DE2457688A1 - Carbaminsaeurethiolester - Google Patents

Carbaminsaeurethiolester

Info

Publication number
DE2457688A1
DE2457688A1 DE19742457688 DE2457688A DE2457688A1 DE 2457688 A1 DE2457688 A1 DE 2457688A1 DE 19742457688 DE19742457688 DE 19742457688 DE 2457688 A DE2457688 A DE 2457688A DE 2457688 A1 DE2457688 A1 DE 2457688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
substituted
salts
active ingredient
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457688
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Hanspeter Dipl Chem Dr Hansen
Wolfgang Dipl Chem Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742457688 priority Critical patent/DE2457688A1/de
Priority to BE161695A priority patent/BE835371A/xx
Priority to IL48470A priority patent/IL48470A/xx
Priority to CA239,675A priority patent/CA1051910A/en
Priority to US05/633,446 priority patent/US4021222A/en
Priority to NL7513744A priority patent/NL7513744A/xx
Priority to YU03001/75A priority patent/YU300175A/xx
Priority to IT52471/75A priority patent/IT1052460B/it
Priority to JP50142320A priority patent/JPS5176429A/ja
Priority to CS758213A priority patent/CS191286B2/cs
Priority to CH1573275A priority patent/CH601992A5/xx
Priority to HU75BA3345A priority patent/HU175037B/hu
Priority to PL1975185231A priority patent/PL102971B1/pl
Priority to FR7537104A priority patent/FR2293427A1/fr
Priority to DD189884A priority patent/DD121591A5/xx
Priority to SU2194703A priority patent/SU544354A3/ru
Priority to GB49983/75A priority patent/GB1525278A/en
Priority to AT928975A priority patent/AT343404B/de
Priority to ZA00757635A priority patent/ZA757635B/xx
Priority to DK550175A priority patent/DK141602C/da
Publication of DE2457688A1 publication Critical patent/DE2457688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BASF Aktiengesallschaft
Unser Zeichen: O,Z. 31 015 Sws/Wil 6700 Ludwigshafen, den 5. 12. I974
Carbaminsäurethiolester
Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verbindung S-(2,3-Dichlorallyl )-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-l-carbothiolat, Herbizide, die diese Verbindung als Wirkstoff enthalten, Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit dieser Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, Carbothiolate, beispielsweise das S-(2,3,3-Trichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-l-carbothiolat als Herbizid zu verwenden (DT-OS 2 312 045)· Seine herbizide Wirkung auf Unkräuter ist Jedoch schlecht.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindung S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2J4-trimethyl-azetidin)-l-carbothiolat der Formel
CH3
0
N-C-S-CH2-CCl=CHCl
eine bessere herbizide Wirkung als der bekannte Wirkstoff hat.
Die Verbindung wird hergestellt durch Umsetzung von 2,2,4-Trimethyl-azetidin mit Kohlenoxysulfid und 2,3-Dichlorallylchlorid in Gegenwart eines Trialkylamins. Die Halogenatome des Dichloralljirestes können sowohl eis- als auch transständig angeordnet sein.
Beispiel 1
38,6 Teile (Gewichtsteile) 2,2,4-Trimethyl-azetidin und 39*3 Teile Triäthylamin werden in 200 Teilen trockenem Benzol vorgelegt. In diese Lösung werden 23,4 Teile COS bei O0C eingeleitet. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt eine Stunde nach. Anschließend werden 57,0 Teile 2.,3-Dichlorallylchlorid gelöst in 100 Teilen wasserfreiem Benzol bei 0 bis 5 C
511/74 6098247 10 03 /2
- 2 - O.Z.^l 015
zugetropft. Bis zur Beendigung der Reaktion wird bei Raumtemperatur gerührt, anschließend vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid abgetrennt und mit Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Kp0 01 = 111 bis 1120C, n^5 « 1,5269, Ausbeute 57,0 Teile S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2,4-trimethylazetidin)-l-carbothiolat.
Die Anwendung erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatisch^, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ze B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
609824/1003
- 3 - o.z. 31 015
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennens Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsäure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Gctadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfonierten™ Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw» der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, - Octylphenol, - Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Lauryalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z, B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden«. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z„ B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 9Θ Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (ze Β» Silikone), Wachstumsregulatoren, Anti- ,^
- 4 - O.Z. 31 015
dotmittel oder andere herbizld wirksame Verbindungen, wie ζ. B.
substituierte Aniline
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole
substituierte Benzisothiazole
substituierte Benzthiadiazinondioxide
substituierte Benzoxazine
substituierte Benzoxazinone
substituierte Benzthiadizole
substituierte Biurete
substituierte Chinoline
substituierte Carbamate
substituierte aliphatisch^ Carbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Carbamoylalkyl-thiol- oder -dithiophosphate substituierte Chinazoline
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Cyeloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide
substituierte Dipyridyliumsalze
substituierte Dithiocarbamate
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe
substituierte Hexahydro-IH-carbothioate substituierte Hydantoine
substituierte Hydrazide
substituierte Hydrazoniumsalze
substituierte Isooxazolpyrimidone
substituierte Imidazole
substituierte Isothiazolpyrimidone
609824/10Ü3 /5
- 5 - 0·Ζ· 31
substituierte Ketone substituierte Naphthochinone substituierte aliphatisehe Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Qxadiazolidindione substituierte Oacadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidinearbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und • Amide
substituierte Styrole substituierte Tetrahydro-oxadiazindione substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene
6098 24/1003 . /6
- 6 - ο.ζ. j)i 015
substituierte Tetrahydro-diazol-thione
substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiolcarbamate
substituierte Thioharnstoffe
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine
substituierte Triazole
substituierte Uracile
substituierte Uretidindione
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung % .. > gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 1Θ : 1 erfolgen. Das Qleiohe gilt auch für öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unter anderem im Vorpflanzverfahren, Nachpflanzverfahren, Vorsaatverfahren, Vorauflaufverfahren, Nachauflaufverfahren oder während des Auflaufens der Kultur- oder unerwünschten Pflanzen ein- oder mehrmals angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff je Hektar.
609824/1003 /7
- 7 - O.Z. 51 015
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Getreidekulturen, wie
Avena spp„ Triticum spp. Hordeum spp. Seeale spp. Saccharum officinarum Sorghum
Zea mays
Panicum miliaceum Oryza spp.
und in Kulturen von Dikotyledonen, wie Cruciferae, z. B. Brassica spp. Sinapis spp.
Composistae, z„ B. Lactuca spp. Helianthus spp.
Malvaceae, ζ. B„ Gossypium hirsutum
Leguminosae, z. B. Medicago spp. Trifölium spp. Pisum spp.
Chenopodiacea, z. B. Beta spp· Spinacia spp.
Solanaceae, Z0 B. Solanum spp. Nicotiania spp.
Linaceae, z. B. Linum spp.
Umbelliferae, Z0 B. Petroselinum spp. Daucus carota
Rosaceae, z. B6 Fragaria
Cucurbitaceae, z. B. Cucumis spp. Raphanus spp. Lepidium spp.
Carthamus spp. Scorzonera spp.
Phaseolus spp. Arachis spp. Glycine Max
Capsicum annuum
Apium graveolens
Cucurbita spp.
609824/1003
- 8 - ο.ζ. 51
Liliaceae, z„ B. Allium spp.
Vitaceae, z. B.
Vitls vinifera
Bromeliaceae, z. B. Ananas sativus
angewandt werden.
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw. zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden. Ob die Mittel als totale oder selektive Mittel wirken, hängt hauptsächlich von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
Unter Unkräutern bzw. unerwünschtem Pflanzenwuchs sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise
Gramineen, wie
Cynodon spp. Dactylis spp.
Digitaria spp. Avena spp.
Echinochloa spp. Bromus spp.
Setaria spp„ Uniola spp.
Panicum spp. Poa spp.
Alopecurus spp. Leptochloa spp.
LöMum spp. Brachiaria spp.
Sorghum spp. Eleusine spp.
Agropyron spp. Cenchrus spp.
Phalaris spp. Eragrostis spp.
Apera spp0 Phragmites communls und andere
Cyperaceae, wie
Carex spp. Eleocharis spp.
Cyperus spp. Scirpus spp.
und andere
609824/1003
O.Z. 21
dikotyle Unkräuter, wie Malvaceae, Z8 B0 Abutilon thSoprasti Sida spp.
und andere
Compositae, wie Ambrosia spp. Lactuca spp. Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp. Galinsoga spp. Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Cirsium spp.
•Convolvulaceae, wie Convolvulus spp. Ipomoea spp« und andere
Crueiferae, wie Barbarea vulgaris Brassica spp. Cappella spp. Sisymbrium spp. ThIaspi spp. Sinapis arvensis und andere
Geraniaceae, wie Erodium spp. und andere
Portulacaceae, wie Portulaca spp.
Primulaceae, wie Anagallis arvensis und andere Hibiscus spp. Malva spp.
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp. Matricaria spp. Artemisia spp. Bidens spp. und andere
Cuscuta spp. Jaquemontia tamnifolia
Arabidopsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus Lepidium spp. Raphanus spp.
Geranium spp.
und andere
Lysimachia spp.
609824/10 /10
Ο.Ζ. 31
Rubiaceae, wie
Richardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie
Physalis spp. Solanum spp. und andere
Urticaceae, wie Urtica spp.
Violaeeae, wie Viola sppο
Zygophyllaeeae, wie
Tribulus terrestis
Euphorbiaceae, wie
Mercurialis annua
Umbelliferae, wie Daucus carota Aethusa cynapium
Commelinaceae, wie Commelina spp.
Labiatae, wie Lamium spp. und andere
Leguminosae, wie Medicago spp. Trifolium spp. Vicia spp. und andere
Plantaginaceae, wie Plantago spp.
Polygonaceae, wie Polygonum spp< Diodia spp. und andere
Digitalis spp, und andere
Nicandra spp. Datura spp.
und andere und andere Euphorbia spp.
Ammi raajus und andere und andere Galeopsis spp.
Sesbania exaltata Cassia spp· Lathyrus spp.
und andere
Pagopyrum spp< 609824/1003
O.Z. 31 015
Rumex spp.
Aizoaceae, wie
Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie Amaranthus spp.
Boraginaceae, wie Amsinekia spp. Myostis spp. und andere
Caryophyllaoeae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie
und andere und andere und andere
Anchusa spp. Lithospermum spp.
Silene spp. Cerastium spp. Agrostemma githago und andere
Chenopodium spp. Atriplex spp.
Kochia spp. Monolepsis nuttalliana
Salsola Kali und andere
Lythraceae, wie
Cuphea spp. und andere
Oxalidaceae, wie
Oxalis sppβ
Ranunculaceae, wie
Ranunculus spp. Adonis spp.
Delphinium spp. und andere
Papaveraceae, wie
Papaver spp. Pumaria officinalis
und andere
Onagraceae, wie
Jussiaea spp. und andere
Rosaceae, wie
Alchemillia spp. Potentilla spp.
und andere
Potamogetonaceae, wie
Potamogeton spp. und andere
6 0 9 8 2 4/1 003
- 12 - O.Z. Jl
Najadaceae, wie
Najas spp. und andere
Marsileaceae, wie
Marsilea quadrifolia und andere
Polypodiaceae, wie
Pteridium aguilinum
Alismataceae, wie
Alisma sppο
Sagittaria sagittifolia und andere
Equisetaceae, wie
Equlsetaceae spp. und andere
bekämpft werden„
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt und mit verschiedenen Samen besät. Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit dem Wirkstoff
I S-(2,>Dichlorallyl)-(2,2i4-trimethyl-azetidin)-l-carbothiolat
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II S-(2,3,>Trichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-lcarbothiolat
jeweils dispergiert oder emulgiert in 500 Liter Wasser je Hektar. Die Aufwandmenge betrug jeweils 0,8 oder 1,6 kg/ha aktive Substanz,
Nach 5 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte als der Wirkstoff
Das Versuchsergebnis ist aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehene
60982/i/1003
O.Z. 31 015
24576
Wirkstoff 0,8 I 1,6 .11 0,8 1,6
kg/ha a, S.
Nutzpflanzen: 0 0 0 0
Beta vulgaris 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 0 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 0 0 0 0
Triticum aestivum 0 0 0 0
Hordeum vulgäre 0 0 0 25
Seeale cereale 0 0 0 0
Brassica napus
unerwünschte Pflanzens 95 100 75 95
Alopecurus myosuroides 75 95 30 80
Avena sterilis 80 100 35 85
Avena fatua 90 100 70 90
Lolium multiflorum 95 100 75 95
Poa annua
0 S= ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 3
Im Freiland wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 20 cm mit folgendem Wirkstoff
1 S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1-carbothiolat
im Vergleich zu dem Wirkstoff
II S-(2,3,3-Trichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-lcarbothiolat
jeweils dispergiert oder emulgiert in 500 Liter Wasser je Hektar, behandelt. Die Aufwandmenge betrug 0,8 kg Wirkstoff je ha.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigt als der Wirkstoff II.
609824/1003
/14
- 34 - O.Z. 31 015
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff I II
kg/ha a. S0 0,8 0,8
Nutzpflanzen:
Beta vulgaris 0 0
Triticum aestivum 0 0
unerwünschte Pflanzen:
Alopecurus myosuroides 80 60
Avena fatua 70 35
Lolium multiflorum 80 60
0 = ohne Schädigung
100 β totale Schädigung
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt und mit verschiedenen Samen besät„ Danach wurde der so vorbereitete Boden mit folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen als Dispersion oder Emulsion behandelt:
IV l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) III 0-(Methylaminosulfonyl)-glykolsäure-N-isopropylanllid I S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1-carbothiolat
mit je 0,25, 0,5, 0,75, 1, 1,5, 2, 3, 4 kg/ha a. S.
IV+I und III+I
mit je 0,25+0,75, 0,75+0,25, 2+1, 1+2, 1,5+1*5 und 2+2 kg/ha aο S.
IV+I+III
mit 0,25+0,25+0,5, 0,25+0,5+0,25, 0,5+0,25+0,25, 0,25+ 0,25+1,5, 0,25+1,5+0,25 und 1,5+0,25+0,25 kg/ha a. S.
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischungen in niederen Aufwandmengen eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an der Kulturpflanze zeigten und die Mischungen bei höheren Aufwandmengen noch eine bessere Kultur-
609824/1003 /15
- 15 - O.Z.Jl 015
Pflanzenverträglichkeit als die Einzelwirkstoffe zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff IV
kg/ha 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 3 4
Nutzpflanze:
Beta vulgaris 0000000 10
unerwünschte Pflanzen:
Avena fatua crus-galli 0 5 8 12 15 20 40 75
Echinochloa 5 6 10 13 20 32 65 75
0 0 0 0 0 0 0 10
10 15 30 4o 45 54 75 8o
20 25 45 70 90 100 100 100
5 15 25 35 55 80 90 95
Matricaria chamomilla 15 20 30 40 60 85 100 100
Wirkstoff III
Beta vulgaris
Avena fatua
Echinochloa crus-galli Matricaria chamomilla
Wirkstoff I
10 5 10 15
95 98 100 100 30 40 45 50 10 15 20 30
1+2 1,5+ 2+2
0,75 0,25 1,5
Beta vulgaris 0 0 0 5 0 5
Avena fatua 100 95 100 100 100 100
Echinochloa crus-galli 60 55 90 92 90 100
Matricaria chamomilla 60 70 100 100 100 100
Beta vulgaris 0 0 0 0 + I
Avena fatua 20 0,25+ 40 80 90 2+1
Echinochloa crus-galli 5 10 15 20
Matricaria chamomilla 0 2 5 8
Wirkstoff IV
kg/ha a, S. 0, 75+
0 9 8 2 4/10 ü 3
/16
-JLO- 0,75+
0,25
rv III + 0 I .Z. 51 2+2
0 0,25+
0,5+
0,25
2+1 1+2 . 015 5
Wirkstoff 100 0 0 5 2457688 100
kg/ha a. S. 0,25+
0,75
90 95 100 100 100
Beta vulgaris 0 65 75 100 100 1,5+
1,5
100
Avena fatua 100 70 100 100 0
Echinochloa crus-galli 75 + III + I 100 1,5+
0,25+
0,25
Matrlcaria chamomilla 50 0,5+
0,25+
0,25
0,25+
0,25+
1,5
100 0
Wirkstoff 0 0 100 100
kg/ha a. S. 0,25+
0,25+
0,5
97 100 100
Beta vulgaris 0 78 100 0,25+
1,5+
0,25
100
Avena fatua 95 62 90 0
Echinochloa crus-galli 73 100
Maftpicarla charaomilla 60 100
100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
60 9824/1003
/17

Claims (4)

- 17 - O.Z. 51 015 Patentansprüche
1. Die Verbindung S-(2,>Mchlorallyl)-(2,2,4-trimethylazetidin)--l-carbothiolat.
2. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und die Verbindung gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit der Verbindung gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß man 2,2,4-Trimethylazetidin mit Kohlenoxysulfid und anschließend mit 2,j5-Diehlorallylchlorid in Gegenwart eines Trialkylamins umsetzt.
BASF Aktiengesellschaft^
fiyj
60 98 24/1003
DE19742457688 1974-12-06 1974-12-06 Carbaminsaeurethiolester Withdrawn DE2457688A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457688 DE2457688A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Carbaminsaeurethiolester
BE161695A BE835371A (fr) 1974-12-06 1975-11-07 Thiolesters de l'acide carbamique
IL48470A IL48470A (en) 1974-12-06 1975-11-12 S-(2,3-dichloroallyl)2,2,4-trimethyl-azetidine-1-carbothiolate, its preparation and herbicidal compositions containing it
CA239,675A CA1051910A (en) 1974-12-06 1975-11-14 Thiol carbamates
US05/633,446 US4021222A (en) 1974-12-06 1975-11-19 Thiol carbamates
NL7513744A NL7513744A (nl) 1974-12-06 1975-11-25 Carbaminezuurthiolesters.
YU03001/75A YU300175A (en) 1974-12-06 1975-11-28 Carbamic acid thiolester
IT52471/75A IT1052460B (it) 1974-12-06 1975-12-01 Diserbante contenente un estere tiolico dell acido carbammico e procedimento per la sua produzione
JP50142320A JPS5176429A (de) 1974-12-06 1975-12-01
CS758213A CS191286B2 (en) 1974-12-06 1975-12-03 Herbicide means
CH1573275A CH601992A5 (de) 1974-12-06 1975-12-03
HU75BA3345A HU175037B (hu) 1974-12-06 1975-12-04 Gerbicidy soderzhashchie s-/2,3-dikhloro-allil/ slozhnyj ehfir /2,2,4-trimetil-azetidin/-1-tiokarbonovoj kisloty i sposob oluchenija aktivnogo veshchestva
PL1975185231A PL102971B1 (pl) 1974-12-06 1975-12-04 Srodek chwastobojczy
FR7537104A FR2293427A1 (fr) 1974-12-06 1975-12-04 S-(2,3-dichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidine)-1-carbothiolate et son application comme agent herbicide
DD189884A DD121591A5 (de) 1974-12-06 1975-12-04
SU2194703A SU544354A3 (ru) 1974-12-06 1975-12-04 Гербицидный состав
GB49983/75A GB1525278A (en) 1974-12-06 1975-12-05 Herbicidal azetidine carbothiolate ester
AT928975A AT343404B (de) 1974-12-06 1975-12-05 Herbizid
ZA00757635A ZA757635B (en) 1974-12-06 1975-12-05 Thiol carbamates
DK550175A DK141602C (da) 1974-12-06 1975-12-05 Herbicidt virksom trimethylazetidin-1-thiocarboxylsyreester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457688 DE2457688A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Carbaminsaeurethiolester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457688A1 true DE2457688A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457688 Withdrawn DE2457688A1 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Carbaminsaeurethiolester

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4021222A (de)
JP (1) JPS5176429A (de)
AT (1) AT343404B (de)
BE (1) BE835371A (de)
CA (1) CA1051910A (de)
CH (1) CH601992A5 (de)
CS (1) CS191286B2 (de)
DD (1) DD121591A5 (de)
DE (1) DE2457688A1 (de)
DK (1) DK141602C (de)
FR (1) FR2293427A1 (de)
GB (1) GB1525278A (de)
HU (1) HU175037B (de)
IL (1) IL48470A (de)
IT (1) IT1052460B (de)
NL (1) NL7513744A (de)
PL (1) PL102971B1 (de)
SU (1) SU544354A3 (de)
YU (1) YU300175A (de)
ZA (1) ZA757635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350693A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 BASF Aktiengesellschaft Azetidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312045A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Basf Ag Carbothiolate
DE2333477A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Basf Ag Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350693A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 BASF Aktiengesellschaft Azetidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0350693A3 (de) * 1988-07-15 1991-06-12 BASF Aktiengesellschaft Azetidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
DK550175A (da) 1976-06-07
DD121591A5 (de) 1976-08-12
DK141602B (da) 1980-05-05
FR2293427A1 (fr) 1976-07-02
YU300175A (en) 1982-02-28
HU175037B (hu) 1980-05-28
CA1051910A (en) 1979-04-03
SU544354A3 (ru) 1977-01-25
US4021222A (en) 1977-05-03
BE835371A (fr) 1976-05-07
FR2293427B1 (de) 1979-07-13
DK141602C (da) 1980-09-29
AT343404B (de) 1978-05-26
GB1525278A (en) 1978-09-20
CS191286B2 (en) 1979-06-29
CH601992A5 (de) 1978-07-14
IT1052460B (it) 1981-06-20
IL48470A (en) 1978-08-31
IL48470A0 (en) 1976-01-30
ZA757635B (en) 1976-12-29
NL7513744A (nl) 1976-06-09
PL102971B1 (pl) 1979-05-31
JPS5176429A (de) 1976-07-02
ATA928975A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2341594A1 (de) Herbizid
DE2349114A1 (de) 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2334787A1 (de) Herbizid
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
DE2457688A1 (de) Carbaminsaeurethiolester
DE2343293A1 (de) Herbizid
DE2453908A1 (de) Herbizide mischungen
DE2355113A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide
DE2402370A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2453255A1 (de) Herbizid
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2329044A1 (de) Herbizid
DE2336444A1 (de) Herbizid
DE2341629A1 (de) Herbizid
DE2333397A1 (de) Carbothiolate substituierter azepine
DE2333477A1 (de) Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide
DE2403037A1 (de) Herbizid
DE2437275A1 (de) Substituierte anilide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination