DE2430342A1 - Neue verbindungen - Google Patents

Neue verbindungen

Info

Publication number
DE2430342A1
DE2430342A1 DE2430342A DE2430342A DE2430342A1 DE 2430342 A1 DE2430342 A1 DE 2430342A1 DE 2430342 A DE2430342 A DE 2430342A DE 2430342 A DE2430342 A DE 2430342A DE 2430342 A1 DE2430342 A1 DE 2430342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
acid
oxide
amine
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430342A
Other languages
English (en)
Inventor
David Brian Chambers
Terence Cox
Frank Holt
Michael George Norton
Stockton-On-Tees Norton
Desmond Wilfried John Osmond
Margaret Lilian Steel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3002973A external-priority patent/GB1469531A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2430342A1 publication Critical patent/DE2430342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/912Polymers modified by chemical after-treatment derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

PATE NTAN WALTS BÜftÜ ο/ο η ο/^ IEDTKE - DÜHLING - IVlNNE
TEL. (0811) 539653-58 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavarlarlng4 25. Juni 1974 Postfach 202403
B 6107
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Neue Verbindungen
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindungen.
Die neuen Verbindungen betreffen allgmein entweder Alkylenoxydaddukte oder die Metall-,Amin— oder Ammoniumseifen von komplexen Carbonsäuren. Diese komplexen Carbonsäuren sind monofunktionell und können durch gegenseitige Veresterung einer oder mehrerer Hydroxysäuren zusammen mit einer hydroxylfreien Fettsäure, die als Kettenabbrecher wirkt hergestellt werden. Die Hydroxyl- und Carboxylgruppen können primär, sekundär oder tertiär sein, und die Kohlenwasserstoffketten können in beliebigem Maße verzweigt sein. 409 883/127 5
Bank (MQnchen) Kto. 61/81070 Dreidner Bank (Manchen) Kto. 3639844 Postscheck (München) Kto. 67043-804
Die Erfindung betrifft insbesondere neue Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
R CO. ( O.C. (R11) CO ] 0.C(R11) .CO
worin R Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe,
R Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen,
R, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen und χ null
oder 1,
Y ein Polyolefinoxyd-Rest, ein Metall oder ZH, wobei Z ein Aminrest oder NH3 ist,
q die Wertigkeit von Y und
ρ 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 2 und 10,bedeuten und pzweckmäßigerweise so gewählt ist, daß das Molekulargewicht der Verbindung zwischen 500 und 50 000 liegt.
Die p-Einheiten
O.C.(R11) CO
409883/127 5
in dem Molkiil können alle gleich sein oder sie können in R , R und/oder χ differieren.
Vorzugsweise hat R die Bedeutung von H(CH2Jn- und R
ist unabhängig davon ~(CH2^n~ ' w°bei η O oder eine ganze Zahl
1 11
von 1 bis 24 ist. (R ist unabhängig von R in dem Sinne, daß η in beiden Fällen nicht notwendigerweise gleich ist). Insbesondere
1 11
kann R die Bedeutung H(CH2)g- haben, wenn R die Bedeutung von
J10- hat.
R ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit zweckmäßigerweise bis zu 25 C-Atomen und kann eine gerade oder verzweigte Kohlenwasser stoff kette sein. Beispielsweise kann R eine geradkettige C17h35~Gruppe Sein*
Y kann ein Alkali-oder Erdalkalimetall sein, wie z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium oder Magnesium. X kann auch ein Metall der Gruppe III., wie Aluminium, ein Metall der Gruppe IV, wie Zinn, Blei, Titan oder Zirkon, ein Metall der Gruppen V bis VIII, wie Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel, oder ein Metall der Gruppen IB oder II sein, wie Kupfer oder Zink. (Die genannten Gruppen sind die des periodischen Systems nach Mendelejew ). Y kann auch ein Polyolefinoxyd-Rest sein, wie z.B. ein Polyäthylenoxyd, ein Polypropylenoxydrest oder ein gemischter Polyäthylenoxyd/Polypropylenoxyd-Rest. Das Gewichtsverhältnis des Polyolefxnoxydrestes zu dem Rest des Moleküls beträgt zweckmäßigerweise 20:1 bis 1:20, vorzugseise 5:1 bis 1:10. Wenn bei-
409883/127 5
spielsweise das Molekulargewicht der wiederkehrenden Äthylenoxydeinheit 44 ist/ würde die Anzahl der Äthylenoxydeinheiten zweckmäßigerweise 1/10 bis zum 5-fachen Molekulargewicht von
R1
RCO. ( 0.C(R11JxCO. j 0.C(K11^CO., H /I1 II
geteilt durch 44 betragen.Wenn daher das Molekulargewicht des Molekülrestes 1500 beträgt, würde die Anzahl der Äthylenoxydeinheiten zweckmäßigerweise in dem Bereich von 4 bis 170 liegen. Wenn insbesondere ρ zwischen 2 und 10 liegt, kann die Anzahl der Olefinoxydeinheiten zwischen 4 und 400 betragen. Y kann auch ZH bedeuten, worin Z ein Aminrest ist, der sich von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin ableiten kann. Geeignete Amine sind Cyclohexylamine Hexamethylendiamin oder ein primäres, sekundäres oder tertiäres Alkylamin mit C1 bis C20.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden aus einem Ausgangsmaterial der Formel
R1
Rco ( o c. (R1')xco ] o c(r")xcoöh (a)
das seinerseits beispielsweise abgeleitet werden kann von einer
409883/1275
HydroxyaIkansäure durch intermolekulare Veresterung in Gegenwart einer Carbonsäure, die keine Hydroxylgruppe enthält und als Kettenabbrecher wirkt und daher die Anzahl der Hydroxyalkansäureeinheiten in dem Reaktionsprodukt kontrolliert. Geeignete Hydroxyalkansäuren sind jene mit bis zu 26 C-Atomen, z.B. Glykolsäure, Milchsäure, Hydracrylsäüre und 12-Hydroxystearinsäure. Die als Kettenabbrecher wirkende Carbonsäure liefert die Gruppe RCO für die neuen Verbindungen der Erfindung und ist vorzugsweise eine Alkansäure, zweckmäßigerweise das äquivalent der Hydroxyalkansäure, z.B. wird Stearinsäure zusammen mit 12-Hydroxystearinsäure verwendet. Die Menge des Kettenabbrechers, die zur Herstellung eines Moleküls gegebener Größe erforderlich ist, kann durch einen einfachen Versuch oder eine einfache Berechnung bestimmt werden. Beispielsweise ergibt 15 Gew.-% Stearinsäure in 12-Hydroxystearrinsäure ein Produkt, bei dem der mittlere Wert von ρ 4 und das mittlere Molekulargewicht 1500 bis 1600 beträgt.
Die intermolekulare Veresterung der Hydroxyalkansäure kann in einem geeigneten Kohlenwasserstofflösungsmittel erfolgen, .z.B. in Xylolen oder Toluol, die auch als Schleppmittel für das gebildete Wasser wirken. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Stickstoff oder einer anderen inerten Atmosphäre bei erhöhter Temperatur bis zu 200°C, zweckmäßigerweise bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Die Dehydratisierung muß sorgfältig vermieden werden, wenn die Hydroxylgruppe eine sekundäre oder tertiäre Hydroxylgruppe ist. In diesem Fall sollten mäßige Temperaturen angewandt werden, und die Veresterung sollte nicht unter zu schar-
. 409883/1275
2A30342
fen Bedingungen erfolgen, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. ■
Die Verbindung (A) kann zu den, neuen erfindungsgeraäßen Verbindungen umgesetzt werden durch
(a) Umsetzung mit einem Metallsalz oder einer organometallischen Verbindung, z.B. mit einem Ester, wie Bleitetraacetat, oder einem Alkoxyd, wie Natriummethoxyd. Im allgemeinen wird das Metallderivat so ausgewählt, daß ein Nebenprodukt entsteht,.wie z.B. ein Alkohol oder eine niedere Carbonsäure, die durch Erhitzen aus dem Reaktionsmedium leicht entfernt werden kann,
(b) Umsetzung mit einem Olefinoxyd bei erhöhter Temperatur (z.B. 110 bis 1700C) in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Kaliumhydroxyd. Das Kaliumhydroxyd wird zu A in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt, wobei A in Xylolen oder Toluol gelöst ist. Die Lösung wird dann erhitzt, um Wasser abzutreiben, und es wird Olefinoxyd zugesetzt, bis der berechnete Gewichtsanstieg für die erforderliche Kettenlänge des Olefinoxyds erfolgt ist,
(c) Umsetzung von A mit einem Amin bei Umgebungstemperatur in einer wässrigen Phase.
Die neuen Verbindungen der Erfindung sind sehr wertvoll aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften. Besonders brauchbare Anwendungen sind die folgenden:
409883/12 75
(1) Die Verbindungen, in denen Y die Bedeutung von ZH hat, wobei Z ein Amin ist, haben korrosionsheiranende Eigenschaften in Frostschutzmitteln auf GJLykolbasis. Insbesondere ist auf diesem Anwendungsgebiet die Verbindung
C10H20CO2HNH2
■■<_>
brauchbar, bei der ρ einen mittleren Wert von 3 hat und die sich vcn Polyhydroxystearinsäure mit endständiger Stearinsäure nach Umsetzung mit Cyclohexylamin ableitet.
(2) Die Verbindungen, in denen Y, sich von einem PoIyalkylenoxyd ableitet, können" dazu dienen, unlösliche organische Feststoffe und Flüssigkeiten durch die in der GB-PS 1 211 532 beschriebenen Technik zu dispergieren, beispielsweise um Petroleumharze in Wasser unter Bildung von Druckfarben-Grundstoffen zu emulgieren, Sie können auch als Textil-Schmiermittel, antistatische Mittel und als Dispergier-Hilfsmittel für die Dispersion von öl in Wasser verwendet werden. Für den letzteren Zweck kann das komplexe Carbonsäurederivat als solches dem öl und Wasser zugesetzt werden oder es.wird vorzugsweise in einem g§igneten Lösungsmittel zugesetzt. Solche Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, oder vorzugsweise eine oxydierte Verbindung, wie ein Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. Äthanol, oder ein Äther, insbesondere ein A'ther des
409883/1275
Äthylen- oder Propylenglykols oder des Diäthylen-oder Dipropylenglykols, z.B. Äthylenglykolinonobutyläther. Wasser kann ebenfalls entweder alleine oder in Mischung mit einem anderen Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol verwendet werden.
Das komplexe Carbonsäurederivat kann auch in Verbindung mit einem anderen oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden/ insbesondere mit einem ionischen Detergens, wie z.B. Sulfosuccinamat.
Die neuen Massen für die Dispergierung von öl in Wasser bestehen somit aus einem komplexen Carbonsäurederivat, 30 bis 97 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel und O bis 25 Gew.-% bekannte oberflächenaktive Mittel.
Die Massen sind brauchbar für die Dispergierung von Kohlenwasserstoffölen, wie Rohpetroleum-Öl oder Rohpetroleum-Ölderivaten'Wie Heizöl, in Wasser. Mischungen aus ölen auf Petroleumbasis und Wasser können durch zufälliges Vergießen auf See oder durch Auswaschen von Tanks und Rohrleitungen mit Wasser entstehen. Im undispergierten Zustand schwimmt das öl auf dem Wasser in einer Schicht, die Sträide und Vögel verunreinigt. Nach einer wirksamen Dispergierung ergeben sich weniger Verunreinigung der Strände und der Seevögel, und die öltröpfchen werden gegebenenfalls durch biologische Einwirkung abgebaut. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten komplexen Carbonsäurederivate führen zu einer wirksameren Dispergierung des Öls im Vergleich zu bekannten, für diesen Zweck allgemein verwendeten Detergentien.
409883/1275
Die resultierende Dispersion ist stabiler und die Tröpfchengröße größer, so daß sich eine verringerte Toxizitä't des Öls gegenüber marinen Lebensvorgängen ergibt.
(3) Die Verbindungen, bei denen Y ein Metall ist/ finden Anwendung bei der Veränderung von Metalloberflächen, z.B. als Korrosionshemmstoffe, und sie sind auch brauchbar als Farbdispergier-Hilpsmitteln in Medien, inldenen die komplexe Säure löslich ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispieleweiter beschrieben.
In jedem Beispiel war Polyhydroxystearinsäure (PHSA) das Ausgangsmaterial, und es wurde erhalten durch Erhitzen handelsüblicher 12-Hydroxystearinsaure mit *"* 15 Gew.-% Stearinsäure in Toluol, wobei das Reaktionswasser als Azeotrop mit dem Toluol entfernt wurde. Nach-dem die Wasserfreisetzung beendet war, wurde die Umsetzung als vollständig angesehen. Das PHSA hatte ein mittleres Molekulargewicht von 1500 bis 1600 entsprechend einem Wert für ρ von 4.
Beispiel 1
"" - . " 290 g PHSA (in Form von 341 g einer 95 Gew.-%igen Lösung von PHSA in Toluol) wurdenin einen Reaktor eingefüllt. Das Toluol wurde bei 80 bis 100°C abgezogen, und es wurden 3,6 g KOH-Katalyaator augesetat♦ .409883/1275
Es wurde Äthylenoxyd dem Reaktor mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zugeführt, so daß die Umsetzung aufrechterhalten wurde, bis 290 g Äthylenoxyd zugesetzt waren. Reaktionsbedingungen: Temperatur 150 bis 160°C
Druck . 2,8 bis 3,5 Atmosphä
ren
Das Produkt wurde als stark viskose Flüssigkeit aus dem Reaktor gewonnen, die beim Abkühlen auf Zimmertemperatur fest wurde.
Beispiel 2
Li-Derivat
Zu 176 g einer 85 Gew.-%igen Lösung-von PHSA in Toluol wurden 500 ml Xylolgemisch zugesetzt..
Diese Lösung wurde auf etwa 110 C erhitzt, und es wurde eine Lösung von Lithiumäthoxyd in Xylolen langsam tropfenweise zugegeben. Die Lithiumäthoxydlösung wurde hergestellt aus 0,8 g frisch geschnittenem und fein zerteiltem Lithiummetall in 25 ml Xylolgemisch, dem langsam tropfenweise absolute* Äthanol zugesetzt wurde, bis die Reaktion beendet und kein Lithiummetall zurückgeblieben war.
Nach Zusatz der gesamten Lithiumäthoxyd-Lösung wurde die Temperatur langsam bis auf etwa 140 C gesteigert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Analyse der ersten wenigen Milliliter des Kopfproduktes ergab hauptsächlich Äthanol, wo-
409883/1275
durch angezeigt wurde, daß die erforderliche Reaktion stattgefunden hatte. Die Entfernung des Lösungsmittels wurde fortgesetzt/ bis die Produktflüssigkeit zu gelieren begann. Die Produktflüssigkeit hatte eine braune Farbe und war'hoch-viskos, bei Zimmertemperatur fast fest. Die Bestimmung ergab, daß sie eine 50 Gew.-%ige Flüssigkeit in einem Xylolgemisch war.
Analyse
Der Säurewert des Produktes betrug 4.1 mg KOH/g. Der Säurewert des 85 Gew.-%igeri PHSA in Toluollösung betrug 28mg ;K0H/g.
Daher waren im wesentlichen alle Carboxylgruppen des PHSA umgesetzt worden.
Ein IR-Spektrum des Produktes ergab den Beweis der Bildung von Carboxylatsalz. Außerdem wurde die Masse des Äthanols (der als Äthoxyd zugesetzt worden war) als Kopfprodukt zurückgewonnen; demnach konnte sich nur wenig Äthylester des PHSA gebildet haben.
Beispiel 3
Andere Metallderivate Aluminium
Aus 7 g Aluminiumisopropoxyd und 176 g 85 Gew..-%iger PHSA-Lösung.
Das Produkt war nach der Lösungsmittelentfernung eine 409883/12 7 5
viskose Flüssigkeit, die bei Kühlung auf Zimmertemperatur fest wurde.
üas Produkt bestand zu 98 Gew.-% aus nicht flüchtigen Bestandteilen (bei 2OO°C). Die IR-Prüfung brachte den Nachweis der Bildung von Carboxylatsalz.
Natrium
üas Ä'thoxyd wurde hergestellt aus 2,4 g Natrium (Aufschlämmung in Xylolen). Es wurde mit 176 g einer 85 Gew.-%igen PHSA-Lösung umgesetzt. Das Produkt bestand zu 91 Gew.-% aus nicht flüchtigen Stoffen. Es war eine braune, bei Zimmertemperatur leicht bewegliche Flüssigkeit. Der Säurewert betrug 9 mg KOH/g. Es ergab sich ein guter Nachweis (IR) für die Bildung von Carboxylatsalz.
Kalium
Das Äthoxyd wurde hergestellt aus 4,O g Kalium (Lösung in Xylolen) und mit 176 g 85 Gew.-%iger PHSA-Lösung umgesetzt,
Das Produkt war zu 82 Gew.-% nicht flüchtig. Es war eine braune, bei Zimmertemperatur leicht bewegliche Flüssigkeit. Der Säurewert betrug 2 mg KOH/g. Die IR-üntersuchung ergab guten Nachweis für die Bildung von Carboxylatsalz.
409883/1275
Kalzium
Das Äthoxyd wurde hergestellt, in-dem absolutes Äthanol über 2,1 g Kalzium unter Rückfluß gekocht und mit 176 g einer 85 Gew.-%igen PHSA-Lösung umgesetzt wurde.
Das Produkt bestand zu.79 Gew.-% aus nicht flüchtigen Anteilen (bei 200 C). Seine Farbe war grau-orange, und es war bei Zimmertemperatur leicht-flüssig. Der Säurewert betrug 3 mg KOH/g. Durch IR-untersuchung ergab sich ein guter Nachweis der Bildung von Carboxylatsalz. " -
In den folgenden Beispielen wurden verschiedene Formulierungen nach der folgenden Methode als öldispergiermittel geprüft: ■"'■'"■■
Ein Liter Salzwasser (mit 30 g Natriumchlorid) wurde in
einen 4 1-Becherglas gegeben (Oberfläche der Lösung 200 cm ). 3g Rohöl (unbewittertes Ekofisk-Rohöl) wurden anschließend auf die Salzwasseroberfläche aufgegeben und das Dispergiermittel tropfenweise dem öl zugesetzt. Das Becherglas wurde dann sanft geschaukelt, um eine Wellenbewegung nachzuahmen.. Die Wirkung wurde festgestellt.
Beispiel 4
Es wurde eine übliche Dispergiermittelmasse hergestellt aus
409883/1275
Äthanol: 30 Gewichtsteile
Mohoäthylenglykolmonobutyläther: 30 Gewichtsteile
Oleylalkohol/Äthylenoxydkondensat (4 Mole
Äthylenoxyd je Mol Oleylalkohol) : 30 Gewichtsteile
Tetranatrium N-(1,2-dicarboxyäthyl)-n-
octadecyl-sulfosuccinamat: 10 Gewichtsteile
0,10 ml dieser Formulierung wurden dem öl zugesetzt. Bei mäßiger Rührung war die Dispergierung des Öls aus der Oberfläche nach 2 Minuten vollständig. Beim Stehen kehrte jedoch ein Teil des Öls zur Oberfläche zurück und vereinigte sich schnell unter Bildung eines Films. Nach 1 minütigem Stehen waren keine einzelnen Tröpfchen mehr erkennbar.
Beispiel 5 "
Eine zweite Dispergiermittelmasse wurde hergestellt unter Verwendung eines herkömmlichen Detergens. Sie bestand aus: Oleylalkohol/Äthylenoxyd-Kondensat (4 Mole Äthylenoxyd je Mol Oleylalkohol); Äthanol; Monoäthylenglykolmonobutyläther; alle Komponenten lagen in gleichen Gewichtsteilen vor.
0,12 ml dieser Mischung wurden dem öl zugesetzt, das sich bei mäßiger Rührung in der Wassersäule dispergierte. Beim Stehen jedoch kehrten die dispergierten Tröpfchen an die Oberfläche zurück und vereinigten sich schnell zu einem Oberflächenfilm, wobei nur sehr wenige Tröpfchen nach einem Stehen von einer Minute zurückweben. 40988 3/1275
Beispiel 6
Polyhydroxystearinsaure (PHSA) wurde hergestellt durch Erhitzen handelsüblicher 12-Hydroxystearinsäure mit 15 Gew.-% Stearinsäure in Toluol, wobei das Reaktionswasser als Azeotrop mit dem Toluol entfernt wurde. Nachdem die Wasserentwicklung beendet war, wurde angenommen, daß die Reaktion vollständig war. Das PlISA hatte ein mittleres Molekulargewicht von' 1500 bis 1600 entsprechend einem Wert von 4 für p. 290 g PHSA (als 341 g 85 Gew.-%ige Lösung von PHSA in Toluol) wurde in den Reaktionsbehälter eingefüllt. Das Toluol wurde bei 80 bis 100 C unter Vakuum abgezogen und es wurden 3,6 g KOH-Katalysator zugesetzt.
Dem Reaktor wurde Äthylenoxyd mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die zur Unterhaltung der Reaktion ausreichte, bis 290 g Äthylenoxyd zugesetzt worden waren:
Reaktorbedingungen: Temperatur 150 bis 160°C
Druck 2,8 bis 3,5 Atmos
phären
Das Produkt wurde als hoch-viskose Flüssigkeit aus dem Reaktor gewonnen, die bei Kühlung auf Zimmertemperatur fest wurde.
Eine Probe des PHSA/Äthylenoxyd-Kondensats wurde mit gleichen Teilen Äthanol und Monoäthylenglykolmonobutylather zu einer Formulierung verarbeitet. 0,24 ml dieser Formulierung wurden dem öl zugesetzt. Nach leichtem Schaukeln trat Dispergierung des Öls in dem Wasser ein. Das gesamte öl entfernte sich von der Wasseroberfläche. Obgleich die Tröpfchen beim Stehen an die Oberfläche
4 0 9 8 8 3/1275
zurückkehrten/ war ihre Vereinigungsgeschwindigkeit langsamer, als bei den vorigen Beispielen 4 und 5, und das Öl wurde bei Rührung schnell erneut dispergiert.
Beispiel 7
PHSA wurde mit Äthylenoxyd in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise umgesetzt, in diesem Falle jedoch 2 Gewichtsteile Äthylenoxyd mit 1 Gewichtsteil PHSA. 0,11 ml einer Formulierung aus 4,7 Teilen Kondensat, 16 Teilen Wasser, 3 Teilen Äthanol und 3 Teilen Monoäthylenglykoliuonobuty lather wurden wie in den vorigen Beispielen dem Öl zugesetzt. Bei mäßiger Rührung während weniger als 2 Minuten trat vollständige Dispergierung des Öls ein. Beim Stehen stieg viel von dem dispergierten öl an die Oberfläche, die meisten öltröpfchen waren jedoch über 5 Minuten stabil. Die Tröpfcnen hatten eine Größe in dem Bereich von 20-3Ou bis zu 500 ρ Durchmesser.
Beispiel 8
Eine Formulierung wurde hergestellt aus 30 Teilen des in Beispiel 7 beschriebenen Kondensats, 10 Teilen Wasser, 10 Teilen Natriumdioctylsulfosuccinat/ 30 Teilen Äthanol und 30 Teilen Monoäthylenglykolmonobutylather. Bei Prüfung mit der gleichen Gewichtskonzentration wie in Beispiel 6 (2,3% oberflächenaktives Mittel bezogen auf Öl) erfolgte die anfängliche Dispergierung schneller als in Beispiel 6, jedoch war die Stabilität der Dis-
A09883/1275
persion geringer.
Ais nächstes wurde das Natriumdioctylsulfosuccinat ersetzt durch Tetranatrium-N-(1 ,2-dicarboxyäthyl)n-octadecylsulfo ί3uccinamat(1 Teil auf 5 Teile PHSA/Äthylenoxyd). In diesem Fall war die Dispergiergeschwindigkeit des Öls schneller als in den
Beispielen 3 und 4 bei nur wenig geringer·■ Tröpfchenstabilität.
290 g PHSA (als 341 g 85 Gew.-%ige Lösung von PHSA in
Toluol) wurde in den Reaktorbehälter eingefüllt,und 3,6 g KOH-Katalysator wurden als Lösung in einer Mindestwassermenge zugegeben. Dieses Wasser wurde durch Destillation entfernt, als das Toluol bei 80 bis 100°C abdestillierte.
Als nächstes wurde Äthylenoxyd dem Reaktionsbehälter in einer zur Unterhaltung der Reaktion ausreichenden Geschwindigkeit zugesetzt, bis die Zugabe 2600 g betrug. Die Temperatur in dem
Reaktor war 150 bis 160°C, der Druck 2,8 bis 3,5 Atmosphären.
Das Produkt der Athoxylierung enthielt 90 Gew.-% Äthylenoxyd und war eine viskose Flüssigkeit, die beim Abkühlen fest wurde.
40 9883/12 75

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    O.C.(r") .CO, P.H
    worin R Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, R Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen, R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen, χ Ö oder 1, Y einen Polyolefinoxyd-Rest, ein Metall oder ZH, worin Z ein Aminrest Ofier Nh3 ist, g die Werigkeit von Y und ρ 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5O bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ρ so gewählt ist, daß das Molekulargewicht der Verbindung zwischen 500 und 50 0OO liegt.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R die Bedeutung H(CH2)n- und R unabhängig die Bedeutung- (CH2) - haben, wobei η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis ist.
    409883/1275
    4* Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R11 die Bedeutungen von H(CH2J6- bzw. -(CH2)1Q-haben. -■".-■
    .5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alky!gruppe ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit bis zu 25 C-Atomen ist.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R-eine geradkettige C1_H_ 5-Gruppe ist.
    8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein Metall der Gruppen IB, II, III oder IV oder V bis VIII des periodischen Systems nach Mendelejew ist.
    9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium, Aluminium, Zinn, Blei, Titan, Zirkon, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Zink ist.
    10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Polyäthylenoxyd- oder Polypropylenoxyd- oder ein Poly-Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Rest ist.
    40988 3/1275
    11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des PoIyolefinoxyd-Restes zum Rest des Moleküls 20:1 bis 1:20 beträgt.
    12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Z von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin abgeleitet ist.
    13. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin Cyclohexylamin, Hexamethylendiamin oder ein primäres, sekundäres oder tertiäres Alkylamin mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine komplexe Carbonsäure der Formel
    R CO
    0.C(R11) CO
    R1
    I Λ
    -0-C.(R
    i
    H
    COOB
    mit einem Metallsalz, einer metallorganischen Verbindung, einem Olefinoxyd oder einem Amin umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung ein Ester oder ein Alkoxyd ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn-
    409883/1275
    zeichnet, daß man die Carbonsäure in Gegenwart eines Katalysators bei 11.0 bis 170 C mit dem Olefinoxyd umsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsäure in wässriger Phase bei Zimmertemperatur mit dem Amin umsetzt.
    18.-".Verfahren-.-nach. Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die komplexe Carbonsäure durch intermolekulare Veresterung einer Hydroxyalkansäure in Gegenwart einer hydroxylgruppenfreien Carbonsäure erhält.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyalkansäure bis zu 26 C-Atome enthält.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyalkansäure Glykolsäure, Milchsäure, Hydracrylsäure oder 12-Hydroxystearinsäure ist.
    409883/1275.
DE2430342A 1973-06-25 1974-06-25 Neue verbindungen Pending DE2430342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3002973A GB1469531A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Carboxylic acid-alkylene oxide adducts
GB4522873 1973-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430342A1 true DE2430342A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=26260220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430342A Pending DE2430342A1 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Neue verbindungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5032123A (de)
AU (1) AU7031674A (de)
BR (1) BR7405201D0 (de)
DE (1) DE2430342A1 (de)
FR (1) FR2245687A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007731A2 (de) * 1978-07-28 1980-02-06 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen
WO1993015257A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
WO1996016728A1 (de) 1994-12-02 1996-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasser-in-öl-emulsionen
WO2019232106A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US10781402B2 (en) 2018-01-29 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US10781413B2 (en) 2018-01-29 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers
US10787629B2 (en) 2018-01-29 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive comprising a branched polyester
US11104866B2 (en) 2018-05-30 2021-08-31 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US11104871B2 (en) 2018-05-30 2021-08-31 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101821296B (zh) * 2007-10-11 2015-12-02 尤尼威蒂恩技术有限公司 连续性添加剂及其在聚合工艺中的应用
JP2012504641A (ja) * 2008-10-03 2012-02-23 ユニベーション・テクノロジーズ・エルエルシー 触媒組成物並びにその製造方法及び使用方法
BR112013028190B1 (pt) * 2011-06-10 2019-06-25 Huntsman Corporation Australia Pty. Limited Formulação de suspensão agrícola com base em óleo, e, método de preparar uma formulação de od

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007731A2 (de) * 1978-07-28 1980-02-06 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen
EP0007731A3 (de) * 1978-07-28 1980-02-20 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen
WO1993015257A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
WO1996016728A1 (de) 1994-12-02 1996-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasser-in-öl-emulsionen
US5863461A (en) * 1994-12-02 1999-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-in-oil emulsions
US10781402B2 (en) 2018-01-29 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US10781413B2 (en) 2018-01-29 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers
US10787629B2 (en) 2018-01-29 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive comprising a branched polyester
WO2019232106A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US11046917B2 (en) 2018-05-30 2021-06-29 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US11104866B2 (en) 2018-05-30 2021-08-31 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US11104871B2 (en) 2018-05-30 2021-08-31 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU7031674A (en) 1976-01-08
FR2245687A1 (en) 1975-04-25
BR7405201D0 (pt) 1975-01-21
FR2245687B3 (de) 1977-05-06
JPS5032123A (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306845C3 (de) Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau
DE3688401T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE4319297C2 (de) Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2430342A1 (de) Neue verbindungen
DE2501802B2 (de) Verfahren zum Dispergieren von öl in Wasser
DE1444809A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen anorganischer Kalziumverbindungen in Schmiermitteln
DE2257342A1 (de) Verfahren zur herstellung klarer, glaenzender, aluminiumhaltiger, oeliger dispersionen
DE3932322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oelloeslicher eisen- und magnesiumsalze gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren und ihre verwendung
DE1645746A1 (de) Fluessige Brennstoffe
DE2356092A1 (de) Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms
EP0572881A1 (de) Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ
DE3044907C2 (de) Verwendung von Eisen- und/oder Mangansalzen aliphatischer Carbonsäuren als Verbrennungshilfmittel für flüssige Brennstoffe
DE2123321A1 (de)
WO1998039549A1 (de) Verfahren zur entfernung von bei der erdölproduktion anfallenden festen asphaltenrückständen
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
DE3235705C2 (de)
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
DE3519678A1 (de) Polyester mit sulfonsaeuregruppen und deren verwendung
DE2422449A1 (de) Zusammensetzung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3514329A1 (de) Micellarsysteme mit einem gehalt an n-acyl-n-alkyl-(alpha)-aminocarbonsaeureverbindungen, die sich insbesondere zur hilfsmittel-gefoerderten gewinnung von kohlenwasserstoffen eignen
DE1719424C3 (de) Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen in einem nichtwäßrigen Lesungsmittel
DE69022285T2 (de) Dispergiermittelgemische für die Behandlung von Ölflecken auf kaltem Wasser.
DE1911943C3 (de) Verwendung einer Mischung aus Sorbitanmonoacylat und Polyoxyalkylensorbitanmonoacylat zum Dispergieren von ölschlamm auf Wasseroberflächen
DE2443538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters einer alkyl- oder alkenylbernsteinsaeure und eines mehrwertigen alkohols
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen