allen Vergleichsmaterialien bei 71 gehalten wird und daß die Temperatur des rückwärtigen Strahlungserhitzers-für A, B und C auf 82,2 statt auf 65,6 eingestellt wird und für A die Walzentemperatur auf 121,1° eingestellt wird.
409883/1375
Tabelle I
Bei- Ketten- Verdicker spiel schlichte Teile Art
Betriebsbedingungen vorderer Geschwin-
Bemerkungen Betrieb Spleissen
1 J 2,5 (a) I Erhitzer digkeit 'gut befr./gut Schlichte K)
2 K kein 0C m/Min. ausgezeichnet ausgez. OO
3 L kein aus 16,4 ausgezeichnet ausgez. it-kit λί CD
CD
4 K 1,0 (b) aus 16,4 ausgezeichnet ausgez. -kit-kit * CD
O 5 K 1,0 (a) aus 16,4 ausgezeichnet befr./gut •kit-kit
CD 6 K kein aus 16,4 ausgezeichnet ausgez.
CX)
CO
7 K kein aus 16,4 ausgezeichnet ausgez.
«A 8 K kein aus 16,4 ausgezeichnet ausgez.
co 9 K kein 82,2 36,6 ausgezeichnet ausgez.
at 10 K kein aus 16,4 ausgezeichnet ausgez.
A*
J-
X aus 16,4 gut gut
B*
-I-
X 82,2 36,6 gut gut
C* Y 82,2 16,4 trocknet nicht ---
D* Y aus 16,4 ausgezeichnet ausgez.
E* Y 82,2 36,6 trocknet nicht --_
82,2 16,4
82,2 36,6
"* Keine Beispiele nach der Erfindung
** Schlichte hat einen Feststoffgehalt von 12,5 % '*** 3,0 Teile nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel ****" Kein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel
(a) Ein handelsübliches Verdickungsmittel auf Basis von Hydroxypropylmethylcellulose
(b) Ein handelsübliches Verdickungsmittel auf Basis von Hydroxyäthylcellulose.
409883/137b
Tabelle II
Bei Schlichte-
spiel Ablagerung
1 12,7
2 10,4·
3 15,0
O 4 13,7
to
co 5 13,7
60
CO 6 12,2
*■«*
«A 8 11,3
ω
9 8,7
rt,
A* 11,0
B* 11,0
D* 8,5
F* keine
/ο
Reibungskoeffizient Verflechtung in % bei kumulativer Zeit / Min. 10 20
0,24
0,31
0,29
0,21
0,19
0,33 X
0,40 0,27
X = Nicht bestimmt
* Kein Beispiel nach der Erfindung
0,04
0,63
0,70
1,6
X
0,77
8,99
0,17 0,81 X
X
1,25 1,42 1,31
1,12 X
1,56 11,28
0,04
0,59
0,11
0,42
0,80
0,91 X
1,71 X
2430894
Proben von allen Garnen nach den Beispielen und von allen Vergleichsmaterialien werden im wesentlichen vollständig ent schlicht et, wenn sie dem vorhin geschilderten Entschlichtungsverfahren unterworfen werden.
409803/1375

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schlichtezusammensetzung, die ein Schmiermittel, ein oberflächenaktives Mittel und ein Schlichtemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlichtemittel eine wässrige kolloidale Dispersion ist, die
(1) ein filmbildendes Mischpolymerisat aus 1 bis 10 % einer OC, β -äthylenisch-ungesättigten Garbonsäure und einem Rest aus einer im wesentlichen in Wasser unlöslichen Monomerzusammensetzung und
(2) eine sechsgliedrige carbocyclische Verbindung mit benachbarten Carboxylgruppen enthält, wobei der Rückstand des Mischpolymerisats, der beim Trocknen der wässrigen kolloidalen Dispersion bei einem pH von
7 bis 14 erhalten wird, redispergierbar ist.
2. Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Ver? dickungsmittel enthält.
3. Schlichtezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis Teile der carbocyclischen Verbindung auf 100 Teile des Mischpolymerisats vorhanden sind.
409883/1376
4. Schlichtezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da du r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die, o(,.,. (% -äthylenisch ungesättigte Carbonsäure 3 bis 5 % des/Mischpolymerisats ausmacht,
5. Schlichtezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die carbocyclische Verbindung Phthalsäure ist.
6. .Schlichtezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, d a d u r e h g e k e η η ζ e lehne t, daß das Mischpolymerisat ein einpolymerisiertes aliphatisches konjugiertes Dien enthält.
7. Verwendung der Schlichtezusammensetzung zum Schlichten von Kettengarnen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengarne eine Synthesefaser enthalten.
7'
DE2430694A 1973-06-27 1974-06-26 Schlichtezusammensetzung Pending DE2430694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374209A US3909477A (en) 1973-06-27 1973-06-27 Warp-sizing compositions and yarns sized therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430694A1 true DE2430694A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23475795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430694A Pending DE2430694A1 (de) 1973-06-27 1974-06-26 Schlichtezusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3909477A (de)
JP (1) JPS5031187A (de)
BE (1) BE816977A (de)
CA (1) CA1019908A (de)
DE (1) DE2430694A1 (de)
FR (1) FR2235224B1 (de)
GB (1) GB1462207A (de)
IT (1) IT1016176B (de)
NL (1) NL7408599A (de)
NO (1) NO742334L (de)
SE (1) SE7408442L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015317A (en) * 1976-02-18 1977-04-05 The Dow Chemical Company Process for sizing textile fibers for use on water jet looms
JPS5930843A (ja) * 1982-07-01 1984-02-18 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− エチレン共重合体とハロゲン化ビニル又はビニリデンの相容するブレンド物に基づく熱可塑性エラストマ−組成物
US4489131A (en) * 1983-01-06 1984-12-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size for glass fibers
US4448917A (en) * 1983-01-06 1984-05-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size for glass fibers
US4451592A (en) * 1983-01-06 1984-05-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Resin modification for glass fiber adherence
JPS62215073A (ja) * 1986-03-13 1987-09-21 出光石油化学株式会社 繊維集束剤
JPH01318051A (ja) * 1988-06-16 1989-12-22 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd ポリオレフィン樹脂組成物
DE4010563A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Basf Ag Copolymerisate auf basis von c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-alkylacrylaten und/oder -methacrylaten
US5437928A (en) * 1993-10-29 1995-08-01 Ppg Industries, Inc. Glass fiber size and mat
DE19523512A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Bayer Ag Schlichtezusammensetzung, beschlichtete Glasfasern sowie deren Verwendung
IL142252A0 (en) * 2001-03-26 2002-03-10 Polgat Textiles Co 1960 Ltd Novel process for the manufacture of super fine woven wool fabric with single yarn in the warp having improved weavability

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768090A (en) * 1951-04-09 1956-10-23 Gen Mills Inc Polyamide resin suspensoids with reversed charges

Also Published As

Publication number Publication date
US3909477A (en) 1975-09-30
NO742334L (de) 1975-01-20
NL7408599A (de) 1974-12-31
CA1019908A (en) 1977-11-01
JPS5031187A (de) 1975-03-27
SE7408442L (de) 1974-12-30
BE816977A (fr) 1974-12-27
FR2235224A1 (de) 1975-01-24
GB1462207A (en) 1977-01-19
FR2235224B1 (de) 1976-06-25
AU7051374A (en) 1976-01-08
IT1016176B (it) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2025696B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Latex-Dispersion
WO1994015978A1 (de) Biologisch abbaubare copolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430694A1 (de) Schlichtezusammensetzung
DE1570484B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisatlatex
DE1469470A1 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von Textilmaterialien
DE4123049A1 (de) Vernetzte copolymerisate mit vernetzbaren gruppen auf basis von acrylsaeure oder methacrylsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10027636A1 (de) Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0048320A1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
EP0423565B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE3586483T2 (de) Verwendung von wasserloeslichen polymeren in waesserigen bohr- und packerfluessigkeiten und als waschmittel-builder.
DE2423826C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex
DE1910532C3 (de) Frost- und elektrolytbeständige wäßrige Kunststoffdispersionen
DE69839129T2 (de) Polymerisationsverfahren
EP0039896A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0029170B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices.
DE1814209A1 (de) Verfahren zum Herstellen waessriger,carboxylgruppenhaltiger Synthesekautschuk-Dispersionen mit hoher Oberflaechenspannung
DE2538183A1 (de) Verfahren zum herstellen von salzbestaendigen latices
EP1395614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
EP0866811B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, wässriger polymerisatdispersionen mit polymergehalten von wenigstens 50 vol-%
EP0819708B2 (de) Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee