DE2257342A1 - Verfahren zur herstellung klarer, glaenzender, aluminiumhaltiger, oeliger dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung klarer, glaenzender, aluminiumhaltiger, oeliger dispersionen

Info

Publication number
DE2257342A1
DE2257342A1 DE2257342A DE2257342A DE2257342A1 DE 2257342 A1 DE2257342 A1 DE 2257342A1 DE 2257342 A DE2257342 A DE 2257342A DE 2257342 A DE2257342 A DE 2257342A DE 2257342 A1 DE2257342 A1 DE 2257342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
oil
approx
solvent
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257342B2 (de
DE2257342C3 (de
Inventor
Mack W Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE2257342A1 publication Critical patent/DE2257342A1/de
Publication of DE2257342B2 publication Critical patent/DE2257342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257342C3 publication Critical patent/DE2257342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • C01F7/36Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/922Colloid systems having specified particle size, range, or distribution, e.g. bimodal particle distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/928Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

fOtSiriijliiV - ".''H
DipL-lng. A. G. -Jrr.cker
Dr.-Ir·^. VJ. ilL-jvluruir München 22, iAax'nniiianstr. 43 2 2 5-7 3 A· 2
CONTINENTAL OIL COMPANX P.O. Box 1267
Ponca City, Oklahoma 74-601 USA
Verfahren zur Herstellung klarer r glänzender^ aluminiumhaitiger, öliger Dispersionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung klarer, glänzender und-bis zu ca, 20 Gew.-% Aluminium enthaltender Dispersionen, insbesondere zur Herstellung ölhaltiger Dispersionen.
Es sind bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, die Aluminium enthalten, in öligen Trägersubstanzen bekannt. Solche Verfahren sind in der US-PS 2 585 520, in der US-PS 2 676 925, in der US-PS 3 018 172, in der US-PS 3 061 419, in der US-PS.3 149 074, in der australischen Patentschrift 200 149 und in der belgischen Patentschrift 498 777 beschrieben. Von den genannten Druckschriften werden die US-PS 3 018 172 und die australische Patentschrift 200 149 als relevanter Stand der Technik
309838/1135
angesehen.
In der US-PS 3 018 172 (TILLMN) ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdispersionen in Mineralölen beschrieben, bei dem ein Aluminiumalkoholat in einem · Alkanol gelöst und mit einem Mineralöl vermischt wird,-das ein öllösliches oberflächenaktives Mittel, wie beispielsweise Sulfonate, enthält. Das Gemisch wird anschliessend hydrolysiert, wobei eine Aluminiuuioxiddispersion erhalten wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es erforderlich, im öligen Medium eine Hydrolyse durchzuführen. Zu diesem Zweck muss eine wässrige Phase mit einer öligen Phase zunächst vermischt und nach erfolgter Reaktion von dieser wieder getrennt werden.
In der australischen Patentschrift 200 149 ist ein Verfahren zum Dispergieren von Aluminiumoxid in öligen Phasen beschrieben, die Sulfonsäuren enthalten. Zum Dispergieren wird eine mechanische Mahltechnik verwendet. Die so erhaltenen Dispersionen sind jedoch nicht klar und nicht als hochqualitative Dispersionen anzusprechen und bestimmungsgemäss auch beispielsweise nur für den Gebrauch als Heizölzusatz vorgesehen.
Aufgrund der mit den genannten Verfahren verbundenen Nachteile sind bereits seit einiger Zeit nicht unbeachtliche Mühen darauf verwendet worden. Aluminium enthaltende Dispersionen in öligen Trägersubstanzen herzustellen, wobei das Hauptaugenmerk auf einfachere Verfahren und eine verbesserte Qualität der Erzeugnisse gerichtet war.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend unter Vermeidung der Vorsteheri geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung
309838/1136
von Aluminium enthaltenden Dispersionen in öligen Träger- ' stoffen, wobei sich die erhaltenen Dispersionen insbesondere optisch durch Klarheit, Sauberkeit und einen gewissen Glanz auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass man
(a) ein öllösliches Dispergierungsmittel, eine ölige Trägersubstanz und ein flüchtiges Lösungsmittel mit Aluminiumoxid zu einem Gemisch mit homogener Konsistenz vermischt, wobei das Dispergierungsmittel eine öllösliche Sulfonsäure, deren Kohlenwasserstoffteil ein Molekulargewicht von ca. 350 - 1000 hat, oder eine Carbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist und das Aluminiumoxid durch wässrige· Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten hergestellt wurde und folgende Eigenschaften hat:
(1) Kristallstruktur: ot.-Al2O3 · H2O
(2) Kristallstruktur nach Kalzinieren bei 482 0C : ^-Al2O3
(3) maximale Kristallitgrösse (bestimmt durch Röntgen-
beugung)
ο
(020)-Reflex : 30 - 70 AQ
(O21)-Reflex: 60 - 110 A
(4) Porenvolumen: 0,35 - 0,65 cnr/g
(5) Dichte des lockeren Materials: 560,6 - 1121,3' kg/nr
(6) Korngrösse (gesiebt)
> 45 /um : 20 %
309838/1135
<45 /um : 80 %
(7) Al203-Gehalt: 65 - 05 Gew.-%
(8) Glühverlust: 15-35 Gew.-?6
(9) !spezifische Oberfläche: 150 - 350 m2/g
(Tb) das so erhaltene Gemisch erwärmt, um im wesentlichen alles flüchtige Lösungsmittel zu entfernen, und
(c) die klare, glänzende Aluminium enthaltende Dispersion aufnimmt.
Die Aluminium enthaltenden,öligen Dispersionen, wie sie erfindungsgemäss hergestellt werden, können als Heizölzusätze, als Zusätze zu den für Düsenaggregate bestimmten Treibstoffen, als Zusätze für Motortreibstoffe oder als Schmiermittelzusätze und in ähnlicher Weise verwendet werden. Für diese Einsatzgebiete sind die erfindungsgemäss hergestellten Dispersionen in hervorragender Weise brauchbar, da sie wesentliche Mengen an Aluminium in klarer und glatter Dispersion enthalten, was eine unabdingbare Voraussetzung insbesondere beispielsweise für Motoröle ist.
Wie vorstehend bereits beschrieben, werden entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren diese Aluminium enthaltenden Dispersionen dadurch hergestellt, dass man ein öllösliches Dispersionsmittel, einen öligen Träger und ein flüchtiges Lösungsmittel mit dispergierbarem Aluminiumoxid vermischt und das Gemisch anschliessend zur Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels erhitzt und die verbleibende Aluminium enthaltende Dispersion aufnimmt.
309838/1135
_ 5 —
Als geeignete öllösliche Dispersionsmittel ko'mmen im Rahmen der Erfindung öllösliche Sulfonsäuren und Carbonsäuren in Frage. Der im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "öllösliche Sulfonsäuren" bezieht sich auf solche Substanzen, deren Kohlenwasserstoffteil des Moleküls ein Molekulargewicht im Bereich von ca. 300 ■ ca. 1000 hat. Vorzugsweise liegt dieses Molekulargewicht im Bereich von ca. 370 - ca. 700. Diese öllöslichen Sulfonsäuren können sowohl synthetische Sulfonsäuren als auch die sogenannten natürlichen oder Mahagonisulfonsäu-. ren sein. Der Ausdruck "Mahagonisulfonsäüre" ist im Rah-: men dieser Beschreibung in der gleichen Weise zu verstehen, wie er sonst in der Literatur verwendet wird. Der Ausdruck "synthetische Sulfonsäuren" bezieht sich auf solche Stoffe, die durch Sulfonierung von synthetisch hergestellten Kohlenwasserrohstoffen erhalten werden. Die synthetischen Sulfonsäuren können sowohl auf Arylkohlenwasserstoffe als auch auf Alkarylkohlenwasserstoffe· zurückgehen. Ausserdem können sie sich von Kohlenwasserstoffen mit Cycloalkylgruppen, d.h. von riaphthenisehen Kohlenwasserstoffen, herleiten, die in den Seitenketten an einem Benzolring eingebaut sind. Diese Alkylgruppen der Alkarylkohlenv/asserstoffe können sowohl verzweigt als auch unverzweigt· in den Ketten sein. Der Alkarylrest kann sich vom Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und seinen Isomer.en oder vom Naphthalin herleiten.
Als Beispiel für einen Kohlenwasserstoffrohstoff, der sich als besonders geeignet zur Herstellung der im Rahmen der Erfindung verwendeten synthetischen Sulfonsäuren erwiesen hat, sei das als Postdodecylbenzol bekannte Material genannt. Postdodecylbenzol ist ei-n Sumpfprodukt. bei der Herstellung von Dodecylbenzol. Die Alkylgruppen des Postdodecylbenzols sind verzweigte Ketten. Postdode-
309838/1135 v;.
cylbenzol besteht aus Monoalkylbenzolen und Dialkylbenzolen, die näherungsweise im Molverhältnis von 2 : 3 vorliegen, und hat typischerweise die folgenden Eigenschaften:
Dichte bei 38 0C 0,8649 ·
Mittleres Molekulargewicht 385
Prozentualer sulfonierbarer
Anteil . 88
A.S.T.M. D-158 Engler: Anfangssiedepunkt 0C
5 0C
50 0C
90 0C
95 0C
Endsiedepunkt 0C Brechungsindex bei 23 C
Viskosität bei: O C
- 10 0C cSt C
20 0C cSt
40 0C cSt
80 0C cSt
Anilinpunkt °
Stockpunkt
341 ,7
361 ,2
379 ,4
404 Λ
412 ,8
415 ,0
14900
2800
280
78
18
69
- 32
R tO ff
rohmfi-
Als Beispiel für ein weiteres Kohlenwasserstoffrohmaterial, das speziell für die Herstellung synthetischer Sulfonsäuren geeignet ist, sei ferner das als "Dimeralkylat" bekannte Material genannt. Das Dimeralkylat weist lange Alkylgruppen mit verzweigten Ketten auf. Es kann auf folgendem Wege hergestellt werden: Dimerisierung eines geeigneten Ausgangsproduktes, wie beispielsweise eines katalytisch polymerisierten Rohbenzins, und anschliessende Alkylierung eines aromatischen Kohlen-
309838/1135
Wasserstoffs mit dem zunächst hergestellten Dimerisierungsprodukt des Rohbenzins. .
Vorzugsweise wird bei der Dimerisierung ein FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierungsschlamin als Katalysator'verwendet. Sowohl das Verfahren als auch die erhaltenen Produkte sind in der US-PS 3 410 925 (EBY) beschrieben. Die vorgenannte US-PS ." wird daher als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung betrachtet. ' ' _
Aus der Vielzahl der Sulfonsäuren werden die öllöslichen Sulfonsäuren für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung bevorzugt.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Sulfonsäuren, die aus, den beschriebenen Kohlenwasserstoffrohstoffen erhalten werden können, sind aber auch die im .folgenden als weitere Beispiele genannten Sulfonsäuren verwendbar: mono- und polywachssubstituierte Naphthalinsulfonsäure, Dinonylnaphthalinsulfonsäure, Diphenyläthersulfonsäure, Naphthalindisulfidsulfonsäure, Dicetylthianthrensulfonsäure, Dilauryl-ß-naphtholsulfonsäure, Dicapryl-nitronaphthalinsulfonsäure, Sulfonsäuren ungesättigter Paraffinwachse, hydroxysubstituierte Sulfonsäuren von Paraffinwachsen, Tetraamylensulfonsäure, mono- und polychlorsübstituiefte Sulfonsäuren von Paraffinwachsen, Sulfonsäuren von Nitrosoparaffinwachsen sowie cycloaliphatische Sulfonsäuren, wie beispielsweise Lauryl-cyclohexylsulfonsäure, oder mono- und polywachssubstituierte Cyclohexylsulfonsäuren.
Zu den im Rahmen der Erfindung zur Herstellung der AIuminiumdispersionen geeigneten Carbonsäuren zählen u.a. die folgenden: Naphthensäuren, wie beispielsweise die substituierten Cyclopentanmonocarbonsäuren, die substi- N tuierten Cyclohexanmonocarbonsäuren und die substituierten aliphatischen polycvclischen Monocarbonsäuren mit
mindestens 15 Kohlenstoffatomen. Als speziell'e Beispiele seien die folgenden genannt: Cetylcyclohexancarbonsäuren, Dioctylcyclopentoncarbonsäuren, Dilauryldecahydronaphthalincarbonsäuren und die Stearyl-octahydroindencarbonsäuren sowie ihre öllöslichen Salze. Geeignete öllösliche Fettsäuren sind solche mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Zur Herstellung der Dispersionen in flüssiger Form werden Fettsäuren bevorzugt, die bei Umgebungstemperatur bis hinunter zu ca. 15 C flüssig sind. Als spezielle Beispiele seien die folgenden genannt: 2-Äthyl~hexancarbonsäure, Pelargonsäure, Ölsäure, Palmito-oleincäure, Linolensäure und Ricinolsäure. Insbesondere sind, die natürlich vorkommenden Gemische der überwiegend ungesättigten Fettsäuren, wie beispielsweise die Tallölfettsäuren, für die Durchführung des Verfahrens geeignet. Beispiele für die im Handel erhältlichen ungesättigten Tallölfettsäuren sind die "Crofatols" der Fa. Crocby Chemical Company und die "Acintols" der Fa. Arizona Chemical Company.
Für die öligen Trägerstoffe, die im Rahmen der Erfindung zu verwenden sind, kommt ein breites Spektrum an Substanzen in Frage. Das wichtigste Erfordernis an den öligen Trägerstoff ist, dass es gegenüber dem benutzten Dispergierungsmittel als Lösungsmittel wirkt, dass seine Viskosität bei 37,8 0C 10 - 108 cSt beträgt und dass sein Siedepunkt mindestens 160 0C unter normalen Atmosphärendruck beträgt. Geeignete ölige Trägerstoffe sind solche, deren Siedepunkt im Schmierölbereich und im Bereich der niedriger siedenden.Kohlenwasserstoffraffineriefraktionen liegen, wie beispielsweise STODDARD-Lösungsmittel und Dieselöle. Beispiele für nichtflüchtige Verdünnungsmittel, die im Schmierölbereich sieden und im Rahmen des Verfahrens verwendet werden können, umfassen unter anderem mineralische Schmieröle, die nach irgendeinem der konventionellen Raffinierungsverfahren erhalten wurden, synthetische Schmier-
309838/113 5
öle, wie beispielsweise Polymerisate von Propylen, PoIyoxyalkylenen, Polyoxypropylenen, Dicarbonsäureestern und Phosphorsäureestern, synthetische Kohlenwasserstoffschmieröle, wie beispielsweise Dialkylbenzole, Diphenylalkane, alkylierte Tetrahydronaphthaline und Gemische dieser Stoffe, pflanzliche Öle, wie beispielsweise Getreideöle, Baumwollsainenöl und Rizinusöl, sowie tierische Öle, wie beispielsweise- Specköl oder Sparnazetöl. Von den vorstehend genannten nichtflüchtigen Verdünnungsmitteln werden die mineralischen Schmieröle und die synthetischen Schmieröle als die am geeignetsten verwendbaren Öle betrachtet, wobei insbesondere den mineralischen Schmierölen der Vorzug gegeben wird.
Die flüchtigen Lösungsmittel, wie sie hier beschrieben sind, sind im wesentlichen Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Siedepunkt von unterhalb ca. 149 0C bei Normaldruck. Spezielle Beispiele für solche Lösungsmittel sind Rohbenzin, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Glycoläther, einwertige Alkohole mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen .und andere. Insbesondere werden Hexan, Heptan, Benzol, Butanol und der Monomethyläther von Äthylenglykol als Lösungsmittel vorgezogen. >
Das für die Durchführung des Verfahrens benötigte dispergierbare Aluminiumoxid wird durch wässrige Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten hergestellt, die durch das ZIEGLER-Verfahren erhalten wurden. Bei der Hydrolyse fallen ein organischer Anteil und ein Aluminium enthaltender Schlamm an. Dieser Aluminiumoxidschlamm wird gereinigt und getrocknet. Eine sorgfältige Steuerung dieses Verfahrens führt zu einem Aluminiumoxid, das für die Herstellung der öllöslichen Dispersionen nach dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden kann. Ein
3098 38/1135
solches Aluminiumoxid wird beispielsweise von" der Fa. Continental Oil Company, New York, unter dem Handelsnarnen "DISPAL" auf den Markt gebracht. Die physikalischen Eigenschaften eines solchen Aluminiumoxids Kind typischerweise etwa die folgenden:
(1) Kristallstruktur: ei-AIpO^, · H-O
(2) Kristallstruktur nach Kalzinieren bei 482 0C : ^-Al2O3 "
(3) maximale Kristallitgrösse (bestimmt durch Röntgen-
beugung)
ο
(O2O)-Reflex: 30 - 70 AQ
(021)-Reflex: 60 - 110 A
(4) Porenvolumen: 0,35 - 0,65 cnr/g
(5) Dichte des lockeren Materials: 560,6 - 1121,3 kg/m5
(6) Korngrösse (gesiebt)
> 45 ,um : 20 %
< 45 /um : 80 %
(7) Al2O3-Gehalt: 65 - 85 Gew.-56
(8) Glühverlust: 15-35 Gew.-%
(9) spezifische Oberfläche: 150 - 350 m /g
Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung solcher Aluminiumoxide nach dem Verfahren gemäss der Erfindung Aluminium enthaltende Dispersionen, nit ganz hervorragenden Eigenschaften hergestellt v/erden können. Versuche, solche Dispersionen mit anderen Aluminiumoxiden herzustellen, sind, wie in den r.achstehenden Beispielen gezeigt ist,
309838/1135
fehlgeschlagen.
Es wird dem Fachmann einleuchten, dass das Verfahren gemäss der Erfindung auch in der Weise durchgeführt \ierden kann, dass man lediglich Aluminiumoxid und öllösliches .Dispergierungsmittel verwendet, jedoch ist zu erwarten, dass unter anderem dabei erhebliche Schwierigkeiten beim Vermischen der Komponenten auftreten werden. In gleicher Weise könnte auch das flüchtige Lösungsmittel fortgelassen werden, jedoch hat sich gezeigt, dass auch der Lösungsmittelzusatz zur Herstellung inniger und homogener Gemische eine wesentliche Erleichterung darstellt und eine bei der Verarbeitung begrüssenswerte Herabsetzung der Viskosität be^-wirkt. Während solche und ähnliche Modifikationen zwar durchaus möglich sind, müssen sie doch als verschlechterte Ausführungsformen bezeichnet werden, so dass es in der Praxis bei der Durchführung des Verfahrens vorgezogen wird, das öllösliche Dispergierungsmittel, den öligen Trägerstoff und das flüchtige Lösungsmittel vor der Zugabe des Aluminiumoxids miteinander zu vermischen. Nach dem Zusatz des Aluminiumqxids wird das Gemisch dann vorzugsweise vor dem Erwärmen des Gemisches zum Abdestillieren des Lösungsmittels noch weiter -vermischt und homogenisiert. Wahlweise kann gegen Ende des Erhitzens ein Extraktionsgas bzw. ein Trägergas eingeleitet werden, um den Wirkungsgrad der Destillation so zu erhöhen, dass auch die letzten Spuren des flüchtigen organischen Lösungsmittels entfernt werden können.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn man dem Gemisch,' bezogen auf die zugesetzte Aluminiumoxidmenge, ca'. 1 bis ca. 20 Gew.-% Wasser zusetzt. Zwar kann das Verfahren gleich wirksam auch ohne den Wasserzusatz durchgeführt * werden, jedoch unterstützt der Wasserzusatz offensichtlich
3098 38/1135
die Bildung der gewünschten Dispersion des Aluminiumoxids und kann ohne weitere Schwierigkeiten zusammen mit dem flüchtigen organischen Lösungsmittel beim Erhitzen abdestilliert v/erden. Die besten Ergebnisse sind bei einer Zugabe von ca. 10 % Wasser erhalten worden. Wie bereits erwähnt, kann das Verfahren jedoch auch mit gleicher Effektivität in Abwesenheit von Wasser durchgeführt werden, so dass man das Wasser in der Regel dann zusetzen wird, wenn die erleichterte Dicpergierung des Aluminiumoxid« die zusätzlichen Wärmeaufwendungen zum Abdestillieren des Wassers überkompensiert.
Bei Zugabe der geeigneten Mengen Aluminiumoxid kann das Endprodukt direkt nach Abdestillieren des flüchtigen Lösungsmittels aus dem Destillationskolben gewonnen werden. In vielen Anv/endungsbereichen kann es durchaus wünschenswert sein, einen Überschuss an Aluminiumoxid zuzusetzen, um im Endprodukt eine maximale Dispersion des Aluminiums zu erreichen. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zum Herstellen klarer und ungetrübt heller Erzeugnisse eine Filtrationsstufe zwischenzuschalten. Die so hergestellten Dispersionen enthalten bis zu ca. 20 Gew.-% Aluminium. Es wird angenommen, ohne jedoch mit dieser theoretischen Deutung die praktische Bedeutung der Erfindung einschränken zu wollen, dass ein Teil des in der Dispersion vorhandenen Aluminiums als Aluminiurasulfonat vorliegt und der verbleibende Teil als dispergiertes Aluminiumoxid.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sind nachstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, nicht jedoch eine Beschränkung auf diese" Beispiele, darstellen.
309838/113S
Beispiel 1
Ein 26500 1 fassendes Reaktionsgefäss mit einem von oben hereinragenden Rührer, innen liegenden Schlangen, über Kopf angebrachten Wärmeaustauschern, Zuführungsleitungen und dergleichen wurde mit 7192 1 in Hexan aufgelöster Sulfonsäure beschickt. Das Aufgabematerial hatte die folgenden Eigenschaften: . ■■. " ' ·
(a) Dichte 0,753 kg/1·
(D) Sulfonsäuregehalt ■ '24,6 Gew.-%
(c) Ölgehalt (21 cSt,
paraffinisch) 9,1 Gew.-%
(el) Wassergehalt 1,0 Gew.-%
(e) Hexangehalt 65,3 Gew.-%
mittleres Molekulargewicht der Sulfonsäure 455
Die Sulfonsäure wurde aus einem Gemisch synthetischer Alkylbenzole mit 35 Gew.-% Monoalkylbenzol aus einem geradkettigen Monoolefin mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 420, mit 15 Gew.-% Monoalkylbenzol aus einem verzweigtkettigen Monoolefin mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 379 und mit 50 Gevt.-% eines Dialkylbenzols aus geradkettigen Monoolefinen mit einem· mittleren Molekulargewicht von ca. 370 erhalten. Es wurden zusätzlich 946 1 Hexan zugesetzt. Anschliessend wurde der" Rührer in Gang gesetzt und wurden unter Rühren zunächst 174 1 Wasser und anschliessend 1769 kg "DISPAL"-Aluminiumoxid zugesetzt. Die Zugabe erfolgte im Verlaufe von ca. 30 min unter ständigem Rühren. Das Gemisch wurde anschliessend erwärmt und ca, 2*75 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wurden 1529 1 eines naphthenisehen Öls mit einer Viskosität von 65 cSt dem Gemisch zugesetzt, aus dem daraufhin die Lösungsmittel, d.h. das Hexan und das Wasser, durch Erwärmen auf 149 0C
309838/1135
abdestilliert wurden. Gegen Ende der Destillation wurde als Trägergas Kohlendioxid mit einem Durchsatz von 4248 pro Minute eingeleitet. Im Reaktionsgefäss verblieben 4196 kg klares, helles und flüssiges Reaktionsprodukt, wobei die so erhaltene Dispersion aus 29 Ge\f.-% Aluminiumsulfonat, 36 Gew.-% naphtheni schein Öl und 33 Gew.-% AIpOy bestand. .
Beispiel 2
Ein 1 1-Gefäss wurde mit 116,7 g SuIfansäure,gelöst in 400 g Hexan, beschickt. Die Sulfonsäure war die gleiche, wie sie im Beispiel 1 benutzt wurde. 37,9 g eines neutralen Öls mit einer Viskosität von 16 cSt, das üblicherweise als "helles 80 öl" bezeichnet wird, wurden zu dem Gemisch gegeben. Anschliessend wurden 12,5 g "DISPAL"-Aluminiumoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur etwa 30 min lang gut gerührt und anschliessend ca. 20 min lang auf 150 0C erhitzt. Gegen Ende der Destillationsstufe wurde Stickstoff als Trägergas eingeleitet. Das nach abgeschlossener Destillation im Reaktionsgefäss verbleibende Produkt wog 94,8 g und wies die folgenden Eigenschaften bzw. Bestandteile auf: 30 Gew.-% Aluminiumsulfonat, 4,8 Gew.-% Aluminium und 0,32 % Bodensatz und V/asser; elektronenmikroskopische
Untersuchungen ergaben, dass die mittlere Korngrösse weniger als 0,1 /Um betrug, wobei die Mehrzahl der Teilchen eine Korngrösse von 0,01 /um oder darunter aufwies.
Beispiel 3
Gleiche Versuche wurden mit anderen Aluminiumoxiden unter nommen. Die Ergebnisse dieser Versuche und die Eigenschaf ten der verwendeten Aluminiumoxide sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst:
309838/1135
Tabelle 1
Eigenschaften des
Aluminiumoxids
Porenvolumen (cm/g) spezifische Oberfläche (m2/g)
Dichte des lockeren Materials (kg/m·3)
Probennummer
3 4
0,55 1,20 0,53 1,90 0,87 0,71
200
881 75
Eigenschaften der
Aluminiumdispersion Bodensatz und Wasser {%) .0,2
optischer Eindruck
300 274 350 118, 250
220 449 176 384 '497 72 70 79 85 75
22
8 100
hell u. trüb fest trüb sehr trüb klar mil
chig
*mit "Aluminiumoxid" ist hier ein im wesentlichen trocken erscheinender fester, gegebenenfalls pulvriger Stoff gemeint, der jedoch in der Regel geringe Mengen an freiem Wasser, Hydratwasser oder Wasser in anderer gebundener Form neben AIpO^ enthält.
Die Probe Wr. 1 ist "DISPAL"-Aluminiumoxid. Die Probe Nr. 2 ist ein Aluminiumoxid, das von "der Kaiser Chemical Co., Baton Route/Louisiana, unter dem Handelsnamen "KCSA" vertrieben wird und die aufgeführten Eigenschaften besitzt. Die Probe Nr. 3 ist ein von der Fa. Du Pont de Nemours & Co, Inc., Wilmington/Delaware, unter dem Handelsnamen "BAYMAL" vertriebenes Aluminiumoxid mit den aufgeführten Eigenschaften. Die Probe Nr. 4 Ist ein Aluminiumoxid, das durch wässrige Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten erhalten wurde, wobei das Aluminiumhydrolyseprodukt mit
309838/1135
Methanol gewaschen und anschliessend getrocknet wurde; das erhaltene Aluminiumoxid hat die in der Tabelle gezeigten Eigenschaften. Die Probe Rr. 5 enthält ebenfalls ein durch wässrige Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten erhaltenes Aluminiumoxid, wobei das Aluminiumoxid nach der Hydrolyse gereinigt und vor dem eigentlichen Trocknen durch Wärmeeinwirkung gealtert wurde; die Eigenschaften des so erhaltenen Aluminiumoxids sind ebenfalls in der Tabelle 1 unter der Probe Ur. 5 zusammengestellt. Die Probe Nr. 6 verwendet ein Aluminiumoxid, das ein Gemisch aus 75 % "DISJ-IAL"-Aluminiumoxid und 25 % "BAYMAL)r-Aluminiumoxid ist. Eine Aufschlämmung dieses Gemisches wurde durch Versprühen getrocknet, wobei ein Aluminiumoxid erhalten wurde, dessen Eigenschaften in der Tabelle zusammengestellt sind.
Die in der Tabelle 1 zusammengestellten Eigenschaften der mit den vorstehend spezifizierten Aluminiumoxiden erhaltenen Dispersionen zeigen, dass nur die Dispersionen, die ro it reinem "DISPAL"-Aluminiumoxid hergestellt wurden, klare, helle und reine Dispersionen sind, in denen das gesamte eingesetzte Aluminiumoxid zudem vollständig dispergiert ist.
309838/ 1135

Claims (12)

P a t e η t a ns ρ r lic he
1. Verfahren zur Herstellung klarer, heller und bis zu ca. Gew.-$ Aluminium enthaltender Dispersionen,.dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) ein öllösjiches Dispergierungsmittel, eine ölige Trägersubstanz und ein flüchtiges' Lösungsmittel mit Aluminiumoxid, zu einem Gemisch mit homogener Konsistenz vermischt, wobei das Dispergierungsmittel eine öllösliche Sulfonsäure, deren Kohlenwasserstoffteil ein Molekulargewicht von ca. 300 - 10Ö0 hat, oder eine Carbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist und das Aluminiumoxid durch wässrige Hydrolyse von Aluminiuinalkoholaten hergestellt wurde und folgende Eigenschaften hat:
(1) Kristallstruktur:ce.-Al2O^-HpO
(2) Kristallstruktur nach Kalzinieren bei 482 0C :Tf-Al0O,
(3) maximale Kristallitgrösse (bestimmt" durch Röntgen-
beugung) ' .
ο
(020)-Reflex: 30 - 70 AQ
(021)-Reflex: 60--.100 A
(4) Porenvolumen: 0,35 - 0,65 cm /g
(5) Dichte des lockeren Materials: 560,6 - 1121,3 kg/nr5
(6) Korngrösse (gesiebt)
> 45 /um : 20 %
< 45 /um .: 80 %
309838/1135
(7) Al20,-Gehalt: 65 - 85 Gew.-%" ..
(8) Glühverlust: 15-35 Gew.-#
(9) spezifische Oberfläche: 150 - 350 m /g
(b) das so erhaltene Gemisch erwärmt, uin im vesentlichen alles flüchtige Lösungsmittel zu entfernen, und
(c) die klare,ungetrübte. Aluminium enthaltende Dispersion aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch ca. 1 - ca. 20 Gew.-% V/asser, bezogen auf das zugesetzte Aluminiumoxid, hinzufügt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sulfonsäure einsetzt, deren Kohlenwasserstoffteil ein mittleres Molekulargewicht von ca. 370 bis 700 hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäure Naphthensäuren, substituierte Cyclohexanmonocarborisauren, substituierte aliphatische polycyclische Monocarbonsäuren mit mindestens 15 Kohlenstoffatomen oder natürlich vorkommende Gemische vorwiegend ungesättigter Fettsäuren verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als flüchtiges Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff benutzt, dessen Siedepimlr bei Normaldruck unter ca. 149 C liegt.
309838/1135
6. Verfahren nach einem der-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei' Normaldruck von unterhalb 149 °C, und -zwar Rohbenzin, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Glykoläther oder einwertige Alkohole mit 1.-6 Kohlenstoffatomen,einsetzt. -
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Hexan, Heptan, Benzol, Butanol oder den Monomethyläther von Äthylenglykol verwendet. >
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als ölige Trägersubstanz mineralische Schmieröle, synthetische Schmieröle, pflanzliche Öle oder tierische öle verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man gegen Ende der Erwärmungsstufe (b) ein Träger- bzw. Extraktionsgas zum weiteren Entfernen des flüchtigen Lösungsmittels einleitet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dxspergierungsmittel eine öllösliche Sulfon-. säure mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 420, dass das Lösungsmittel Hexan, dass die ölige Träger-. substanz helles 80 Öl und das Aluminiumoxid "DISPAL11-Aluminiumoxid ist und dass man 20 min lang auf 150 0C erwärmt und dabei Stickstoff als Trägergas einleitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch, bezogen auf das zugesetzte Aluminiumoxid, ca. 10 Gew.-% Wasser zusetzt.
3098 38/1135
12. Aluminium enthaltende Dispersion, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 biß 11.
309838/ 1135
DE2257342A 1972-02-28 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung aluminiumhaltiger Dispersionen Expired DE2257342C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23006572A 1972-02-28 1972-02-28
CA155,062A CA980330A (en) 1972-02-28 1972-10-26 Process for preparing clear bright oleaginous aluminum dispersions
US373564A US3867296A (en) 1972-02-28 1973-06-25 Process for preparing clear bright oleaginous aluminum dispersions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257342A1 true DE2257342A1 (de) 1973-09-20
DE2257342B2 DE2257342B2 (de) 1977-07-21
DE2257342C3 DE2257342C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=27162356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257342A Expired DE2257342C3 (de) 1972-02-28 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung aluminiumhaltiger Dispersionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3867296A (de)
BE (1) BE836019Q (de)
CA (1) CA980330A (de)
DE (1) DE2257342C3 (de)
FR (1) FR2173980B3 (de)
GB (1) GB1426092A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076638A (en) * 1975-09-22 1978-02-28 Petrolite Corporation Oil-soluble aluminum compositions
US4123231A (en) * 1977-02-04 1978-10-31 Petrolite Corporation Clear, bright oil-soluble aluminum-containing compositions
EP0001318B1 (de) * 1977-08-04 1981-12-02 Exxon Research And Engineering Company Überbasische Monoalkyl-o-xylol- und Monoalkyltoluolsulfonate und ihre Anwendung als Schmiermitteladditiv
JPS57144028A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Ricoh Co Ltd Nonaqueous dispersion of fine particle
US4718955A (en) * 1985-12-04 1988-01-12 Morton Thiokol, Inc. Method of recovering powered aluminum from aluminum-polymer mixtures
FR2593166A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Solvay Procede de fabrication d'une poudre d'oxyde metallique pour materiaux ceramiques et poudre de zircone obtenue par ce procede.
US4877647A (en) * 1986-04-17 1989-10-31 Kansas State University Research Foundation Method of coating substrates with solvated clusters of metal particles
US5516743A (en) * 1994-08-15 1996-05-14 Carnegie Mellon University Alumina catalyst support preparation
US5516744A (en) * 1994-08-15 1996-05-14 Carnegie Mellon University Alumina catalysts support manufacture
US6004911A (en) * 1995-12-27 1999-12-21 Denso Corporation Processing oil suitable for aluminum materials and removable via heating
DE19931204A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Rwe Dea Ag Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln dispergierbaren Metalloxiden
US6224846B1 (en) 1999-08-21 2001-05-01 Condea Vista Company Method for making modified boehmite alumina
US20050239945A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Martin Thomas J Method of producting modified metal oxides that are dispersible in an organic matrix
US8778034B2 (en) 2006-09-14 2014-07-15 Afton Chemical Corporation Biodegradable fuel performance additives
US20080168709A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Aradi Allen A Safe combustion additives and methods of formulation
FR2964654B1 (fr) * 2010-09-14 2012-10-12 Pylote Procede de preparation de nanoparticules d'oxyde de metal modifiees dispersibles en milieu organique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469041A (en) * 1946-09-02 1949-05-03 Standard Vacuum Oil Company Methods for preparing aluminum soaps and certain classes of useful compositions containing aluminum soaps
US3018172A (en) * 1957-05-13 1962-01-23 Continental Oil Co Aluminum-containing additive for fuel oil compositions and method of preparing the same
US3250710A (en) * 1963-06-03 1966-05-10 Continental Oil Co Preparation of over-based sulfonate composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257342B2 (de) 1977-07-21
FR2173980A1 (de) 1973-10-12
GB1426092A (en) 1976-02-25
DE2257342C3 (de) 1978-03-02
US3867296A (en) 1975-02-18
BE836019Q (fr) 1976-03-16
CA980330A (en) 1975-12-23
FR2173980B3 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431241C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluiden, stark basischen, Magnesium enthaltenden Dispersion
DE2257342A1 (de) Verfahren zur herstellung klarer, glaenzender, aluminiumhaltiger, oeliger dispersionen
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE1545424B1 (de) Metalloxyddispersionen
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE1644873A1 (de) Dialkylbenzolgemische und deren Verwendung
DE2430342A1 (de) Neue verbindungen
DE2903040C2 (de)
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2047015A1 (de)
DE2221110A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer,bariumhaltiger Dispersionen
DE2055732A1 (de)
DE1134367B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Sulfonaten
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE2227325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch basischen olloslichen Zubereitungen
DD140563A5 (de) Verfahren zur herstellung von ueberbasischem magnesiumsulfonat
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE2634084A1 (de) Emulgiermittelzusammensetzung
DE2611305A1 (de) Schmiermittel und verfahren zum eindicken organischer fluessigkeit
DE635338C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE1263958B (de) Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von fluessigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE2261696A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines stickstoffhaltigen dispergiermittels fuer schmieroele
DE1940801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialkylverbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE1545424C (de) Metalloxyddispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee