DE2430350A1 - Trenn- und schmiermittel fuer glasformen und ihre verwendung - Google Patents

Trenn- und schmiermittel fuer glasformen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2430350A1
DE2430350A1 DE2430350A DE2430350A DE2430350A1 DE 2430350 A1 DE2430350 A1 DE 2430350A1 DE 2430350 A DE2430350 A DE 2430350A DE 2430350 A DE2430350 A DE 2430350A DE 2430350 A1 DE2430350 A1 DE 2430350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
graphite
polyimide
solids
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430350B2 (de
DE2430350C3 (de
Inventor
Jun Archie Lacy Bickling
Richard Eugene Brown
Thomas Joseph Loran
Robert Purvis Pardee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Aerospace and Technologies Corp
Original Assignee
Ball Brothers Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Brothers Research Corp filed Critical Ball Brothers Research Corp
Publication of DE2430350A1 publication Critical patent/DE2430350A1/de
Publication of DE2430350B2 publication Critical patent/DE2430350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430350C3 publication Critical patent/DE2430350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/02Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it by lubrication; Use of materials as release or lubricating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

KRAUS* WEISERT ^
. PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS PIPLOMCHEMIKER . DR..INS. ANNEKATE WEISERT DIPL-INQ. FACHRICHTUNQ CHEMIE D-8 MÜNCHEN 19 · FLÜQQENSTRASSE 17 ■ TELEFON Οββ/177Οβ1
1029 - AW/My
BALL BROTHERS RESEARCH CORPORATION, Muncie, Indiana 47302/USA
Trenn- und Schmiermittel für Glasformen und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Trenn- und Schmiermittel, um eine Haftung zwischen dem geschmolzenen Glas und den Metallformen, die man zur Herstellung der Glasgegenstände verwendet, zu vermeiden und um die Abnutzung zwischen den Formteilen so gering wie möglich zu halten und um eine gute Glasware zu ergeben. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten eine Dispersion aus Graphit in einem Polyimidharz. Die Erfindung betrifft ebenfalls Formen, die mit einem solchen Mittel beschichtet sind, und ein Verfahren, um die Mittel auf Oberflächen, die mit geschmolzenem Glas in Berührung kommen, aufzubringen, bei dem man das Mittel in einem Lösungsmittel dispergiert, das dispergierte Mittel auf die Oberfläche, die mit dem Glas in Berührung kommt, aufbringt und dann den überzug bei erhöhter Temperatur brennt.
Die Erfindung liegt auf dem Glasherstellungsgebiet, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren, um die Haftung und das Kleben von geschmolzenem Glas an Metall, das die Form bildet und mit geschmolzenem Glas in Berührung kommt, beispielsweise an Formen, mit denen Glasgegenstände hergestellt werden, zu verhindern, und sie betrifft die Schmierung
509813/0723
oder Gleitbarmachung solcher Formen bei extremen Temperaturen·
Es ist gut bekannt, Glas durch Verformen von hochviskosem, geschmolzenem Glas in Metallformen oder Hohlformen herzustellen, bis das Glas ausreichend abgekühlt ist, um seine induzierte Form beizubehalten. Ein besonders wichtiges Glasherstellungsverfahren ist die Herstellung von Glasartikeln wie von Flaschen. Bei diesem Verfahren wird typischerweise zuerst ein Tropfen aus geschmolzenem Glas mit einer Vorform in einen Külbel verformt, der einen fertigen Teil besitzt, der dem Halsteil des gewünschten Glasgegenstandes entspricht. Ein Halsring, der den fertigen Teil des Külbels ergreift, wird verwendet, um den Külbel in eine Glasform zu transportieren und zu geben, die sich von der Vorform unterscheidet und worin Blas- und Kühlwind in das Innere des Külbels geleitet wird, um ihn in Übereinstimmung mit der Blasform zu zwingen, wobei der Glasgegenstand gebildet wird.
Da geschmolzenes Glas an der Metallform haftet und da die verschiedenen Formteile schnell abgenutzt werden, wenn sie nicht geschmiert werden, ist es erforderlich, die Formen mit einem Trennmittel und einem Schmiermittel zu versehen. Bei dem Glasherstellungsverfahren muß man jedoch bei der Auswahl der Trennmittel und Schmiermittel, die zusammen· bei dem Verfahren verwendet werden, beachten, daß die Wärme des geschmolzenen Glases durch die Metallform abgeleitet wird, um die Oberflächentemperatur der gebildeten Glasgegenstände zu erniedrigen und um die Viskosität der gebildeten Glasgegenstände zu erhöhen, so daß die Glasgegenstände selbsttragend werden. Da geschmolzenes Glas zu Anfang eine Temperatur von 982 bis 12160C (1800 bis 22000F) besitzt und da die Temperatur der Metallform im allgemeinen nicht unter ungefähr 399 bis 5250C (750 bis 975°F) liegt, ist erkennbar, daß ein Trennmittel, das zwischen dem geschmolzenen Glas und der Metallform vorhanden ist, den extremsten Wärmebeanspru-
509813/0723
chungen unterliegt. Wenn jedoch das Trennmittel verdampft, klebt das geschmolzene Glas an der Form, und die Formteile werden schnell abgenutzt, wenn das Schmiermittel nicht verbleibt.
Man hat früher ein "Formschmiermittel", typischerweise eine Dispersion aus Graphit in einem leichten Erdölprodukt wie Kerosin, periodisch mit Stäben zum Formenschmieren mit Hand aufgebracht, um ein Kleben des Glases an den Metallformen zu verhindern und um die in Wechselwirkung stehenden Formteile zu schmieren. Die Nachteile dieses Mittels und seiner Anwendung sind zahlreich· Da die Glasformen eine erhöhte Temperatur haben, destilliert das Petroleumprodükt sehr schnell in die Atmosphäre ab und überzieht die Vorrichtungen in der Nachbarschaft mit einem schmutzigen und schmierigen Film. Da die Anwendung des Formschmiermittels regelmäßig in der Größenordnung von vier bis sechs Mal oder öfter pro Stunde wiederholt werden muß, ist es erforderlich,, daß der Arbeiter die Graphit- und Kerosinmischung geschickt in die Formen schmiert, während die Maschine in Betrieb ist. Obgleich solche Maschinenarbeiter hochgelernte Fachkräfte sind und obgleich das Verfahren durchgeführt wurde, ohne daß zu häufige Verletzungen des Personals oder Schäden an der Maschine auftreten, ist eine solche enge Zusammenwirkung von komplexen Vorrichtungen und den Arbeitern nicht wünschenswert.
Das Petroleumprodukt, das von der Form abdestilliert, ist eine Umwelt- und Feuergefahr. Versuche, die Dämpfe mit Abzügen zu sammeln, haben oft mit sich gebracht, daß durch die Kondensation der öle in der Nachbarschaft des geschmolzenen Glases Feuer ausbrechen. Das Abblasen der Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre ist natürlich nicht wünschenswert.
509813/0723
Die Herstellung der Glasgegenstände wird ebenfalls nachteilig durch die Verwendung von Schmiermitteln, die Petroleumöle und Graphit enthalten, beeinflußt. Wenn das Petroleumprodukt abdestilliert, wird die Temperatur der Form erniedrigt und dadurch wird die Möglichkeit von Oberflächenfehlern in den Glasgegenständen, die unmittelbar nach dem Schmieren gebildet werden, erhöht. Weiterhin besitzen verschiedene der ersten Gegenstände, die unmittelbar nach dem Schmieren der Form gebildet werden, darin eingebettet Graphitteilchen und müssen von den Prüfern als fehlerhafte Glasgegenstände verworfen werden. Dies bedingt einen Verlust an guter Ware und an der Wirtschaftlichkeit in der Größenordnung von 3% oder höher, bezogen auf die Glasgegenstände·
Die Verwendung von Trägern auf Wassergrundlage anstelle von Erdölträgern für Graphit und anderen Materialien hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen, teilweise als Folge der hohen Verdampfungswärme des Wassers und dem damit verbundenen häufigen Kühlen der Formen. Es ist ebenfalls schwierig, die erwärmte Formoberfläche mit Materialien auf Wassergrundlage zu befeuchten, die während der Produktion angebracht werden. Unerwünschte Geruchsprobleme treten bei der Verwendung bestimmter anderer vorgeschlagener Formschmiermittel auf.
In den US-Patentschriften 3 141 752, 3 480 422, 3 508 893, 3 523 016 und 3 623 856 werden die seit langem bestehenden und vielseitigen Schwierigkeiten beim Schmieren von Formen und.die Versuche, die man unternommen hat, um diese Probleme zu lösen oder zu beseitigen, näher erläutert.
Wie man erwarten kann, haben die oben aufgeführten Nachteile und die Schwierigkeiten, die bei Graphitdispersionen in Petroleumträgern auftreten, zu zahlreichen Bemühungen
509813/0723
geführt, diese Mittel durch bessere Schmiermittel oder Trennmittel zu ersetzen. Mit Ausnahme sehr enger und begrenzter Erfolge bei den weniger extremen Bedingungen beim üblichen Betrieb, sind bis heute keine geeigneten Verbindungen bekannt·
Beispiele von sonst ausgezeichneten Schmiermitteln und Trennmitteln, die bei der Glaswarenherstellung geprüft wurden und von denen man gefunden hat, daß sie nicht zufriedenstellend sind, umfassen wasserlösliche Graphitpasten, einen Hochgeschwindigkeits-Beaufschlagen mit Graphit und/oder Molybdändisulfid und Schmiermittel aus einem Bindemittel und einem wäßrigen und/oder alkoholischen Grundstoff. Man hat gewisse, mäßige Erfolge erreicht mit Überzügen während 6- bis 8stündiger Versuche; diese sind jedoch extrem schwierig anzuwenden und man erhält keine reproduzierbaren Ergebnisse.
Im ersten Augenblick würde man annehmen, daß das Vorhandensein und das Bekanntsein von zehntausend verschiedenen Schmiermitteln es dem Fachmann ermöglichen würde, ein zufriedenstellendes System für Glasformen zu finden. Jedoch haben die extremen Bedingungen und die variierenden, manchmal unverträglichen Erfordernisse bei den Formen zur Herstellung von Glasgegenständen, wie es in der US-PS 3 495 962, Spalte 2, Zeilen 4 bis 34, diskutiert wird, .einen Erfolg verhindert. Zum heutigen Zeitpunkt wird das oben erwähnte Formschmiermittel auf öl- und Graphit-Grundlage am meisten verwendet.
In der US-PS 2 052 629 werden weitere Glasformschmiermittel und Trennmittel beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel aus Graphit und Polyimid-Bindemittel, ein Verfahren zur Anwen- , dung des Mittels und Oberflächen, die mit dem Mittel behandelt sind, und dadurch erhält man Vorteile, die man bis heute
509813/0723
mit irgendwelchen Formschmiermitteln nicht erreichen konnte· Anstatt daß man die" Schmiermittelverbindung periodisch anwenden muß, sind die erfindungsgemäßen Mittel während der durchschnittlichen Gebrauchsdauer der Formen für die Glasgegenstände wirksam. Dadurch wird vermieden, daß der Arbeiter den sich bewegenden Teilen der Glasherstellungsvorrichtung ausgesetzt ist, und es wird ein Verlust an guter Glasware und Leistungsfähigkeit vermieden, bedingt durch den periodischen Einschluß von Graphit in den Oberflächen der Glasgegenstände bei den bekannten Formschmiermitteln· Außerdem wird eine Verschmutzung der Vorrichtung in der Umgebung und der Atmosphäre mit riechenden oder öligen Dämpfen vermieden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Trenn- und Schmiersystem für Formen für Glasgegenstände zu schaffen, welches ebenfalls eine verlängerte Wirksamkeit besitzt, wodurch das periodische Schmieren oder die Behandlung der Formen während der Produktion vermieden wird oder geringgehalten wird. Das erfindungsgemäße Schmiermittelsystem und Trennsystem soll ebenfalls die Ausbeute an guter Ware, d.h. an guten Glasgegenständen, erhöhen und soll für den Arbeiter, der die Vorrichtung bei der Herstellung der Glasgegenstände bedient, sicherer sein. Die erfindungsgemäßen Trennmittel- und Schmiermittelsysteme sollen - dies ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung - leicht auf die Formen von dem Produktionsverfahren entfernt und davor aufgebracht werden können und die stärker, beanspruchten Teile der Formen für die Glasgegenstände wie die Mündungsform oder die Vorformen sollen während längerer Zeiten geschmiert bleiben.
Die erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittelsysteme für die Glasgegenstände sollen die Vorrichtungen nicht beschädigen und verunreinigen und die Atmosphäre nicht mit riechenden oder öligen Dämpfen aus dem Formschmiermittel verschlechtern.
509813/0723
Erfindungsgemäß werden Formen für die Herstellung von Glasgegenständen mit einem Trennmittel und einem Schmiermittel behandelt, welches ein Polyimid und Graphit, dispergiert in einem Träger, und gegebenenfalls Zusatzstoffe wie Antimontrioxyd oder andere Bestandteile, um die Oxydationsbeständigkeit, die thermische Beständigkeit und die Abnutzungsbeständigkeit des Mittels zu erhöhen, enthält.
Typischerweise kann das erfindungsgemäße Mittel von 10 bis 90 Gew.% Polyimid oder einer Vorstufe davon und von 10 bis 90 Gew.% Graphit mit 0 bis 50 Gew.% Zusatzstoffen enthalten. Ein bevorzugtes Mittel enthält 35,5 Gew.% PoIyimidharz, 35,5 Gew.% Graphit und 29,0 Gew.% Antimontrioxyd.
Polyimide sind gut bekannt. Im allgemeinen ist ein bevorzugtes Bindemittel ein aromatisches Polyimid, das sich wiederholende Gruppen der Formel
O O
Il . Il
_.C
c-Xji — C
Il ^*^ η
O O
- R
enthält, worin
R eine aromatische Gruppe und bevorzugt
bedeutet.
509813/0723
Da die feinen Bindemittelteilchen oder die Vorstufen während der Wärmehätftungszeit vernetzen oder polymerisieren, ist bei der vorliegenden Erfindung das genaue Molekulargewicht kein besonders kritisches Merkmal. Man kann annehmen, daß das Polyimid nach dem Härten zu einem Mittel mit sehr hohem Molekulargewicht vernetzt.
Graphit ist selbstverständlich ein gut bekanntes Schmiermittel. Man kann entweder natürliche oder synthetische Graphitformen bei der vorliegenden Erfindung mit zufriedenstellenden Ergebnissen einsetzen. Obgleich die Teilchengröße nicht kritisch ist, sind Teilchengrößen zwischen ungefähr 10 und 200 Mikron nützlich, und bevorzugt sollten Teilchengrößen unter ungefähr 72 Mikron verwendet werden, um einen wünschenswerten glatten Überzug zu bilden.
Zusatzstoffe , die mit Vorteil gegebenenfalls verwendet werden können, umfassen Verbindungen, die die Oxydationsbeständigkeit des Mittels, die thermische Stabilität und/oder die Leitfähigkeit des Mittels und die Abnutzungsbeständigkeit des Mittels verbessern. Antimontrioxyd ist ein besonders bevorzugter Zusatzstoff, da die Oxydations- und die Abnutzungsbeständigkeit des Mittels durch die Verwendung dieser Verbindung stark verbessert werden. Andere nützliche Zusatz- . stoffe umfassen Arsen(III)-oxyd und Wismuttrioxyd.
Um die Anwendung des Mittels zu erleichtern, wird ein Trägersystem aus einem organischen Lösungsmittel oder organischen Lösungsmitteln für Polyimid verwendet. Die Art des Lösungsmittels ist nicht kritisch, aber geeignete Lösungsmittel umfassen N-Methylpyrrolidon, Mischungen aus N-Methylpyrrolidon, Xylol und anderen aromatischen Lösungsmitteln, Äthanol, Isopropanol, Butanol und Äthylenglykol. Für den Fachmann ist die Auswahl der zahlreichen, möglichen Trägerstoffe und Lösungsmittel leicht möglich. Da das Trägermittelsystem im we-
509 813/0723
sentlichen bei der vorliegenden Erfindung passiv ist, soll bemerkt werden, daß Kombinationen und Änderungen der Lösungsmittel im allgemeinen unbeschränkt möglich sind·
Die Präparation der Metalloberfläche der Form vor dem Beschichten besteht üblicherweise in einem Entfetten, einem leichten Anreiben und einem letzten Spülen mit Lösungsmittel der Oberfläche, um alle abgeriebenen Teilchen und Verunreinigungen zu entfernen* Gewünschtenfalls können chemische Konvertierungsüberzüge wie Phosphatüberzüge verwendet werden, aber zufriedenstellende Ergebnisse werden ebenfalls mit einer sauberen Metallformoberfläche erhalten. Eine geringe · Rauheit der Formoberfläche ist, wie es auf diesem Gebiet üblich ist, bei der vorliegenden Erfindung im allgemeinen ebenfalls wünschenswert.
Die erfindungsgemäßen Mittel, dispergiert oder gelöst in einem geeigneten Trägersystem, können auf das hergestellte Formsystem nach irgendeinem bekannten Verfahren wie durch Aufbürsten, Aufsprühen, Eintauchen oder Aufblasen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Das Aufsprühen ist bevorzugt.
Nachdem ein einheitlicher und glatter, dünner Überzug auf der Metalloberfläche gebildet wurde, wird die Form bevorzugt zuerst bei einer niedrigen Temperatur gebrannt, um das Lösungsmittel zu entfernen, und'anschließend bei erhöhter Temperatur, um irgendwelche restlichen, flüchtigen Bestandteile zu entfernen und um das Polyimid-Bindemittel abzubinden bzw. zu härten. Temperaturen zwischen 40,6 und ungefähr 1490C (105 und 3000F) während einer Zeit von einer halben Stunde bis zwei Stunden reichen aus, um das Lösungsmittel während des Erwärmens bei niedriger Temperatur ausreichend zu entfernen. Anschließend erfolgt ein Erwärmen bei- Temperaturen über ungefähr 232 bis 3710C (450 bis 7000F) während einer Zeit von einigen Minuten bis ungefähr
509813/0723
drei Stunden, um das Polyimid zu härten und um Spuren von flüchtigen Bestandteilen zu entfernen. Da Formen für Glasgegenstände oft auf eine erhöhte Temperatur vor der Installation und der Verwendung in glasherstellenden Vorrichtungen vorerwärmt werden, ist es zweckdienlich, die Produktions-Vorerwärmungszeit als zweite Brennzeit bei hoher Temperatur zu verwenden· Das Niedrig-Temperatur-Brennen kann verkürzt werden, ohne daß die Qualität des Überzugs wesentlich geändert wird.
Nach dem Brennen haftet das Mittel fest an der Form als dünner, einheitlicher Überzug aus Polyimid, in dem Graphit einheitlich dispergiert ist. Die Überzugsdicken können zwischen 0,00063 und 0,076 cm (0,00025 und 0,03 inches) beträchtlich variieren, bevorzugt liegen sie im dünneren Teil dieses Bereichs, und optimale Ergebnisse werden bei Überzugsdicken von 0,005 bis 0,01 cm (0,002 bis 0,004 inches) erhalten. Der Überzug ist thermisch stabil, oxydationsbeständig und leitet die Wärme gut. Die letztere Eigenschaft ist, wie oben angegeben wurde, wichtig, da die Wärme von der Außenfläche des Glases von dem gebildeten Glasgegenstand in die Form geleitet werden muß. Die Produktionsgeschwindigkeiten, die man mit den Schmiermittelüberzügen der vorliegenden Erfindung erhält, sind vergleichbar mit denen, die man bei bekannten Schmiermitteln erhält.
Beim Gebrauch verunreinigt die Polyimid- und Graphit-Dispersion die Glasoberfläche nicht in irgendeinem erkennbaren Ausmaß, wie es die bekannten Erdöl-Graphit-Schmiermittel tun. Dementsprechend wird die Leistungsfähigkeit des Glasherstellungsverfahrens, bestimmt durch den Prozentgehalt an guter Ware, verbessert.
Die Untersuchung der erfindungsgemäßen Massen stellt ein gewisses praktisches Problem dar. Die Glasgegenstände werden mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten auf "Independent
509813/0 7 23
-, ■ ■ 2Λ30350
. ■ . - 11 -
Section"-Vorrichtungen hergestellt. Diese Vorrichtungen enthalten sehr komplizierte mechanische Anordnungen. Die Vorerwärmung, die Ausrichtung, die Zeiteinstellung usw. der "Independent Section"-Vorrichtungen sind mehr eine Kunst als eine Wissenschaft. Mit den zahlreichen, auftretenden Variablen ist es äußerst schwierig festzustellen, ob nicht erfolgreiche oder Grenzversuche bedingt sind durch normale Anlaßschwierigkeiten oder der Variablen, die untersucht werden sollen.
Andererseits ist es bekannt, daß ohne Formschmieren die bekannten Formen kein Glas ergeben. Selbst bei einem ersten Schmieren ergibt eine bekannte Form, wenn sie nicht innerhalb einer Stunde wiedergeschmiert wird, kein Glas mehr oder, realistischerj innerhalb von 10 bis 20 Minuten. Von Grenzbetrachtungen aus, bedeutet jede Bildung von Glas ohne Anfangsschmieren und jede fortgesetzte Bildung von Glas nach 30 bis 60 Minuten nach dem Schmieren eine Verbesserung gegenüber den früheren Ergebnissen. Nicht jede Form, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln untersucht wurde, ergibt hervorragende Glasgegenstände oder zeigt eine ausgedehnt lange Gebrauchsdauer. Es ist jedoch ebenfalls bekannt, daß nicht jede Form, die man bei bekannten Glasherstellungsverfahren verwendet, erfolgreich Glasgegenstände ergibt.
Bedingt durch die extremen Bedingungen und die physikalische Abnutzung, denen Formen notwendigerweise ausgesetzt' sind und insbesondere die Mündungsform und die folgenden Anordnungen, wird ein durchschnittliches Formleben von 24 Stunden im allgemeinen als gut betrachtet.Dementsprechend nimmt man an, daß die erfindungsgemäßen Schmiermittel vollständig geprüft sind, wenn ein Betrieb über 24 Stunden ohne Schmieren möglich ist. Jedoch sind auch kürzere Zeiten eines schwierigkeitsfreien Betriebs in der Größenordnung von
509813/0723
8 bis 12 Stunden technisch von Bedeutung. Dies gilt insbesondere, wenn man in Betracht zieht, daß diese Standardwerte nur mit den verwendeten, bekannten Schmiermitteln verglichen werden können und daß das bekannte Schmiermittel nur während ungefähr 10 bis 30 Minuten arbeitsfähig ist. Hieraus ist erkennbar, daß die erfindungsgemäß erzielten Verbesserungen von großer Bedeutung sind.
Bei der Prüfung der vorliegenden Erfindung wurden drei Mittel hergestellt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Tabelle
Gewichtsprozent
Bestandteil
Mittel "A"
Mittel
"B"
Mittel
Graphit"1" 35,5
Antimontrioxyd 29,0
Polyimidharz-
feststoffe 35,5
64,5
keine
35,5
35,5 keine
64,5
Als Graphit verwendete man Spektralqualität und als Polyimid verwendete man Pyralin 4701, hergestellt von duPont, welches in Form eines 44 gew.Joigen aromatischen Polyimid-Vorläufers in gleichen Teilen N-Methylpyrrolidon und Xylollösungsmittel erhältlich ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Vorform wurde etwas mit Sandstrahl beblasen, um sie in seidenmatten Zustand zu überführen, und anschließend wurde sie mit einem Lösungsmittel gereinigt und mit dem Mittel MAn beschichtet, während sie auf eine Temperatur von ungefähr 93,30C (2000F) vorerwärmt wurde, indem man das
509813/0723
■ - 13 -
Mittel »Α» in ungefähr 70 Gew.# N-Methylpyrrolidon und Xylöllösungsmittelsystem "durch eine Bink-Luftbürsten-Sprühvorrichtung aufsprühte, um einen Überzug auf der Vorform mit einer Dicke zwischen 0,0005 und 0,0012 cm (0,0002 und .0,0005 inches) herzustellen· Die Vorform wurde dann bei ungefähr 93°C (20Ö°F) während einer Zeit von einer Stunde gehalten, um die Hauptmenge des Lösungsmittels zu entfernen, und anschließend wurde sie auf ungefähr 3020C (5750F) während einer weiteren Stunde erwärmt, um das Mittel vollständig zu härten.
Eine Schleifscheibe wurde verwendet, um die Überzugsoberfläche zu polieren. Nach dem Vorerwärmen auf 371°C(7000F) wurde die Form auf eine "Independent Section"-Vorrichtung gegeben und verwendet, um technische Glasgegenstände, nämlich Gefäße für Babynahrung mit einem Inhalt von 227 g (8 oz.) herzustellen. Ohne Schmieren der Form konnte die Vorform zufriedenstellend während 42 bis 49 Stunden verwendet werden. Die Absetzung erfolgte aus unbekannten Gründen, und es kann sein, daß sie aus anderen Gründen erfolgte, als daß das Glas an der Form klebte oder wegen nichtausreichenden Schmierens·
B e i s ρ i e 1 2
Eine Vorform wurde wie in Beispiel 1 beschrieben geschmiert, wobei man das Mittel "A" verwendete und wobei die beschichtete Oberfläche mit einem 2/O-Polierpapier poliert wurde. Wach 48 Stunden zufriedenstellenden Betriebs ohne Schmieren auf einer "Independent Section"-Vorrichtung, wobei man 227 g(8 oz) Babynahrungsmittel-Glasgefäße herstellte, wurde die Beobachtung der Form eingestellt. Es ist nicht bekannt, wieviel länger die Form zufriedenstellend arbeitete.
509813/0723
Beispiel
Eine Vorform "wurde gereinigt, wobei man ein Gebläse mit Glasrandgrieß verwendete, und dann wurde die Form mit Lösungsmittel gesäubert. Das Mittel "B" wurde dann dünn auf die Vorform aufgebracht, während die Vorform bei einer Vorerwärmungstemperatur von ungefähr 93°C (200°F) gehalten wurde, indem man das Mittel, verdünnt mit 70 Gew.% gleichen Teilen N-Methy!pyrrolidon und . Xylollösungsmittel, aufsprühte. Die Vorform wurde anschließend bei einer Temperatur von 93°C (20O0F) gehalten, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und dann wurde sie zwischen 316 und 3430C (600 und 65O°F) während einer Stunde erwärmt, um den Überzug zu härten,
Während sie noch vorerwärmt wurde, wurde die Vorform auf eine "Independent Section"-Vorrichtung aufgebracht und verwendet, ohne daß die Form geschmiert wurde, um 227 g Babynahrungsmittel-Glasbehälter herzustellen. Die beschichtete Form arbeitete 17,5 bis 25 Stunden zufriedenstellend, bevor sie aus unbekannten Gründen entfernt wurde.
Beispiel 4
Eine Vorform wurde mit dem Mittel "C" unter Verwendung des in Beispiel 3. beschriebenen Verfahrens beschichtet, mit der Ausnahme, daß die Formoberfläche ebenfalls mit einem maschinell angetriebenen, feinen Schleifrad vor dem Beschichten poliert wurde· Die Vorform wurde auf einer "Independent Section"-Vorrichtung verwendet, um 227 g (8 oz) Babynahrungsmittel,Glasflaschen herzustellen, ohne daß die Form geschmiert wurde· Die Produktion war zwischen 8 und 22 Stunden sehr zufriedenstellend.
Beispiel 5
Eine Blasform wurde mit dem Mittel 11A" auf gleiche ¥eise wie in Beispiel 1 beschrieben beschichtet, mit der Ausnahme, daß der gehärtete Überzug mit 600-Schleifpolier-
509813/0723
papier poliert wurde. Die Form wurde dann auf eine "Independent Section"-Vorrichtung aufgebracht und verwendet, um 227 g Babynahrungsmittel-Glasgefäße herzustellen, ohne daß die Form geschmiert werden muß. Die Form konnte mindestens 100 Stunden zufriedenstellend verwendet werden, und dann wurde der Betrieb der Form eingestellt, wobei sie noch technisch annehmbare Glasgegenstände ergab·
Beispiel 6
Eine Blasform wurde mit dem Mittel "A" auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben beschichtet, mit der Ausnahme, daß die Schmiermitteloberfläche mit 2/O-Polierpapier nach dem Härten poliert wurde. Die Blasform konnte langer als 100 Stunden zufriedenstellend verwendet werden, ohne daß. man sie schmieren mußte, wenn sie auf einer "Independent Section"-Vorrichtung montiert war und zur Herstellung von 227 g Babynahrungsmittel-Glasgefäßen verwendet wurde. Die Form arbeitete immer noch zufriedenstellend, auch dann, wenn die Prüfung beendigt wurde.
Beispiel 7
Eine Blasform wurde mit dem Mittel "A" auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben beschichtet und auf einer "Independent Section"-Vorrichtung verwendet, um 227 g BabynahrungsmittelTGlasgefäße herzustellen. Nach 72 Stunden zufriedenstellender Produktion von technischen 227 g Babynahrungsmittel-Glasflaschen ohne Schmieren der Form wurde die Prüfung der Form beendigt.
Beispiel 8
Eine Ringform und der Manschettenringrahmen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben beschichtet, mit der Ausnahme, daß die Oberfläche des Schmiermittels nicht poliert wurde. Nachdem man auf einem mit Gas erwärmten Tisch vorerwärmt hatte, wurdendie Ringform und der Manschettenring auf einer
509813/0723
"Independent Section"-Vorrichtung montiert und verwendet, um 227 g Babynahrungsmittel-Glasflaschen herzustellen. Während der Herstellung der Glasflaschen wurde die Ringform alle drei Stunden etwas geschmiert, um festzustellen, ob dieses Schmieren einen etwas besseren Betrieb ermöglichte· Man beobachtete keine Verbesserung,und nach 24 Stunden wurde die Ringform, bedingt durch ein Abbrechen einer Ecke, entfernt, was mit dem Schmieren der Form nichts zu tun hatte· Ein solches Brechen ist nicht ungewöhnlich und wird durch eine Abnutzung bzw· eine Ermüdung der Form hervorgerufen.
Beispiel 9
Eine Ringform und ein Manschettenringrahmen werden geschmiert und auf einer "Independent Section"-Vorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 8 beschrieben verwendet. Der beschichtete Ringrahmen gab ungefähr 22 Stunden einen zufriedenstellenden Betrieb, wobei man nur alle paar Stunden schmierte,
Beispiel 10
Eine Ringform und ein Manschettenringrahmen werden wie in Beispiel 4 beschrieben mit dem Mittel "B" beschichtet· Die Ringform wurde ohne Schmieren der Form zur Her- .,-stellung von 227 g Babynahrungsmittel-Glasflaschen verwendet. Nach mehr als 72stündigem zufriedenstellendem Betrieb wurde die Beobachtung der Form eingestellt.
Beispiel 11
Eine Ringform und ein Manschettenringrahmen werden mit dem Mittel "C" auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 beschrieben geschmiert· Die Ringform wurde verwendet, um 227 g Babynahrungsmittel-Glasflaschen herzustellen, und konnte zwischen 48 und 56 Stunden zufriedenstellend verwendet werden, ohne daß ein Schmieren der Form erforderlich war. Sie wurde dann aus unbekannten Gründen entfernt·
509813/0723
Die obigen Versuche wurden unter technischen Glashers tellungsproduktionsbedingungen durchgeführt· Ein 24stündiger Betrieb verhindert eine sorgfältige und genaue Beobachtung. Stattdessen wurden die Arbeiter gebeten, die Entfernungszeiten für die verschiedenen behandelten Formen zu notieren. Ih einigen Fällen wurde nur festgestellt, daß die Formen während des Schichtwechsels entfernt wurden· Dementsprechend umfassen die obigen Ergebnisse Bereiche, die minimale und maximale Betriebszeiten angeben.
Die Versuchsformen werden nur bei einer oder zwei Sektionen einer Multisektion "Independent Section"-Glaswaren-Herstellungsvorrichtung verwendet. Die Glasgegenstände werden beim Kühlen mit. Glasgegenständen vermischt, die unter Verwendung von Formen, die auf übliche Weise geschmiert werden, hergestellt wurden. Aus diesem Grund konnten für die erhöhte Ausbeute an guter Ware keine statistisch gültigen Werte bestimmt werden. Es ist jedoch vollständig sichergestellt, daß das Schmieren der Form einen gewissen Ausschuß bei jedem Schmiervorgang ergibt, infolge der Tatsache, daß der lose Graphit auf die Glasoberfläche übertragen wird, und da die erfindungsgemäßen Schmiermittel während wesentlich längerer Zeiten in Betrieb sind, ist es offensichtlich, daß der Überschuß,der durch den Übergang des Graphits auf die Oberfläche der Glasgegenstände bewirkt wird, bei der vorliegenden Erfindung stark vermindert wird. Ähnlich bedingt häufiges Schmieren der Formen mit Formschmiermittel oder andere flüssige Überzüge in den Formen Oberflächenrisse in den Glasgegenständen· Daher unterliegen offensichtlich Formen, die im Betrieb sind und ohne Schmieren während der oben erwähnten Zeiten auskommen, keinen Temperaturänderungen.
509813/0723

Claims (1)

  1. 243035Q - 18 -
    Patentansprüche
    (.1·/ Mittel zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen, die zum Formen von geschmolzenem Glas verwendet werden, enthaltend: ein Hochtemperatur-, stabiles, aromatisches, polyimidbildendes System und Graphitteilchen, dispergiert in einem Trägersystem, wodurch ein Polyimid- und Graphitüberzug gebildet werden kann, indem man das Mittel auf eine Formoberfläche aufbringt, das Trägersystem verdampft und das hochtemperatur-stabile Polyimid in situ durch Brennen bei erhöhter Temperatur bildet.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polyimidbildende Verbindung eine Vorstufe für die Bildung eines Polyimide verwendet, das sich wiederholende Einheiten
    - R
    enthält, worin R eine aromatische Gruppe bedeutet.
    Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    bedeutet.
    4· Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Graphit feinverteilten Graphit mit einer Teilchengröße zwischen ungefähr 10 und 200 Mikron verwendet·
    509813/0723
    5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit eine Teilchengröße unter 72 Mikron besitzt,
    6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das polyimidbildende System als auch der Graphit je zwischen 10 und 90 Gew.#, bezogen auf die Feststoffe, in dem Mittel enthalten sind.
    7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel 0 bis 50 Gew.% Antimontrioxyd enthält,
    8. Mittel zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf einer Oberfläche zum Formen von geschmolzenem Glas, enthaltend: zwischen 10 und 90 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe, eines Vorläufers für eine hochtemperatur-stabile Polyimid-Zusammensetzung mit sich wiederholenden Einheiten
    N - R
    worin R eine aromatische Gruppe bedeutet, und zwischen 10 und 90 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe, feinverteiltes Graphit mit einer Teilchengröße zwischen ungefähr 10 und 200 Mikron und ein Trägersystem für die Feststoffe.
    9· Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägersystem mindestens ein Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, Xylol)., Äthanol, Isopropanol, Butanol oder/und Äthylenglykol verwendet.
    10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf die Feststoffe, 0 bis 50 Gew.tf Antimontrioxyd enthält.
    509813/0723
    243035Q
    11. Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf einer Oberfläche zum Formen von geschmolzenem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion aus einem Hochtemperatur-, polyimidbildenden System und Graphit in einem flüssigen Träger auf die glasbildende Oberfläche aufbringt und die Oberfläche und die Dispersion erwärmt, um den Träger zu verdampfen und um einen gemischten Überzug aus hochtemperatur-stabilem Polyimid und Graphit darauf zu-, bilden, der an der glasformenden Oberfläche haftet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das System zwischen 10 und 90 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe, polyimidbildendes System und zwischen 10 und 90 Ge\r,% Graphit, bezogen auf die Feststoffe, enthält.
    13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zuerst bei einer Temperatur zwischen ungefähr 40,6 und 1490C (105 bis 3000F) während einer Zeit von ungefähr einer halben Stunde bis zwei Stunden erwärmt wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und anschließend bei einer Temperatur zwischen ungefähr 232 und 3710C (450 und 700°F) während einer Zeit zwischen 5 Minuten und 3 Stunden erwärmt wird, um einen hochtemperatur-stabilen Polyimid- und Graphitüberzug zu bilden.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug nach dem Erwärmen poliert wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug zwischen ungefähr 0,00063 und 0,076 cm (0,00025 und 0,03 inches) dick ist.
    16. Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen zum Formen von geschmolzenem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen ungefähr 10 und 90 Gew. %, bezogen auf die Feststoffe, eines polyimidbilden-
    5098 13/0723
    " - 21 -
    den Systems mit ungefähr 10 bis 90 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe, eines feinverteilten Graphits mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 200 Mikron in einem flüssigen, Träger vermischt, die vermischten Feststoffe auf die Formoberflache aufbringt, die Oberfläche und die gemischten Feststoffe auf eine Temperatur zwischen ungefähr 232 und 3710C (450 und 7000F) erwärmt, um einen haftenden, hochtemperatur-stabilen Überzug auf der glasformenden Oberfläche zu bilden, wobei der Überzug zwischen 0,00063 und 0,076 cm (0,00025 und 0,03 inches) dick ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vermischten Feststoffe auf die glasformende Oberfläche aufgesprüht werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der temperatur-stabile Überzug nach dem Erwärmen poliert wird.
    1'9. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die glasbildende Oberfläche vorgereinigt wird, indem man, bevor die dispergierten Feststoffe auf die Oberfläche aufgebracht werden, ein Abriebsblasen durchführt.
    509813/0 723
DE19742430350 1973-08-16 1974-06-25 Graphit enthaltendes Trenn- und Schmiermittel für Glasformen und Verfahren zu seiner Aufbringung Expired DE2430350C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388847A US3928673A (en) 1973-08-16 1973-08-16 Release and lubricating composition for glass molds and method and apparatus utilizing such composition
US38884773 1973-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430350A1 true DE2430350A1 (de) 1975-03-27
DE2430350B2 DE2430350B2 (de) 1976-03-18
DE2430350C3 DE2430350C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430350B2 (de) 1976-03-18
US3928673A (en) 1975-12-23
FR2240894B1 (de) 1978-01-13
FR2240894A1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458417C3 (de)
US4140834A (en) Forming a lubricating and release coating on metal mold and treated metal surface
DE1444778A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE2523902A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer das ueberziehen von glasformeinrichtungen oder dergleichen
DE19748461A1 (de) Überzugs-Zusammensetzung für Substrate auf Metallgrundlage und dazugehörige Verfahren
DE1771597B2 (de) Schmier- und trennmittel fuer glasformen
DE102007044517A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3603516A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum beschichten von mit heissem glas in kontakt kommenden oberflaechen von vorrichtungen zum herstellen von glasgegenstaenden
DE102017128413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasartikels
US3928673A (en) Release and lubricating composition for glass molds and method and apparatus utilizing such composition
EP1621524B1 (de) Beschichtungmaterial für eine Glasform, Verfahren zum Beschichten einer Glasform sowie beschichtete Glasform
DE2430350C3 (de) Graphit enthaltendes Trenn- und Schmiermittel für Glasformen und Verfahren zu seiner Aufbringung
DE2821871C2 (de) Form zur Herstellung von Glasgegenständen
EP0587998B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat
DE2353858B2 (de) Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche
CH644571A5 (en) Process for the production of a non-stick or release coating on the wall of a mould cavity of a mould used for moulding glass
DE2526930A1 (de) Wolframdisulfid enthaltende formtrennmittel
KR100221771B1 (ko) 금속 표면의 분말 피복 방법
DE3216215A1 (de) Hitzebestaendige formmasse und daraus hergestellte teile zur handhabung von heissen glasgegenstaenden
DE3743217A1 (de) Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit
CH631423A5 (en) Lubricating process in the shaping of molten glass
DE1444778C (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE102009031267B4 (de) Schmiermittel für heiße Glasprozesse und Verwendung des Schmiermittels zur Oberflächenveredlung von Glas
DE1771500C (de) Behandlungsmittel für Metalloberflächen von Formen od. dgl. sowie Verfahren zum Aufbringen des Mittels
DE605466C (de) Werkstoff fuer Arbeitsgeraete zur Verarbeitung von Glas oder aehnlichen Schmelzen influessigem oder plastischem Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee