DE2329044A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE2329044A1
DE2329044A1 DE2329044A DE2329044A DE2329044A1 DE 2329044 A1 DE2329044 A1 DE 2329044A1 DE 2329044 A DE2329044 A DE 2329044A DE 2329044 A DE2329044 A DE 2329044A DE 2329044 A1 DE2329044 A1 DE 2329044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
substituted
salts
dioxide
thiadiazinon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329044A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2329044A priority Critical patent/DE2329044A1/de
Priority to IL44861A priority patent/IL44861A0/xx
Priority to AU69212/74A priority patent/AU6921274A/en
Priority to NO741858A priority patent/NO741858L/no
Priority to US473222A priority patent/US3912494A/en
Priority to NL7407210A priority patent/NL7407210A/xx
Priority to OA55211A priority patent/OA04711A/xx
Priority to JP49061949A priority patent/JPS5019934A/ja
Priority to RO7479042A priority patent/RO67783A/ro
Priority to TR17763A priority patent/TR17763A/xx
Priority to FI1700/74A priority patent/FI170074A/fi
Priority to SE7407407A priority patent/SE7407407L/xx
Priority to LU70249A priority patent/LU70249A1/xx
Priority to SU2032795A priority patent/SU511831A3/ru
Priority to PL1974171665A priority patent/PL88546B1/pl
Priority to BE145091A priority patent/BE815936A/xx
Priority to ZA00743576A priority patent/ZA743576B/xx
Priority to IT51400/74A priority patent/IT1049290B/it
Priority to FR7419548A priority patent/FR2232270B3/fr
Priority to DK302674A priority patent/DK302674A/da
Priority to ES427038A priority patent/ES427038A1/es
Priority to BR4668/74A priority patent/BR7404668D0/pt
Priority to DD178992A priority patent/DD111634A5/xx
Priority to BG26887A priority patent/BG22784A3/xx
Priority to AT470374A priority patent/AT334130B/de
Priority to HUBA3082A priority patent/HU168168B/hu
Priority to GB2517474A priority patent/GB1461797A/en
Publication of DE2329044A1 publication Critical patent/DE2329044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
2329044 Unser Zeichen: O.Z. 29 895 Sws/Wil
6700 Ludwigshafen, 5.6.1975
Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Herbizide, die Mischungen von Wirkstoffen enthalten.
Es ist bekannt, daß Benzothiadiazinondioxide und Phosphorsäureester eine herbizide Wirkung haben. Ihre herbizide Wirkung ist jedoch nicht immer ausreichend.
Es wurde gefunden, daß eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel
in der R ein niederes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, R, Wasserstoff und die Salze, z. B. Salze von Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Ä'thylamin, Dimethylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin bedeutet
b) einer Verbindung der Formel
Y X N-C-CH0-S-P-OR ,
H^ 0 OR1
Zn L
in der R und R1 ein niederes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Z Methyl, η 0 bis 3, Y Sauerstoff oder Schwefel, X -CH2, 0 oder N bedeutet,
eine bessere herbizide Wirkung als die Einzelwirkstoffe hat.
Die Mischungen können eine oder mehrere Verbindungen der Formel a) und der Formel b) enthalten.
215/73 409881/1067 /2
- 2 - O. Z. 29 S95
23290U
Die Mischungsverhältnisse können beliebig gewählt werden. Das Mischungsverhältnis der Wirkstoffe a) zu b) beträgt vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 3 Gewichtsteile.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab. Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwisehen 0,1 und 30 oder mehr, vorzugsweise 0,2 bis 6 kg Wirkstoff pro Hektar. Die erfindungsgemäßen Mittel können unter anderem im Vorpflanz-, Nachpflanz-, Vorsaat-, Vorauflauf-, Nachauflaufverfahren oder während des Auflaufens der Kulturpflanzen oder unerwünschten Pflanzen ein- oder mehrmals angewandt werden.
Die Mischungen sind geeignet in Nutzpflanzen, z. B.
Oryza sativa Glycine max.
Zea mays Solanum tuberosum
Triticum spp. Gossypium hirsutum
Hordeum spp. Beta vulgaris
Secale cereale
Sorghum bicolor
Saccharum officinarum,
unerwünschte Pflanzen zu bekämpfen.
Außerdem können die Mischungen als Totalmittel an Gräben, Gewässern, Gleisanlagen, auf Kahlflächen, Ödland etc. angewandt werden.
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw. zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden. Ob die Mittel als totale oder selektive Kittel wirken, hängt hauptsächlich von der V/irkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
Unter Unkräuter bzw. unerwünschten Pflanzenwuchses sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise
409881/1067
O.Z. 29 895
Gramineen, wie Cynodon spp. Digitaria spp. Echinochloa spp. Setaria spp. Panicum spp. Alopecurus spp. LoIium spp. Sorghum spp. Agropyron spp. Phalaris spp. Apera spp. und andere,
Cyperaceae, wie Carex spp. Cyperus spp. und andere,
dikotyle Unkräuter, wie
Malvaceae, ζ. Β. Abutilon theoprasti Sida spp. und andere,
Compostiae, wie Ambrosia spp. Lactuca spp. Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp. Galinsoga spp. Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Cirsium spp.
Convolvulaceae, wie Convolvulus spp. Ipomoea spp. und andere, Dactylis spp. Avena spp. Bromus spp. Uniola spp. Poa spp.
Leptochloa spp. Brachiaria spp. Eleusine spp. Cenchrus spp. Eragrostis spp. Phragmites communis
Eleocharis spp. Scirpus spp.
Hibiscus spp. Malva spp.
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp. Matricaria spp. Artemisia spp. Bidens spp. und andere,
Cuscuta spp. Jaquemontia tamnifolia
409881/1067
Cruciferae, wie Barabarea vulgar!s Brassica spp. Capsella spp. Sisymbrium spp. Thlaspi spp. Sinapis arvensis und andere,
Geraniaceae, wie Erodium spp. und andere,
Pörtulacaceae, wie Portulaca spp.
Primulaceae, wie Anagallis arvensis und andere,
Rubiaceae, wie Richardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie Physalis spp. Solanum spp. und andere,
Urticaceae, wie Urtica spp.,
Violaceae, wie Viola spp. und andere,
Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis und andere. O.Z. 29 £95
23290U
Arabidopsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus Lepidium spp. Raphanus spp.
Geranium spp
und andere,
Lysimachia spp.
Diodia spp. und andere,
Digitalis spp, und andere
Nicandra spp. Datura spp.
Euphorbiaceae, wie Mercurialis annua
Umbelliferae, wie Euphorbia spp.,
409881/ 1067
Daucus carota Aethusa cynapium
Commelinaeae, wie Commelina spp und andere,
Labiatae, wie Lamium spp. und andere,
Leguminosae, wie Medicago spp, Trifolium spp. Vicia spp. und andere,
Plantaginaceae, wie Plantago spp. und andere,
Polygonaceae, wie Polygonum spp. Rumex spp. O.Z. 29
Ammi majus und andere,
Galeopsis spp,
Sesbania exaltata Cassia spp. Lathyrus spp.
Fagopyrum spp. und andere,
Aizoaceae, wie
Mollugo verticillata und andere,
Amaranthaceae, wie Amaranthus spp. und andere,
Boraginaceae, wie Amsinckia spp. Myostis spp. und andere, Anchusa spp. Lithospermum spp.
Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie Chenopodium spp. Kochia spp. Salsola Kali Silene spp. Cerastium spp. Agrostemma githago und andere,
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere,
Lythraceae, wie Cuphea spp. und andere,
409881/1067
- 6 - O.Z, 29 b95
23290U
Oxalidaceae, wie Oxalis spp.,
Ranunculaceae, wie
Ranunculus spp. Adonis spp.
Delphinium spp. und andere,
Papaveraceae, wie
Papaver spp. Pumaria officinalis
und andere,
Onagraceae, wie Jussiaea spp. und andere,
Rosaceae, wie
Alchemillia spp. Potentilla spp.
und andere,
Potamogetonaceae, wie Potamogeton spp. und andere,
Najadaceae, wie Najas spp. und andere,
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia und andere,
Polypodiaceae, wie Pteridium aguilinum,
Alismataceae, wie
Alisma spp. Sagittaria sagittifolia
und andere,
Equisetaceae, wie
Equisetaceae spp. und andere, bekämpft werden.
Die Anwendung erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in Jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
409881/1067 /7
- 7 - O.Z. 29 &95
23290U
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatisch^, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, N-Methylpyirolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylathersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, - Octylphenol, - Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl,
409881/1067 /8
23290U
Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylakoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z. B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel und andere herbizid v/irksame Verbindungen, wie z. B. substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Benzthiadiazinondioxide substituierte Benzoxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benzthiadiazole
40988 1 / 1 067 /9
- 9 - O.Z. 29
23290ΑΑ
substituierte Biurete substituierte Chinoline substituierte Carbamate substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Carbamoylalkyl-thiol- oder -dithiophosphate substituierte Chinazoline substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide substituierte Dipyridyliumsalze substituierte Dithiocarbamate substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1-H-carbothioate substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphtochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine
409881 / 1067 /10
- 10 - CZ. 29
substituierte Phosphite substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Styrole substituierte Tetrahydro-oxadiazindione substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydro-diazol-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiolcarbamate substituierte Thioharnstoffe substituierte Thiophosphörsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine substituierte Triazole
409881/1087 /n
- 11 - 0.2. 29 895
23290U
substituierte Uracile
substituierte Uretidindione
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbizlden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen. Das Gleiche gilt für öle, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Im Gewächshaus und im Freiland wurden die Verbindungen 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Natriumsalz, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Dimethyl-
aminsalz,
3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Diäthanolaminsalz,
3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)- 2,2-dioxid-Kaliumsalz, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)- 2,2-dioxid-Ammoniumsalz, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Lithiumsalz, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Magnesiumsalz,
3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Äthylaminsalz, 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Äthanolamin-
salz,
3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Triäthanolaminsalz und andere Salze,
3-Methyl-2,l,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid, 3-Äthyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2,-dioxid, 3-n-Propyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2 - dioxid, 3-see.-Butyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid, S-(2-Methyl-l-piperidyl-carbonylmethyl)-0,0-di-n-propyldithio-
phosphat,
S-(2,5-Dimethyl-1-morpholinyl-carbonylmethyl)-0,O-diäthyl-
di thiophosphat,
S-(3,5-Dimethyl-1-morpholinyl-carbonylmethyl)-0,O-diäthyldithiophosphat
409881/1067 /12
- 12 - O.Z. 29
und andere 23290
in Mischung untereinander an den bereits genannten Pflanzen geprüft. Die aufgeführten Mittel haben eine entsprechende biologische Wirkung wie die in den Beispielen 1 bis 4 aufgeführten Mischungen.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt. Danach wurde der so vorbereitete Boden mit folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen als Lösung in organischem Lösungsmittel behandelt:
I 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid
II S-(2-Methyl-l-piperidyl-carbonyl-methyl)-0,0-di-npropyl-dithiophosphat
mit je 0,25, 0,5, 0,75* 1* 1*25, 1,5 und 2 kg/ha a. S. I + II 0,25 + 1,25, 1,25 + 0,25, 0,75 + 0,75, 1,5 + 0,5, 0,5 + 1,5, 1 + 1 kg/ha a. S.
Danach erfolgte die Einsaat mit den unerwünschten Pflanzen und die Bepflanzung mit Oryza sativa (Pflanzengröße 10 bis 40 cm). Anschließend wurde das Ganze mit einer Wasserschicht von 10 cm Höhe überflutet.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischung I + II eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte als die Wirkstoffe I und II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
409881/1067
O.Z. 29 Ö95
Tabelle 2 3 2904 4
Wirkstoff kg/ha a. S. 0,25 0,5 0,75 1,0 1,25 1,5 2,0
Nutzpflanze: Oryza sativa
unerwünschte Pflanzen: Allsma plantago-aquatica Cyperus esculentus Echinochloa crus-galli
5 10 16 20 25 30 50
O VJI 8 10 15 18 25
O 0 0 0 0 Ul 7
Wirkstoff kg/ha a. S. II
0,25 0,5 0,75 1,0 1,25 1,5 2,0
Oryza sativa
Alisma plantago-aquatica Cyperus esculentus Echinochloa crus-galli
0 0
0 5
0 5
25 40
0 10
10 14 20 25 32 10 16 20 25 28 53 60 76 80 95
Wirkstoff kg/ha a. S. I + II
0,25+ 1,25+ 0.75+ 1,5+ 0,5+ 1+1 1,25 0,25 0,75 0,5 1,5
Oryza sativa
Alisma plantago-aquatica Cyperus esculentus Echinochloa crus-galli
56 55 60 73 72 70
48 46 50 56 64 58
100 56 90 80 100 96
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
409881 /1067
/14
- 14 - O.Z. 29 c95
Beispiel 2 2 3290 A 4
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt und mit verschiedenen Samen besät. Danach wurde der so vorbereitete Boden mit folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen als Granulat behandelt:
I 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid,
II S-(2-Methyl-l-piperidyl-carbonylmethyl)-0,0-di-n-propyldithiophosphat
mit je 1, 2, 5 und 4 kg/ha a. S. 1+ II 3+1, 1+3, 2+2 kg/ha a. S.
Im Vergleich dazu
III 0,0-Diäthyl-S-(N-phenyl-N-propargyl)-carbamoylmethyld i thi opho spha t
3 und 4 kg/ha a. S.
III+I 3+1 kg/ha a. S.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischung I + II eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei gleicher herbizider Wirkung zeigte als die Wirkstoffe I, II, III und -die Mischung III +1.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
/15 409881 / 1067
O.Z. 29 895
Tabelle
23290U
Wirkstoff 1 I 2 3 4 1 2 II 3 15
kg/ha a. S. 5
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 5 10 10
Oryza sativa 0 0 0 0 0 0 0 Ul
Gossypium hirsutum 0 0 0 0 0 0 5
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0 0 44
Glycine max. 40
unerwünschte Pflanzen: 20 50 64 80 14 32 40 100
Alisma plantago-aquatica 10 25 30 57 16 28 35
Cyperus esculentus 0 7 10 15 60 95 100
Echinochloa crus-galli
Wirkstoff III 3 4 3+1 I+II 2+2 III+I
kg/ha a. S. 30 45 0 1+3 Ul 3+1
Oryza sativa 15 20 0 10 0 30
Oossypium hirsutum 20 27 0 0 0 15
Beta vulgaris 18 25 0 Ul 0 20
Glycine max. 35 42 100 0 100 18
Alisma plantago-aquatica 32 43 86 96 90 98
Cyperus esculentus 90 100 100 85 100 79
Echinochloa crus-galli 100 100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
409881 /1067
- 16 - O.'Δ. 29 &95
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 18 cm mit folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen als Emulsion oder Paste behandelt:
I 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid
II 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxld-Natriumsalz
III 3-Isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Dimethylaminsalz
IV 3-Isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Diäthanolaminsalz
V S-(2-Methyl-l-piperidyl-carbonylmethyl)-0,0-di-n-propyldithiophosphat
mit je 0,25, 0,75, 1,25 und 1,5 kg/ha
Γ +V, II + V, III +V, IV + V mit je 0,25+1,25, 0,75+0,75,
1,25+0,25 kg/ha a. S.
Nach 10 bis 14 Tagen wurde festgestellt, daß die Mischungen eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigten als die Einzelwirkstoffe.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
/17 409881 /1067
O.Z. 29 o95
Tr belle
23290A4
wirkstoff 0,25 0,75 I 1,25 1,5 0,?5 TI 1,25 1,5
kg/ηε. a. S. 0,75
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 0 0
Oryza sativa 0 0 0 0 0 0 0 0
Zoa mays 0 C 0 0 0 0 0 0
Solarium tuberosum 0 0 0 0 0 0 0 0
Tritieum aestivum 0
unerwünschte Pflanzen: 35 50 60 70 20 60 72
Alisma plantago-aquatjca 20 65 70 85 10 34 58 70
Cyperus esculentus 25 60 75 85 15 3 ο 70 76
Cyperus rotundus 0 8 15 15 0 40 17 20
Echinochloa crus-galli 10
Wirkstoff kg/ha a. S.
Ill
0,25 0,75 1,25 1,5
IV
0,25 0,75 1,25 1,5
Oryza sativa 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0
Solanum tuberosum 0 0 0 0
Tritieum aestivum 0 0 0 0
Alisma plantago-aquatica 20 37 64 80
Cyperus esculentus 15 35 62 70
Cyperus rotundus 10 25 60 70
Echinochloa crus-galli 0 9 12 13
0
0
0
0
21
10
0
0
0
0
40
30
25
10
0 0 0 0
69 67 64
17
Wirkstoff kg/ha a. S,
Oryzsa sativa Zea mays Solanum tuberosum Tritieum aestivum
Alisma plantago-aquatica Cyperus esculentus Cyperus rotundus Echinochloa crus-galli
V
0,25 0,75 1,25 1,5
O 0 0 5
O 0 0 7
O 0 0 10
O O 0 5
10 20 32 40
VJl 10 20 26
0 O 14 19
20 56 80 85
4098 81 / 10 67
/18
O.Z- 20
'.'irkstoff 0,25+
1,25
I-rV 0^25 0,2
1,2
23290
11+V
44
kg/ha a. S. 0,75+
0,75
y, o,75-·-
5 0,75
J, r J
Nutzpflanzen: 0 0 0
Oryza sativa 0 0 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0 0 0
Solanum tuberosum 0 0 0 0 0 0
Triticum aestiyum 0 0 0
unerwünschte Pflanzen: 95 98 90
Alisma plantago-aquatica 72 100 100 65 88 98
Cyperus esculentus 75 100 100 70 76 95
Cyperus rotundus 100 95 74 100 73 98
Echinochloa crus-galli 100 97 75
Wirkstoff 0,25+ III+V 1,25+ 0,25+ IV+V 1,25+
kg/ha a. S. 1,25 0,75+ 0,25 1,25 0,75+ 0,25
0 0,75 0 0 0,75 • o
Oryza sativa 0 0 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0 0 0
Solanum tuberosum 0 0 0 0 0 0
Triticum aestivum 85 0 100 90 0 100
Alisma plantago-aquatica 70 89 98 68 92 100
Cyperus esculentus 60 80 95 55 75 96
Cyperus rotundus 100 58 75 100 56 70
Echinochloa crus-galli 95 94
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
409881 / 1067
- 19 - O.Z. 29 b95
Beispiel 4
Im Freiland wurden verschiedene Pflanzen bei einer Uuchshöhe von 3 bis 25 cm mit folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen als Dispersion oder Staub behandelt:
I 3-Isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid
II 3-Isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Natriumsalz
III 3-Isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid-Dimethylaminsalz
IV 3- Isopropyl-2,1, >benzo- thiadiazinon- (4)-2,2-dioxid-Diäthanolaminsalz
V S-(2-Methyl-l-piperidyl-carbonylmethyl)-0,0-di-n-propyldithiophosphat
mit je 1, 1,5, 2 und 3 kg/ha a. S. I+V, II+V, III+V, IV+V mit je 2+1, 1+2, 1,5+1,5 kg/ha a. S.
Nach 12 bis 16 Tagen wurde festgestellt, daß die Mischungen eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigten als die Einzelwirkstoffe.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
409881/1067 /2Q
Tabelle
O.Z. 29 Ö95
23290U
Wirkstoff 1,0 1,5 I 2,0 3,0 1,0 II 2,0 3,0
kg/ha a. S. 1,5
Nutzpflanze: 0 0 0 0 0 0 0
Oryza sativa 0
unerwünschte Pflanzen: 55 70 80 95 50 83 97
Alisma plantago-aquatica 65 85 95 100 50 72 80 95
Cyperus esculentus 70 85 95 100 60 70 90 100
Cyperus rotundus 10 15 20 25 15 76 24 30
Echinochloa crus-galli 20
Wirkstoff 1,0 III ,0 3,0 1,0 IV ,0 3,0
kg/ha a. S. 0 1,5 2 0 0 0 1,5 2 0 0
Oryza sativa 52 0 92 100 ^8 0 95 100
Alisma plantago-aquatica 50 8o 8o 90 53 83 90 100
Cyperus esculentus 48 70 90 100 50 78 90 98
Cyperus rotundus 10 70 15 25 14 75 24 30
Echinochloa crus-galli 13 20
Wirkstoff kg/ha a. S.
V
1,0 1,5 2,0 3,0
Oryza sativa
Alisma plantago-aquatica Cyperus esculentus Cyperus rotundus Echinochloa crus-galli
5 10 15
25 40 53 70
15 26 30 40
0 19 25 30
75 85 95 100
409881/1067
O.Z. 29 895
23290Λ4
Wirkstaff 2+1 I+V 1,5+ 2+1 I I+V 1,5+
kg/ha a. S. 1+2 1,5 1+2 1,5
Nutzpflanze: 0 5 0 5
Oryza sativa 10 10
unerwünschte Pflanzen: 100 100 100 100
Alisma plantago-aquatica 100 100 100 100 100 100
Cyperus esculentus 100 100 100 100 100 100
Cyperus rotundus 100 100 100 100 100 100
Echinochloa crus-galli 100 100
Wirkstoff 2+1 11 I+V 1,5+ 2+1 IV+V 1,5+
kg/ha a. S. 1+2 1,5 1+2 1,5
0 5 0 5
Oryza sativa 100 10 100 100 10 100
Alisma plantago-aquatica 100 100 100 100 100 100
Cyperus esculentus 100 100 100 100 100 100
Cyperus rotundus 100 100 100 100 100 100
Echinochloa crus-galli 100 100
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
409881 /1067

Claims (1)

  1. - 22 - O.Z. 2Q £95
    Patentanspruch
    Herbizid, enthaltend eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel
    in der R ein niederes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, R1 Wasserstoff und die Salze bedeutet und
    b) einer Verbindung der Formel
    Y -C-CH0-S-P-OR ,
    ti d \
    0 OR1 Zn
    in der R und R1 ein niederes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Z Methyl, η 0 bis 3, Y Sauerstoff oder Schwefel, X -CH2, 0 oder N bedeutet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409881/1067
DE2329044A 1973-06-07 1973-06-07 Herbizid Pending DE2329044A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329044A DE2329044A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Herbizid
IL44861A IL44861A0 (en) 1973-06-07 1974-05-20 Herbicidal compositions containing a 2,1,3-benzothiadiazinone derivative and a thio- or dithiophosphate
AU69212/74A AU6921274A (en) 1973-06-07 1974-05-21 Herbicide
NO741858A NO741858L (de) 1973-06-07 1974-05-21
US473222A US3912494A (en) 1973-06-07 1974-05-24 Herbicide
NL7407210A NL7407210A (de) 1973-06-07 1974-05-29
OA55211A OA04711A (fr) 1973-06-07 1974-05-31 Herbicide.
JP49061949A JPS5019934A (de) 1973-06-07 1974-06-03
RO7479042A RO67783A (ro) 1973-06-07 1974-06-04 Compozitie erbicida sinergetica
TR17763A TR17763A (tr) 1973-06-07 1974-06-04 Zararli bitki oeldueruecue madde
FI1700/74A FI170074A (de) 1973-06-07 1974-06-04
SE7407407A SE7407407L (de) 1973-06-07 1974-06-05
LU70249A LU70249A1 (de) 1973-06-07 1974-06-05
SU2032795A SU511831A3 (ru) 1973-06-07 1974-06-05 Гербицидна смесь
PL1974171665A PL88546B1 (de) 1973-06-07 1974-06-05
BE145091A BE815936A (fr) 1973-06-07 1974-06-05 Agent herbicide
ZA00743576A ZA743576B (en) 1973-06-07 1974-06-05 Herbicide
IT51400/74A IT1049290B (it) 1973-06-07 1974-06-05 Diserbante
FR7419548A FR2232270B3 (de) 1973-06-07 1974-06-06
DK302674A DK302674A (de) 1973-06-07 1974-06-06
ES427038A ES427038A1 (es) 1973-06-07 1974-06-06 Procedimiento para la obtencion de composiciones herbici- das.
BR4668/74A BR7404668D0 (pt) 1973-06-07 1974-06-06 Composicoes herbicidas
DD178992A DD111634A5 (de) 1973-06-07 1974-06-06
BG26887A BG22784A3 (de) 1973-06-07 1974-06-06
AT470374A AT334130B (de) 1973-06-07 1974-06-06 Herbizid
HUBA3082A HU168168B (de) 1973-06-07 1974-06-06
GB2517474A GB1461797A (en) 1973-06-07 1974-06-06 Berbicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329044A DE2329044A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Herbizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329044A1 true DE2329044A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329044A Pending DE2329044A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Herbizid

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3912494A (de)
JP (1) JPS5019934A (de)
AT (1) AT334130B (de)
AU (1) AU6921274A (de)
BE (1) BE815936A (de)
BG (1) BG22784A3 (de)
BR (1) BR7404668D0 (de)
DD (1) DD111634A5 (de)
DE (1) DE2329044A1 (de)
DK (1) DK302674A (de)
ES (1) ES427038A1 (de)
FI (1) FI170074A (de)
FR (1) FR2232270B3 (de)
GB (1) GB1461797A (de)
HU (1) HU168168B (de)
IL (1) IL44861A0 (de)
IT (1) IT1049290B (de)
LU (1) LU70249A1 (de)
NL (1) NL7407210A (de)
NO (1) NO741858L (de)
OA (1) OA04711A (de)
PL (1) PL88546B1 (de)
RO (1) RO67783A (de)
SE (1) SE7407407L (de)
SU (1) SU511831A3 (de)
TR (1) TR17763A (de)
ZA (1) ZA743576B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251028A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Herbicide
WO2007076028A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Fmc Corporation Insecticidal and miticidal mixtures of bifenthrin and cyano-pyrethroids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708277A (en) * 1966-08-30 1973-01-02 Basf Ag Herbicidal method
US3826642A (en) * 1969-03-19 1974-07-30 Basf Ag Herbicide

Also Published As

Publication number Publication date
SU511831A3 (ru) 1976-04-25
IT1049290B (it) 1981-01-20
OA04711A (fr) 1980-08-31
HU168168B (de) 1976-03-28
NO741858L (de) 1975-01-06
BG22784A3 (de) 1977-04-20
PL88546B1 (de) 1976-09-30
DK302674A (de) 1974-12-08
BR7404668D0 (pt) 1975-09-23
FI170074A (de) 1974-12-08
FR2232270A1 (de) 1975-01-03
AU6921274A (en) 1975-11-27
SE7407407L (de) 1974-12-09
BE815936A (fr) 1974-12-05
LU70249A1 (de) 1974-10-17
TR17763A (tr) 1976-07-01
ATA470374A (de) 1976-04-15
AT334130B (de) 1976-12-27
US3912494A (en) 1975-10-14
ES427038A1 (es) 1976-09-01
FR2232270B3 (de) 1977-04-08
NL7407210A (de) 1974-12-10
IL44861A0 (en) 1974-07-31
DD111634A5 (de) 1975-03-05
GB1461797A (en) 1977-01-19
ZA743576B (en) 1975-06-25
JPS5019934A (de) 1975-03-03
RO67783A (ro) 1981-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2341594A1 (de) Herbizid
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2349114A1 (de) 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2334787A1 (de) Herbizid
DE2329044A1 (de) Herbizid
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
DE2343293A1 (de) Herbizid
DE2453908A1 (de) Herbizide mischungen
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2341629A1 (de) Herbizid
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2402370A1 (de) Substituierte benzofuranylester
CH615087A5 (de)
DE2336444A1 (de) Herbizid
DE2330743A1 (de) Herbizid
DE2457688A1 (de) Carbaminsaeurethiolester
DE2403037A1 (de) Herbizid
DE2404311A1 (de) Herbizid
DE2333477A1 (de) Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2319377A1 (de) Herbizid