DE2430386A1 - Verriegelung, insbesondere fuer drehkippfenster - Google Patents
Verriegelung, insbesondere fuer drehkippfensterInfo
- Publication number
- DE2430386A1 DE2430386A1 DE19742430386 DE2430386A DE2430386A1 DE 2430386 A1 DE2430386 A1 DE 2430386A1 DE 19742430386 DE19742430386 DE 19742430386 DE 2430386 A DE2430386 A DE 2430386A DE 2430386 A1 DE2430386 A1 DE 2430386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- locking element
- closing plate
- tilt
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
- Hinges (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
DR.-ING. RICHARD GLAWE München
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG
DlPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÜNCHEN
8 MÖNCHEN 26
POSTFACH 37
LIEBHERRSTR. 20
TEL. (089) 22 65 48
TELEX 52 25 05 spez
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (040) 89 22 55 TELEX 21 29 21 spez
BETRIFFT:
UNSER ZEICHEN A
MÜNCHEN
FERCO
Reding / Frankreich
Verriegelung, insbesondere für Drehkippfenster
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere
für Drehkippfenster, die scharnierseitig (du c6te penture) angeordnet ist und eine Schließplatte, die an dem
Fensterrahmen befestigt ist, und ein mit einer Antriebsstange verbundenes Verriegelungselement aufweist, die durch eine an
dem Flügelrahmen angeordnete Schub- und Zugstange betätigt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die das Verriegeln oder Entriegeln eines Flügelrahmens relativ zu einem fest-
409885/0380
stehenden Rahmen eines Drehkippfenster gestatten. Derartige
Vorrichtungen weisen eine Schließplatte, die mit dem Fensterrahmen verbunden ist, und ein Verriegelungselement auf, das
mit einer Antriebsstange verbunden ist, die durch eine an dem Fensterflügel befestigten Schub- und Zugstange betätigt wird.
Eine dieser bekannten Vorrichtungen weist eine konische Rolle auf, die in einer Schließplatte verriegelt wird, die mit
einer konischen Öffnung versehen ist. Bei einer falschen Bedienung wird das spitze Ende der konischen Rolle gegen die
oberen Enden der konischen Öffnung und der Rolle anschlagen, anstatt sich in der Schließplatte zu verriegeln, wobei sie dazu
neigt, sich zurückzuziehen. Diese Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf und insbesondere die Gefahr, daß im Falle eines
heftigen Schließens entweder eine Beschädigung der konischen Rolle oder der Schließplatte auftritt. Da außerdem wegen des
Zusammenwirkens die zwei konischen Elemente sich umschließen,
läuft man außerdem Gefahr, daß zwischen diesen zwei Elementen ein Spiel auftritt, insbesondere wenn ein Spiel am Falz vorhanden
ist, das sich scharnierseitig ändert. Aus diesem Grund
ist die Verriegelung schlecht.
Außerdem ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Schließplatte mit einer konischen Spitze und einer Verriegelungsklemme
aufweist, die mit der durch die Schub- und Zugstange betätigten Antriebsstange verbunden ist. Diese Verriegelungsklemme
weist eine Schale auf, in die die konische Spitze der
- 2 409885/G38Q
Schließplatte eingreift. Die Lage dieser Spitze kann dadurch
gesteuert werden, daß die erwähnte Spitze auf einem Exzenter befestigt ist. Aus diesem Grund kann man eine Justierung
durchführen und die Schwankungen des Falzspiels ausgleichen und dadurch gleichzeitig eine gute Verriegelung erhalten,
jedoch weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, daß eine Justierung notwendig ist, die nicht immer durchgeführt wird.
Ebenso ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, die eine auf einer Feder befestigte zylindrische Rolle aufweist. Bei
falscher Bedienung wird die zylindrische Rolle auf den Boden der Nut zurückgestoßen, und aus diesem G-runde vermeidet man
eine Beschädigung der Sehließplatte. Zum Verriegeln ist man gezwungen, eine Bedienung des Gestänges durchzuführen, wobei
die Bedienung aus dem Grund notwendig ist, da die Verriegelungsrolle seitlich des Schub- und Zugriegels an der Schließplatte
anschlägt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und es wird daher vorgeschlagen, eine Verriegelungsvorrichtung
zu schaffen, die es bei falscher Bedienung gestattet, den Flügelrahmen vom Flügelfutter zu trennen, indem
sie eine Verschiebung des erwähnten Fensterflügels nach vorne bewirkt. Aus diesem Grunde vermeidet man die Beschädigung
sowohl der Sehiießplatte als auch des Verriegelungselements. Außerdem sichert diese Vorrichtung eine gute Verriege-
- 3 409885/0380
lung des Fensters selbst dann, wenn ein scharnierseitiges
Spiel vorliegt.
Aus diesem Grunde betrifft die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung,
insbesondere für Drehkippfenster, die scharnierseitig angeordnet ist und eine Schließplatte, die
an dem Fensterrahmen befestigt ist, und ein mit einer Antriebsstange
verbundenes Yerriegelungselement aufweist, die durch eine an dem Flügelrahmen angeordnete Schub- und Zugstange
betätigt wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schließplatte an ihrem unteren Teil zwei vertikale Führungsteile
aufweist, zwischen denen das Verriegelungselement beim Verriegeln des Fensters eingreift, wobei diese Führungsteile,
mit einer Außenfläche versehen sind, die eine abgeschrägte Schmalseite aufweisen, die mit konischen Führungsflächen einer mittigen Aussparung zusammenwirken, die in der
Vorderseite des Yerriegelungselements ausgebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels mit
Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Schließplatte in Pfeilrichtung F-F nach Fig. 1,
-A-409885/0380
Pig. 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
und
Fig. 4 einen ebenen Schnitt, der die Lage der Schließplatte und des Verriegelungselementes bei falscher
Bedienung darstellt.
Im folgenden wird Bezug auf die ersten drei Figuren genommen.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist eine Schließplatte 2 und ein Verriegelungselement 3 auf. Dieses Verriegelungselement
3 ist mittels einer Achse 4 an einer Antriebsstange 5 befestigt, die in einer an der Schmalseite 7 des
Fensterflügels 8 ausgebildeten Nut 6 angeordnet ist. Diese Mut 6 ist durch ein Kopfstück 9 wieder abgedeckt, durch das
die Achse 4 führt. Dieses Kopfstück 9 ist mit einem Schlitz 10 versehen, der die Vertikalverschiebung der Achse 4 und folglich
des Verriegelungselementes 3 gestattet. Die Antriebsstange 5 wird durch eine Schub- und Zugstange betätigt, die
in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Das Verriegelungselement 3 weist an seiner Vorderseite 11 eine mittige Aussparung
12 auf, die durch zwei konische Führungsflächen 13, 14 mit der erwähnten Vorderseite 11 verbunden ist.
Die Schließplatte 2 weist ein Mittelstüek 15 auf, das durch
horizontale Wände 16, 17 mit zwei Befestigungslaschen 18, 19
verbunden ist. In diesen laschen 18, 19 befinden sich zwei Löcher 20, 21, damit Befestigungselemente eingeführt werden kb'n-
— 5 —
409885/0380
409885/0380
nen. Das Mittelstück 15 ist nicht mit seitlichen Führungsflächen
versehen, wodurch die seitliche Freigabe des Verriegelungselementes
3 gestattet wird, die notwendig ist, um den Fensterflügel 8 entweder durcii Kippen oder Drehen (nach
französischer Art) zu öffnen. An seinem unteren Teil 22 trägt das Mittelstück 15 zwei vertikale Führungsflansche 23,
24, die einerseits mit der Vorderseite 25 des Mittelstücks und andererseits mit der Oberseite 26 der unteren, horizontalen
V/and 17 fest verbunden sind. Die äußere Fläche 27, 28 der zwei vertikalen Führungsflansche 23, 24 ist bündig mit
der Schmalseite 29, 30 des Mittelstücks 15 der Schließplatte 2, Die äußere Fläche 27, 28 weist eine Abschrägung 31» 32 auf.
Der Zwischenraum 33, der zwischen den zwei vertikalen Führungsflanschen 23, 24 angeordnet ist, entspricht in der Breite
dem Verriegelungselement 3· Beim Verriegeln kommt dieses Verriegelungselement genau an den Ort zwischen den zwei vertikalen
Führungsflanschen 23, 24, und es wird eine genaue Verriegelung erreicht.
Bei falscher Bedienung kommt einer der Führungsflansche,
z.B. 23j in die mittige Aussparung 12. Während dieses Vorgangs
gleitet die Abschrägung 31 dieses Führungsflansches 23 entlang der konischen Führungsfläche 13 der mittigen Aussparung
12, und der Fensterflügel 8 wird entlang des Pfeiles F1 zurückbewegt. Hierdurch wird jede Beschädigung der Schließplatte
2 und des Verriegelungselementes 3 vermieden, da eine
"'9885/0380
Berührung von vorspringenden Ecken oder Kanten beseitigt und
durch die Berührung der zwei konischen bzw. abgeschrägten Flächen 13» 31 ersetzt ist, die sich gegeneinander verschieben
(siehe Pig. 4).
M9885/0380
Claims (2)
1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Drehkippfenster, die Scharnierseitig angeordnet ist und eine Schließplatte,
die an dem Fensterrahmen befestigt ist, und ein mit einer Antriebsstange verbundenes Verriegelungselement aufweist,
die durch eine an dem !Flügelrahmen angeordnete Schub- und Zugstange betätigt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließplatte (2) an ihrem unteren Teil (22) zwei vertikale Führungsteile (23, 24) aufweist, zwischen denen
das Verriegelungselement (3) beim Verriegeln des Fensters eingreift, wobei diese Führungsteile (23, 24) mit einer
Außenfläche (27, 28) versehen sind, die eine abgeschrägte Schmalseite (31, 32) aufweisen, die mit konischen Führungsflächen (13» 14) einer mittigen Aussparung (12) zusammenwirken,
die in der Vorderseite (11) des Verriegelungselementes (3) ausgebildet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schließplatte (2) an
ihrem unteren Teil (22) einen Zwischenraum (33) aufweist, der zwischen den zwei vertikalen Führungsteilen (23, 24) angeordnet
ist und der Breite des Verriegelungselementes (3) entspricht.
- 8 A0 9885/0380
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7325677A FR2236375A5 (en) | 1973-07-06 | 1973-07-06 | Lock for rotating and tilting windows arranged on the hinge side - has actuating rod which is arranged on the rotating frame |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430386A1 true DE2430386A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2430386B2 DE2430386B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2430386C3 DE2430386C3 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=9122503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742430386 Granted DE2430386B2 (de) | 1973-07-06 | 1974-06-25 | Verriegelungsvorrichtung für Flügel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT347288B (de) |
DE (1) | DE2430386B2 (de) |
FR (1) | FR2236375A5 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533614B1 (fr) * | 1982-09-24 | 1986-07-18 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage pour fenetre, porte ou analogue |
DE4218909A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen o. dgl. |
DE20004943U1 (de) * | 2000-03-17 | 2000-07-06 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG, 53842 Troisdorf | Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185948B (de) * | 1958-09-23 | 1965-01-21 | Curt Weinert | Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
DE1219359B (de) * | 1958-04-02 | 1966-06-16 | Weidtmann Fa Wilhelm | Treibstangenverschluss fuer Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenkfluegel, von Fenstern,Tueren od. dgl. |
DE1965134U (de) * | 1967-04-29 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Schliessblech fuer verschluss- oder verriegelungsgetriebe an fenstern, tueren od. dgl. |
DE1815135A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl. |
DE1816581A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. |
DE1708128A1 (de) * | 1968-02-14 | 1971-04-22 | Bilstein August Fa | Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl. |
DE2063689A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-07-13 | Fa Aug Winkhaus, 4404 Telgte | Mittenvernegelung für ein Fenster |
-
1973
- 1973-07-06 FR FR7325677A patent/FR2236375A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-25 DE DE19742430386 patent/DE2430386B2/de active Granted
- 1974-07-05 AT AT554774A patent/AT347288B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219359B (de) * | 1958-04-02 | 1966-06-16 | Weidtmann Fa Wilhelm | Treibstangenverschluss fuer Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenkfluegel, von Fenstern,Tueren od. dgl. |
DE1185948B (de) * | 1958-09-23 | 1965-01-21 | Curt Weinert | Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
DE1965134U (de) * | 1967-04-29 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Schliessblech fuer verschluss- oder verriegelungsgetriebe an fenstern, tueren od. dgl. |
DE1708128A1 (de) * | 1968-02-14 | 1971-04-22 | Bilstein August Fa | Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl. |
DE1815135A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl. |
DE1816581A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-06-25 | Jaeger Kg Frank | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. |
DE2063689A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-07-13 | Fa Aug Winkhaus, 4404 Telgte | Mittenvernegelung für ein Fenster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt und Einbauzeichnung "Dreh-Kipp Beschlag ORBA 72" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2236375A5 (en) | 1975-01-31 |
DE2430386C3 (de) | 1984-03-08 |
DE2430386B2 (de) | 1978-04-06 |
AT347288B (de) | 1978-12-27 |
ATA554774A (de) | 1978-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547319C3 (de) | Verriegelung für Fenster oder Türen | |
DE2415208A1 (de) | Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied | |
DE4019981C2 (de) | Verriegelungsanordnung für Türen | |
DE2947391A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurt-verankerungspunktes | |
AT393906B (de) | Gleismessgeraet zur vermessung eines unteren lichtraumprofiles | |
DE2430386A1 (de) | Verriegelung, insbesondere fuer drehkippfenster | |
DE3230633C2 (de) | Magnetschloß | |
DE3141158A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung | |
DE2723205A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski | |
DE2723514A1 (de) | Versenkbarer kfz-sperrpfahl | |
DE2157527C3 (de) | Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag | |
DE102012111389A1 (de) | Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild | |
DE8702415U1 (de) | Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE7911713U1 (de) | Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss | |
DE1559964A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster | |
DE573593C (de) | Fallenschloss fuer Kraftwagentueren | |
DE3234103C2 (de) | ||
DE348260C (de) | Feststellvorrichtung fuer Fahrzeug-Schiebefenster mit Druckrahmen | |
DE4406905A1 (de) | Seilbahn für Kinderspielplätze | |
AT308320B (de) | Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl. | |
DE2265506C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln | |
DE2024121C3 (de) | Verschluß für Herzstücke | |
DE7912567U1 (de) | Schliessvorrichtung fuer fahrzeugtueren | |
AT369849B (de) | Vorrichtung zur fixierung eines um eine horizontale achse kippbaren fensterfluegels in einer beliebigen kipplage | |
DE8030997U1 (de) | Anschlag, insbesondere tuerstopper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |