CH615087A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615087A5
CH615087A5 CH1470274A CH1470274A CH615087A5 CH 615087 A5 CH615087 A5 CH 615087A5 CH 1470274 A CH1470274 A CH 1470274A CH 1470274 A CH1470274 A CH 1470274A CH 615087 A5 CH615087 A5 CH 615087A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substituted
spp
radical
halogen
benzothiadiazine
Prior art date
Application number
CH1470274A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Gerhard Dr Hamprecht
Rolf Dr Huber
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH615087A5 publication Critical patent/CH615087A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist daher ein herbizides Mittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der For-45 mei (I) enthält, sowie die Verwendung dieses Mittels zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann beispielsweise durch Alkylierung substituierter 3-Alkyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide mittels reaktiver so Vinyläther erfolgen. Zu den gleichen Verbindungen gelangt man auch durch Umsetzung der entsprechenden Alkalisalze mit a-Halogenäthern.
?" i3
c I
0
1
fl
■c i
r.
-r,
(I),
/ /R2
c nh + c = cc
(ii)
(iii)
(I)
3
615 087
\
(I)
î6
0==C NMe + Hai
Rh R-z
H |3
- c - c - r,
I I
orj- r.
5 1
-MeHal
(iv)
(v)
worin R! bis R6 die oben genannten Bedeutungen haben und Me ein Alkaliatom und X Halogen bedeuten.
Die dabei als Zwischenprodukt verwendeten 3-Alkyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (DE-PS 1 542 836).
Gemäss einer Ausführungsform lässt man beispielsweise einen Vinylalkyl- oder -aryläther der Formel (III), in der Ri bis R5 die vorgenannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls verdünnt mit Lösungsmittel zu einer Lösung der oben angeführten 3-Alkyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide der Formel (II) zulaufen und rührt zwischen 30 Minuten und 8 Stunden bei 10 bis 70° C nach. Bedeuten Ri bis R4 Wasserstoff und R5 einen niedrigen Alkylrest, so genügt halbstündiges Erwärmen der Komponenten. Erst bei grösseren und sterisch sperrigen Resten Ri bis Rs ist längeres Erhitzen erforderlich. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch durch Zugabe saurer Katalysatoren sowie durch Erhitzen bis auf 100° C beschleunigt werden.
In einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungs- -form lässt man beispielsweise einen a-Halogenäther der Formel (V), worin Rj bis Rs die vorgenannten Bedeutungen haben, zu einer Lösung eines 3-Alkyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid-l-alkali (oder erdalkali)-metallsalzes der Formel (IV), worin R6 die vorgenannte Bedeutung hat, zulaufen und trennt vom abgeschiedenen Metallhalogenid ab. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise durch Einengen der Reaktionslösung bis zur Trockene oder Absaugen der kristallin ausgefallenen Endprodukte. Zur Abtrennung von Verunreinigungen kann es gelegentlich erforderlich sein, die Lösung der Endprodukte in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mittels verdünntem Alkali und mit Wasser zu waschen, zu trocknen und dann einzuengen. Zu den gleichen Endprodukten der Formel (I) gelangt man auch durch Umsetzung von a-Halogenäthern der Formel (V) mit den Ausgangsprodukten der Formel (II), wenn man sich einer organischen tertiären Base als Säurefänger bedient.
Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel (II) sind beispielsweise:
3-Methyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-Äthyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-n-Propyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-n-Butyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-Isobutyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-sek.-Butyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-Cyclopentyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-(3'-Pentyl)-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-(2'-Methylbutyl-3')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-25 oxid
3-(2'-Methyl-butyl-l')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(3'-Methylpentyl-2')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
30 3-(2'-Methylpentyl-4')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(Heptyl-3')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-(3'-Methyl-heptyl-2')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
35 3-(l'-Cyclohexyl-äthyl-l')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
3-(l'-Chlor-äthyl-2')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(2'-Chlor-propyl-l')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-40 oxid
3-(l'-Chk>r-propyl-3')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(l'-Chlor-propyl-2')- und
3-(2'-Chlor-propyl-l')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-45 oxid
3-(l'-ChIor-butyl-2')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(2'-Chlor-2'-methyI-propyl-3')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid so 3-(l'-Fluor-propyl-2')-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid und
3-(2'-Fluor-propyl-l')-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-di-oxid
3-(2'-Fluor-2'-methyl-propyl-3')-2,l,3-benzothiadiazin-55 (4)-on-2,2-dioxid.
Als Vinyläther kommen vorzugsweise folgende Ausgangsprodukte der Formel (III) in Frage:
Methyl-vinyläther Äthyl-vinyläther 60 n-Propyl-vinyläther Isopropyl-vinyläther n-Butyl-vinyläther Isobutyl-vinyläther sek.-Butyl-vinyläther 65 tert.-Butyl-vinyläther n-Amyl-vinyläther Isoamyl-vinyläther sek.-Amyl-vinyläther
615 087
tert.-Amyl-vinyläther
Neopentyl-vinyläther
Hexyl-vinyläther
Heptyl-vinyläther
Oktyl-vinyläther
Nonyl-vinyläther
Decyl-vinyläther
Undecyl-vinyläther
Dodecyl-vinyläther
Tridecyl-vinyläther
T etradecyl-vinyläther
Pentadecyl-vinyläther
Hexadecyl-vinyläther
Heptadecyl-vinyläther
Oktadecyl-vinyläther
Nonadecyl-vinyläther n-Eicosanyl-vinyläther
3-Chlorpropyl-vinyläther
1,1 -Dichloräthyl-vinyläther
Phenyl-vinyläther
Methyl-isopropenyl-äther
Methyl-[propen-(l)-yl]-äther
Äthyl-[propen-(l)-yl-]-äther
Methyl- [b uten- ( 1 ) -yl] -äther
Methyl-[ l-methyl-propen-(l )-yl]-äther
Methyl-[2-methyl-propen-(l)-yl]-äther
Methyl-[l,2-dimethyl-propen-(l)-yl]-äther
Äthyl- [buten-( 1 )-yl]-äther
Äthyl- [penten- ( 1 ) -y 1] - äther
Äthyl-[hexen-(l)-yl]-äther
Äthyl-[hepten-(l)-yl]-äther
Äthyl-[okten- ( 1 )-yl]-äther
Äthyl-[nonen-(l)-yll-äther
Äthyl- [decen- ( 1 )-yl] -äther
Phenyl-(2-phenyl-vinyl)-äther
Methyl-[buten-(l)-3-on-yl]-äther
Äthyl-[l-phenyl-2-methyl-propen-(l)-yl]-äther
2.3-Dihydrofuran
3.4-Dihydropyran(2H) Äthyl-(l-phenyl-2-benzoyl-vinyl)-äther /j-Chlor-/j-äthoxy-styrol Äthyl-(2,2-dichlorvinyl)-äther Propyl-(trifluorvinyl)-äther
10
15
20
ter der Formel (II) angeführten Vinyläther erhältlichen Produkte in Frage. Darüber hinaus eignen sich 1,2-Dichloräthyl-methyläther 1,2-Dichloräthyl-äthyläther a -Chlorisopropyl-äthyläther l-Chlor-2,2-dimethylpropyl-methyläther
I -Chlor-1,2,2-trimethyl-propyl-äthyläther.
Beispiel 1
23,7 Teile (Gewichtsteile) Vinylisobutyläther werden bei 40° C zu einer Lösung von 40 Teilen 3-sek.-Butyl-2,l,3-ben-zothiadiazin-(4)-on in 200 Teilen Essigester eingeführt. Nach Zugabe eines Tropfens Thionylchlorid als Katalysator wird die Reaktionslösung 2 Stunden bei 70° C gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung zweimal mit 0,5n Natronlauge und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen im Vakuum erhält man 52 Teile (93% d. Th.) l-(a-Isobutyloxy)-äthyl-3-sek.-butyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid als farbloses Öl mit nD2S: 1,5097.
Beispiel 2
II Teile a-Chlor-diäthyläther lässt man bei 20 bis 25° C innerhalb 10 Minuten in eine Lösung von 24 Teilen 3-Iso-propyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid-l-natrium-salz in 270 Teilen Aceton laufen. Nach einer halben Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird von ausgefallenem Natriumchlorid abfiltriert und im Vakuum eingeengt.
Das verbleibende Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen und zweimal mit 0,5n Natronlauge und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen im Vakuum erhält man 27,5 Teile (96% d. Th.) l-(a-Äthoxy)-äthyl-3-iso-propyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid als farbloses Öl mit nD25:1,5235.
35
Beispiel 3
10,9 Teile a-Chlor-diäthyläther und 10,9 Teile Triäthyl-amin werden innerhalb 10 Minuten über zwei Zuführungen in eine Lösung von 24 Teilen 3-Isopropyl-2,l,3-benzothia-40 diazin-(4)-on-2,2-dioxid in 300 Teilen Methylenchlorid bei 20 bis 30° C gegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur extrahiert man die Reaktionsmischung zunächst mit Wasser, dann mit 0,3n Natronlauge und wieder mit Wasser.
30
Pentachlor-1 -äthoxy-butadien
Nach dem Trocknen und Einengen erhält man analog Bei-
Äthyl-[1,3,3,3-T etrafluor-2-trifluormethyl-propen-
45 spiel 2 den gleichen Endstoff mit gleicher Ausbeute und Rein
(l)-yl]-äther.
heit.
Als a-Halogenäther der Formel (V) kommen vorzugs
Die folgenden Verbindungen entsprechend der Formel (i)
weise die durch Anlagerung von Chlorwasserstoff an die un-
können in entsprechender Weise hergestellt werden.
ri r2
r3
r4
Rs
Re nD25
H
H
H
H
c2h5
ch3
1,5273
H
H
H
H
c2h5
c2hs
1,5274
H
H
h
H
c2hs
H-C3H7
1,5277
H
H
H
H
c2h5
n-C4H9
H
h
H
H
c2h5
Ì-C4H9
h
H
H
H
c2hs sek.-C4H9
1,5212
Fp. 50—54°C
H
H
H
H
c2h5
CH-(C2Hs)2
Fp. 102—104° C
H
H
H
H
H
H
H
H
C2H5
C2HS
ch3
-CH< 3
nch(ch3)2
c2H
-CHp-CH^ ^ 5 ch,
9
1,5069
5
615 087
Ri R2 R3 R4 R5
r6
nD
h h h h h h h h h h h h h h h
h h h h h h h h
QH s h h h h c,h,
h h h h c,h=
h h h h c2h5
h h h h c2h5
h c2h5
c2h5
C2Hs c2h5 c2h5
h h h h C2hs h h h h c2h5
<3-
ch
-ch' p
\
ch-g9h(-I * 5 ch3
CH, -CH/ 3
\
-gh/ 2 5
ch2ch(gh5)2 C0Hr
-CH\
(ch2)3ch3
ch,
gh(ch2)5ch5 ch3
-ch
/ch3 ^h)
ch2-ch2c1
ch3
-ch9-ch<; 3
* nc1
(ch2)3c1
-ch < ch3
ch2ci ch2-jh-ci gh3
/C H ch<" 0 ^
ch2c1 CH3
-ch9-g-gi
à I
CH,
(86:14)
1,4779
1,5478
Fp. 165°C Zers.
Fp. 74-78 °C
Fp. 95—98°C
h h h h c2h5
h h h h c2h,
ch
/ch3
\
ch2f
/ CHr ch~-ch<t ■> F
ch,
1 5 -ch0-cf ^ I ch,
(33:67)
615 087
Ri
R2
R3
R4
Rs
Re nD25
H
H
H
H
ch3
i-C3H7
1,5240
H
H
H
ch3
ch3
i-C3H7
H
H
ch3
ch3
ch3
i-C3H7
ch3
ch3
ch3
O
II
ch3
ch3
Ì-C3H7
H
H
il c-ch3
H
ch3
Ì-C3H7
H
ch3
ch3
H
ch3
Ì-C3H7
1,5045
H
H
c2h5
H
ch3
i-C3H7
H
H
H
H
n-QHy
Ì-C3H7
H
H
H
H
Ì-C4H9
Ì-C3H7
1,5101
H
H
H
H
n-C6Hi3
Ì-C3H7
H
H
H
H
11-c9h-19
Ì-C3H7
H
H
H
H
n-C12H2S
Ì-C3H7
H
H
H
H
n-C18H37
Ì-C3H7
Fp. 48 °C
H
H
H
-(CH2)3-
Ì-C3H7
Fp. 104—108°C
H
H
H
H
ch3
sek.-c4h9
h
H
H
H
c6h5
i-C3H7
Cl
H
H
H
ch3
Ì-C3H7
Cl
H
H
Cl ch3
Ì-C3H7
Cl ch3
H
H
ch3
Ì-C3H7
ch3
ch3
ch3
H
ch3
Ì-C3H7
Cl ch3
ch3
ch3
ch3
Ì-C3H7
l-(2'-Methyl-tetrahydrofuranyl-5')-3-isopropyl- 30 Compostiae, wie
2,1,3-benzothiadiazin-(4)-
•on-dioxid, Fp. 116 bis 118° C.
Ambrosia spp.
Centaurea spp.
l-(4'-Methyl-tetrahydropyranyl-6')-3-isopropyl-
Lactuca spp.
Tussilago spp.
2,l,3-benzothiadiazin-(4)-
•on-2,2-dioxid, Fp. 108 bis 114° C.
Senecio spp.
Lapsana communis
1 - (2' ,2' -Dimethyl-tetrahydrofuranyl- 5' )-3 -isopropyl-
Sonchus spp.
Tagetes spp.
2,l,3-benzothiadiazin-(4)-
-on-2,2-dioxid, Fp. 119 bis 124° C
35
Xanthium spp.
Erigeron spp.
l-(a-Methoxy-/3-chloräthyl)-3-isopropyl-2,l,3-benzothia-
Iva spp.
Anthemis spp.
diazin-(4)-on-2,2-dioxid, Fp. 109 bis 111° C.
Galinsoga spp.
Matricaria spp.
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und
Taraxacum spp. '
Artemisia spp.
können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw. zur Be
Chrysanthemum spp.
und andere kämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden.
40
Bidens spp.
Ob die Mittel als totale oder selektive Mittel wirken, hängt
Cirsium spp.
hauptsächlich von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
*Phragmites communis
Unter Unkräutern bzw. unerwünschtem Pflanzenwuchs
Convolvulaceae, wie
sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen,
Convolvulus spp.
Cuscuta spp.
die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
45
Ipomoea spp.
und andere
So können mit den erfindungsgemässen Mitteln beispiels
Jaquemontia tamnifolia
weise
Cruciferae, wie
Gramineen, wie
Barbarea vulgaris
Arabidopsis thaliana
Cynodon spp.
Dactylis spp.
Brassica spp.
Descurainia spp.
Digitaria spp.
Avena spp.
50
Capsella spp.
Draba spp.
Echinochloa spp.
Bromus spp.
Sisymbrium spp.
Coronopus didymus
Setaria spp.
Uniola spp.
Thlaspi spp.
Lepidium spp.
Panicum spp.
Poa spp.
Sinapis arvensis und andere
Alopecurus spp.
Leptochloa spp.
Raphanus spp.
Lolium spp.
Brachiaria spp.
55
Geraniaceae, wie
Sorghum spp.
Eleusine spp.
Erodium spp.
und andere
Agropyron spp.
Cenchrus spp.
Géranium spp.
Phalaris spp.
*Eragrostis spp.
Portulacaceae, wie
Apera spp.
und andere
Portulaca spp.
und andere
Cyperaceae, wie
60
Primulaceae, wie
Carex spp.
Eleocharis spp.
Anagallis arvensis und andere
Cyperus spp.
und andere
Lysimachia spp.
Scirpus spp.
Rubiaceae, wie
dikotyle Unkräuter, wie
Richardia spp.
Diodia spp.
Malvaceae, z. B.
65
Galium spp.
und andere
Abutilon theoprasti
Hibiscus spp.
Scrophulariaceae, wie
Sida spp.
und andere
Linaria spp.
Digitalis spp.
Malva spp.
Veronica spp.
und andere
7
615 087
Solanaceae, wie Physalis spp. Solanum spp.
Datura Urticaceae, wie
Urtica spp. Violaceae, wie
Viola spp. Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis Euphorbiaceae, wie Mercurialis annua Umbelliferae, wie Daucus carota Aethusa cynapium Commelinaeae
Commelina spp. Labiatae, wie Lamium spp. Galeopsis spp. Leguminosae, wie Medicago spp. Trifolium spp.
Vicia spp.
Lathyrus spp. Plantaginaceae, wie
Plantago spp. Polygonaceae, wie Polygonum spp. Rumex spp. Aizoaceae, wie
Mollugo verticillata Amaranthaceae, wie Amaranthus spp. Boraginaceae, wie Amsinckia spp. Myostis spp. Lithospermum spp. Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus Chenopodiaceae, wie Chenopodium spp. Kochia spp.
Salsola Kali Lythraceae, wie Cuphea spp. Oxalidaceae, wie
Oxalis spp. Ranunculaceae, wie Ranunculus spp. Delphinium spp. Papaveraceae, wie Papaver spp.
Fumaria officinalis Onagraceae, wie
Jussiaea spp. Rosaceae, wie Alchemillia spp. Potentina spp. Potamogetonaceae, wie
Potamogeton spp. Najadaceae, wie
Najas spp. Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Nicandra spp. und andere und andere und andere
Euphorbia spp.
Ammi majus und andere und andere und andere
Sesbania exaltata Cassia spp. und andere und andere
Fagopyrum spp. und andere und andere und andere
Anchusa spp. und andere
Silene spp.
Cerastium spp. Agrostemma githago und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere und andere
Adonis spp. und andere und andere und andere und andere und andere und andere und andere
Polypodiaceae, wie
Pteridium aguilinum Alismataceae, wie Alisma spp.
Sagittaria sagittifolia und andere
Equisetaceae, wie
Equisetaceae spp. und andere bekämpft werden.
Die erfindungsgemässen Mittel können in Getreidekulturen,
20
25
30
wie Avena spp.
Triticum spp.
Hordeum spp.
Seeale spp.
Saccharum officinarum und in Kulturen von Dikotyledonen, wie Cruciferae, z. B.
Brassica spp.
Sinapis spp.
Composistae, z. B.
Lactuca spp.
Helianthus spp.
Malvaceae, z. B.
Gossypium hirsutum Leguminosae, z. B.
Medicago spp.
Trifolium spp.
Pisum spp.
Chenopodiacea, z. B.
Beta vulgaris
Sorghum Zea mays
Panicum miliaceum Oryza spp.
Raphanus spp. Lepidium spp.
Carthamus spp. Scorzonera spp.
Phaseolus spp. Arachis spp. Glycine Max
35
40
Capsicum annuum
Apium graveolens Fragaria Cucurbita spp.
Spinacia spp.
Solanaceae, z. B.
Solanum spp.
Nicotiania spp.
Linaceae, z. B.
Linum spp.
Umbelliferae, z. B.
Petroselinum spp.
Daucus carota Rosaceae, z. B.
Cucurbitaceae, z. B.
Cucumis spp.
Liliaceae, z. B.
Allium spp.
45 Vitaceae, z. B.
Vitis vinifera Bromeliaceae, z. B.
Ananas sativus angewandt werden.
50
Die Anwendung erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, 55 Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, 60 Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, 65 Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexa-non, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmit-
615 087
tel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Me-thylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfon-säure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylaryl-sulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole,
Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenol-polyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylaryl-polyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyl-äther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolygly-kolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Me-thylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nussschalen-mehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Anti-schaummittel (z. B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen,
wie z. B.
substituierte Aniline substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Äther substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole substituierte Benzisothiazole substituierte Benzthiadiazinondioxide substituierte Benzoxazine substituierte Benzoxazinone substituierte Benzthiadiazole substituierte Biurete substituierte Chinoline substituierte Carbamate substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, 5 Ester und Amide substituierte Carbamoylalkyl-thiol- oder -dithiophosphate substituierte Chinazoline substituierte Cycloalkylaminocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide io substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide substituierte Dipyridyliumsalze 15 substituierte Dithiocarbamate substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1 -H-carbothioate 20 substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole 25 substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphthochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile 30 substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester 35 substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite 40 substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, 45 Ester und Amide substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone so substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone 55 substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Pyrrolidine 60 substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Styrole substituierte Tetrahydro-oxadiazindione 65 substituierte Tetrahydro-oxadiazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydro-diazol-thione substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione
9
615 087
substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Thiolcarbamate substituierte Thioharnstoffe substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Triazine substituierte Triazole substituierte Uracile substituierte Uretidindione gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletztgenannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemässen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemässen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 erfolgen. Das Gleiche gilt für Öle, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemässen Mittel können unter anderem im
V orpflanzverf ahren Nachpflanzverfahren Vorsaatverfahren
V orauflaufverfahren
Nachauflaufverfahren oder während des Auflaufens der Kultur- oder unerwünschten Pflanzen ein- oder mehrmals angewandt werden.
Die erfindungsgemässen Mittel können in ihrer aufge wandten Menge schwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effektes ab.
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 0,5
und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und 6 kg Wirkstoff pro Hektar.
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Reis (Oryza sativa), 5 Soja (Glycine max.), Mais (Zea mays), Weizen (Triticum spp.), Erdmandel (Cyperus esculentus), rundes Zypergras (Cyperus rotundus), Hühnerhirse (Echinochloa crus galli), Ackersenf (Sinapis arvenis), Hederich (Rhaphanus raphi-nistrum), Kamille (Matricaria chamomilla) und weisser Gän-10 sefuss (Chenopodium album) bei einer Wuchshöhe von 2 bis 17 cm mit je 1,5 kg/ha der Wirkstoffe
I l-(a-Äthoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin-
(4)-on-2,2-dioxid II l-(a-Methoxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
III l-(a-Methoxy)-isobutyl-3-isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
IV 1 -{a -Isobutyloxy)-äthyl-3 -isopropyl-2,1,3-benzo-thiadiazin-(4)-on-2-dioxid
20
V l-(a-Octadecyloxy)-äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid im Vergleich zu den Wirkstoffen VI 3-Methyl-2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid 25 VII 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid jeweils dispergiert oder emulgiert in 500 1 Wasser je Hektar behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, dass die Wirkstoffe I bis V eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher 30 Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigten als der Wirkstoff VI.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff
I
II
III
IV
V
VI
VII
kg/ha a.S.
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Nutzpflanzen:
Oryza sativa
0
0
0
0
0
0
0
Glycine max.
0
0
o
0
0
0
5
Zea mays
0
0
0
0
0
0
0
Triticum spp.
0
0
0
0
0
0
0
unerwünschte Pflanzen:
Cyperus esculentus
80
50
30
30
30
0
80
Cyperus rotundus
80
50
30
30
30
0
80
Echinochloa crus galli
50
30
30
30
30
0
10
Sinapis arvensis
100
100
100
100
100
80
95
Raphanus raphanistrum
100
100
100
100
100
80
80
Matricaria chamomilla
100
100
90
90
90
85
85
Chenopodium album
100
100
95
90
90
85
85
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Baumwolle (Gos-sypium hirsutum) und Ackersenf (Sinapis arvensis) bei einer Wuchshöhe von 2 bis 10 cm mit je 1 kg/ha der Wirkstoffe
I l-(2'Methyl-tetrahydrofuranyl-5')-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-dioxid
II l-(4'Methyl-tetrahydropyranyl-6')-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid
III l-(2',2'-Dimethyl-tetrahydrofuranyl-5')-3-isopropyl-
60 2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid im Vergleich zu dem Wirkstoff IV 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid jeweils dispergiert oder emulgiert in 5001 Wasser je Hektar behandelt.
«5 Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, dass die Wirkstoffe I bis III eine bessere Verträglichkeit an der Kulturpflanze bei gleicher herbizider Wirkung zeigten als der Wirkstoff IV.
615 087
10
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff kg/ha a.S.
II 1
III 1
IV
1
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, dass die Wirkstoffe I bis III eine sehr gute Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei guter herbizider Wirkung zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu er-5 sehen:
Nutzpflanzen
Gossypium hirsutum 0 10 0 30
unerwünschte Pflanzen
Sinapis arvensis 100 100 100 100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Reis (Oryza sativa), Mais (Zea mays), Soja (Glycine max.), Weizen (Triticum aestivum), Gerste (Hordeum vulgare), Roggen (Secale cerale), Ackersenf (Sinapis arvensis) und Erdmandel (Cyperus esculentus) bei einer Wuchshöhe von 3 bis 23 cm mit je 4 kg/ha Wirkstoff I bis III (Bezeichnung wie in Beispiel 5), jeweils dispergiert oder emulgiert in 5001 Wasser je Hektar behandelt.
Wirkstoff I II III
kg/ha a. S. 4 4 4
io
Nutzpflanzen
Oryza sativa
0
0
0
Zea mays
0
0
0
Glycine max.
0
0
0
15 Triticum aestivum
0
0
0
Hordeum vulgare
0
0
0
Secale cereale
0
0
0
unerwünschte Pflanzen
20 Sinapis arvensis
100
100
100
Cyperus esculentus
80
100
100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung s

Claims (2)

  1. 615 087
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein substituiertes 2,1,3-Benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid der Formel (I)
    i6
    /—■
    0 ===== c n
    8
    worin
    Ra Wasserstoff, Halogen oder einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest;
    R2 Wasserstoff, Halogen oder einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest;
    R3 Wasserstoff, Halogen, einen niederen Acyl- oder Aro-ylrest, einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, Alkylrest 5 mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest;
    R4 Wasserstoff, Halogen, einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest oder den Phenyl-rest;
    Rs einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphati-10 sehen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest; und
    R6 einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl oder 1-Cyclohexyläthyl; und ausserdem 15 Rj und R5 zusammen Teile eines aliphatischen Ringes bedeuten, enthält.
  2. 2. Verwendung des herbiziden Mittels nach Patentanspruch 1 zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen oder den Bo-20 den mit diesem Mittel behandelt.
    r I-
    ■c —c ■ i i
    0 fl
    1 ]
    r,-
    (I)
    Es ist bekannt, dass N-monosubstituierte 2,1,3-Benzo-thiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide als herbizide Wirkstoffe Verwendung finden (DE-PS 1 542 836). Ihre Anwendung zeigt in der Praxis jedoch Schwächen bei der Bekämpfung mono-und dikotyler Unkräuter.
    Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel (I)
    i6
    0 —c n worin
    R, Wasserstoff, Halogen oder einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest;
    R2 Wasserstoff, Halogen oder einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest;
    R3 Wasserstoff, Halogen, einen niederen Acyl- oder Aroylrest, einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest;
    30 R4 Wasserstoff, Halogen, einen niederen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest oder den Phenyl-rest;
    R5 einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aroma-35 tischen Rest; und
    R6 einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl oder 1-Cyclohexyläthyl; und ausserdem
    Rt und R5 zusammen Teile eines aliphatischen Ringes 40 bedeuten, eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an Kulturpflanzen zeigen als der bekannte Wirkstoff.
CH1470274A 1973-11-03 1974-11-01 CH615087A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355113 DE2355113A1 (de) 1973-11-03 1973-11-03 N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615087A5 true CH615087A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=5897198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1470274A CH615087A5 (de) 1973-11-03 1974-11-01

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3935200A (de)
JP (1) JPS5071831A (de)
AR (1) AR219472A1 (de)
AT (1) AT334132B (de)
BE (1) BE821819A (de)
BG (1) BG27048A3 (de)
BR (1) BR7409025D0 (de)
CA (1) CA1033732A (de)
CH (1) CH615087A5 (de)
CS (1) CS189672B2 (de)
DD (1) DD114496A5 (de)
DE (1) DE2355113A1 (de)
DK (1) DK137728C (de)
FR (1) FR2249883B1 (de)
GB (1) GB1477886A (de)
GT (1) GT197744584A (de)
HU (1) HU171221B (de)
IL (1) IL45854A (de)
IT (1) IT1050257B (de)
MY (1) MY7800128A (de)
NL (1) NL7413716A (de)
OA (1) OA04943A (de)
PH (1) PH11474A (de)
PL (1) PL93414B1 (de)
SE (1) SE404696B (de)
SU (1) SU688106A3 (de)
TR (1) TR18403A (de)
ZA (1) ZA747035B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
DE2553209C2 (de) * 1975-11-27 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
US4208514A (en) * 1976-02-23 1980-06-17 The Dow Chemical Company 4(3H)-Oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
DE2656290A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Basf Ag Benzothiadiazinverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287362A (en) * 1966-11-22 Substituted j-oxo-j,x-dihydro-l,z,x-benzo- thiadiazine i,i-dioxides and a method for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
PH11474A (en) 1978-02-01
NL7413716A (nl) 1975-05-07
BG27048A3 (bg) 1979-08-15
BE821819A (fr) 1975-05-05
CS189672B2 (en) 1979-04-30
OA04943A (fr) 1980-10-31
HU171221B (hu) 1977-12-28
SE404696B (sv) 1978-10-23
FR2249883A1 (de) 1975-05-30
AU7440974A (en) 1976-04-29
IL45854A0 (en) 1974-12-31
JPS5071831A (de) 1975-06-14
ZA747035B (en) 1975-12-31
IL45854A (en) 1977-03-31
GT197744584A (es) 1978-07-01
DD114496A5 (de) 1975-08-12
IT1050257B (it) 1981-03-10
TR18403A (tr) 1977-01-20
MY7800128A (en) 1978-12-31
FR2249883B1 (de) 1982-01-29
DE2355113A1 (de) 1975-05-15
GB1477886A (en) 1977-06-29
DK137728C (da) 1978-11-06
DK570274A (de) 1975-06-23
SE7413690L (de) 1975-05-05
ATA878974A (de) 1976-04-15
CA1033732A (en) 1978-06-27
SU688106A3 (ru) 1979-09-25
PL93414B1 (de) 1977-05-30
US3935200A (en) 1976-01-27
AR219472A1 (es) 1980-08-29
DK137728B (da) 1978-04-24
AT334132B (de) 1976-12-27
BR7409025D0 (pt) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409753A1 (de) Substituierte pyrazole
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2349114C2 (de) 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2310757A1 (de) Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide
DE2341594A1 (de) Herbizid
CH615087A5 (de)
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2334787A1 (de) Herbizid
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
CH620572A5 (en) Herbicide
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2402370A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2333397A1 (de) Carbothiolate substituierter azepine
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2333477A1 (de) Schwefligsaeureester aliphatischer glykolsaeureamide
DE2336444A1 (de) Herbizid
DE2437275A1 (de) Substituierte anilide
DE2351589A1 (de) Substituierte uracile
DE2341629A1 (de) Herbizid
DE2403037A1 (de) Herbizid
DE2364876A1 (de) Butinylcarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased