DE2430353A1 - 1h-(pyridino- eckige klammer auf 3.2-e eckige klammer zu -2.1.3-thiadiazin(4)-on-2.2-dioxide) - Google Patents

1h-(pyridino- eckige klammer auf 3.2-e eckige klammer zu -2.1.3-thiadiazin(4)-on-2.2-dioxide)

Info

Publication number
DE2430353A1
DE2430353A1 DE2430353A DE2430353A DE2430353A1 DE 2430353 A1 DE2430353 A1 DE 2430353A1 DE 2430353 A DE2430353 A DE 2430353A DE 2430353 A DE2430353 A DE 2430353A DE 2430353 A1 DE2430353 A1 DE 2430353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridino
dioxide
thiadiazin
thiadiazine
spp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430353C2 (de
Inventor
Adolf Dr Fischer
Gerhard Dipl Chem Dr Hamprecht
Wolfgang Dipl Chem Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2430353A priority Critical patent/DE2430353C2/de
Priority to JP50055515A priority patent/JPS5830281B2/ja
Priority to GB22565/75A priority patent/GB1504919A/en
Priority to IL47379A priority patent/IL47379A/xx
Priority to CA228,109A priority patent/CA1050977A/en
Priority to AU81720/75A priority patent/AU491423B2/en
Priority to YU01395/75A priority patent/YU139575A/xx
Priority to IT49916/75A priority patent/IT1036913B/it
Priority to BE157567A priority patent/BE830505A/xx
Priority to NL7507406A priority patent/NL7507406A/xx
Priority to CS7500004439A priority patent/CS185693B2/cs
Priority to PL1975181480A priority patent/PL96586B1/pl
Priority to CH813975A priority patent/CH610182A5/xx
Priority to SE7507176A priority patent/SE423099B/xx
Priority to SU752146730A priority patent/SU655277A3/ru
Priority to DD186831A priority patent/DD118508A5/xx
Priority to ZA00754013A priority patent/ZA754013B/xx
Priority to AT482975A priority patent/AT342916B/de
Priority to BR5076/75D priority patent/BR7503946A/pt
Priority to HU75BA00003289A priority patent/HU172325B/hu
Priority to ES438848A priority patent/ES438848A1/es
Priority to FR7519894A priority patent/FR2276309A1/fr
Publication of DE2430353A1 publication Critical patent/DE2430353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430353C2 publication Critical patent/DE2430353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Unser Zeichen; O. Z. 30 627 Sws/Wn 6700 Ludwigshafen, 24. 6. 1974
IH-(pyridino-fe.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle substituierte Pyridino-[3.2-e] -2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide mit herbizider Wirkung, Herbizide, die diese Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, 3-Isopropyl-2.1.3-benzothiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid als herbiziden Wirkstoff zu verwenden. Seine Anwendung führt jedoch in der Praxis zu Schaden an den Nutzpflanzen. ,
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel III
III
in der R Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatisehen Rest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen halogensubstituierten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten und R2 Wasserstoff, ein Metallatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumion bezeichnet, eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei gleicher herbizider Wirkung, insbesondere an Ungräsern, zeigen als der bekannte Wirkstoff.
R kann unter anderem bedeuten: Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-
217/74 . -2-
S09883/0946
- 2 - 0»Z. 30 627
propyl, Butyl, Isobutyl, sek«-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, ^-Pentyl, 1„2-Dimethylpropyl, 1„3-Dimethylbutyl, 2-Chloräthyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2-Chlorisopropyl, 1-Chlormethylpropyl, l-Äthyl-2-methylpropyl, 1.2.2-Trimethylpropyl, 1„2-Dimethylhexyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Chlorbutyl-5-, 2-Chlor-2-methylpropyl, 2-Fluorbutyl-3, 2-Pluor-2-raethylpropyl, 2-Fluorisopropyl, tert,-Butyl, tert.-Amyl, Chlor-tert.-butyl.
R kann unter anderem bedeuten.» Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, CyIeIUm5 Zink, Kupfer, Ammonium, Methylammonium, Äthylammonium, Isopropylammonium, Dirnethylammonium, Diäthylammonium, Trimethylammonium, Äthanolammonium, Diäthanoi ammonium.
Die Herstellung der neuen Verbindungen kann beispielsweise auf folgende Weise durchgeführt werden; Man setzt einen Carbonsäureester der Formel
in der Br einen niederen aliphatischen Rest bedeutet und X die vorgenannte Bedeutung besitzt, mit einem Aminosulfonyl-
halogenid der Formel
R1NHSO2Y II
in der R die vorgenannte Bedeutung besitzt und- Y ein Halogenatom bezeichnet, in einem Temperaturbereich von 10 bis 100 C in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer tertiären Hilfsbase um und erhitzt anschließend das Reaktionsgemisch in Gegenwart einer alkoholischen Base. Als Temperaturbereich für das Erhitzen mit dem Alkoholat wählt man 10 bis 1000C, vorzugsweise 50 bis 80°C.
Die Ausgangsstoffe I können mit den Ausgangsstoffen II in stöchiometrischer Menge oder einem Überschuß an Aminosulfonylhalogenid II, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1,1 bis
509883/0946
- 3 - O.Z. 50 627
1,8 Mol Alkylarainosulfonylhalogenid II je Mol Carbonsäureester I umgesetzt werden.
Die Ausgangsstoffe I und II sind bekannt. Vorzugsweise bedient man sich des Nieotinsäuremethyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -isopropyl-, -η-butyl-, -sek.-butyl- und -isobutylesters als Ausgangsstoff Ιί,ΐ Als Ausgangsstoff II kommen beispielsweise folgende Aminosulfony!halogenide in Frage; Amidosulfonylchlorid, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, 3-Pentyl-, Io2-Dimethylpropyl-1-, I„j5-Dimethylbutyl-1~, 2-Chloräthyl-, 2-Chlorpropyl-, ^-Chlorpropyl-, ß-Chlorisopropyl-, l-Chlormethylpropyl-l-, l-Äthyl-2-methylpropyl-l-, 1.2,.2-Trimethylpropyl-l-, 1„2-Dimethylhexyl-l-, 1-Cyclohexyläthyl-1-, 2-Chlorbutyl-3-, 2-Chlor-2-methylpropyl-l-, 2-Pluorbutyl-3-, ^-Fluor^-methylpropyl-l-, ß-Pluorisopropyl-, tert.-Butyl-, tert.-Amyl- und Chlor-tert.-butylaminosulfonylchlorid.
Als tertiäre Hilfsbase eignen sich beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, ä,β,Γ-Picolin, Lutidin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylcyolohexylamin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Tri-n-butylamin, Tri-n-propylamin und N-Propyldiisopropylamin.
Als inerte organische Lösungsmittel kann man Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Petroläther, Heptan, Hexan, Cyclohexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1- und 1,2-Dichloräthan, 1.1.2-Trichloräthan, I01.2.2- und 1.1.1„2-Tetrachloräthan, substituierte Carbonamide, wie N-Methyl- und N,N-DimethyIformamid, Ketone, wie Aceton, Acetophenon, Cyclohexanon, Ester, wie Methylacetat, Isobutylacetat, Äther, wie Diäthyl-, Di-npropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Nitrile, wie Acetonitril, Isobutyronitril und Benzonitril verwenden.
Als alkoholische Basen eignen sich Alkalialkoholate, wie die des Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl- und terto-Butylalkohols, beispielsweise Natriummethylat.
•509883/0948 ~4~
- 4 - ο.ζ. 30 627
Die Menge der alkoholischen Base beträgt zweckmäßig das 2-fache des Äquivalents der Ausgangsstoffe I„ In einer besonders vorteilhaften Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das nach der Umsetzung der Ausgangsstoffe I mit den Ausgangsstoffen II entstehende Reaktionsgemisch ohne Abtrennung des tertiären organischen Basenhydrochlorids direkt in Gegenwart der 2- bis 4-fachen Menge alkoholischer Base, bezogen auf Ausgangsstoff I, erhitzt» Die Aufarbeitung erfolgt auf übliche Weise durch Einengen bzw. Verdünnen der alkalischen Lösung mit Wasser, Ansäuern und Absaugen des Niederschlags.
Beispielsweise soll die Synthese der herbiziden Wirkstoffe durch folgende Herstellungsbeispiele erläutert werden:
Beispiel 1
3-sek.-Butyl-IH-(pyridino[j.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
Zu einer Lösung von 22,8 Teilen (Gewichtsteile) 2-Aminonicotinsäuremethylester in 23O Teilen Chloroform läßt man unter Rühren innerhalb 15 Minuten bei 20 bis 250C gleichzeitig 28,3 Teile sek.-Butylaminosulfonylchlorid und 16,7 Teile Triäthylamin zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde bei bis 600C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 15°C werden nochmals innerhalb I5 Minuten 11 Teile sek.-Butylaminosulfonylchlorid und 6,5 Teile Triäthylamin zugeführt. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 50 bis 600C gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in 240 Teilen Methanol gelöst und mit 72 Teilen 30 % (Gewichtsprozent) Natriummethylatlösung in Methanol bei Raumtemperatur versetzt. Nun wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Sieden am Rückfluß gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird in Eiswasser gelöst und mit 1 η Schwefelsäure auf '-pH 2 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen, wobei man 32,1 Teile (84 % der Theorie) 3-sek.-ButyllH-(pyridino-[3.2-3]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid) als farbloses Pulver mit Pp. 202 bis 211°C, Zers. erhält.
509883/0946
- 5 - O.ζ. 30 627
Beispiel 2
3-Isopropyl-(pyridino- 3.2-e -2.1.j5-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-natriutnsalz
Zu einer Lösung von 5*7 Teilen j5-Isopropyl-lH-(pyridino-3.2-e -2.1.>-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid) in 65 Teilen Methanol setzt man 4,27 Teile 30 % Natriummethylatlösung in Methanol zu. Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 6,1 Teile des gewünschten Natriumsalzes (98 % der Theorie) mit Fp. 2680C Zers.
Auf gleiche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
R1 R^- Fp (0C)
H H
CH3 H 27Ο-279
COHC . H 241-247
n-C,H7 . H 205-212 Zers.
!-C5H7 H 197-206 Zers.
n-C4H9 H I73-I78
1-C4H9 H
tert.-C4H9 H
n-CcH-, ' H
CH
-CH^" 25H · 192-198 Zers.
^"C2H5
-Q ' η
-6-S098S3/094S
O. Z. 30 627
C°C)
U-OgH15 H
-O H
Γίττ ριττ / /^itt \
— Oil—OfIl Oil-, 1 ο
t J5 <=■
3
H
-C-CH2-CH(CH )2
CH3
H
CH2-CH2Cl H
-CH2-CH2-CHgCl H
-CH^-CH-CH-, H
Cl
.CH,
CH- CHp—CH-, CHgCl
CH — CH-CH,
H CH,
t ! 3
C ™— C—C t t CH, CH,
3 3
CH
H
CH- C-Cl
t t
OH3 CH3
S09883/0946
- Ψ - O.ζ. 30
R^ : ; R2 Fp (0C)
CH3
-CH0-C-Cl H
CH3 :
-CH- CH-F H
CH3 CH3
CH^
t 3
-CHg-C-F H
CH3
-CH J H
CHgF
)3 ' ■ H '
\ p TT TJ
-C(CH5O2CH2Cl H
CH-* Na 3OO
C0Hc- Na 300 Zers.
-H-C3H7 Na
φ
-H-C3H7 H3NCHgCHgOH 134-135
K 268 Zers.
NH3CH2CHgOH 143-147 [CH,)O
π-C^Hq Na 265-269 Zers.
-C4H9 Na
sek.-C4H9 HgN(CH3)2 93-95
S09883/0946
- 8 - ο.ζ, 30 627
R R
I Pp X°C)
\ Ί ^a
-CH^ 2 5 Na 190-210 Zers,
C2H5
-ChCT 2 5 Ca/2
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw. zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden. Ob die Mittel als totale oder selektive Mittel wirken, hängt hauptsächlich von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
Unter Unkräutern bzw. unerwünschtem Pflanzenwuchs sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Gramineen, wie
Cynodon spp. Dactylis spp„
Digitaria spp. ' Avena spp.
Echinochloa spp. Bromus spp.
Setaria spp. Uniola spp.
Panicum spp. Poa spp.
Alopecurus spp. Leptochloa spp.
Lolium spp. Brachiaria spp.
Sorghum spp. Eleusine spp.
Agropyron spp. Cenchrus spp.
Phalaris spp. Eragrostis spp.
Apera spp. Phragmites communis
und andere
-9-S09S83/Ö946
Cyperaceae, wie Carex spp, . Cyperus spp. Scirpus spp.
dikotyle Unkräuter, wie Malvaceae, z.B.
Abutilon theoprasti Sida spp.
Malva spp.
Compostiae, wie Ambrosia spp. Lactuca spp. Senecio spp« Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp. Galinsoga spp» Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Cirsium spp.
Convolvulaceae, wie Convolvulus spp. Ipomoea spp. Jaquemontia tamnifolia
Cruciferae, wie Barbarea vulvaris Brassica spp. Capsella spp. Slsymbrium spp. Thlaspi spp. Sinapis arvensis Raphanus spp.
Geraniaceae, wie Erodium spp. Geranium spp.
0.2. ^O
Eleocharis spp, und andere
Hibiscus spp, und andere
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp. Matricaria spp. Artemisia spp. Bidens spp. und andere
Cuscuta spp, und andere
Arabicopsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus Lepidium spp. und andere
und andere
S09883/0946
-10-
Portulacaceae, wie Portulaea spp,
Primulaceae, wie
Anagallis arvensis Lysimaehia spp»
Rubiaceae, wie
Riehardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie
Physalis spp. Solanum spp. Datura spp.
Urticaceae, wie Urtica spp.
Violaceae, wie Viola spp.
Zygophyllaceae, wie
Tribulus terrestis
Euphorbiaceae, wie
Mercurialis annua
Umbe Hi ferae, wie Daucus carοta Aethusa cynapium
Commelinaeae, wie
Commelina spp.
Labiatae, wie
Laraiura spp. Galeopsis spp. und andere und andere
Diodia spp. und andere
Digitalis spp. und andere
Nicandra spp. und andere
und andere und andere Euphorbia spp.
Ammi majus und andere
und andere und andere
509883/0946
o.a. 30
Leguminosae, wie Medicago spp, Trifolium spp, Vicia spp. Lathyrus spp <>
Plantaginaceae, wie Plantago sppο
Polygonaceae, wie
Polygonum spp, Rumex spp 0
Aizoaceae, wie
Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie
Amaranthus spp«
Boraginaceae, wie
Amsinckia spp. Myostis spp. Lithosperraum spp.
Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie Chenopodium spp, Kochia spp. Salsola Kali
Lythraceaej, wie Cuphea spp.
Oxalidaceae, wie Öxalis spp. Sesbania exaltata Cassia spp. und andere
und andere
Fagopyrum spp, und andere
und andere
und andere
Anchusa spp» und andere
Silene spp. Cerastium spp. Agrostemma githago und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere
und andere
09883/0946
-12-
Ranunculaceae, wie Ranunculus spp. Delphinium spp.
Papaveraceae, wie Papaver spp. Pumaria officinalis
Onagraceae, wie Jussiaea spp«
Rosaceae, wie Alchemillia spp. Potentilla spp.
Potamogetonaceae, wie Potamogeton spp.
Najadaceae5 wie Najas sppο
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Polypodiaceae, wie Pteridium aguilinum
Alismataceae, wie Alisma spp. Sagittaria sagittifolia
Equisetaceae, wie Equisetaceae spp»
bekämpft werden.
0.2. 30
Adonis spp, und andere
und andere
und andere und andere
und andere und andere und andere
und andere
und andere
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Getreidekulturen, wie
Avena spp. Sorghum
Triticum spp. Zea mays
Hordeum spp. · Panicum miliaceum - ■?·■* ;-3 ©e-carle spp. Oryza spp.
Saccharum officinarum
509883/0946
und in Kulturen von Dikotyledonen, wie Cruciferae, z.B.
Brassica spp.
Sinapis spp. O.Z. 30
Composistae, z.B. Lactuca spp. HeIianthus spp.
Malvaceae, z.B.
Gossypium hirsutum
Leguminosae, z.B. Medicago spp. Trifolium sppo Pisum sppο
Chenopodiaceae, z.B. Beta spp. Spinacia spp.
Solanaceae, z.B. Solanum spp. Nicotiania spp.
Linaceae, z.B. Linum spp.
Umbelliferae, z.B.
Pefroselinum spp. Daucus carota
Rosaceae, z.B. Fragarla
Cucurbitaceae, z.B. Cucumis spp.
Liliaceae, z.B. Alium spp. Raphanus spp, Lepidium spp,
Carthamus spp. Scorzonera spp,
Phaseolus spp, Arachis spp. Glycine Max
Capsicum annuum
Apium graveolens
Cucurbita spp.
509883/0946
- l4 - 0.2 ^O 627
Vitaceae, z.B.
Vitis vinifera
Bromeliaceae, z.B. Ananas sativus
angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unter anderem im Vorpflanzverfahren, Nachpflanzverfahren, Vorsaatverfahren, Vorauflaufverfahren, Nachauflaufverfahren oder während des Auflaufens der Kultur- oder unerwünschten Pflanzen ein- oder mehrmals angewandt werden=
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen oder Öligen Suspensionen, oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten, durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw. .sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon,
-15-509883/0946
- O.Z. 30 627
Ohlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, n-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht» .-■ ■
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-,' Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind«
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen? Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfansäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylathersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem 'Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxylierte Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol-, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxidkondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcelluloseo
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames "Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden»
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogen-
-16-
509883/0946
- 16 - 0.2. 30 627
granulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaelay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe„
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.,
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Netz- oder Haftmittel, öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen, wie z,B.
substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Benzthiadiazinondioxide substituierte Benzoxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benzthiadiazole
substituierte Biurete
substituierte Chinoline
substituierte Carbamate
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
- 47 - o.z. ^O 627
substituierte Carbamoylalkylthiol- oder -dithiophosphate
substituierte Chinazoline
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren
Salze, Ester und Amide substituierte Cycloalkylcarbonamidothiazole
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide substituierte Dipyridyliumsalze substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester
und Amide
substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1-H-carbothioate substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole· substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphthochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester
substi'tuierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Piperidine substituierte Pyrazole
substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide
-18-509883/0948
-OrS-- O.Z. 30
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester
und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridinearboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone
substituierte Pyrrolidinearbonsäure sowie deren SaIZe4, Ester
und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und
substituierte Styrole substituierte Tetrahydro-oxadiazindione substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydrodiazolthione substituierte Tetrahydrothiadiazinthione substituierte Tetrahydrothiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und
substituierte Thiolcarbamate substituierte Thioharnstoffe
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester
und Amide
substituierte Triazine substituierte Triazole substituierte Uracile substituierte Uretidindione gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung
(Tankmix) zugesetzt werden« Die zuletzt genannten herbiziden
-19-509883/0946
- 19 - ο.ζ. ^o 627
Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumisehung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 ; 10 bis 10 % 1 erfolgen. Das gleiche* gilt für Öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Baumwolle (Gossypium hirsutum) und Ackersenf (Sinapis arvensis) bei einer Wuchshöhe von 4 bis 20 cm mit je 1 kg/ha Wirkstoff I 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid) im Vergleich zu dem Wirkstoff II 3~Isopropyl-2.1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2o2-dioxidJ) jeweils dispergiert oder emulgiert in 500 1 Wasser je Hektar, behandelt. Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere Verträglichkeit an der Kulturpflanze bei gleicher herbizider Wirkung zeigt als der Wirkstoff II. Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff I II kg/ha 1 L.
Nutzpflanze;
Gossypium hirsutum 10 30
unerwünschte Pflanze;
Sinapis arvensis 100 100
0 - ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Gerste (Hordeum vulgäre), Weizen (Triticum aestivum), Mais (Zea mays), Soja (Glycine max), Reis (Oryza sativa), Erdmandel (Cyperus esculentus),
-20-
S093B3/G946
- 20 - ö.Z. 30 627
Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), echte Kamille (Matricaria chamomilla), Klettenlabkraut (Galium aparine) und Nachtschatten (Solanum nigrum) bei einer Wuchshöhe von 4 bis 20 cm mit 3 kg/ha Wirkstoff I 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3.2-ej-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid,dispergiert oder emulgiert in 500 1 Wasser je Hektar, behandelt.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine sehr gute Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei guter herbizider Wirkung zeigt. Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff I
kg/ha 3
Nutzpflanzen:
Hordeum vulgäre 0
Triticum aestivum 0
Zea mays 0
Glycine max 0
Oryza sativa 0
unerwünschte Pflanzen:
Cyperus esculentus 80
Sinapis arvensis 100
Stellaria media 100
Matricaria chamomilla 100
Galium aparine 90
Solanum nigrum 80
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 5
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchs· höhe von 3 bis 20 cm mit folgenden Wirkstoffen
III 3-n-Propyl-lH-(pyridino-[3.2-e] -2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
IV 3-Isopropyl-lH-(pyridino-C3·2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-natriumsalz
-21-S09883/0946
- 21 - O ,Z. 30 627
V 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3-2-e] ^.lO-on^ ■-. 2-dioxid) -1-kaliumsalz
VI 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3.2-e] -2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-äthanolammoniumsalz
VII 3-Methyl-IH-(pyridino-fa.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
VIII 3-Methyl-lH-(pyridino-[3o2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-1-natriumsalz
IX 3-Äthyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
X 3-sek.-Butyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
XI 3-sek.-Butyl-IH-(pyridino-\j>.2-e] -2.1 .>thiadiazin- (4)-on-2.2-dioxid)-l-dimethylaminsalz
XII 3-(3f-Pentyl)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)
jeweils dispergiert, emulgiert oder als wäßrige Lösung in 500 1 Wasser je Hektar, behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe eine sehr gute Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei guter herbizider Wirkung zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
-22-
€09883/0946
III IV 22 - VI VII o.z. 30 627 X XI XII
Wirkstoff 3.0 3,0 V 3,0 3,0 VIII IX 3.0 3,0 3,0
kg/ha a.S. 3,0 3.0 3,0
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 0 0
Hordeum vulgäre 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Triticum aestivum 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Seeale cereale 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Oryza sativa 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Glycine max 0 0 0
unerwünschte Pflanzen: 75 8o 8o 8o 70 70 75
Cyperus esculentus 100 100 80 100 100 75 70 100 100 100
Sinapis arvensis 85 90 100 90 90 100 100 80 75 80
Xanthium pensylvanicum 90 80 75
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
N)
CO cn
to J?«
Wirkstoff kg/ha a.S.
Nutzpflanzen: Hordeum vulgäre Triticum aestivum Seeale cereale Oryza sativa Zea mays Glycine max
unerwünschte Pflanzen: Cyperus esculentus Sinapis arvensis Xanthium pensylvanicum
- 22 - ν- VI VII o.z. 30 627 X XI XII
Ii ι IV 3.0 3.0 3.0 VIII IX 3.0 3.0 3,0
3.0 0 0 0 3.0 3,0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 O 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 , 0 0 0 0 0 0 0
0 0 80 8o 8o 0 0 70 70 75
75 80 100 100 100 75 70 100 100 100
100 100 90 90 90 100 100 8o 75 80
85 90 80 75
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
- a? - c.ζ. 3o 627
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt und mit den verschiedenen Samen von Hafer (Avena sativa), Gerste (Hordeum vulgäre), Roggen (Secale cereale), Weizen (Triticum aestivum), Reis (Oryza sativa), Baumwolle (Gossypium hirsutum) und Ackersenf (Sinapis arvensis) besät. Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit 3 kg/ha Wirkstoff I 3-Isopropyl-lH-Tpyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4). on-2.2-dioxid), dispergiert oder emulgiert in 500 1 Wasser je Hektar. Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine sehr gute Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei guter herbizider Wirkung zeigt. Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
-24-609883/0946
Wirkstoff I III IV V VI o.z. 30 627 IX Vx ''" XI XII
kg/ha 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 VII : VIII 3,0 3>0 3,0 3,0
Nutzpflanzen: 3,0 3,0
Avena sativa O O O 0 0 0 0 Ό 0
Hordeum vulgäre O O O 0 0 0 0 • . 0. 0 0 0
Seeale cereale O O O 0 0 0 0 0 0 0 0
Triticum aestivum O O O 0 0 0 o 0 0 0 . 0
öl Oryza sativa O O O 0 0 0 0 0 0 0 0
O Gossypium hirsutum O O O 0 0 0 0 0 0 0 0
CD
(50
0 0
so unerwünschte Pflanzen;
ω Sinapis arvensis 100 95 100 100 95 95 90 75 85
70 95
ZD
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
CO O Ca)
m σ
O.Z. 30 627
Beispiel 7
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung I mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-c6-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, J50 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewiehtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
-26-509883/0946
CZ. ^O 627
Beispiel 11
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit j5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-^-sulfonsäure, .1-7 ■ Gewiehtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
3> Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden mit -97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 13
30 Gewichtstelle der Verbindung aus Beispiel 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
-27-
509883/0946

Claims (1)

  1. Patentansprüche /
    Substituierte IH-(pyridino-^. 2-e]-2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide) der Formel
    in ,der R Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen eycloaliphatischen Rest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen halogensubstituierten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen be-
    deutet, R Wasserstoff, ein Metallatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Ammonium bezeichnet.
    2. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein substituiertes Pyridino-[3.2-e] -2.1 „3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid, gemäß Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Herstellung substituierter Pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2-Aminonicotinsäureester mit einem substituier-ten Aminosulfonylhalogenid der Formel
    R1NHSO2Y
    in der R die oben genannte Bedeutung besitzt und Y ein Halogenatom bezeichnet, in einem inerten organischen Lösungsmittel in einem Temperaturbereich von 10 bis 1000C in Gegenwart einer tertiären Hilfsbase umsetzt und anschließend in Gegenwart einer alkoholischen Base erhitzt.
    4. 3-Methyl-lH-(pyridino-[3·2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    -28-509883/0946
    - ββ" - O.Z. 750 627
    5. 3-Äthyl-lH-(pyridino-[3.2-e] -2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    6. >n-Propyl-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    7. jJ-Isopropyl-lH-(pyridino-^. 2-e]-2.1.;3-thiadiazin-(4)-on-2.:2-dioxid).
    8. >n-Butyl-lH-(pyridino-[3.2-e] 2,1.3-thiadiazin-(4)-on-'■■;■: 2.2-diOxid).
    9. >Isobutyl-lH-(pyridino-[3.2-eJ-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-
    10> J-sek.-Butyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)- ; ori-2*2-diöxid). ;
    11V J-tertv-Butyl-lH-(pyridino-^,2-e'] -2.1 .>thiadiazin-(4)- ' -'■ on-2:.2-diöxid).
    12>v>n-P&ntyl-lH-(pyridino-[3*2-el-2.1.>thiadiazin-(4)-on-
    .;; >Cyolopentyl-lH-(pyridino-["3.2-eI-2.1.>thiadiazin-(4) on-^^-dioxid).
    15. 3-n-Hexyl-IH-(pyridino-[5„2-e] -2.1.>thiadiazin-(4)-on-2.2-dloxid).
    16. 3-(ll,2l-Dimethylpropyl-lH-(pyridino-[^.2-eJ -2.1.3-thia diazin-(4)-on-'2.2-dioxid).
    17«. >(1' ,3f-Dimethylbutyl-1')-IH-(pyridino-[3.2-e] -2.1 .> thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    -29-.S098B3/0946
    - €9 - OcZ. 30 637
    18. 3-(ß-Chloräthyl)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    19. 3-(r-Chlorpropyl)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    20. 3-(ß-Chlorpropyl)-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    21. 3-(ß-Chlorisopropyl)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid) .
    22. 3-(1'-Chlormethylpropyl-1')-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    23. 3-(lt-Ithyl-2'-methylpropyl-l')-lH-(pyridino-[3.2-eJ-2.1.3-thiadiazin-(4)-on--2.2-dioxid).
    24. 3-(lt,2l,2'-Trimethylpropyl)-ll)-lH-(pyridino-C3-2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    25. 3-(1's2'-Dimethylhexyl-1!)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    26. 3-(lf-Cyclohexyläthyl-l')-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1,3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    27. 3-(2'-Chlorbutyl-3')-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    28. 3-(2f-Chlor-2'-methylpropyl-ll)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    29. 3-(2'-Fluorbutyl-3')-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    30. 3-(2'-Pluor-2'-methylpropyl-1')-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    -30-S09883/0946
    ;- 30 - O.Z.yO 627
    31. >(ß-Pluorisopropyl)-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    32. 3-tert.-Amyl-IH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid).
    33. ^-Chlor-tert.-butyl-lH-ipyridino-^^-e]-2.1.3-thiadiazin-
    (4)-on-2.2-dioxid).
    34. 3-Cyclohexyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)c
    35. 3-Äthyl-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-natriumsalzo
    36. 3-n-Propyl-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-1-natriumsalζ.
    37. 3-Isopropyl-(pyridino-[3.2-e]-2,1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-natriumsalz.
    38. 3-sek.-Butyl-(pyridino-[3.2-e] -2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2*2-dioxid)-l-natri-umsalz.
    39. 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-l-dimethylammoniumsalz.
    40. 3-Isopropyl-lH-(pyridino-[3o2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2 _. 2-dioxid) -1-äthanol ammoniumsalz.
    41. Verwendung eines substituierten IH-(pyridino-^.2-e]*· 2.1.3^thiadiazin-.(4)-on-2.2-dioxids) gemäß Anspruch 1 als Herbizid.
    42. 3-Methyl-lH-(pyridino-p.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxid)-1-natriumsalz.
    -31-
    Q.ζ, jo 627
    • 3* «
    609883/0946
DE2430353A 1974-06-25 1974-06-25 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide) Expired DE2430353C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430353A DE2430353C2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
JP50055515A JPS5830281B2 (ja) 1974-06-25 1975-05-13 ジヨソウザイ
GB22565/75A GB1504919A (en) 1974-06-25 1975-05-23 Substituted pyridino - 2,1,3 - thiadiazin - (4) - one- 2,2 - dioxides and their use as herbicides
IL47379A IL47379A (en) 1974-06-25 1975-05-28 1h-pyridino (3,2-e)-2,1,3-thiadiazin-(4)-one 2,2-dioxide derivatives their production and herbicidal compositions containing them
CA228,109A CA1050977A (en) 1974-06-25 1975-05-30 1h-(pyridino-(3,2-e)-2,1,3-thiadiazin-(4)-one-2,2-dioxides)
AU81720/75A AU491423B2 (en) 1974-06-25 1975-05-30 Ih-(pyridino-[3,2-e] 2,1,3-thiadiazin-(4)-one-2, 2-dioxides
YU01395/75A YU139575A (en) 1974-06-25 1975-05-30 Process for the synthesis of substituted 1h-(pyridino-3,2-e)-2,1,3-thiadiazine-(4)-one-2,2-dioxide
IT49916/75A IT1036913B (it) 1974-06-25 1975-06-04 Ih(pilidino (3.2. e)2.1.3. tiadia zin 4 one 2.2 biossidi)
NL7507406A NL7507406A (nl) 1974-06-25 1975-06-20 Werkwijze voor de bereiding van gesubstitueerde 2.1.3-thiadiazine-(4)-on-2.2-dioxyden met een herbicide werking.
BE157567A BE830505A (fr) 1974-06-25 1975-06-20 Nouveaux 2,2-dioxydes de pyridino-'(3,2-e)-2,1,3-thiadiazine -(4)-one substitues a activite herbicide
CS7500004439A CS185693B2 (en) 1974-06-25 1975-06-23 Herbicidal agent
CH813975A CH610182A5 (en) 1974-06-25 1975-06-23 Method of controlling undesired vegetation, and herbicidal composition for carrying out the process
SE7507176A SE423099B (sv) 1974-06-25 1975-06-23 For anvendning som herbicid avsedd substituerad 1h-(pyridino(3,2-e)-2,1,3-tiadiazin-4-on-2,2-dioxid
SU752146730A SU655277A3 (ru) 1974-06-25 1975-06-23 Гербицидное средство
DD186831A DD118508A5 (de) 1974-06-25 1975-06-23
PL1975181480A PL96586B1 (pl) 1974-06-25 1975-06-23 Srodek chwastobojczy
ZA00754013A ZA754013B (en) 1974-06-25 1975-06-24 1h-<pyridino-(3,2-e)-2,1,3-thiadiazin-(4)-one-2,2-dioxides>
AT482975A AT342916B (de) 1974-06-25 1975-06-24 Herbizid
BR5076/75D BR7503946A (pt) 1974-06-25 1975-06-24 1h-(piridino-(3.2-e)-2.1.3-tiadiazin-(4)-on-2.2-dioxidos)
HU75BA00003289A HU172325B (hu) 1974-06-25 1975-06-24 Gerbicidy soderzhahhie zamehhennye piridino-skobka-2,3-e-skobka zakryta-2,1,3-tiadiazin-4-on-2,4,-dioksidy, i sposob poluchenija aktivnykh agentov
ES438848A ES438848A1 (es) 1974-06-25 1975-06-24 Procedimiento para la obtencion de 2,2-dioxidos de 1h-(pi- ridino-(3, 2-e)-2, 1, 3-tiadiazin-(4)-ona).
FR7519894A FR2276309A1 (fr) 1974-06-25 1975-06-25 2,2-dioxydes de 1h-(pyridino-(3,2-e)-2,1,3-thiadiazine-(4)-one utilisables comme herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430353A DE2430353C2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430353A1 true DE2430353A1 (de) 1976-01-15
DE2430353C2 DE2430353C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=5918861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430353A Expired DE2430353C2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5830281B2 (de)
AT (1) AT342916B (de)
BE (1) BE830505A (de)
BR (1) BR7503946A (de)
CA (1) CA1050977A (de)
CH (1) CH610182A5 (de)
CS (1) CS185693B2 (de)
DD (1) DD118508A5 (de)
DE (1) DE2430353C2 (de)
ES (1) ES438848A1 (de)
FR (1) FR2276309A1 (de)
GB (1) GB1504919A (de)
HU (1) HU172325B (de)
IL (1) IL47379A (de)
IT (1) IT1036913B (de)
NL (1) NL7507406A (de)
PL (1) PL96586B1 (de)
SE (1) SE423099B (de)
SU (1) SU655277A3 (de)
YU (1) YU139575A (de)
ZA (1) ZA754013B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 2, 1972, S.346-348 sowie 359 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT342916B (de) 1978-04-25
CA1050977A (en) 1979-03-20
BE830505A (fr) 1975-12-22
PL96586B1 (pl) 1978-01-31
YU139575A (en) 1982-02-28
DE2430353C2 (de) 1984-02-09
ES438848A1 (es) 1977-01-16
AU8172075A (en) 1976-12-02
FR2276309B1 (de) 1978-09-08
FR2276309A1 (fr) 1976-01-23
SE7507176L (sv) 1975-12-29
CH610182A5 (en) 1979-04-12
IT1036913B (it) 1979-10-30
ZA754013B (en) 1976-06-30
JPS511642A (de) 1976-01-08
SU655277A3 (ru) 1979-03-30
IL47379A (en) 1978-01-31
CS185693B2 (en) 1978-10-31
JPS5830281B2 (ja) 1983-06-28
ATA482975A (de) 1977-08-15
BR7503946A (pt) 1976-07-06
NL7507406A (nl) 1975-12-30
HU172325B (hu) 1978-08-28
IL47379A0 (en) 1975-07-28
DD118508A5 (de) 1976-03-12
GB1504919A (en) 1978-03-22
SE423099B (sv) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409753A1 (de) Substituierte pyrazole
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2349114A1 (de) 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2341594A1 (de) Herbizid
DE2310757A1 (de) Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2453255C3 (de) Herbizidsuspension auf Basis von 1-Phenyl-4-amino-5-halogen-pyridazon-(6)
DE2430353A1 (de) 1h-(pyridino- eckige klammer auf 3.2-e eckige klammer zu -2.1.3-thiadiazin(4)-on-2.2-dioxide)
DE2458343A1 (de) N-n&#39;-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
CH620572A5 (en) Herbicide
CH615087A5 (de)
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
DE2453908A1 (de) Herbizide mischungen
DE2333397A1 (de) Carbothiolate substituierter azepine
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2437275A1 (de) Substituierte anilide
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2336444A1 (de) Herbizid
DE2351589A1 (de) Substituierte uracile
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
US4021222A (en) Thiol carbamates
DE2329044A1 (de) Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 43/88

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation